Ausgleichshebel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2006 um 16:55 Uhr durch FritzG (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.48.147.169 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von FritzG wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ausgleichshebel an einer Preußischen T 3

Ein Ausgleichshebel (auch Ausgleichhebel) verbindet die Federn zweier oder mehrerer benachbarter Achsen eines mehr als zweiachsigen Fahrzeugs, insbesondere bei Schienenfahrzeugen. Seine Aufgabe ist es, auch auf unebenem Untergrund oder schlecht verlegten Schienen für eine gleichmäßige und statisch bestimmte Lastverteilung auf alle Achsen zu sorgen. Die Funktion des Ausgleichshebels entspricht damit etwa der einer Achswippe.