Belagerung von Groenlo (1597)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2011 um 21:53 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Oost Gelre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Belagerung von Groenlo
Teil von: Achtzigjähriger Krieg

Karte der Belagerung von Joan Blaeu
Datum 11. bis 28. September 1597
Ort Groenlo
Ausgang Niederländischer Sieg
Konfliktparteien

Republik der Sieben Vereinigten Provinzen Orangisten

Spanien 1506 Spanien

Befehlshaber

Moritz von Oranien

Jan von Styrum

Truppenstärke

6000 Infanterie
1400 Kavallerie
14 Kanonen

800 Infanterie
300 Kavallerie

Die Belagerung von Groenlo durch niederländische Truppen unter dem Befehl des Prinzen Moritz von Oranien fand vom 11. bis zum 28. September 1597 während des Achtzigjährigen Krieges statt und endete mit der Kapitulation und dem Abzug der spanischen Garnison. Die Befreiung der Stadt Groenlo war ein Bestandteil von Moritz’ Feldzug von 1597.

Vorgeschichte

Bereits 1595 hatten die niederländischen Truppen unter Moritz von Oranien die Stadt vergeblich belagert.

Der neuerliche Vorstoß war Teil der erfolgreichen Offensive gegen die Spanier des Jahres 1597.

Verlauf

Moritz von Oranien ließ die Stadt am 13. September von Süden und Osten angreifen. Als die befestigten Stellungen im Süden auf etwa 335 m und im Osten auf etwa 175 m an die Stadt vorgeschobenen waren, wurden beide durch Schanzen gesichert und untereinander verbunden. Auch im Norden und Westen wurden Schanzen angelegt. Verbunden wurden die Stellungen der Belagerer durch Laufgräben. Am 17. erreichten die Belagerer im Osten den Rand des Festungsgrabens. Im Süden geschah dies einen Tag später. Zur Deckung des Grabenübergangs wurden Geschütze in Stellung gebracht. Auch an anderen Teilen wurde Artillerie aufgefahren. Erst als die Belagerer schon mit dem Bau von Galerien zum Übergang über den Graben begonnen hatten, begannen sich die Belagerten zu wehren. Die angreifenden Truppen konnten mit ihrer Artillerie die Geschütze der Besatzung bald ausschalten. Die Stadt wurde mit Mörsern beschossen. Dabei wurden glühende Kugeln verwandt und damit etwa 60 Häuser in Brand gesetzt. Am 25. September war ein Grabenübergang fertig und Mineure begannen mit ihrer Arbeit. Am 27. September ergab sich die Besatzung.

Folgen

Groenlo wurde von den Niederländern bis zu der Belagerung von 1606 durch Ambrosius Spinola gehalten.

Literatur

  • Georg von Alten (Hrsg.): Handbuch für Heer und Flotte. Enzyklopädie der Kriegswissenschaften und Verwandter Gebiete., Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin 1912, S.339 (Band 4)