Benutzer:Bergrat/99 715

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lok 99 715

99 715
Beschreibung
Beschreibung
Nummerierung: 99 715, 99 1715-4
Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik AG, vorm. Richard Hartmann, Chemnitz
Fabrik-Nr.: 4672
Baujahr: 1927
Achsformel: Eh2t
Gattung: K55.9
Spurweite: 750 mm
Länge über Puffer: 8990 mm
Achsabstand: 930 mm
Fester Achsstand: 1860 mm
Gesamtachsstand: 3720 mm
Leermasse: 32,1 t
Dienstmasse: 42,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Kuppelraddurchmesser: 800 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 430 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kessel: Kessel Fabr.Nr. 9, Raw Cottbus, 1963
Kesselüberdruck: 14 atm
Anzahl der Rauchrohre: 18
Anzahl der Heizrohre: 85
Rostfläche: 1,61 m²
Strahlungsheizfläche: 5,58 m²
Gesamtheizfläche: 63,77 m²
Überhitzerfläche: 24,50 m²
Wasservorrat: 4 m²
Brennstoffvorrat: 1,3 t
Lokbremse: saugluftgesteuerte Druckluftbremse mit Zusatzbremse
Zugbremse: Saugluftbremse, Heberlein-Seilzugbremse
Beharrungsbremse: Wurfhebelbremse
Zugheizung: Dampfheizung
Geschwindigkeitsmesser: Messma

Die 750 mm Schmalspurlok 99 715 gehört zum letzten Baulos der ehemaligen sächsischen Lokomotivgattung VIK. Ihr Bau wurde am 5. März 1925 mit Vertrag IIIF98/25 durch die Reichsbahndirektion Dresden bei der Sächsischen Maschinenfabrik AG, vorm. Richard Hartmann in Chemnitz in Auftrag gegeben. Ihre Anlieferung am ersten Einsatzort, dem Bahnhof Meinersdorf im Schmalspurnetz von Thum, erfolgte am 30. März 1927. Am 5. April 1927 bestand sie ihre Probefahrt nach Thum und blieb dort bis 2. September 1936 stationiert. Durch die Bauzüge zur Umspurung der Müglitztalbahn und das zusätzlich erwartete, hohe Verkehrsaufkommen aus Anlass der deutschen Skimeisterschaften im Februar 1937, wurde 99 715 am 3. September 1936 dem Bw Nossen, Lokbahnhof Heidenau (Sachsen) zur Verstärkung zugeteilt. Nach Beendigung der Skimeisterschaften und mit zunehmendem Bauvortschritt entspannte sich die Lage wieder. 99 715 verließ am 3. September 1937 die Müglitztalbahn und kam nach einer Ausbesserung im RAW Chemnitz ab 9. Januar 1938 zum Lokbahnhof Freital-Potschappel, dem Ausgangspunkt der Schmalspurbahn Freital-Potschappel–Nossen.