Benutzer:Bin im Garten/Lineatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Mai 2005 ist die DIN 16552-1 in Kraft, die im offiziellen Sprachgebrauch auch als „Lineaturen für Handschrift Teil 1: Allgemeine Lineaturen“ bezeichnet wird.

Das DIN-System für die Nummerierung unterscheidet zwischen den Formaten A4, A5 und A6. Eine Lineatur-Nummer gilt immer nur für ein Format, mit Ausnahme der Lineaturen 1, 2, 3, 7 und 14. und 8f ???

Auch berücksichtigt das Nummerierungssystem für die Lineaturen unterschiedliche Randgestaltungen:

  • ohne Rand (also bis zum seitlichen Papierrand durchgezogenen Linien oder Kästchenmuster - ohne senkrechte Randlinie)
  • mit Randlinien (einseitig oder beidseitig)
  • mit Rand (also: blanko Rand)

Die Nummerierung der Liniensystem geht von Lineatur 1 bis Lineatur 52, wobei nicht alles Ziffern belegt sind. Daneben gibt es auch Lineaturbezeichnungen mit Buchstaben bzw. Zahlen und Buchstaben. Das DIN-Liniensystem bezieht sich auf Hefte, nicht jedoch auf Schreibblöcke und deren unterschiedlichen Verbundsysteme (Kopfleimung, Spiralblock - mit Spirale oben oder seitlich), weshalb für gewöhnlich Schreibblöcke auch nicht mit der Lineatur-Nummerierung beschriftet sind, sondern mit der Textbeschreibung der Lineatur und einem kleinen Symbolbild der entsprechenden Lineatur.

Kanzleibögen (Prüfungsbögen oder Klausurpapier; A3 auf A4 gefalzt) wird mit den gleichen Lineaturen bedruckt.

Dagegen ist die Lochung einiger Linienformate in das Nummerierungssystem aufgenommen worden.

Sonderformen, beispielsweise verschiede Kopfleisten, sind nicht in das DIN-Liniensystem eingeflossen. Ebenso Lineaturen für Kladden oder für Hefte mit alphabetischem Register. Auch verschiedene Arten von Millimeterpapier und historische Schreibliniensysteme (siehe oben; Verhältnis der Linienabstände: 2:3:2; 3:4:3; 2:1:2; zusätzliches geneigtes Liniensystem für die Schriftneigung) sind nicht standardisiert.

Die Linienstärke und Linienfarbe ist nicht standardisiert. Historisch verwendete Liniensysteme in blauer Farbe für den Grundschulunterricht (in der DDR) werden nicht mehr verwendet.

Rand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Rand unterscheidet man Innenrand und Außenrand. Bei einigen Lineaturen gibt es eine senkrechte Randlinie an einem oder beiden Rändern. Ein unbedruckter - blanko - Randstreifen wird als "ohne Rand" bezeichnet, was zu Verwechslungen mit dem umgangssprachlichen "ohne Rand" führen kann.


"ohne Rand" und "mit Rand" kann umgangssprachlich zu Verwirrungen führen, da es sowohl als "ohne bedruckten Rand" als auch als "ohne weißem Rand" interpretiert werden kann

ohne blanco Rand

Auch im Handel wir diese Bezeichnung oft verwechselt oder gar mit Randmarkierung

-- SOLL einarbeiten --

Lineatur 1G-4G Geschichtenheften etwa mit der Lineatur 1G dient die rechte Seite zum Schreiben, die linke bietet Platz zum Malen und Illustrieren. Lineatur 1G ist für die erste Klasse geeignet, 2G für die zweite und 4G entsprechend für die vierte Klasse.


Linien hellgrau, Linienstärke nicht festgelegt

==-------


Rand - "ohne Rand" darf nicht verwechselt werden mit "ohne Randlinie"

"mit Rand" - ist gleichbedeutend zu "mit (senkrechter) Randlinie"

"ohne Rand" bedeutet, dass es in einigen Zentimeter Abstand vom Seitenrand eine senkrechte Randlinie gibt und das Blatt zwischen der Randlinie und dem Seitenrand unbedruckt ist.

Ist der Seitenrand unbedruckt, aber es gibt keine senkrechte Randlinie, so spricht man von "abgesetzter Lineatur" = ohne (senkrechte) Randlinie (Fachbegriff: Lineatur abgesetzt);

"ohne Rand" bedeutet keine senkrechte Randlinie und kein unbedruckter Rand (das wäre "mit Rand")

"mit Rand" bedeutet "mit blanko-Rand"

Doppelrand (ein Rand rechts und links, bei dem Kästchen über die Randlinie hinaus weiterverlaufen) oder mit einem breiten, weißen Rand.

Wenn von Rand nur in der Einzahl die Rede ist, dann ist nur der Außenrand gemeint.


Für liniertes Papier gilt: Für A5-Seiten beträgt der Linienabstand, wenn nicht anders erwähnt, 10 mm . Das ergibt auf einer A5-Seite (im Hochformat) 18 Linien je Seite Für A4-Seiten beträgt der Linienabstand, wenn nicht anders erwähnt, 9 mm . Das ergibt auf einer A4-Seite (im Hochformat) 30 Linien je Seite

Für kariertes Papier gilt: Kleinkariert bedeutet quadratische Kästchen mit der Größe 5 x 5 mm. Großkariert bedeutet quadratische Kästchen mit der Größe 7 x 7 mm. Langkariert bedeutet längliche Kästchen mit der Größe 5 x 9 mm (hochkant) (Fachbegriff: rautiert = durch aufgedruckte waagerechte und senkrechte Linien in gleichmäßige Rechtecke aufgegliedert)


Für den Rand gilt: Ohne Rand bedeutet, dass das Linien- bzw. Karomuster bis zum Linienrand reicht. Ohne Rand bedeutet, dass das Linien- bzw. Karomuster einige Zentimeter vor dem Papierrand endet und durch eine senkrechte Randlinie abgetrennt ist. Dabei ist der Randstreifen der Seite unbedruckt, also weiß (blanko). Unterschieden wird zwischen Außen- und Innenrand der Seite. Wenn nur angegeben ist "mit Rand", dann ist immer der Außenrand gemeint. Wenn angegeben ist "mit Randlinien" dann ist der Innen- und der Außenrand gemeint. Auch der Begriff "Doppelrand" wird dafür verwendet. Bei liniertem Papier ohne Rand und ohne senkrechte Randlinie ist der Fachbegriff Lineatur abgesetzt.

Abweichend von der DIN-Norm bietet der Handel manche Lineaturen sowohl im Format A4 als auch A5 an - diese nicht in der DIN aufgeführten Formate sind in der Tabelle in Klammern gesetzt. In der Tabelle sind die momentan (Stand 2020) gehandelten Formate aufgeführt.

Tabelle 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spezifikation der Lineaturen für allgemeine Schulhefte
Nummer Format Beschreibung Beispielbild
Lineatur 1 A4, A5 für die 1. Klasse;
4-Liniensystem (vier Linien pro Zeile);
mit Kontrastlineatur;
Linienabbstand 5 mm
Lineatur 1 (DIN A4)
Lineatur 2 A4, A5 für die 2. Klasse;
4-Liniensystem (vier Linien pro Zeile);
mit Kontrastlineatur;
Linienabbstand 4 mm
Lineatur 2 (DIN A4)
Lineatur 3 A4, A5 für die 3. Klasse;
Grundlinie und Oberlinie für die Kleinbuchstaben sidn jeweils in einem Kästchen vereint;
mit Rand - aber ohne vertikale Randlinie
Lineatur 3 (DIN A4)
(Lineatur 3R) A4, A5 für die 4. Klasse;
Raum zwischen den Schreibräumen ist jeweils ein Kästchen;
mit Rand - mit vertikaler Randlinie
Lineatur 3R (DIN A4)
Lineatur 4 (A4), A5 liniert (10 mm Linienabstand);
mit Rand aber ohne senkrechte Randlinie;
besonders ab der 4. Klasse geeignet
Lineatur 4 (DIN A5)
Lineatur 5 A5 kleinkariert;
ohne Rand;
besonders ab der 2. Klasse geeignet
Lineatur 5 (DIN A5)
Lineatur 6 A5 unliniert;
(Der schwarze Ramen auf dem Beispielbild ist im Original nicht vorhanden - er soll hier nur den Blattrand symbolisieren.)
Lineatur 6 (DIN A5)
Lineatur 7 (A4), A5 großkariert;
ohne Rand;
besonders für die 1. und 2. Klasse geeignet
Lineatur 7 (DIN A4)
Lineatur 8f (A4), A5 langkariert (5 x 7 mm - im Gegensatz zu den
anderen langkarierten, welche 5 x 9 mm sind) ;
mit Rand;
besonders für die Grundschule geeignet
Lineatur 8f (DIN A5)
Lineatur 9 A5 liniert (9 mm Linienabstand);
mit Rand
Lineatur 5 (DIN A5)
Lineatur 10 A5 kleinkariert;
mit Rand;
besonders ab der 2. Klasse geeignet
Lineatur 10 (DIN A5)
Lineatur dm (A4), A5 Anfängerlineatur;
liniert;
mit gepunkteter Hilfslinie (als Oberlinie für die Kleinbuchstaben);
Die gepunktete Linie liegt 4 mm über der durchgezogenen Linie;
mit Rand
Lineatur dm (DIN A5)
Lineatur 12 A5 Stenografie-Lineatur;
Linienabstand Abstand 3 mm;
ohne Rand;
mit Randlinie;
Grundlinie nur ganz schwach hervorgehoben;
für die Anfängerstufe in der Stenografie
Lineatur 12
Lineatur 14 A4, A5 Notenlineatur (mit leerem Notensystem);
Abstand im Liniensystem 2,3 mm (A4) bzw. 2,2 mm (A5);
mit und ohne Hilfslinien;
eventuell mit nummerierten Seiten und einer Seite für das Inhaltsverzeichnis;
A4 und A5: hochkant oder im Querformat;
A4-Seiten: 6 bis 12 Notensysteme je Seite (hochkant);
8 Notensysteme je Seite (quer);
A5-Seiten: 6 bis 8 Notensysteme je Seite (hochkant);
A5-Seiten: 5 Notensysteme je Seite (Querformat)
Lineatur 14 (DIN A5)
Lineatur 20 A4 unliniert
mit Linienblatt (zum Einlegen unter die Seite);
(Der schwarze Ramen auf dem Beispielbild ist im Original nicht vorhanden - er soll hier nur den Blattrand symbolisieren.)
Lineatur 20 (DIN A4)
Lineatur 21 A4 liniert;
ohne Rand
Lineatur 21 (DIN A4)
Lineatur 22 A4 kleinkariert;
ohne Rand
Lineatur 22 (DIN A4)
Lineatur 23 A4 langkariert;
ohne Rand
Lineatur 23 (DIN A4)
Lineatur 24 A4 unliniert;
mit Rand und mit Randlinie (also: blanko Seite und blanko Rand);
mit Linienblatt - blanko
Lineatur 24 (DIN A4)
Lineatur 25 A4 liniert;
mit Rand
Lineatur 25 (DIN A4)
(Lineatur 25a) A4 liniert;
mit extra breitem Rand (9 cm; breiter als bei Lineatur 25)
Lineatur 25a (DIN A4)
Lineatur 26 A4 kleinkariert;
mit Rand
Lineatur 26 (DIN A4)
(Lineatur 26a) A4 kleinkariert;
mit extra breitem Rand (9 cm; breiter als bei Lineatur 26)
Lineatur 26a (DIN A4)
Lineatur 27 A4, (A5) liniert;
ohne Rand;
mit Randlinien (innen und außen)
Lineatur 27 (DIN A4)
Lineatur 28 A4, (A5) kleinkariert;
ohne Rand;
mit Randlinien (innen und außen)
Lineatur 28 (DIN A4)
Lineatur 29 A4 langkariert;
ohne Rand;
mit Randlinien (innen und außen)
Lineatur 29 (DIN A4)
Lineatur 30 A4 unliniert;
mit Linienblatt;
perforiert und gelocht
Lineatur 30 (DIN A4)
Lineatur 37 A4 liniert;
mit Randlinien (innen und außen)
Lineatur 37 (DIN A4)
Lineatur 38 A4 kleinkariert;
ohne Rand;
Randlinien (innen und außen);
außen perforiert und gelocht (4-fache Abheftlochung nach ISO 888)
Lineatur 38 (DIN A4)
Lineatur 39 A4 langkariert;
ohne Rand;
Randlinien (innen und außen);
außen perforiert und gelocht (4-fache Abheftlochung nach ISO 888)
Lineatur 39 (DIN A4)
Lineatur 40 A4 kleinkariert;
mit Umrandung (Randlinie innen und außen und auch oberer und unterer Randlinie)
Lineatur 40 (DIN A4)
(Lineatur 51) A6 (Oktavheft) liniert;
ohne Rand
Lineatur 51 (DIN A6)
(Lineatur 52) A6 (Oktavheft) kleinkariert;
ohne Rand
Lineatur 52 (DIN A6)
(Lineatur 53) A4, A5, A6 einfach liniert mit einer senkrechten Mittellinie;
zweispaltig;
ohne Rand;
geeignet als Vokabelheft
Lineatur 53 (DIN A5)
(Lineatur 54) A4, A5 einfach liniert mit zwei senkrechten Teilungslinien;
dreispaltig;
ohne Rand;
geeignet als Vokabelheft
Lineatur 54 (DIN A5)

Tabelle 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spezifikation der Lineaturen für Schreiblernhefte
Nummer Format Beschreibung Beispielbild
Lineatur SL A4 (quer) Schreiblernheft;
Liniensysteme in zwei Größen; Kontrastlineatur;
Buchstabenvorlage für alle Ausgangsschriften mit Richtungspfeilen;
2-fach-Lochung
 
Lineatur 0 A4 (quer), A5 (quer) Schreibheft;
4-Liniensystem (vier Linien pro Zeile);
mit Kontrastlineatur;
Mit hausbild am Zeilenanfang: "Keller, Erdgeschoss und Dach"
 
Lineatur 1q A5 (quer) Schreiblernheft;
5 oder 6 Liniensysteme je Seite;
4-Liniensystem (vier Linien pro Zeile);
mit Kontrastlineatur;
Eventuell mit Hausbild am Zeilenanfang: "Keller, Erdgeschoss und Dach"
 
Lineatur 1G A4 Geschichtenheft; Klasse 1;
rechte Seite mit Kontrastlineatur (Lineatur 1, farbig hinterlegt);
linke Seite leer (zum Illustrieren der selbstgeschriebenen Geschichten)
 
Lineatur 2G A4, A5 Geschichtenheft; Klasse 2;
rechte Seite mit Kontrastlineatur (Lineatur 2, farbig hinterlegt);
linke Seite unliniert (zum Bebildern von Geschichten)
 
Lineatur 3G A4 Geschichtenheft; Klasse 3;
linke Seite blanko (zum Zeichnen);
rechte Seite mit Lineatur 3 (zum Schreiben)
 
Lineatur 4G A4 Geschichtenheft; Klasse 4;
linke Seite weiß;
rechte Seite mit Lineatur 4 (liniert, 10 mm Linienabstand, Schullineatur)
 
Lineatur ZL A4 (quer) Zahlenlernheft;
 ??? ,
 ???
 
Lineatur 2W A5 Wörterheft (zum Sammeln neu erlernter Wörter); Klasse 2;
Kontrastlineatur (Lineatur 2); zweispaltig jeweils für Groß- und Kleinbuchstaben;
mit alphabetischem Register
 
Lineatur 3W A5 Synonym: Wörterheft 3; Klasse 3;
Lineatur 3; zweispaltig jeweils für Groß- und Kleinbuchstaben;
mit alphabetischem Register
 
Lineatur R A5 (quer) Rechenheft; 1. Klasse;
kariert (10 x 10 mm)
 
(Formati Rechenheft R.2) A5 Rechenheft; 1. Klasse;
kariert (7,5 x 10 mm);
mit Kontrast (analog wie Lineatur 1; Kontrastlineatur);
zweispaltig
 
(Formati Schreibheft S.1) E5 (quer) Formatwerke


SVG Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

soll zeichnen

File:A4 liniertes Blatt für Schulausgangsschrift 1 zu 1 zu 1 große Schrift.svg

File:A4 liniertes Blatt für Schulausgangsschrift 1 zu 1 zu 1 Version 1.svg

schräge Hilfslinien File:Schreibpapier 1941 mit schraegen Hilfslinien 2.JPG

leer 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

leer 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.o-kuhnert.de/service-fuer-lehrer/lineaturuebersicht/


https://www.viehausen.de/fileadmin/user_upload/vorlage/img/news/2015/August_2015/Zahl_auf_dem_Heft/Schulheft_Lineaturen_Plakat.jpg


!!! https://lineatur.expert/die-schulheft-norm-din-16552-1/



pdf http://materialstandard.com/wp-content/uploads/2019/07/DIN-16552-1%EA%9E%892005-DE-%E1%B4%BE%E1%B4%BC%E1%B4%BC%E1%B4%AE%E1%B4%B8%E1%B4%B5%E1%B6%9C%E1%B4%BD.pdf


https://www.mifus.de/blog/2016/07/heft-lineatur-uebersicht/

https://www.code-knacker.de/lineaturen.htm

https://www.schulstart.de/heft-lineatur-uebersicht-schulheft-collegeblock-kieserblock


https://www.my-oxford.com/de-de/schulhefte/a4-schulhefte


Erweiterungsbedarf - Schullineaturen in Östereich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.wurzer.at/produkte/lineaturen.html


https://ursus.formati.at/formati-information/ S.1 C.1 R.1 W.1


http://www.karliprinti.at/formate-und-lineaturen/