Ausrüstungskombinat für Rinder- und Schweineanlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VEB Ausrüstungskombinat für Rinder- und Schweineanlagen Nauen
Rechtsform VEB Kombinat
Auflösung 1990
Sitz Nauen,
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Branche Anlagen- und Fahrzeugbau

Der VEB Ausrüstungskombinat für Rinder- und Schweineanlagen war ein Hersteller von Anlagen und Fahrzeugen für die industrielle Rinder- und Schweineproduktion in der Deutschen Demokratischen Republik.

Die Betriebe des Kombinats fertigten Standausrüstungen für die Viehhaltung sowie Futteraufbereitungs- und Fütterungstechnik. Als Beispiele können Futter- und Tränkedosierer, Futtermischer, Buchten für Masttiere und Fütterungseinrichtungen genannt werden. Weiterhin wurden verschiedene Futterverteilungswagen gebaut.[1][2]

Das Kombinat unterstand dem Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft. Weitere zentralgeleitete Kombinate der DDR können in der Liste von Kombinaten der DDR eingesehen werden. Im Zuge der Wende und der anschließenden Wiedervereinigung wurde das Kombinat 1990 aufgelöst.

Zugehörige Betriebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Kombinat gehörten 1990 die folgenden Betriebe:

  • VEB Landtechnische Industrieanlagen Nauen; (Stammbetrieb)
  • VEB Hochsilobau Werder
  • VEB Landtechnische Industrieanlagen Cottbus
  • VEB Landtechnische Industrieanlagen Havelberg
  • VEB Landtechnische Industrieanlagen Kleinleipisch
  • VEB Landtechnische Industrieanlagen Prenzlau
  • VEB Landtechnischer Instandsetzungsanlagenbau Kleinleipisch
  • VEB Landtechnischer Instandsetzungsanlagenbau Nauen
  • VEB Landtechnischer Instandsetzungsanlagenbau Seehausen Altmark
  • VEB Wissenschaftliches Zentrum Ferdinandshof

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ddr-landmaschinen.de: L > Futterverteilung/Mischung/Transport, abgerufen am 19. Mai 2024.
  2. agrargeschichte.museum-digital.de: VEB Landtechnische Industrieanlagen Nauen, abgerufen am 19. Mai 2024.