Bacio di Tosca

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2008 um 17:32 Uhr durch Martina Nolte (Diskussion | Beiträge) (bitte WP:NPOV beachten! +ergänzt +Formalkram, +refs (WP:RK erfüllt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bacio di Tosca

Bacio di Tosca ist ein deutsches Musikprojekt um die Mezzosopranistin Dörthe Flemming, die Einflüsse aus der Klassik – vor allem des deutschen Kunstliedes – mit modernen elektronischen Dark-Wave-Elementen verbindet. Der Name (übersetzt: Kuss der Tosca) ist hergeleitet von einer Mordszene in der Oper Tosca.[1]

Stil

Die düsterromantische Musik von Bacio di Tosca mit Texten alter Dichter wie Eduard Mörike, Heinrich Heine oder Theodor Storm wird vor allem geprägt durch den klassischen Gesang von Dörthe Flemming. Als Sängerin der ehemaligen Band „Charitona“ wurde sie zu den Gründerinnen des Heavenly Voices-Genres gezählt.[2]

Diskografie

Einzelnachweise

  1. Interview mit Dörthe Flemming, in: Negatief, Dez.07/Jan.08, S.20
  2. Besprechung auf Obliveon.de
  3. CD-Eintrag auf allmusic.com