Benutzer:Brutarchitekt/Andreas Putz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Putz (* 1981) ist ein deutscher Architekt und Universitätsprofessor.

Andreas Putz studierte bis 2007 Architektur an der TU Dresden, der University of Edinburgh und der ETH Zürich. Nach seinem Diplom bei Hans Kollhoff arbeitete er bei jessenvollenweider in Basel und bei Knerer und Lang in Dresden. Putz lehrte an der ETH Zürich bei Werner Oechslin und Uta Hassler und seit 2017 an der TU München.. [1]

wo er 2015 promoviert wurde

wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRS Erkner/Berlin und als Postdoc am Institut gta der ETH Zürich.

2004 Auslandsstipendium an der University of Edinburgh

2015: Dissertation zum Baubestand der Zürcher Altstadt im 20. Jahrhundert: «Der Bestand der Stadt – Leitbilder und Praktiken der Erhaltung, Zürich 1930–1970», Referenten: Uta Hassler (ETH Zürich) und Norbert Nußbaum (Uni Köln); Förderung des Dissertationsvorhabens durch die Albert-Lück-Stiftung Zürich; Auszeichnung mit dem Theodor-Fischer-Preis 2016 des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München.

seit 2015 Mitglied der Architektenkammer Sachsen

2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner/Berlin, Historische Forschungsstelle – wiss. Sammlung zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR; Ausarbeitung und Koordination eines gemeinsamen Forschungsantrags zu Authentisierungsprozessen von StadtLandschaften im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität – Themenlinie III für das Zentrum Zeithistorische Forschung Potsdam, Zentrum Moderner Orient Berlin, Herder-Institut Marburg und IRS Erkner/Berlin

seit 2016 PostDoc am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich, Professur für Architekturtheorie, Laurent Stalder[2]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mitglied des Vorstands des Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD)
  • Koldewey-Gesellschaft
  • Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS
  • ICOMOS Monitoring Gruppe für das UNSECO Weltkulturerbe Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau

Bauten

als Mitarbeiter bei

  • Uhrenmanufaktur Glashütte[3]
  • Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne Glashütte

als Projektleiter bei Knerer und Lang:

  • 2009–2010: Umbau des ehemaligen Kaufhaus Schocken zum sächsischen Landesmuseum für Archäologie, Chemnitz (von Erich Mendelsohn)[4]

Bücher

Bücher

als Herausgeber: Hochhaus Bestand. Detail Verlag, München 2023. ISBN 978-3-95553-615-2

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andreas Putz — ehemaliger wissenschaftlicher Assistent — Curriculum Vitae — gta — Institut für Geschichte und Theorie der Architektur — ETH Zürich. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  2. Andreas Putz. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  3. M. V. S. Import: Uhrenmanufaktur in Glashütte. 28. Januar 2016, abgerufen am 17. Oktober 2022 (deutsch).
  4. 2014 | Projekte | PORTFOLIO | Knerer und Lang Architekten GmbH Dresden. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  5. Bayern mit 13 ERC Starting Grants in Deutschland Spitze. Abgerufen am 11. April 2023.