Benutzer:Alilisbir/DaF-Prüfungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt verschiedene Prüfungen und Tests im Deutsch als Fremdsprache, welche unter anderem als Voraussetzung zur Zulassung an Hochschulstudiengängen dienen. Ihr Sinn und Zweck variieren lediglich mit dem Gebiet, wo sie angewendet werden. Ein allgemeines europaweites Verfahren, nach welchem die Sprachkompetenz jener, die Prüfungen im DaF-Bereich hinterlegen, bewertet werden, ist der Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen. TestDaF, DSH oder DSD können als solche Prüfungen genannt werden.


DHS

Die DSH, auch Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang genannt, richtet sich an die Studierende, die sich mit nicht deutschen muttersprachlichen Sprachkenntnissen an einer deutschen Hochschule bewerben. Es handelt sich lediglich um eine Zulassungsprüfung für ein deutsches Hochschulstudium, welche auch deutsche Studierende hinterlegen müssen, die über keinen deutschsprachigen Bildungsabschluss verfügen.

Die deutschen Sprachkenntnisse der Prüfungsteilnehmer werden anhand einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung ermittelt. Die DSH ist dann bestanden, wenn beide Teilprüfungen mit Erfolg abgeschlossen wurden, wobei das Gesamtergebnis beider Tests nicht die wichtigste Bedeutung trägt. Während bei der schriftlichen Teilprüfung vor allem auf das Verständnis und die Bearbeitung von Hör- und Lesetexten sowie wissenschaftssprachlicher Strukturen und vorgabenorientierte Textproduktion geachtet wird, muss bei der mündlichen Prüfung ein Text und Aufgaben erarbeitet werden, auf Basis derer später einen Kurzvortrag gehalten werden muss.

Um die Sprachkenntnisse eines Studierenden exakt bestimmen zu können, wird sich an drei DSH-Niveaustufen orientiert: DHS1, DSH2 und DSH3, die den Niveaustufen B2 bis C2 des GER entsprechen. Im Allgemeinen wird die mittlere Niveaustufe DSH2 angestrebt, wobei dann die mündliche und schriftliche Teilprüfung mit mindestens dem Ergebnis DSH2 bestanden werden müssen. Prüfungsteilnehmer, welche beispielsweise in der mündlichen Prüfung Niveaustufe DSH3 vorweisen, in der schriftlichen jedoch nur Niveaustufe DSH1 erreichen, erzielen im Gesamtergebnis dann auch nur die Niveaustufe DSH1. Letztere ist nur für die Immatrikulation in bilinguale Studiengänge erforderlich, während die meisten Hochschulen für die Immatrikulation die Niveaustufe DSH2 erfordern. Für verschiedene Studiengänge, welche sich auf einem erhöhten sprachlichen Niveau bewegen, ist die Niveaustufe DSH3 notwendig.

Die Gestaltung der DSH ist jeder Universität und Hochschule selbst überlassen, jedoch muss diese sich in einem standardisierten Rahmen befinden und von anderen Hochschulen anerkannt werden, um durchgeführt zu werden.[1]


TestDaF

Der TestDaF, als zentraler standardisierter Test Deutsch als Fremdsprache bekannt, wendet sich an die Studierende, die sich für ein Studium in Deutschland bewerben wollen und hierfür einen Nachweis ihrer Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache benötigen.

Wer einen TestDaF durchführt, muss vier Teilprüfungen absolvieren, welche die vier Fertigkeiten Lese- und Hörverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck bewertet. Es werden Aufgaben bereitgestellt, wobei der Teilnehmer sich unter anderem mit Lückentexten oder Richtig-Falsch-Aufgaben auseinander setzen muss sowie auch Aufgabenstellungen mündlich absolvieren und einen selbstständigen Text produzieren soll. Nach der Durchführung erhalten die Teilnehmer der Prüfung ein Zeugnis vom TestDaF-Institut, das die Sprachkenntnisse nach den vier geprüften Fertigkeiten und nach dem erreichten Sprachenniveau, welches sich an den TestDaF-Niveaustufen TDN3-5 orientiert, ausweist.

An den Hochschulen in Deutschland wird der TestDaF als Prüfung zum Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse anerkannt. Hat ein Studierender die TestDaF-Niveaustufe TDN4 in allen vier Fertigkeiten erreicht, so ist dieser befähigt, an einem Studium zugelassen zu werden, während die TestDaF-Niveaustufe TDN3 nur von einzelnen Hochschulen und abhängig vom Studienfach akzeptiert wird. Die TestDaF-Niveaustufe TDN5 wird von den Prüfungsteilnehmer erzielt, die über besonders hohe Deutschkenntnisse verfügen und somit zu Studiengängen zugelassen werden, welche auf eher gefordertem Niveau liegen. [2]


DSD

Das DSD oder auch Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz, ist eine weitere Sprachprüfung im DaF-Bereich, die weltweit als solches anerkannt ist und an deutschen Auslandsschulen, jedoch auch an ausländischen Schulen durchgeführt wird. Das DSD ist zurzeit die einzige schulische Prüfung für Deutsch als Fremdsprache im Ausland.

Das DSD enthält vier Teilprüfungen, welche den Fokus auf das Hör- und Leseverstehen sowie die schriftliche und mündliche Kommunikation legen. Jede dieser Teilprüfungen muss bestanden werden, um ein Zertifikat des DSD zu erhalten. Die tatsächlichen Kenntnisse, die sich nach der Prüfung herauskristallisieren, können anhand der drei Niveaustufen des GER bewertet werden.

Während andere DaF-Prüfungen sich nur auf die deutschen Sprachkenntnisse von Studierenden konzentrieren, fungiert das DSD nicht nur als anerkannter Nachweis für ein Hochschulstudium erforderlichen Deutschkenntnisse, sondern es dient nebenbei als pädagogisches Instrument zum Aufbau eines modernen Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache. Wirkungsvoll und zentral stellt das DSD ein Förderinstrument der deutschen Sprache auf weltweiter Basis dar. [3]


Prüfungen des Goethe Instituts

Das Goethe-Institut ist die allgemeine bekannte Einrichtung, welche sich die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache, in der Lehrerfortbildung und in der Entwicklung von Curricula, Prüfungen und Unterrichtsmaterialien zur Aufgabe gemacht hat. Weltweit hat sich das Goethe-Institut in 92 Ländern niedergelassen und stellt den Menschen Deutschkurse wie auch Prüfungen und anderes zur Verfügung, wobei diese in allen Instituten aufeinander abgestimmt sind.

Die Prüfungen des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und die damit verbundenen Zertifikate werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis angesehen. Die Deutschprüfungen des Goethe-Instituts entsprechen den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Aus diesem Grund stellt das Goethe-Institut für jede GER-Niveaustufe verschiedene Prüfungen bereit, um die jeweiligen Sprachkenntnisse in DaF nachweisen zu können. Zurzeit existieren 14 verschiedene Deutschprüfungen, welche sich alle nach den verschiedenen Niveaustufen des GER richten. So gibt es Goethe-Zertifikate für Kinder (Fit in Deutsch, Start Deutsch), welche sich nach der Niveaustufe A1 und A2 richten und diese für Jugendliche und Berufstätige, die bereits der Niveaustufe B1 und B2 unterliegen. Weitere Prüfungen erfordern die Erarbeitung auf der Niveaustufe C1 und C2. Unter anderem können auch das Kleine Deutsche Sprachdiplom (KDS) und das Große Sprachdiplom (GDS) genannt werden, welche vom Goethe-Institut angeboten werden und ausländischen Studierenden ein deutsches Universitäts- oder Hochschulstudium ermöglicht, wobei sich man mit dem GDS auch für geisteswissenschaftliche und germanistische Studiengänge qualifizieren kann.

Die Zertifikate des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis geschätzt. [4]

  1. [1] DSH. Homepage des deutschen Sprachzentrums. Abgerufen am 29. Januar 2012.
  2. [2] TestDaf. Homepage des TestDaFs. Abgerufen am 28. Januar 2012.
  3. [3] Deutsches Sprachdiplom. Homepage des Deutschen Sprachdiploms. Abgerufen am 28. Januar 2012.
  4. Prüfungen des Goethe Instituts Homepage des Goethe Instituts. Abgerufen am 28. Januar 2012.


  • Casper-Hehne, Hiltraud; Koreik, Uwe (Hrsg.): DSH und TestDaf als hochschulbezogene Prüfungssysteme für Deutsch als Fremdsprache. Hohengehren, 2004. ISBN 978-3896768209.
  • Huneke, Hans-Werner; Steinig, Wolfgang: Deutsch als Fremdsprache: eine Einführung. Berlin, 2005. ISBN 978-3503079568.
  • Koreik, Uwe (Hrsg.): DSH und TestDaF: eine Vergleichsstudie. Baltmannsweiler, 2005. ISBN 978-3896769480.
  • Wolff, Armin (Hrsg.): Sprache lehren – Sprache lernen. Regensburg, 2004. ISBN 978-3882462715.