Bäderarchitektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2011 um 12:31 Uhr durch Alinea (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bäderarchitektur in Bansin
Villa Vineta aus dem Jahre 1902 in der Wilhelmstraße im Seebad Sellin
Villa Achterkerke in Heringsdorf, erbaut 1845
Villa Oechsler (1883) in Heringsdorf mit Glasmosaik von Antonio Salviati

Mit Bäderarchitektur wird in der Architektur ein Baustil der Jahrhundertwende (vom 19. zum 20. Jahrhundert) bezeichnet, der vor allem Badeorte an der Küste oder Kurorte an Schweizer Seen prägt. Die Architektur der Heilbäder im Binnenland wird in der Regel als Kurarchitektur bezeichnet.

Von Bäderarchitektur sprechen Architekturkritiker gelegentlich, um Ensembles zu beschreiben, die sich in häufig in deutschen Kurbädern an Nord- und Ostsee mit Kurtaxe befinden.

Der Baustil entwickelte sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Häufig handelt es sich um zwei- bis viergeschossige Bauten, deren Fassaden durch Balkone und Veranden gekennzeichnet sind. Bei größeren Villen springt vereinzelt der Mittelrisalit vor. Es dominieren große Rundbogen- oder Rechteckfenster, die gelegentlich von Halbsäulen oder Blendpilastern flankiert werden. Dreiecksgiebel und gelegentlich auch geschweifte Giebel oder kleine Türmchen schließen die Dachgeschosse ab. Das Besondere ist die Grundkomposition in klassischen Formen, die indes sehr frei miteinander kombiniert sind und in die sich Jugendstilornamente, etwa als Kapitellschmuck, mischen können.

Häufigste Farbe ist weiß, weshalb von den Kurbädern gelegentlich auch als „weiße Perlen“ gesprochen wird. Auffällig springen in derartigen weißen Ensembles die seltenen Pendants in Farbe (zum Beispiel Bordeauxrot, Olivgrün, Beige, Blau) ins Auge. Insgesamt sehen die Bauten eher filigran aus und oft handelt es sich um Holzbauten mit einem Kern aus Stein.

Berühmte Beispiele gibt es heutzutage vor allem an der Ostsee auf der Insel Rügen, etwa in Sellin, Binz oder Göhren. Heiligendamm nahe Bad Doberan gilt als ältestes deutsches Seebad, auch dort sind zahlreiche Bauten dieser Epoche erhalten.

Ganze Ensembles in Weiß und vereinzelt Farbe finden sich auch in der Gemeinde Heringsdorf auf Usedom und in Kühlungsborn. Eines der ältesten Gebäude der Bäderarchitektur ließ Georg Bernhard von Bülow 1845 in Heringsdorf errichten, die Villa Achterkerke. Eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke ist dort wegen seines Glasmosaiks die 1883 von Antonio Salviati gebaute Villa Oechsler.

Literatur

  • Susanne Grötz, Ursula Quecke (Hrsg.): Balnea. Architekturgeschichte des Bades. Jonas Verlag für Kunst und Literatur, Marburg 2006, ISBN 3-89445-363-X.
  • Reno Stutz, Thomas Grundner: Bäderarchitektur in Mecklenburg-Vorpommern. Hinstorff, Rostock 2004, ISBN 3-356-01033-6 (Edition Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern).
  • Wolfgang Schneider, Torsten Seegert: Pommersche Bäderarchitektur. Entstehung und Entwicklung. Ostseebad Binz. Heimat-Bild-Verlag, Gifhorn 2003, ISBN 3-9810092-0-7.
  • Wilhelm Hüls, Ulf Böttcher: Bäderarchitektur. Hinstorff Verlag, Rostock 1998, ISBN 3-356-00791-2.
Commons: Bäderarchitektur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien