Barkas B 1000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2005 um 14:55 Uhr durch 84.184.85.190 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Barkas b-1000.jpg
Barkas B 1000 Kleinbus

Der Barkas oder "Barkas B 1000" war der Name einer Kleinbus-Serie in der DDR. Seinen Namen erhielt das Auto nach dem karthagischen Feldherrn Hamilkar Barkas. Barkas heißt übersetzt "der Blitz".

Geschichte

Das Vorgängermodell des Barkas ist der Framo aus dem Framo-Werk in Frankenberg/Sa. (später Hainichen). Diese Fabrik wurde in der DDR ein Volkseigener Betrieb und der Industrievereinigung Fahrzeugbau (IFA) angegliedert. 1958 wird durch Zusammenlegung mit anderen Werken der "VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt" geschaffen.

Erstmalig wurde der Barkas 1961 gebaut. Er hatte einen 3-Zylinder Zweitaktmotor mit Gemischschmierung und mit 1000 cm³ bei einer Leistung von 46 PS. Der Motor des Fronttrieblers war mittig zwischen Fahrer- und Beifahrersitz angebracht und von dort über eine abnehmbare innere Motorhaube und zusätzlich einen kleineren Servicedeckel zugänglich. Die letzten Zweitakt-Barkas B1000 verfügten über 50 PS.

Im Herbst 1989 wird der erste B1000-1 vorgestellt. Er hatte wie der Wartburg 1.3 einen 58 PS starken Viertaktmotor, der im Werk Chemnitz in VW-Lizenz produziert wurde. Bis zur Einstellung der Produktion am 10. April 1991 wurden noch 1961 dieser Fahrzeuge gebaut. Wegen starker Rostmängel ist die am Unterboden veränderte Viertaktvariante frühzeitig von den Straßen verschwunden.

Zahlreiche Aufbauvarianten wie Pritschen, Koffer, Planen, Kleinbus, Abschleppwagen machten das Fahrzeug sehr flexibel nutzbar. So gab es den Barkas unter anderem als Personentransporter, Polizeifahrzeug, Krankenwagen der SMH, Kleinlöschfahrzeug (Typ KLF), Pritschentransporter und Militärfahrzeug. Bei seiner Ersterscheinung fiel er durch die damals ungewöhnlich hohe Zulademöglichkeit von 1000 kg auf.

Wegen seiner einfachen Bauart war er relativ robust und zuverlässig. Er hatte von Anbeginn an Frontantrieb. Es gab nur eine Serienausstattung, die kontinuierlich verbessert wurde. So kam ab 1984 eine LED-Anzeige für Tankinhalt und Kühlwassertemperatur zum Einsatz und wurde die seitliche Klapptür der Bus-Variante 1987 von einer Schiebetür abgelöst.

Barkas B 1000 als Hippie-bus

id_ueb=188&id_oben=195&datei_navi=navi_unter.php3&datei_haupt=tourismus/sehenswert/fahrzeugmuseum_ubersicht.php Fahrzeugmuseum Frankenberg]