Benutzer:Carl Ha/Architektur XX/Iran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt Koordinaten Architekt*innen Baujahr Bezeichnung Abbildung Status und Zustand
Bandar Abbas Djahanguir Darvich kurz vor 1977 Radio- und Televisionszentrum[1]
Kerman Yusuf Shariatzade 1976 Prayer House of Shahid Bahonar University
Teheran André Godard, Maxime Siroux 1935–37 Iranisches Nationalmuseum
erhalten (2023)
Teheran 35° 48′ 34″ N, 51° 26′ 51″ O Gio Ponti 1957–64 Villa Nemazee[2] erhalten (2023), ehemals Denkmalschutz (2007–13), Abriss geplant (2017)
Teheran 35° 42′ 29″ N, 51° 24′ 23″ O Heydar Ghiai 1958 Radio City Cinema
erhalten, schlechter Zustand, Leuchtfassade zerstört (2023)
Teheran 35° 41′ 58″ N, 51° 20′ 16″ O Hossein Amanat 1969–71 Shahyad-Turm, heute Freiheitsturm
erhalten (2023)
Teheran 35° 41′ 17″ N, 51° 23′ 59″ O Heydar Ghiai, Mohsen Foroughi 1958 Senatshaus, heute Assembly of Experts
erhalten (2023), Denkmalschutz (2005)
Teheran 35° 42′ 40″ N, 51° 23′ 25″ O Kamran Diba bis 1977 Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst
erhalten (2015)
Nader Khalili ab den 1960er Jahren Selbstbausysteme

Quellen und weiterführende Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ETH-Bibliothek Zuerich: Radio- und Televisionszentrum, Bandar Abbas = Centre de radio-télévision, Bandar Abbas = Radio and television center, Bandar Abbas. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  2. Florian Siebeck: Abriss von Villa von Gio Ponti in Teheran soll verhindert werden. In: FAZ.NET. 10. Januar 2017, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 21. Oktober 2023]).