Bahntower

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 19:10 Uhr durch TheK (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 67.184.72.216 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Bigbug21 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BahnTower

Der BahnTower ist der Sitz der Holding der Deutschen Bahn in Berlin. Mit der 26 Etagen umfassenden gläsernen Fassade und einer Höhe von 103 Metern ist das Gebäude zusammen mit dem gegenüber liegenden Kollhoff-Tower einer der architektonischen Glanzpunkte am neu entstandenen Potsdamer Platz.

Der BahnTower wurde zwischen 1998 und 1999 nach Entwürfen des deutschstämmigen amerikanischen Architekten Helmut Jahn gebaut. Das Gebäude ist der östliche Abschluss des so genannten Sony Centers. Das Gebäude geriet mehrfach in die lokalen Schlagzeilen, da sich wiederholt Teile der gläsernen Außenfassade lösten und auf die Straße vor dem Gebäude fielen. Verletzt wurde dabei bislang noch niemand.[1]

Umzug der Deutschen Bahn

Da 2010 der Mietvertrag der Deutschen Bahn abläuft, ist bislang ein Umzug in den Hauptbahnhof Berlin vorgesehen. Im Mai 2007 schrieb die DB den Ausbau der dortigen Bügelbauten zur Konzernzentrale europaweit aus. Die geschätzten Kosten liegen bei 133,8 Mio. Euro, die Bauzeit zwischen 1. September 2007 und 31. August 2009.[2]

Commons: BahnTower – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Splitterregen am Bahn-Tower, Berliner Zeitung, 13. März 2007
  2. D-Berlin: Ausbau von Gebäuden Ausschreibung im elektronischen Amtsblatt der Europäischen Union

Vorlage:Koordinate Artikel