Benutzer:AndreasPaul/Löffel-Erklärung Lehrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Lehrer, in Wikipedia duzt man sich - daher ist die gesamte Löffelübung auch in "Du"-Form geschrieben.

Auf dieser Seite gibt es Erklärungen und Tipps zur Nutzung dieser beiden Seiten:


Doch zuerst zur Navigation:

  1. Speichere diese Seite (die du gerade liest) in deiner Favoriten- oder Lesezeichenliste, damit du leicht wieder zurück findest.
  2. Ziemlich weit oben links steht "< Benutzer:AndreasPaul". Probiere diesen Link aus. Du landest auf der Benutzerseite von Andreas Paul. Dies ist die Startseite für deine Schüler.
  3. Die Schüler gelangen zu dieser Startseite, indem sie auf irgendeiner Wikipediaseite in das Suchfenster (rechts oben) folgendes eintippen: "Benutzer:AndreasPaul".
  4. Auf dieser Seite findet sich ein Löffelbild, darüber steht das Wort "Löffelübung". Wenn die Schüler auf dieses Wort drücken, gelangen sie direkt zur "Erklärungsseite für Schüler".
  5. Natürlich sollen die Schüler erst die Übung verstanden haben und nicht vorschnell zur eigentlichen Übung gelangen. Daher ist der nächste Link (zur Übung) versteckt.
  6. Auf der "Erklärungsseite für Schüler" gibt es unten einen Hinweis: "- Tipp für die Lösungen ...". Wer auf den Strich (Anstrich) am Anfang der Zeile drückt, gelangt zur eigentlichen Übung.
  7. Zurück (von der Übung zur Erklärung) funktioniert der Link genauso.

... jetzt bist du bestens gewappnet, findest dich zurecht und hast einen kleinen Vorteil gegenüber deinen Schülern :-)

Zum Sinn dieser Übung:
Der Arbeitsalltag besteht im wesentlichen aus 2 Arbeitsformen:

  • Alleine arbeiten.
  • Im Team arbeiten. Bei dieser Arbeitsform gibt es die formelle und informelle Arbeitsteilung.

In Wikipedia gibt es eine weitere Arbeitsform:

  • Die kollaborative Arbeit. Dies meint eine selbstorganisierte Zusammenarbeit ohne die Verabredung einer normalen Teamarbeit.

Die kollaborative Arbeit besitzt zahlreiche Eigenschaften und Auswirkungen die u.a. durch das Wiki-Prinzip beschrieben werden. In der Theorie läßt sich diese Arbeitsform nur sehr schwer vermitteln - einfach weil es sich hierbei um eine sehr junge Kulturtechnik handelt. Auf der anderen Seite ist diese Kulturtechnik die wesentliche Grundlage Wikipedias und damit eine unbestritten wichtige und mächtige Arbeitstechnik.

Die Löffelübung vermittelt diese Kulturtechnik - ohne theoretische Erklärungen. Einfach durch das unmittelbare lösen der Aufgaben. Dabei ist die Größe der Gruppe zweitrangig: es funktioniert mit 10 Personen genauso wie mit 20.

Wozu gibt es 2 Löffelübungen für die Schüler?:

  • Die Erklärseite für Schüler" bietet die Möglichkeit des "Trockenschwimmens". Auf dieser Seite lassen sich im Vorfeld alle Schülerfragen beantworten.
    • Im oberen Teil dieser Übung steht "Platzhalterübung"- erkläre deinen Schülern, was damit gemeint ist.
    • Jeder Schüler hat einen eigenen Lern- und Verständnisrhytmus. Würde die Übung sofort auf der Erklärseite beginnen, würden die langsameren Schüler nicht am kollaborativen Erlebnis teilhaben können (da sie erstmal abwarten, auf eine Erklärung hoffen, irgendein Detail nicht verstanden haben, ...).
  • Bei der eigentlichen Schülerübung (Törst) wurde der Platzhalter durch einen sinnvollen Begriff ersetzt.
    • Das Wort "Törst" kann selbstverständlich durch dein eigenes Wort ersetzt werden.


Ein wenig Grundlagenwissen zu Wikipedia solltest du haben:

  • Grundlagen für die wichtigsten Fragen zur Wikipedia: Hilfe:Neu_bei_Wikipedia.
  • Dies sind die Schwesterprojekte von Wikipedia: Wikipedia:Schwesterprojekte. Diese finden sich auf der Hauptseite (einfach auf den Ball links oben drücken) im unteren Kasten. Ein Teil der Übung ist auf die Schwesterprojekte angewiesen.
  • Die eigentliche Übung ("Törst") kann nach belieben benutzt werden. 1x am Tag wird diese Übung wieder auf den ursprünglichen Zustand zurück gesetzt. Über die Versionsgeschichte kann die Schülerarbeit jedoch jederzeit wieder reflektiert werden.
  • Wer eine eigene Übung (mit eigenen Begriffen) kreieren will, kann entweder die "Törst"-Übung nach belieben varieren oder sich eine eigene Seite erstellen.


Was ist Törst?
Probiere es einfach aus: tippe "Törst" ins Wikipedia-Suchfenster ein. Was siehst du? Eine Filmbeschreibung (der schwedische Titel ist "Törst" und heißt "Durst").

Und nun? Lasse deine Fantasie schweifen! "Durst in der Fantasy-Literatur" - ich kenne keine durstigeren Wesen als Vampire. Aber vielleicht hast du andere Ideen? Und der August ... benutze dieses Stichwort im Schwesternprojekt "Wikiquote" und lasse dich überraschen. Es gibt aber nochmehr Lösungen ...

Zum Schluß den "Brand": wenn du jetzt an Feuerwehr denkst, liegst du falsch. Gemeint ist der umgangssprachliche Begriff für "großen Durst haben" - zu finden ist diese Erklärung in der Wikipedia.

Alles klar? Dann: viel Spass,
AndreasP (Diskussion)