Benutzer:Adama55/Strategische Bombenangriffe während des Ersten Weltkriegs
Strategische Bombenangriffe während des Ersten Weltkriegs (28. Juli 1914 - 11. November 1918) wurden vor allem vom Vereinigten Königreich und Frankreich für die Entente-Mächte und von Deutschland für die Mittelmächte durchgeführt. Alle Kriegsparteien des Ersten Weltkriegs führten schließlich strategische Bombenangriffe durch, und mit Ausnahme von Rom und Lissabon wurden die Hauptstädte aller großen europäischen Kriegsparteien angegriffen. Eine multinationale Luftwaffe, die Deutschland angreifen sollte, war geplant, kam aber nie zustande. Die Bombardierung von Städten aus der Luft, die die Moral des Feindes zerstören sollte, wurde von den Deutschen in den ersten Tagen des Krieges eingeführt
Die ersten Versuche mit strategischen Bombenangriffen führten im Ersten Weltkrieg zur Entwicklung spezieller Bombenflugzeuge. Zunächst wurden die Bomben von Hand abgeworfen und mit bloßem Auge anvisiert, doch gegen Ende des Krieges wurden Bombenvisiere entwickelt. Die Einführung von Luftschutzwarnungen und Luftschutzbunkern kann auf den Ersten Weltkrieg datiert werden, ebenso wie die Konstruktion von Flugabwehrartillerie und die Entwicklung von Methoden zur koordinierten Luftabwehr. Viele der Befürworter strategischer Bombenangriffe in der Zwischenkriegszeit, wie der Italiener Giulio Douhet, der Amerikaner Billy Mitchell und der Brite Hugh Trenchard, hatten im Ersten Weltkrieg Flugzeuge befehligt. Die Verbesserungen in der Flugzeugtechnologie während und nach dem Krieg überzeugten viele davon, dass "der Bomber immer durchkommt", und diese Überzeugung beeinflusste die Planung strategischer Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg. .
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste strategische Bombenangriff der Geschichte war auch der erste Abwurf von Bomben auf eine Stadt aus der Luft. Am 6. August 1914 bombardierte ein deutscher Zeppelin die belgische Stadt Lüttich. Noch im ersten Kriegsmonat bildete Deutschland das "Ostend Carrier Pigeon Detachment", eine Flugzeugeinheit, die für die Bombardierung englischer Hafenstädte eingesetzt werden sollte.[1] Während der Ersten Marneschlacht warf ein deutscher Pilot, der in einer Taube Aufklärungsflüge über Paris flog, regelmäßig Bomben auf die Stadt ab.[2] Beim ersten Angriff wurden fünf kleine Bomben und eine Notiz abgeworfen, in der die sofortige Kapitulation von Paris und der französischen Nation gefordert wurde. Vor der Stabilisierung der Westfront warfen die deutschen Flugzeuge fünfzig Bomben auf Paris ab, wobei die Kathedrale Notre-Dame leicht beschädigt wurde.[3] Plakat vom Februar 1915, das vor möglichen Luftangriffen auf die englische Stadt Hereford warnt
Die ersten ausgedehnten strategischen Bombenangriffe auf England wurden von der Luftschiffflotte des Deutschen Reichs durchgeführt, die damals als einzige Flugzeuge in der Lage waren, so weit von ihren Basen entfernt dauerhafte Aktivitäten durchzuführen.[2] Diese Kampagne wurde am 7. Januar 1915 von Kaiser Wilhelm II. genehmigt, der Angriffe auf London untersagte, da er befürchtete, dass seine Verwandten im britischen Königshaus zu Schaden kommen könnten. Diese Beschränkungen wurden im Mai nach britischen Angriffen auf deutsche Städte wieder aufgehoben. Die ersten Angriffe auf England erfolgten am 19. Januar und trafen die Gegend um Yarmouth und King's Lynn.[3] In Großbritannien ging die Angst vor dem Zeppelin als Kriegswaffe seinem tatsächlichen Einsatz voraus: Schon vor dem Krieg war die britische Öffentlichkeit von der "Zeppelinitis" ergriffen.[2]
Der Zeppelin erwies sich im Vergleich zu Flugzeugen als zu teuer, zu groß und zu langsam, sein Wasserstoffgas zu brennbar und zu anfällig für schlechtes Wetter, Flakfeuer (unterhalb von 5.000 Fuß) und mit Brandgeschossen bewaffnete Abfangjäger (bis zu 10.000 Fuß) für das Reichsheer, das 1916 auf seinen Einsatz verzichtete. Die Kaiserliche Marine, deren Luftschiffe vor allem zur Aufklärung über der Nordsee eingesetzt wurden, bombardierte das Vereinigte Königreich noch bis 1918. Insgesamt wurden einundfünfzig Angriffe auf Großbritannien durchgeführt, der letzte von der Marine im Mai 1918.[2] Das intensivste Jahr der Bombardierung Englands durch Luftschiffe war 1916.[3] Im Dezember 1916 starteten zwei Zeppeline der R-Klasse von Wainoden aus zu dem Versuch, Sankt Petersburg zu bombardieren. Eines der beiden Flugzeuge wurde durch widrige Wetterbedingungen zum Absturz gezwungen und irreparabel beschädigt, während das andere aufgrund von Motorproblemen umkehrte, bevor es das Ziel erreichte. Ein weiterer Versuch, Sankt Petersburg zu bombardieren, wurde nicht mehr unternommen.[4] Deutschland setzte während des Krieges 125 Luftschiffe ein, von denen es mehr als die Hälfte verlor und eine 40 %ige Zermürbungsrate bei den Besatzungen hinnehmen musste, die höchste aller deutschen Dienstzweige.[3]
Im Mai 1917 begannen die Deutschen mit dem Einsatz schwerer Bomber gegen England, wobei sie die Gotha G.IV einsetzten und diese später durch Riesenflugzeuge, meist von der Firma Zeppelin-Staaken, ergänzten. Die Ziele dieser Angriffe waren Industrie- und Hafenanlagen sowie Regierungsgebäude, aber nur wenige der Bomben trafen militärische Ziele, die meisten fielen auf Privatbesitz und töteten Zivilisten. Obwohl die deutsche strategische Bombenkampagne gegen Großbritannien die umfangreichste des Krieges war, blieb sie in Bezug auf die tatsächlich verursachten Schäden weitgehend unwirksam. Es wurden nur 300 Tonnen Bomben abgeworfen, die einen materiellen Schaden von 2.962.111 Pfund, 1.414 Tote und 3.416 Verletzte verursachten, wobei diese Zahlen auch die durch Schrapnells der Flak verursachten Schäden einschließen.[5] Im Herbst 1917 hatten jedoch über 300.000 Londoner vor den Bombenangriffen Schutz gesucht, und die Industrieproduktion war zurückgegangen.
Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Royal Naval Air Service (RNAS) unternahm die ersten strategischen Bombenangriffe der Entente am 22. September 1914 und am 8. Oktober, als er die Zeppelinbasen in Köln und Düsseldorf bombardierte. Die Flugzeuge trugen 20-Pfund-Bomben, und mindestens ein Luftschiff wurde zerstört.[2][3] Am 21. November 1914 flog die RNAS über den Bodensee, um die Zeppelinfabriken in Friedrichshafen und Ludwigshafen zu bombardieren.[3] Am 25. Dezember war der Cuxhaven Raid der erste Angriff von Seeflugzeugen, die von Schiffen aus gegen ein strategisches Ziel gestartet wurden. Die RNAS griff 1915 und 1917 auch Konstantinopel an. Der Flieger John Alcock wurde gefangen genommen, als er bei einem dieser Einsätze zur Landung gezwungen wurde. Am 18. Oktober 1917 trafen die Briten eine Moschee und töteten 54 osmanische Zivilisten. Bis zum Ende des Krieges hatten die Osmanen mit deutscher Unterstützung ein Luftabwehrsystem in Konstantinopel eingerichtet[6].
Als William Weir, der Präsident des Air Council im Jahr 1918, zu Hugh Trenchard sagte, dass man sich bei strategischen Bombenangriffen keine Sorgen um die Genauigkeit machen müsse, antwortete der General, dass "alle Piloten ihre Eier im Allgemeinen ins Stadtzentrum abwerfen. "Nach der Gründung der Royal Air Force am 1. April 1918 versprach der britische Premierminister David Lloyd George, Deutschland für seine Luftangriffe "mit Zins und Zinseszins" zu entschädigen.[3] Am 19. Juli wurde der erste trägergestützte Luftangriff der Geschichte, der Tondern-Angriff, gegen den deutschen Zeppelin-Stützpunkt in Tondern gestartet.
Am 6. Juni 1918 bildeten die Briten die Independent Force unter Generalmajor Hugh Trenchard, um Langstreckenbombenangriffe auf industrielle Ziele tief im deutschen Hoheitsgebiet durchzuführen. Die Einsätze wurden mit De Havilland DH9 und Handley Page O/400 durchgeführt, aber der Krieg endete, bevor der viermotorige Handley Page V/1500-Bomber, der 7.500 Pfund auf Berlin abwerfen konnte, in Dienst gestellt wurde. Schließlich provozierten die Vergeltungsbombardements auf deutsche Städte deutsche Vergeltungsmaßnahmen, die sich nicht gegen britische, sondern gegen französische Städte richteten, was zu Meinungsverschiedenheiten zwischen der britischen und der französischen Führung über die Strategie solcher Bombardements und die Zuteilung von Ressourcen abseits der Westfront führte.[2] Die Briten warfen 660 Tonnen Bomben auf Deutschland ab, mehr als das Doppelte dessen, was Deutschland auf England hatte abwerfen können.[3] Der erste für November geplante Angriff auf Berlin wurde mit dem Waffenstillstand abgesagt.
Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frankreich bildete im September 1914 eine strategische Bombereinheit, die Groupe de Bombardement No. 1 (GB1). Die Franzosen zögerten, Ziele auf eigenem Boden zu bombardieren, selbst wenn diese von den Deutschen besetzt waren, und fürchteten deutsche Vergeltungsmaßnahmen mehr als die Briten,[Zitat erforderlich] weil französische Städte in Reichweite deutscher Bomber lagen. Dennoch griff GB1 weit hinter der Front an und konzentrierte sich auf das deutsche Nachschubnetz und die Truppenkonzentrationen, eine Strategie, die der französischen Armee an der Westfront direkt helfen sollte. Die Franzosen bevorzugten leichte Bomber und bauten häufig Aufklärungsflugzeuge für diesen Zweck um. Die Breguet 14 von 1917 blieb bis 1926 in Produktion.[2]
Am 4. Dezember 1914 führten französische Piloten den ersten Bombenangriff der Entente auf eine Stadt durch, als sie Bomben auf Freiburg im Breisgau abwarfen.
Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]OAm 1. November 1911, während des italienisch-türkischen Krieges, führte das Königreich Italien den ersten militärischen Einsatz aus der Luft in der Geschichte durch, als Giulio Gavotti von Hand Bomben auf türkische Stellungen in der libyschen Wüste abwarf. Während des Ersten Weltkriegs wollte Italien ebenso wie Frankreich keine Zentren der Zivilbevölkerung bombardieren, da viele der offensichtlichen Ziele einen hohen Anteil italienischer Einwohner hatten oder in Gebieten lagen, die Italien nach dem Krieg annektieren wollte. Wie Russland verfügte auch Italien vor seinem Kriegseintritt über schwere Bomber: Giovanni Caproni hatte 1914 die mehrmotorige Caproni Ca.1 gebaut, die vier rund 100 kg schwere Bomben tragen konnte.[2]
Im August 1915 wurden die Ca.1 in der 21° Squadriglia des Corpo Aeronautico Militare eingesetzt. Im Oktober-November 1915 griffen die Ca.1 österreichisch-ungarische Eisenbahnen und Nachschubdepots an.[3] Im weiteren Verlauf des Krieges führten die Ansaldo-SVA-Flugzeuge fotografische Aufklärungs- und Angriffsaktionen durch und flogen am 28. Februar 1918 von Ponte San Pietro aus einen Angriff mit vier Flugzeugen gegen Innsbruck, wobei sie Rangierbahnhöfe beschossen und bombardierten.[7] Am 29. Oktober 1918 war Innsbruck zusammen mit Bozen erneut Ziel eines Luftangriffs durch SVA-Bomber.[8]
Gabriele D'Annunzio warf bei seinem Flug über Wien im August 1918 nur Flugblätter mit der Drohung ab, mit Bomben zurückzukehren. Bis zum Ende des Krieges kam es zu keinem zweiten Angriff
Russland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Russische Reich besaß den einzigen schweren Langstreckenbomber, der im ersten Kriegsjahr einsatzbereit war, die Sikorsky Ilya Muromets (IM). Dieser konnte 1.100 Pfund Bomben mitführen und mit einer reduzierten Bombenlast bis zu fünf Stunden in der Luft bleiben. Im August 1914 schlossen die Russen ihre vier Sikorskys zu einer Einheit für strategische Bombenangriffe zusammen und stationierten sie im Dezember bei Warschau. Städte waren nicht die Hauptziele an der Ostfront: Die Hauptziele waren Nachschubdepots, Truppenkonzentrationen und Transportnetze, insbesondere Eisenbahnhöfe und Bahnhöfe.[2][3] Bis März 1918, als Russland den Krieg verließ, waren etwa siebzig Ilja Muromets gebaut worden, die über 350 Bomben- oder Aufklärungseinsätze an der gesamten Ostfront geflogen hatten.
Im August 1915 bombardierten russische Flugzeuge Konstantinopel und töteten 41 osmanische Bürger
KuK
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die strategischen Bombenangriffe Österreich-Ungarns waren begrenzt und beschränkten sich meist auf italienische Ziele an der Adria. Dennoch flogen österreichisch-ungarische Piloten, die in Pula stationiert waren, zweiundvierzig Bombenangriffe auf Venedig, nachdem die italienische Front bis auf wenige Kilometer an die Stadt herangekommen war.[2] Die Chiesa degli Scalzi in der Nähe des Bahnhofs Ferrovia wurde beschädigt, darunter auch zwei Deckenfresken von Giovanni Battista Tiepolo. Ein besonders schwerer Angriff erfolgte am 27. Februar 1918, der das Zentrum Venedigs traf und viele Venezianer dazu veranlasste, in Giudecca und am Lido Zuflucht zu suchen.[9] Ein Brief von Ralph Curtis an Isabella Stewart Gardner vom September 1915 erklärt, wie die Venezianer während der Bombenangriffe eine Verdunkelung einführten:
„Die Moskitos aus Pula kommen fast jede schöne Nacht herüber und lassen für eine halbe Stunde oder so Bomben fallen. . . Venedig ist wie eine schöne Primadonna in tiefer Trauer. All die vergoldeten Engel tragen schmutziggrau gestrichene Säcke. Alles, was glänzt, ist bedeckt. Nachts ist alles so schwarz wie im finsteren Mittelalter. Alle halbe Stunde rufen die "Serrenos" "Alles ist gut". Aber wenn Gefahr signalisiert wird, wird das elektrische Licht abgeschaltet, Sirenen heulen, Kanonenbomben explodieren und die ganze Stadt bebt auf ihren Pfählen. Bis auf das Hotel Danieli sind alle Hotels Krankenhäuser.“
Der venezianische Schriftsteller Alvise Zorzi schreibt der österreichisch-ungarischen Bombenkampagne "den endgültigen Bruch der Kontinuität der venezianischen Bräuche und Kultur" zu
Literaturverzeichnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christopher Cole, E. F. Cheeseman: The Air Defence of Britain, 1914–1918. Putnam, London 1984, ISBN 0-370-30538-8.
- Margaret Doody: Tropic of Venice. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2007, ISBN 0-8122-3984-9.
- A. D. Harvey: Bombing and the Air War on the Italian Front, 1915–1918. In: Air Power History. 47. Jahrgang, Nr. 3, 2000, S. 34–39.
- Peter Gray, Owen Thetford: German Aircraft of the First World War. Putnam, London 1962, OCLC 2310617 (archive.org).
- Adrian Gregory: Imperial Capitals at War: A Comparative Perspective. In: The London Journal. 41. Jahrgang, Nr. 3, 2016, S. 219–232.
- William Melville Lamberton: Reconnaissance and Bomber Aircraft of the 1914–1918 War. Aero Publishers, 1962, OCLC 462209026.
- Vorlage:Cite encyclopedia
- Douglas H. Robinson: The Zeppelin in Combat. 3rd Auflage. Foulis, Henley-on-Thames 1971, ISBN 0-85429-130-X.
- Vorlage:Cite encyclopedia