Benutzer:Blumen für ein Chamäleon/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blumen für ein Chamäleon ist ein Roman der deutschen Autorin Valeska Réon, der im Frühjahr 2012 im Männerschwarm Verlag erschienen ist. Er erzählt die Geschichte des Topmodels Valeska, die alles im Leben erreicht zu haben scheint, nur eines nicht: sie ist (noch) keine Frau. Diesen fatalen Fehler von Mutter Natur möchte sie mittels einer Geschlechtsumwandlung so schnell wie möglich korrigieren, doch im Sog der turbulenten Ereignisse kommt letztendlich alles anders als gedacht. Die Handlung setzt Mitte der 1980-er Jahre an, wo es transsexuelle Models, zumindest offiziell, nicht gab und die Hauptdarstellerin ihr Geheimnis verbergen musste. Aktuell hat ein Umdenken eingesetzt, denn Andrej Pejic hat als eines der angesagtesten Transgender-Models die internationalen Laufstege erobert. Er präsentiert sowohl Männer- als auch Frauenmode und verkörpert damit einen revolutionären Trend, die Auflösung der Geschlechtergrenzen.

Schon im Kindergarten ist sich Viktor Malten über eines vollkommen im Klaren: Er wäre lieber als Mädchen zur Welt gekommen. „Damals stellte ich mir vor, dass für die Verteilung der Babys im Himmel ein Engel zuständig sei. Ich war vier Jahre alt und ziemlich böse auf diesen Engel, denn ich war felsenfest davon überzeugt, dass er mich dummerweise ins falsche Abholfach gelegt hatte!“ Nach dem Abitur bekommt er die Gelegenheit, in die seit langem ersehnte Rolle zu schlüpfen. Von nun an nennt sie sich Valeska und macht eine Ausbildung zur Friseurin. Doch wie so oft im Leben kommt alles völlig anders als geplant, denn anstatt auf dem OP-Tisch landet Valeska, durch eine Hormontherapie nunmehr halb Frau und halb Mann, in Paris und steigt zum hochbezahlten Supermodel auf. Damit sind Verwicklungen und verzwickte Situationen natürlich vorprogrammiert. Als sie sich während der Prêt-à-porter-Schauen in den spanischen Journalisten Raùl verliebt, steht ihr Leben plötzlich Kopf und nichts ist mehr so wie vorher.

Der Roman beschreibt in der Ich-Form kritisch und ausführlich die Ängste und Nöte der Hauptdarstellerin, die sich seit ihrer Kindheit nichts sehnlicher wünscht als eine Frau zu sein. Nach einer mehr als düsteren und traurigen Kindheit in einem Vorort von Bonn schafft sie es mit der Hilfe ihrer resoluten Tante Christa, in ein völlig neues Leben als Frau zu schlüpfen. Traumhaft schön, begehrt und hochbezahlt bleibt durch ihren geschlechtlichen „Geburtsfehler“ jedoch immer eine große emotionale Leere und sie fragt sich, ob es wirklich die richtige Entscheidung war, die geschlechtsangleichende Operation auf Kosten ihres persönlichen Glücks abgesagt zu haben. Das Buch erscheint in einer Zeit, in der das Bundesverfassungsgericht zum wiederholten Mal Teile des Transsexuellengesetzes für verfassungswidrig erklärt hat; die erforderlichen Änderungen stehen noch aus. Das somit aktuelle gesellschaftspolitische Thema Transsexualismus wird durch die Verknüpfung verschiedener Stilmittel wie der Detektivgeschichte, Verarbeitung von Kindheitstraumata sowie der zunächst aussichtslos erscheinenden Romanze mit dem spanischen Journalisten Raùl Hernandez konkretisiert und veranschaulicht; dabei bleiben Handlung und Spannungsbogen jedoch im Vordergrund. Die Autorin konterkariert die auf den ersten Blick glamouröse, in Endeffekt jedoch oberflächliche und künstliche Welt der Mode durch die Sorgen und Ängste der Protagonistin sowie durch die sehr realistisch und menschlich dargestellten Charaktere der Geschichte bis in die Nebenrollen hinein.

Dramatis Personae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Figuren:

  • Valeska Malten (alias Viktor Malten)
  • Christa Malten, die charismatische Tante der Hauptdarstellerin
  • George Richards, englischer Modefotograf und Valeskas bester Freund
  • Geneviève „Genny“ Dorleac, Valeskas Bookerin bei der Modelagentur Façade
  • Raùl Hernandez, Valeskas erste große Liebe
  • Charles-Philippe La Rochelle, kurz Charlie genannt, Trainer und eigentlicher Inhaber der Agentur Façade
  • Madame Coco alias Fabian Duprés, stadtbekannte Drag Queen und Charlies Lebenspartnerin
  • Dolorès Ducray, französische Leinwandgöttin, die aber nicht die echte Dolorès ist