Benutzer Diskussion:Amelius2022/Radio Zett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Kreuzschnabel in Abschnitt Wikifizieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikifizieren

[Quelltext bearbeiten]

Das ist vom Stil her noch ziemlich viel begeistert-werbliche Darstellung und nicht trocken-neutral-enzyklopädisch. Nehmen wir mal das hier:

Ein Projekt von Radio Zett ist Radio Jednanie. Als Reaktion auf die geflüchteten Menschen aus der Ukraine startete Radio Zett das Projekt „Radio Jednanie“. Ziel ist es laut Angaben der Macher, ukrainischsprachige Menschen in der Dreiländerregion zu vernetzen und ihnen zu helfen. Der eigene Livestream von Radio Jednanie wurde 2023 eingestellt

Die Aussage des ersten Satzes steckt im zweiten mit drin, damit kann der erste komplett raus. „Als Reaktion auf die geflüchteten Menschen“ ist inhaltlich Unsinn. Man kann nicht auf Menschen reagieren, höchstens auf Bedürfnisse oder Handlungen oder Äußerungen dieser Menschen. „Um den zahlreichen ukrainischen Geflüchteten in der Region ein Radioprogramm in ihrer Sprache zu bieten, wurde „Radio Jednanie“ ins Leben gerufen“ wäre (sofern sachlich zutreffend) eine einzyklopädische Formulierung. „Der Macher“ ist reine Umgangssprache, bitte etwas „amtlicher“: der Redaktion, der Programmleitung oder was auch immer. „Der eigene Livestream von Radio Jednanie“ klingt für mich, als sei das mal ein eigenständiger Sender gewesen, der dann „geschluckt“ wurde. Das bitte klarer formulieren. --Kreuzschnabel 11:43, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist echt lustig formuliert. Zum Beispiel sagen die drei aufeinanderfolgenden Sätze
  • Diese Auseinandersetzungen und die daraufhin folgenden Entwicklungen führten zur Spaltung des Radioprojekts.
  • Es entstanden zwei verschiedene Radiosender mit dem Namen "Radio Zett", die von unterschiedlichen Gruppen und Verantwortlichen betrieben werden.
  • Die Aufspaltung führte zur Existenz von zwei eigenständigen Radiosendern, die unabhängig voneinander agieren und unterschiedliche Programme anbieten.
so ziemlich exakt dasselbe aus, und als Leser möchte ich schreien: Jaaa dooch, ich habs kapiert!
Ändere diesen Absatz doch in so was wie „Die Differenzen führten am drölften Janzember 202x zur Abspaltung eines zusätzlichen Programms, das zunächst unter demselben Namen sendete und sich am leipzigsten Oktember 202y in „OLaura“ umbenannte. OLaura unterscheidet sich von Radio Zett durch a, b und c.“ Da steht mehr drin als oben, und nur einmal.
Was komplett fehlt, sind DATEN! WANN wurde das Projekt gegründet? Sendebeginn steht in der Infobox, aber gehört nochmal in „Geschichte“. WANN wurde das Studio bezogen? WANN verließ der Gründer das Projekt? Dazu noch das oben im Vorschlag Angedeutete. Die Aussage Eine Gruppe von Radiomachern setzte ihre Bemühungen fort und strebte eine breitere Ausrichtung des Programms an, während eine andere Gruppe sich auf eine stärkere lokale und musikzentrierte Ausrichtung konzentrierte ist wertlos, solange du nicht sagst, welches der zwei Programme jetzt welches ist. So was – simple Fakten – erwarte ich von einem Enzyklopädieartikel weitaus eher als die Info, dass sich die Gründer über „HerzIdee“ gefunden haben.
Oder nimm einen Satz wie In der Anfangsphase zeigte das Radioprogramm eine stetige Entwicklung und wuchs inhaltlich und programmatisch. Das ist faktenfreies Werbesprech. Woran wurde das deutlich, was genau hat sich da im Programm geändert, woran erkenne ich die Entwicklung? Ging es in die Breite (also Beiträge aus unterschiedlicheren Themenfeldern) oder in die Tiefe (mehr lokale Infobeiträge als vorher)?
Was bei einer Relevanzdiskussion sehr hilfreich ist, ist außerdem Außenwahrnehmung. Haben sich andere Medien über das Radioprogramm geäußert? Wurden Projekte des Senders in der Tagespresse aufgegriffen, eventuell sogar lobend? Wie wird der Sender wahrgenommen? Hast du Zahlen über Hörerschaft, wer hört den? So was gibt Relevanz. --Kreuzschnabel 15:27, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Mir ist schon aufgefallen, dass auch die Texte auf der angegeben Homepage "radio-zett.org" AI-generierte PR-Textbausteine sind. Ein Check mit einem "ChatGPT Detector" ergab, dass die Seite nahezu automatisch generiert ist, oder Texte anderer Sender der BFR-Gruppe übernimmt. Als vermeintlicher Autor wird immer Emil angegeben, bei dem es sich auch um Amelius handeln dürfte (Vgl. Suche in "radioforen.de" und "rundfunkforum.de"), somit dürfte es sich hier um den Versuch handeln, einen Wikipedia-Artikel als Werbeplattform zu erstellen. Geht nicht. --Wolefil (Diskussion) 02:39, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
D’accord. Dann besteht ja wenig Aussicht, dass die angesprochenen Mängel beseitigt werden. Ich werd hier keine Lebenszeit mehr reinstecken, solange das wie ein Werbeversuch („Wir sind sogar bei Wikipedia!“) aussieht. --Kreuzschnabel 07:24, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Relevanz des Senders

[Quelltext bearbeiten]

Ich will ja kein Spielverderber sein; aber in dem Moment, wo der Artikel in den Artikelnamensraum (zurück-)verschoben wird, ist nach formalen Kriterien ein Löschantrag fällig. Die SLM hat einen "nichtkommerziellen Internetradioanbieter" genehmigt, zumal noch regional, wie man per SLM-Sendereintrag hier nachlesen kann. Die WP:RK#Sender verlangen eine "eine eigene terrestrische Frequenz", die aber weder angegeben noch richtigerweise behauptet wird. Sat-Empfang und Kabelverbreitung wird man wohl per Lizenz ausschließen können (zumindest unter eigener Regie), sodass nichts übrig bleibt, was den Sender relevant macht. Relevanz ist allenfalls noch Website-RKs diskutabel, aber dazu müsste es erheblich mehr Rezeption geben. Die Löschung ist also (zumindest nach jetzigem Stand) eigentlich absehbar. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:42, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

PS: Aus dem Verschiebe-Log:

26. Sep. 2022, 19:08 PaterMcFly Diskussion Beiträge verschob die Seite Radio Zett nach Benutzer:Amelius2022/Radio Zett, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (Noch nicht relevant) (zurückverschieben) (danken)

Das heißt also: Wir müssen darauf warten, ob und bis der Sender eine Lizenz als regulärer Hörfunksender hat und einen eigenen Sendeplatz vielleicht auf 12A bekommt, sonst wird's nix mit der Relevanz. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:52, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Radio Zett hat KEINE offizielle Sendelizenz als lineares DAB+ Rundfunkprogramm.
Die von der SLM erteilte Lizenz beschränkt sich auf einen über IP verbreiteten Audiostream. Das Programm "colo+Zett" im Ostsachsenmux ist ein FREIWILLIGES Projekt von coloRadio, welches die Sendelizenz für diese DAB+ Kapazitäten hält.
Radio Zett ist damit nur eines von vielen Internetradios (Vlg. "laut.fm") und hebt sich nicht durch ein besonderes Merkmal ab. Kann gelöscht werden. --Wolefil (Diskussion) 02:36, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten