Benutzer:Achates/entw/Gold-Renette von Blenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gold-Renette von Blenheim
Standard Nr
Herkunft Gravenstein (Südjütland/Nordschleswig, Dänemark, 1669)
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Kreuzung aus Zufallssämling
Liste der Apfelsorten

Die Gold-Renette von Blenheim (auch Kempster’s Pippin oder Woodstock Pippin) ist ein Apfel mit grünlich-gelber Grund- und orangeroter Deckfarbe und ist oft fleckig berostet. Im Geschmack ist der im Oktober pflückreife Apfel mild säuerlich, angenehm gewürzt.

Die Sorte wurde etwa 1740 als Zufallssämling gefunden und stammt aus Woodstock in der englischen Grafschaft Oxfordshire und wurde nach dem benachbarten Landsitz Blenheim Palace benannt. Hadrian Diel berichtet, dass die Sorte 1818 durch englische Baumschulen in den Handel gelangte. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Gold-Renette von Blenheim in der Schweiz bekannt.

Die Schale ist zunächst gelblich-grün und wird später grünlich-gelb bis goldgelb. Diese Grundfärbung wird durch eine zart wachsgelb mit karmesinroten Tupfen und Strichen, doch gibt es auch eine stärker rote Abart. Dieser rote Gravensteiner ist eine Knospenmutation. Das Fruchtfleisch ist saftig, fein, angenehm gewürzt und gelblich weiß.

Der Baum fällt durch kräftigen Wuchs auf, das Holz ist braunrot, die Blätter sind groß und glänzend dunkelgrün. Er beansprucht zum Gedeihen einen ausgesprochen feuchten Boden, der auch im Sommer nicht trocken wird. Bevorzugt werden die Nähe von Wasserläufen und Teichränder. Ein milder, feuchter Lehmboden wäre am besten. Zu hohe Grundwasserstände dagegen verträgt der Gravensteiner nicht. Auch verlangt er gegen Wind geschützte Lagen.