Barbara Hendricks (Sängerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2012 um 18:53 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert, Leerzeichen bei Überschrift eingefügt, Normdatenvorlage angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Barbara Hendricks

Barbara Hendricks (* 20. November 1948 in Stephens, Ouachita County, Arkansas) ist eine afroamerikanische Sopranistin, die seit vielen Jahren in der Schweiz lebt[1] . Barbara Hendricks besitzt die schwedische Staatsbürgerschaft. Sie ist eine renommierte Opern- und Konzertsängerin. Außerdem ist sie für ihren Einsatz als Menschenrechtsaktivistin bekannt und bekam 1992 einen Bambi sowie 2000 den Prinz-von-Asturien-Preis.

Jugend und musikalische Karriere

Hendricks besuchte zunächst die University of Nebraska-Lincoln und erlangte im Alter von zwanzig Jahren einen Bachelortitel in Mathematik und Chemie. Anschließend studierte sie bei der Mezzosopranistin Jennie Tourel an der Juilliard School of Music in New York und erwarb den Bachelortitel in Musik.

1974 debütierte Hendricks als Opernsängerin mit Auftritten in Europa beim Glyndebourne Festival und in Amerika an der San Francisco Opera. Im Laufe ihrer Karriere ist sie an den wichtigsten Opernhäusern weltweit aufgetreten, darunter die Pariser Oper, die Metropolitan Opera, das Royal Opera House in Covent Garden und die Mailänder Scala. Im Jahre 1998 sang sie die Rolle der Liu in der historischen Aufführung der Turandot in der Verbotenen Stadt in Peking. Insgesamt ist Hendricks in über zwanzig Rollen aufgetreten, zwölf davon liegen in Einspielungen vor.

Beim Montreux Jazz Festival im Jahre 1994 debütierte Hendricks als Jazzsängerin. Seitdem ist sie bei großen Jazz-Festivals weltweit aufgetreten.

2007 war sie auch als Schauspielerin in dem Kinofilm Disengagement von Amos Gitai zu sehen. In der Filmmusik, die auf Mahlers Lied von der Erde basiert und von Simon Stockhausen neu komponiert wurde, übernahm sie die Gesangspartien.

Im Januar 2007 präsentierte Hendricks der Öffentlichkeit ihr eigenes Plattenlabel Arte Verum und brachte mit Canciones españolas auch gleich ihre erste CD auf den Markt. Weitere Projekte sollen in Zukunft folgen.

Quellen

  1. Interview mit Barbara Hendricks [1]