Balthasar Resinarius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2013 um 11:12 Uhr durch Laurentianus (Diskussion | Beiträge) (Link direkt zur Person). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Balthasar Resinarius, eigentlich Balthasar Harzer, (* 1486 auch 1485 oder 1480 in Tetschen, Böhmen; † 12. April 1544 oder 1546 in Böhmisch-Leipa) war ein deutscher Komponist und einer der ersten Lutheraner in Böhmen.

Balthasar Resinarius war zunächst Chorsänger bei Heinrich Isaac in der Hofkapelle Maximilians I., studierte anschließend an der Universität Leipzig und wurde später auf Initiative Johanns von Saalhausen (Hanuš ze Salhausenu) katholischer Priester. Er war einer der ersten Konvertiten zum lutherischen Glauben und wurde später zum Bischof von Leipa ernannt.

Er wurde einer der wichtigsten Vertreter der ersten protestantischen Komponistengeneration. Seine rund 80 Werke wurden 1543 von Georg Rhau verlegt. Seine Kompositionen deckten den unmittelbaren liturgischen Bedarf der frühen lutherischen Kirche und gaben die lutherische Gedankenwelt wieder, indem sie die Bedeutung des Wortes im musikalischen Schaffen betonten.

Werke (Auswahl)

Literatur