Benutzer:Blaubaer99/Berliner Klärwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das anfallende Schmutzwasser wird in den Kläranlagen Schönerlinde, Münchehofe, Waßmannsdorf, Ruhleben, Stahnsdorf und Wansdorf gesäubert.[7] Bevor das Abwasser wieder in den Naturkreislauf geleitet wird, durchläuft es verschiedene Reinigungsstufen. Eine mechanische Reinigung erfolgt durch Rechen, Sandfänge und Vorklärbecken. Anschließend wird eine biologische Reinigung im Belebtschlammverfahren durchgeführt. Dabei entfernen verschiedene Mikroorganismen die im Wasser vorhandenen Nährstoffe. Alle Berliner Klärwerke verfügen über anaerobe Becken, die die biologische Phosphorelimination  unterstützen, sowie Denitrifikations- und Nitrifikationsbecken. Nach der biologischen Reinigung wird in Nachklärbecken das gereinigte Wasser vom Klärschlamm getrennt.

Im Klärwerk Ruhleben wird ein Teil des gereinigten Abwassers mit einer UV-Anlage behandelt, um die Anzahl der Keime weiter zu reduzieren. Bis 2021 soll eine neue Anlage mit größerer Kapazität in Betrieb genommen werden. Zusätzlich ist eine Flockungsfiltrationsanlage zur zusätzlichen chemischen Phosphorelimination geplant. (http://www.bwb.de/content/language1/downloads/20170731_Infoblatt_KW-Ruhleben_web.pdf)

Das Klärwerk Waßmannsdorf soll bis 2024 schrittweise ausgebaut werden. https://www.wassmannsdorf.bwb.de/

Das gereinigte Abwasser aus dem Klärwerk Schönerlinde wird, bevor es den Tegeler See erreicht, durch die Oberflächenwasser-Aufbereitungsanlage (OWA) Tegel geleitet. Hier wird vor allem Phosphor entfernt, um die Gewässerqualität des Tegeler Sees zu verbessern. Eine ähnliche Anlage steht in Beelitzhof. http://www.bwb.de/content/language1/html/6379.php

Der anfallende Schlamm aus Vor- und Nachklärung wird entwässert. Im Klärwerk Ruhleben wird der Schlamm anschließend in Wirbelschichtöfen verbrannt, wobei durch Dampfturbinen Strom erzeugt wird (http://www.bwb.de/content/language1/downloads/20170731_Infoblatt_KW-Ruhleben_web.pdf) In den anderen Klärwerken wird der entwässerte Schlamm verfault und damit zur Biogasproduktion genutzt. (http://www.bwb.de/content/language1/html/981.php)