Benutzer:CECS/Lange Nacht der Industrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Lange Nacht der Industrie ist ein Veranstaltungskonzept, das erstmalig am 13. November 2008 auf Initiative der Handelskammer Hamburg, des Industrieverbands Hamburg und dem Jobcenter team.arbeit.hamburg unter der Schirmherrschaft des damaligen Hamburger Wirtschaftssenators Axel Gedaschko veranstaltet wurde.

Zweck des Konzeptes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Schülern, Studenten und interessierten Anwohnern einen Blick hinter die Kulissen eines möglichen zukünftigen Arbeitgebers zu gewähren und die Unternehmen bei der Suche nach Auszubildenden und qualifizierten Mitarbeitern zu unterstützen. Für Unternehmen, regionale Wirtschaftsverbände und IHKs bedeutet die Veranstaltung aber auch eine Chance, die Besonderheiten und die, häufig unterschätzte, Wirtschaftskraft der regionalen Industrie vorzustellen.

In vielen Regionen ist ein Fachkräftemangel deutlich spürbar, häufig fehlt es auch an geeigneten Bewerbern für die vorhandenen Ausbildungsplätze. In geführten Werksbesichtigungen erhalten die Teilnehmer einen Überblick über jeweils zwei Unternehmen und können sich über die dortigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren.

Teilnehmende Städte und Regionen seit 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Datum Ort Besucher Unternehmen
2008 13.11. Hamburg 636 16
2009 05.11. Bremen 436 10
2009 12.11. Hamburg 730 16
2010 07.10. Hannover 637 19
2010 11.11. Hamburg 1050 23
2010 18.11. Bremen 500 11
2011 09.06. Frankfurt/M. 3000 15
2011 22.06. Thüringer Wald 350 14
2011 30.10. Rhein-Ruhr
2011 03.11. Saarland
2011 10.11. Hamburg
2011 17.11. Bremen
2011 01.12. Ostwestfalen
2012 09.02. Kiel