Benutzer:Adbo2009/Heliopolis. Weiteres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stücke zu Heliopolis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sämtl.Werke 16 sieht so aus, als gehören die nicht mehr zum Roman -> eigener Artikel? (5 Artikel?)

Das Haus der Briefe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Irgend so ein großes Archiv. Sich die Zeit nehmen Dokumente kucken mitten im Konflikt wie beim Vormarsch in Häuser und Gärten (Strahlungen?)

Die Phantomschleuder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

psychologische Kriegsführung, "Phantome" von Kampfflugzeugen und anderen Waffen werden optisch vorgegaukelt, können nicht als Projektionen erkannt werden, verwirren, verunsichern Gegner, lenken ihn auf falsche Ziele.

Heute völlig witzlos, Radar infrarot etc in Flugzeugen Bodenstationen überall sofort klar dass da nichts wäre. Was man sich damals noch als Science Fiction vorstellen konnte...

Die Wüstenwanderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über den Selbstmord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortner über den Roman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ein richtig großer Roman alles umfassen muss, Is ja eigentlich ne Form von Selbstlob, impliziert wohl, dass Helio das leistet

Essays und Diskurse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vielleicht Gliederung straffen: Inhalt: Konfikt - Handlung (1.Teil,2.Teil) - Essays

Bergrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberflächen anschneiden zur Tiefe, Schönheit bei Verletzung (wird wer Geschwurbel sagen)

Die Lageanalyse des "Chefs"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

die verschiedenen Parteien, der Gegner sucht reine Techniker, andeuten was gemeint sein kann? Gefahr Tf.

Bergrats Ökonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stunde in der Akademie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(reicht das schon, was unter Interpretation steht?)

Studenten: Hau drauf

Winterberg: Kompensation für Gegner und Lösung

Dozent: Lösung für andere mit finden

Chef: Unpassend, doch eher draufhauen

De Geer: Der Fürst will ihnen die Möglichkeiten zeigen, teilhaben lassen an der Souveränität.

<- seltsame Wendung. Bedeutung:

a) Absolutismus: Souveränität liegt beim Fürst, sein Wille teilhaben zu lassen, d.h. kann sie auch zurücknehmen, gehört witer ihm, verleiht sie nur

b) Demokratie: Souveränität wird effektiv abgegeben, liegt beim Volk.

c) Aristokratie: Nur die entsprechenden Offiziere, ausgewählte Minderheit kriegt was ab.

Vermutlich a) aber Tf. Spannendste Sachen müssen wohl draußen bleiben.

Pater Dingens Worte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortner über den Roman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nur ganz kurz mit Link auf Haupartikel (wenn auslagern), war 49 noch im Roman

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wäre als nächstes dran

Änderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

christliche Anwandlungen gestrichen

Essays gekürzt, u.a. Ortner ü.d.R. ausgelagert

schön wäre die 49er Ausgabe, schwierig aus Seklit