Benutzer:Amelius2022/Radio Zett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Radio Zett
Grenzenlos hören.
Hörfunksender (Freies Radio)
Programmtyp Bürgerradio
Empfang Livestream
Empfangsgebiet Sachsen
Sendestart März 2021
Sprache Deutsch Tschechisch Polnisch Sorbisch Ukrainisch
Sitz Zittau, Sachsen
Eigentümer Radio-Initiative Dreiländereck e.V.
Sendeanstalt Radio-Initiative Dreiländereck e.V.
Geschäftsführer Emil Marche
Programmchef Andreas Herrmann
Liste von Hörfunksendern
Website

Radio Zett ist ein Freies Radio in Zittau. Betrieben wird das Programm von der Radio-Initiative Dreiländereck e.V.

Radio Zett sendet täglich rund um die Uhr als Stream ein Programm, welches Musik aller Musikrichtungen und Wortbeiträge aus allen Bereichen sendet. Aufgrund des Community-Radio-Charakters kann jeder eine Sendung gestalten, deshalb klingen Sendungen bei Radio Zett meistens technisch verbesserungswürdig. Der angekündigte Sendeplan[1] stimmt kaum mit dem tatsächlichen Programm überein.

Ursprünglich wurde das Radioprojekt "Radio Zett" gegründet, um ein regionales Radioprogramm für Zittau und das Dreiländereck DE-CZ-PL zu etablieren. Das Projekt entstand aus der Idee von Jörg Dietze, der nach Mitstreitern suchte und die Webseite "HerzIdee" der Kulturhauptstadtbewerbung nutzte, um Interessenten anzuziehen.

Das Radio wurde schließlich als gemeinnütziger Verein, die "Radio Initiative Dreiländereck", ins Leben gerufen. Die ersten Sendungen von "Radio Zett" wurden aus den persönlichen Räumlichkeiten der Vereinsmitglieder ausgestrahlt. Mit der Zeit fanden sie geeignete Räumlichkeiten, um ein eigenes Studio einzurichten, von dem aus das Radioprogramm aus dem Zittauer Volkshaus gesendet wurde.

In der Anfangsphase zeigte das Radioprogramm eine stetige Entwicklung und wuchs inhaltlich und programmatisch. Allerdings begannen im Verlauf der Zeit Differenzen und Meinungsverschiedenheiten unter den Mitgliedern der "Radio Initiative Dreiländereck". Diese Unstimmigkeiten erstreckten sich auf verschiedene Bereiche, darunter die Programmgestaltung, finanzielle Angelegenheiten und die Vereinsführung. Die Differenzen führten schließlich dazu, dass einige Mitglieder, darunter Jörg Dietze, aus dem Verein austraten.

Diese Auseinandersetzungen und die daraufhin folgenden Entwicklungen führten zur Spaltung des Radioprojekts. Es entstanden zwei verschiedene Radiosender mit dem Namen "Radio Zett", die von unterschiedlichen Gruppen und Verantwortlichen betrieben werden. Die Aufspaltung führte zur Existenz von zwei eigenständigen Radiosendern, die unabhängig voneinander agieren und unterschiedliche Programme anbieten. Eine Gruppe von Radiomachern setzte ihre Bemühungen fort und strebte eine breitere Ausrichtung des Programms an, während eine andere Gruppe sich auf eine stärkere lokale und musikzentrierte Ausrichtung konzentrierte. Die "Interessengemeinschaft Radio Zett" benannte ihr Programm schließlich um in [[OLaura]][2].

Radio Zett wurde als Internetradio von der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) genehmigt. Seit dem 19. Juni 2023 ist Radio Zett auch über DAB+ zu hören, allerdings nicht auf eigenen Sendeplätzen, sondern als Teil des Programms anderer freier Radios. So übernimmt coloRadio, das Freie Radio für Dresden, Teile des Programms von Radio Zett auf seiner Frequenz im DAB+ Ostsachsenmux. Außerdem werden Teile von Radio Zett im sachsenweiten Radiokombinat auf DAB+ übernommen. Das Radiokombinat ist ein Zusammenschluss von sechs freien Radios in Sachsen, die gemeinsam ein Programm auf DAB+ anbieten.

Radio Zett sendet sein Programm rund um die Uhr als Livestream aus. Das Programm besitzt keine eigene DAB+-Lizenz[3] und nutzt die DAB+ Frequenzen des Rundfunkkombinat Sachsen, sowie von coloRadio aus Dresden.[4]

Ein Projekt von Radio Zett ist Radio Jednanie. Als Reaktion auf die Geschehnisse in der Ukraine startete Radio Zett das Projekt „Radio Jednanie“. Ziel ist es laut Angaben des Vereins, ukrainischsprachige Menschen in der Dreiländerregion zu vernetzen und ihnen zu helfen. Während Radio Jednanie von Juni 2022 an einen eigenen 24h-Livestream hatte, wurde dieser 2023 eingestellt und das Projekt in ein einstündiges Programmfenster im regulären Programm überführt.

Bekannte Radiosendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sorbische Lesereise mit Benedikt Dyrlich
  • Captain Zett - die Soundpatroullie
  • dreiländer.punkt

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Programmplan. In: Radio Zett. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (deutsch).
  2. OLaura – Dein Mitmachradio aus der Oberlausitz. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (deutsch).
  3. Hörfunk. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (deutsch).
  4. Empfang. In: Radio Zett. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (deutsch).

Kategorie:Hörfunksender (Deutschland) Kategorie:Hörfunk (Sachsen) Kategorie:Community Radio