Benutzer:Carsten Dutt/Gadamer-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hans-Georg Gadamer-Gesellschaft für hermeneutische Philosophie fördert und pflegt die wissenschaftliche Erforschung, editorische Erschließung und öffentlichkeitswirksame Vermittlung des Werks und der internationalen Wirkungsgeschichte von Hans-Georg Gadamer (1900-2002), dem Begründer der philosophischen Hermeneutik im 20. Jahrhundert. Diesem Zweck dient die Gadamer-Gesellschaft durch die Veranstaltung von wissenschaftlichen Tagungen, Vortragsreihen und Seminaren, die Publikation von Tagungsakten, die finanzielle oder konsiliarische Unterstützung von Projekten zur Gadamer-Forschung, die Vergabe des Hans-Georg Gadamer-Preises für herausragende Leistungen auf den Gebieten der philosophischen oder geisteswissenschaftlichen Hermeneutik sowie durch die Vergabe von Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler[1].

Die Gadamer-Gesellschaft wurde am 2. Oktober 2021 in Heidelberg gegründet. Ihren Gründungsvorstand bilden Carsten Dutt als Präsident, Petra Gehring als Vizepräsidentin, Dieter Teichert als Schatzmeister, Andrea Gadamer und Peter König. Dem Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft gehören als gewählte Mitglieder an: die Philosophen Jean Grondin (Université de Montreal, Vorsitz) und Gerald Hartung (Bergische Universität Wuppertal), der Germanist David Wellbery (University of Chicago), die Romanistin Maria Moog-Grünewald (Universität Tübingen), der Gräzist Michael Erler (Universität Würzburg), der Althistoriker Stefan Rebenich (Universität Bern) und der Rechtshistoriker Martin Avenarius (Universität zu Köln). Ex officio-Mitglieder des Beirates sind der Leiter der Abteilung Archiv des Deutschen Literaturarchivs Marbach Ulrich von Bülow und der Direktor des Archivs der Universität Heidelberg Ingo Runde.

Zum 20. Todestag Hans-Georg Gadamers findet am 12. und 13. März 2022 in Heidelberg die erste Tagung der Gadamer-Gesellschaft statt. Ihr transdisziplinär ausgerichtetes Thema Wissen und Verstehen in den Geisteswissenschaften heute nimmt ein zentrales Theorieanliegen der philosophischen Hermeneutik auf und sucht es unter signifikant veränderten Bedingungen neu zu profilieren. Im Rahmen der Tagung erfolgt die Verleihung des ersten mit 5.000 Euro dotierten Gadamer-Preises an den US-amerikanischen Philosophen Charles Larmore.

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.gadamer-gesellschaft.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gadamer-Stipendien

Kategorie:Wissenschaftliche Gesellschaft Kategorie:Gegründet 2021