Benham-Scheibe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Beispiel einer Benham-Scheibe
Animation

Die Benham-Scheibe ist eine nach dem englischen Spielzeugmacher Charles Benham benannte optische Illusion. Beim Drehen der schwarz-weißen Scheibe werden Bögen von Farben sichtbar. Charles Benham hat die Scheibe 1894 unter dem Namen Artificial Spectrum Top verkauft. Solche Farbeffekte wurden schon 1838 von Gustav Theodor Fechner und Hermann von Helmholtz beschrieben.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Charles E. Benham: The Artificial Spectrum Top. In: Nature. Nr. 51, 1894, S. 113–114;200 (S. 113 – Internet Archive / S. 200 – Internet Archive).
  • Garrett T. Kenyon, Dan Hill, James Theiler, John S. George, David W. Marshak: A theory of the Benham Top based on center-surround interactions in the parvocellular pathway. In: Neural networks. Band 17, Nr. 5-6, 2004, S. 773–786, doi:10.1016/j.neunet.2004.05.005, PMID 15288897, PMC 3359843 (freier Volltext) – (englisch).
  • Hiroki C. Tanabe, Tomoko Sakai, Yusuke Morito, Takanori Kochiyama, Norihiro Sadato: Neural correlates and effective connectivity of subjective colors during the Benham’s top illusion: a functional MRI study. In: Cerebral Cortex. Band 21, Nr. 1, 2011, S. 124–133, doi:10.1093/cercor/bhq066, PMID 20413448 (englisch, oxfordjournals.org [abgerufen am 16. November 2013]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]