Benutzer:Berggarten/Liste der Schutzgebiete in Nepal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Aufstellung listet alle umwelt- oder landschaftlich geschützten Flächen Nepals auf.[1] Nepal beherbergt eine Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten. Die Ökosysteme reichen von der Tieflandregion Terai im Süden bis zu den höchsten Bergen der Welt im Himalaya. Klimatische und topographische Unterschiede auf engem Raum begünstigen eine hohe Vielfalt an Fauna, Flora und Funga. Die Schutzgebiete sind verteilt über die verschiedenen Höhenstufen und umfassen so eine Vielzahl von Ökosystemen und eine große biologische Vielfalt.[2]

Der Schutz der Biodiversität in Nepal begann 1958 mit dem Wildlife Conservation Act. Damals wurde das Rhinozeros in Chitwan offiziell unter Schutz gestellt.[3] Es folgte der National Parks and Wildlife Conservation Act im Jahr 1973, bei dem weitere Gebiete unter Schutz gestellt wurden. 1980 wurde das Department of National Parks and Wildlife Conservation (DNPWC) gegründet, um die biologische Vielfalt Nepals zu erhalten und zu verwalten.

Das vom DNPWC ausgewiesene Netz an Schutzgebieten umfasst heute zwölf Nationalparks, sechs geschützte Landschaften, ein Wildschutzgebiet, ein Jagdreservat und 13 Pufferzonen. Das Netz deckt 23,39 % der Landesfläche ab. Durch das National Lake Conservation Development Committee (NLCDC) wurden zudem zehn Ramsar-Gebiete ausgewiesen.[1] Die Schutzgebiete haben unterschiedliche Schutzziele. In den Nationalparks sollen die Ökosysteme und die Tierwelt geschützt werden. In den Schutzgebieten der Kategorie VI wird neben dem natürlichen auch das kulturelle Erbe Nepals geschützt. Die Wildschutzgebiete bieten Schutz für die Tierwelt Nepals und die Möglichkeit zur Tierbeobachtung. In den Jagdreservaten ist die Jagd unter regulierten Bedingungen möglich.[4]

Zwischen den 1960er Jahren und heute lässt sich ein Paradigmenwechsel im Schutzgebiet-Management erkennen. Von den 1960ern bis in die 1980er war das Management artenbezogen. Zwischen den 1980ern und 2010ern wurde ein partizipativer Ansatz genutzt. Und ab den 2000ern wurde die Landschaft als Lebensraum miteinbezogen.[2]

Nach IUCN-Kategorie II.

Name deutsch/nepali Provinz Gründungsjahr Fläche [km2] Pufferzone [km2] Naturraum Beschreibung
Shey-Phoksundo-Nationalpark 1984 3555 1349 [5]
Langtang-Nationalpark Bagmati 1976 1710 420 [6]
Makalu-Barun-Nationalpark Koshi 1992 1500 830 [7]
Sagarmatha-Nationalpark Koshi 1976 1148 275 [8]
Bardia-Nationalpark 1976 968 327 [9]
Chitwan-Nationalpark Bagmati 1973 952,63 729,37 [10]
Parsa-Nationalpark 1984 637 285,30 [11]
Banke-Nationalpark 2010 550 343 [12]
Shuklaphanta-Nationalpark 1976 305 243,50 [13]
Khaptad-Nationalpark 1984 225 216 [14]
Shivapuri-Nagarjun-Nationalpark Bagmati 2002 159 118,61 [15]
Rara-Nationalpark 1976 106 198 [16]

Schutzgebiete der Kategorie VI

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach IUCN-Kategorie VI.

Name deutsch/nepali Provinz Gründungsjahr Fläche [km2] Naturraum Beschreibung
Annapurna-Schutzgebiet 1992 7629 [17]
Gaurishankar-Schutzgebiet 2179 [18]
Kanchenjunga-Schutzgebiet 1998 2035 [19]
Api Nampa-Schutzgebiet 2010 1903 [20]
Manaslu-Schutzgebiet 1998 1663 [21]
Krishnasaar-Schutzgebiet 2009 16,95 [22]

Es sind folgende Ramsar-Gebiete in Nepal ausgewiesen:[23]

Name deutsch/nepali Provinz Fläche [km2] Naturraum Beschreibung
Pokhara-Seen 261,06
Koshi Tappu-Wildschutzgebiet 175
Gokyo-Seen 77,70
Beeshazari-Tal 32
Ghodaghodi-Tal 25,63
Rarasee 15,83
Shey Phoksundo-See 494
Gosaikunda 10,30
Jagadishpur-Reservoir 2,25
Mai Pokhari-Feuchtgebiet 0,90

Wildschutzgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach IUCN-Kategorie IV.

Name deutsch/nepali Provinz Gründungsjahr Fläche [km2] Pufferzone Naturraum Beschreibung
Koshi Tappu-Wildschutzgebiet 1976 176 173,50 [24]
Name deutsch/nepali Provinz Gründungsjahr Fläche [km2] Pufferzone Naturraum Beschreibung
Dhorpatan-Jagdreservat 1983 1325 [25]
  1. a b Department of National Parks and Wildlife Conservation (DNPWC): Welcome to Department of National Parks and Wildlife Conservation. In: http://dnpwc.gov.np/. Government of Nepal, 2023, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch, nepalesisch).
  2. a b Georg Miehe, Colin Pendry: Nepal: An Introduction to the Natural History, Ecology and Human Impact of the Himalayas. Hrsg.: Royal Botanic Garden Edinburgh. Edinburgh 2015, ISBN 978-1-910877-02-9 (englisch, 576 S.).
  3. Tirtha M. Maskey: Country Report - Nepal. In: World Commission on Protected Areas, International Union for Conservation of Nature (Hrsg.): The Regional Workshop on South Asian Protected Area Action Plan. Sri Lanka 1997.
  4. Going Nepal: National Parks & Conservation Areas. Going Nepal Pvt Ltd Tailor-Made Luxury DMC Day Tour Packages, 2024, abgerufen am 29. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  5. DNPWC: Shey-Phoksundo National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  6. DNPWC: Langtang National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  7. DNPWC: Makalu Barun National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  8. DNPWC: Sagarmatha National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  9. DNPWC: Bardiya National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  10. DNPWC: Chitwan National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  11. DNPWC: Parsa National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  12. DNPWC: Banke National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  13. DNPWC: Shukla Phanta National Park. In: https://dnpwc.gov.np. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  14. DNPWC: Khaptad National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  15. DNPWC: Shivapuri Nagarjun National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  16. DNPWC: Rara National Park. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  17. DNPWC: Annapurna Conservation Area. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  18. DNPWC: Gaurishankar Conservation Area. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  19. DNPWC: Kanchenjunga Conservation Area. In: https://dnpwc.gov.np. Abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  20. DNPWC: Api Nampa Conservation Area. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  21. DNPWC: Manaslu Conservation Area. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  22. DNPWC: Krishnasaar Conservation area. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  23. National Lake Conservation Development Committee (NLCDC): Ramsar Sites in Nepal. In: https://nepallake.gov.np. 2024, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  24. DNPWC: Koshi Tappu Wildlife Reserve. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  25. DNPWC: Dhorpatan Hunting Reserve. In: http://dnpwc.gov.np/. Abgerufen am 25. Mai 2024.