Benutzer:CarlBru/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HOBLink JWT ist eine proprietäre Java-Anwendungssoftware für den Remote-Desktop-Zugriff, hergestellt von der Firma HOB GmbH und Co.KG.

HOBLink JWT erlaubt es Anwendern auf die grafische Benutzeroberfläche von Computersystemen zuzugreifen, die das Microsoft Remote Desktop Protokoll unterstützen. Die Java-Technologie ermöglicht die Installation von HOBLink JWT auf einem Webserver und die Ausführung der Java-Anwendung per Browser von verschiedenen Betriebssystemen aus.

Architektur und Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die HOB-Lösung nutzt die Microsoft Remote Desktop Dienste mit erweiterten Funktionen. Für den grundlegenden Einsatz sind keine Veränderungen an der Microsoft Windows Server Umgebung bzw. dem Microsoft Betriebssystem notwendig. HOBLink JWT kann als Java-Anwendung auf einem Client-Betriebssystem installiert und ausgeführt werden. Für den Browser-basierten Zugriff, wird HOBLink JWT als Webanwendung auf einen Webserver installiert. Mittels Webbrowser kann HOBLink JWT aufgerufen und ausgeführt werden. Voraussetzung auf den Client-Plattformen ist mindestens eine Java Virtual Machine oder Java-Laufzeitumgebung. Daneben existiert auch die Möglichkeit HOBLink JWT als Java Web Start-Anwendung auszuführen. Der Anwender erhält bei Zugriff die grafische Oberfläche des Remote Desktop angezeigt. HOBLink JWT verwendet als Kommunikationsprotokoll RDP. Erweiterte Funktionen, wie HOB Load Balancing und HOB Application Publishing werden als Windows-Systemdienste auf den Microsoft Windows Servern installiert.

Die Funktion HOB EasyPrint ermöglicht die Druckausgabe auf den Clients unter Verwendung nur eines am Microsoft Server bzw. Betriebssystems installierten Druckertreibers. So muss nicht für alle bei den Clients vorkommenden Druckern der zugehörige Druckertreiber auf den Servern installiert werden.[1] Application Publishing stellt Anwendungen zentral für den Endbenutzer zur Verfügung. Die Konfiguration der zu publizierenden Anwendungen erfolgt auf den Servern. HOBLink JWT fragt bei Verbindungsaufbau die Server auf publizierte Anwendungen an. Wenn die Server die angefragte Anwendung zur Verfügung stellen, verbindet sich der Client. So wird dem Endbenutzer nur die Anwendung angezeigt und nicht die gesamte Desktopoberfläche.

True Windows erlaubt die fensterlose Darstellung der vom Server bereitgestellten Anwendung auf dem Endbenutzer-Desktop. So sieht die Remote Desktop Sitzung wie eine lokale Anwendung aus.

Load Balancing von HOB gewährleistet die Verteilung der Benutzersitzungen auf den Servern und sorgt somit für eine gleichmäßige Serverauslastung. Die Gewichtung der Load Balancing Parameter kann hierbei nach mehreren Kriterien erfolgen (u.a. CPU-Last, Sessionanzahl, RAM-Auslastung).

Mit dem Erscheinen von Microsofts Windows NT 4.0 Terminal Server Edition 1998, implementierte Microsoft das RDP-Protokoll als Standard für die Datenübertragung zum Client. Für den Zugriff von verschiedenen Betriebssystemen (z.B. Microsoft Windows, Linux, Unix, Mac OS) veröffentlichte HOB 1999 die Lösung HOBLink JWT als einen der weltweit ersten kommerziellen Java-RDP-Clients.[2] [3]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HOBLink JWT Enterprise Access beinhaltet zusätzlich eine zentrale serverseitige Benutzerverwaltung. Die benutzerspezifischen Sessioneinstellungen werden in einer Datenbank oder einem LDAP-Verzeichnis gespeichert.

HOB Remote Desktop Enhanced Services (optional)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HOB Remote Desktop Enhanced Services (HOB RD ES) erweitern HOBLink JWT mit zusätzlichen optionalen Funktionen, beispielsweise ein patentiertes Load Balancing [4], einen Server Farm Manager, erweitertes Local Drive Mapping, ein Application Puplishing und einen generische Druckertreiber für Microsoft Windows Terminalserver oder Remotedesktop-Sessionhost.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dennis Sellers: HOBLink updated, to be seen at MWNY. Macworld, 12. Juli 2002, abgerufen am 23. Februar 2015 (englisch).
  2. Wussten Sie... Abgerufen am 20. Februar 2015 (HOB Webseite - Wissenswertes über HOB).
  3. Patent US6950849B1: Controlling load-balanced access by user computers to server computers in a computer network. Angemeldet am 1. November 2000, veröffentlicht am 27. September 2005, Anmelder: HOB GmbH & Co. KG, Erfinder: Klaus Brandstätter.
    HOB Remote Desktop Enhanced Services (HOB RD ES). HOB GmbH & Co. KG, 27. Januar 2015, abgerufen am 18. Februar 2015 (HOB Produkt Webseite).