Benutzer:80686
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Seite in anderen Sprachen: alemannisch | deutsch | english
Vorstellung
Datei:Benutzer 80686 1.jpg
18. April 2004 ARD (German TV)-Ratgeber Technik (Video)
- Name: Manuel Schneider
- Herkunft: Dreiländereck Südwest-Deutschland (CH: 20 Min., FR: 20 Min., AT/LI: 2 Std.)
- 1981: Geburt
- 1988 - 1992: Grundschule
- 1992 - 2000: Gymnasium
- 1999: erste Gewerbeanmeldung (Computerservice, um Taschengeld zu verdienen)
- 2000 - 2003: Ausbildung - Fachinformatiker Systemintegration
- 2003 - 2005: IT Operator in der Umwelttechnik-Branche (Vakuum-Destillation)
- 2004 - 2007: Studium in der Schweiz - Dipl.-Ing. FH in angewandter Informatik
- 2008 - 2012: IT-Ingenieur in der Wärmetauscherbranche
- 2008 - 2009: Deutschland
- 2009 - 2012: Europa
- 2013 - 2014: masterssystems Serverhosting & -Management - selbstständig
- 2015 - 2016: IT-Ingenieur in der Wärmetauscherbranche
- 2017 - 2019: IT-Leiter eines Automobilzulieferers / Auminium-Gießerei
- seit 2020: IT intern/extern in der industriellen Automation / Kältetechnik / Pharma (GMP, GAMP 5, CFR21 Part 11)
Wikimedia
Babel – Benutzerinformationen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Benutzer nach Sprache |
als.wp / gsw.wp
meine Muttersprache ist Alemannisch
- Administrator der wikials-l Mailingliste
- Pressekontakt
- Administrator in der alemannischen Wikipedia
Wikimania
- 2006 (Cambridge, MA): meine erste Wikimania, als Vertreter von Wikimedia CH
- 2007 (Taipeh): Videostreaming
- 2008 (Alexandria): Referent über Wikipedia Offline (Projektbeginn)
- 2009 (Buenos Aires):
- 2010 (Gdansk):
- technische Unterstützung (WLAN, Ton, Videostreaming)
- Veranstalter des Wikipedia Offline-Workshops
- 2011 (Haifa):
- technische Unterstützung vor Ort während der Planung
- Betreiber und Sponsor der Anmeldungs- und Stipendienformulare
- Veranstalter des openZIM-Entwicklertreffens
- Veranstalter des Wikipedia Offline-Workshops
- 2012 (Washington D.C.):
- Co-Referent über civiCRM
- Referent über WikiTV
- Veranstalter des Wikipedia Offline-Workshops
- 2013
- Ankauf der Domains wikimania.org und wikimania.com im Auftrag von Wikimedia CH um sie der Bewegung zur Verfügung zu stellen
- Hong Kong:
- Jury-Mitglied bei der Wahl von Hong Kong als Gastgeber für die Wikimania 2013
- Betreiber und Sponsor der Anmeldungs- und Stipendienformulare
- technische Beratung während der Planung
- Veranstalter des Video-Workshops (ehem. WikiTV)
- Diskussionsteilnehmer über Wachstum und Zukunft der Wikimania
- 2014 (London):
- Jury-Mitglied bei der Wahl von London als Gastgeber für die Wikimania 2013
Wikimedia Deutschland
- seit 2004: Mitglied
- 2005 - 2007: Betreiber und Sponsor von wikipedia.de (nach dem Streit um Tron und die Abschaltung durch den ursprünglichen Betreiber)
- seit 2008: Registrar von toolserver.org (bezahlt)
- 2012: Mittel des Community Projekt-Budgets zum Aufbau von WikiTV erhalten
- 2013: nominiert für den Zedler-Award Kategorie II: Community-Projekt des Jahres - als Teil des WikiCon 2012-Teams
- seit 2015: Kassenprüfer
Wikimedia CH
- Gründungsmitglied
- 2006 - 2011: Beobachter des Vorstands und Repräsentant von Wikimedia CH an der Wikimania, der Wikimedia Conference etc. (aber nie selbst Vorstandsmitglied)
- Betreiber und Sponsor der gesamten technischen Infrastruktur
- seit 2009: ICANN At-Large-Kontaktperson für Wikimedia CH
- seit 2012: IT-Dienstanbieter (bezahlt)
- 2013 - 2014: Chief Information Officer (als Selbstständiger) [1]
Wikimedia Österreich
- Beobachter und Unterstützer der Gründung
- Betreiber und Sponsor der gesamten technischen Infrastruktur
- 2010 - 2012: Vorstandsmitglied (Beirat)
- seit 2012: ICANN At-Large-Kontaktperson für Wikimedia Österreich
- seit 2012: IT-Dienstanbieter (bezahlt)
- 2012 - 2013: WCA-Ratsmitglied für Wikimedia Österreich (Gründung - Stilllegung der WCA)
- seit 2014: Betreiber des Open Data Portal Österreich
weiteres Sponsoring
- 2007 - 2012 Betreiber und Sponsor von wikimedia.org.il und alle zugehörigen Webseiten
- seit 2007: Betreiber und Sponsor des Verteilungs-Servers und der Download-Rotation für die Wikipedia-DVDs
- 2008 - 2012: Projektleiter von openZIM (Wikipedia Offline)
- seit 2010: Betreiber und Sponsor von wikimedia.or.ke
- 2011 - 2013: Betreiber und Sponsor von wikimedia.in und alle zugehörigen Webseiten
- seit 2011: Betreiber und Sponsor von kansai.wikimedia.jp
- seit 2012: Betreiber und Sponsor von wikimedia.sk
ausserhalb Wikimedia

auf Sendung beim Freies Radio Wiesental - mit Studiogast Wolfgang Miessmer
- Aktivist für Freie Software / Open Source
- 2001: Gründungsmitglied der lokalen Linux Usergroup
- 2005: Veranstalter der IT/Linux Days mit Jon 'maddog' Hall im Rahmen einer lokalen Verbrauchermesse
- Moderator bei einem Freien Radio in Deutschland Podcast
- 2005 - 2008: Vorstandsmitglied des Senders
- seit 2009: Vorstandsmitglied der EURALO (ICANN European Regional At-Large Organisation)