Benutzer:BZEcom/Bildungszentrum des Einzelhandels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bildungszentrum des Einzelhandels

Rechtsform Einrichtung der „Förderungsdienst des Niedersächsischen Einzelhandels GmbH“
Gründung 1960
Sitz Springe (Hauptsitz), Goslar, Neu Königsaue
Leitung Dipl. Kaufmann Hr. Dr. Holger Mosch
Mitarbeiterzahl 100-125
Branche Bildungseinrichtung
Website www.bze.de


Das Bildungszentrum des Einzelhandels – kurz BZE – ist ein Partner für Einzelhandelsunternehmen, wenn es um die weiterführende Qualifikation Ihrer Mitarbeiter geht. Über 100 freiberufliche Referenten vermitteln praxisorientierte Fachkompetenzen und Fähigkeiten. Besonders bekannt ist das sogenannte Abiturientenmodell, eine kombinierte Aus- und Fortbildung, die innerhalb von drei Jahren zum Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung und der dazu gehörigen Aufstiegsfortbildung auf Fachwirts-/Meister-Niveau führt.


1960 wurde das BZE von den niedersächsischen Einzelhandelsverbänden gegründet. Es zählte zu den ersten Bildungszentren, in dem auch Übernachtungen und Verpflegung angeboten wurden. Anfänglich gab es nur einen Standort- den heutigen Hauptstandort in Springe (Haus 1). 1990 erweiterte das BZE seine Kapazitäten und eröffnete einen weiteren Standort in Neu Königsaue (Sachsen-Anhalt). In den Jahren 2000 und 2006 wurden die Kapazitäten des BZE durch die Häuser 2 und 3 in Springe erweitert. Im Haus 2 befindet sich heute neben dem BZE auch der Hauptsitz des Schwesterunternehmens BZEcom (Bildungszentrum für E-Commerce). 2008 erfolgte noch eine weitere Standorterweiterung in Goslar mit zwei weiteren Häusern. Insgesamt kann das BZE 600 Personen zeitgleich in seinen Häusern unterbringen und verpflegen.

Ausbilderschein


Betriebswirte


Fachwirte für Vertrieb im Einzelhandel

- berufsbegleitend in 6 Vollzeitunterrichtsblöcken

- Abiturientenprogramm (Kombination aus Ausbildung Kaufmann*frau im Einzelhandel und Fortbildung Fachwirt*in für Vertrieb im Einzelhandel)


Handelsfachwirte

- Abendlehrgang

- Fernlehrgang

- berufsbegleitend in 6 Vollzeitunterrichtsblöcken

- Abiturientenprogramm (Kombination aus Ausbildung Kaufmann*frau im Einzelhandel und Fortbildung Handelsfachwirt*in)


Logistikmeister

- Abiturientenprogramm (Kombination aus Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik und Fortbildung Logistikmeister*in)

- IHK berufsbegleitend in 7 Vollzeitunterrichtsblöcken


Wirtschaftsfachwirt

- IHK berufsbegleitend in 7 Vollzeitunterrichtsblöcken


Fachwirt im E-Commerce (über BZEcom)

- berufsbegleitend in 6 Vollzeitunterrichtsblöcken

-Abiturientenprogramm (Kombination aus Ausbildung Kaufmann*frau im Einzelhandel und Fortbildung Fachwirt*in im E-Commerce)


Prüfungsvorbereitung

- Fachkraft für Lagerlogistik

- Fachlagerist

- Gestalter für visuelles Marketing

- Kaufleute für Büromanagement Teil 2 der Abschlussprüfung

- Kaufmann im Einzelhandel

- Kaufmann im Einzelhandel – Fachbereich Tankstelle

- Verkäufer


Warenkunde

- Textil

- Schuhe

- Lebensmittel

- Hausrat

- Kosmetik und Drogerie

- Sachkunde Freiverkäufliche Arzneimittel


https://www.bze.de/


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]