Benutzer:Cmaierhofer/A365 Maverick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A365 Maverick steht für eine innovative integrative und interoperabele elektronsiche Akte Lösung verbunden mit einer Unabhängigkeit die getätigte und kommende Investitionen im Wert erhalten. Das A in A365 steht für die originäre Akte und die Zahl 365 die hohe Verfügbarkeit. Maverick bezieht sich auf Samuel Augustus Maverick[1]ein US-amerikanischer Anwalt, Politiker und Großgrundbesitzer in Texas. Im Gegensatz zu den übrigen Züchtern brandmarkte er seine Rinder nicht. Kälber ohne Brandzeichen werden seither auf Englisch „Mavericks“ genannt. Im englischen Sprachgebrauch ist seitdem ein Maverick eine Person, die Unabhängigkeit in Denken und Handeln zeigt.

Nach vier Jahren Entwicklungszeit und erfolgreichen Piloten im behördlichen Umfeld ist „A365 Maverick“ zum Zukunftskongress lanciert worden. Hauptprämisse der Entwicklung war eine Lösung zu schaffen die alle Kernkompetenzen einer Behörde nachvollziehbar abdeckt und dabei eine Souveränität zu erhalten die getätigte Entscheidungen einbezieht und zukünftliche freie Entscheidungen erlaubt.

Als GUI-Laufzeitumgebung steht die gesamte Microsoft Office Suite zur Verfügung. Mit Hilfe des Swagger Open API Konzeptes werden Nutzer unterstützt eigenständig dem Konzept zu folgen und weitergehende Funktionen zu integrieren ohne den Produktstandard zu verlassen. Drehscheibe der meisten Aktenfunktionen stellt Outlook dar – eine Applikation in der der Verwaltungsmitarbeiter im Durchschnitt 72% seiner Arbeitszeit verbringt.

Durch dynamische Metadaten und „Reactive Design“ baut sich für jeden Nutzer ein individueller Klient auf, der seine typischen Arbeitsweisen unterstützt und Rollen/Rechte basiert Inhalte präsentiert oder ausblendet. Dieses innovative GUI A365 unterliegt dem behördlichen Release-Management der Office Suite die häufig bis zu acht Jahren beträgt. Durch Modularisierung und intelligenter Kapselung ist A365 Maverick ab Office 2010 zu allen aktuellen Release kompatibel ohne Anpassungen. Durch eine moderne OPEN API korrespondiert A365 mit dem Herzstück der Lösung der Middleware Maverick. Hier sind alle nötigen Disziplinen der Veraktung in Micro-Services gehostet und werden je nach Bedarf mit der neusten „Docker-Container“[2] Technologie n-mal zur Verfügung gestellt. Das erlaubt Maverick eine lineare Skalierung dieser Services und eine enorme Performance. Nutzer die „Docker-Container“[2] als Technologie aufgrund der schnellen Release Politik nicht einsetzten wollen können auf die "Microsoft Azure Service Fabric on-prem[3]" zurückgreifen die seit 10 Jahren gehärtet heute die Azure Cloud der Microsoft betreibt. Maverick ist weiter in der Lage verschiedenste Enterprise Bus Systeme[4] zu konfigurieren und zu administrieren z.B. Microsoft, Oracle oder Talent ESB.

Die wahre Unabhängigkeit im Sinne von Samuel A. Maverick zeigt sich im Backend. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Von der einfachen SQL Datenbank die von intelligenten Microservices gesteuert wird bis hin zum intelligenten Repository - das schon an viele Fachverfahren angeschlossen wurde. Stille Migrationen oder auch das archivieren des Legacy Systems in TR-ESOR[5] konformes XML Archiv gehört zu Mavericks Disziplinen. Dabei wird die Performance des ehemaligen aktiven Systems weit übertroffen.

BSI konform wird der BSCW Server als externe Kollaborationsplatform angeboten - intern kann SharePoint oder Alfresco als natives Kollaborationstools im Standard integriert werden.

A365 Maverick richtet sich an alle ECM, DMS und VBS Nutzer die eine teure Migration scheuen und an Nutzer die sich für die kommenden Anforderungen der Cloud Services und Evergreen IT [6]rüsten wollen.

Aktuelle Releases:

A365 Maverick 1.0 Veröffentlicht am 01-06.2016

A365 Maverick 2.0 geplante Veröffentlichung 01-11-2016

Copyright Bechtle AG[7]

Verantwortlich für die Erstellung und Entwicklung:

Christian Rupert Maierhofer

  1. Samuel A. Maverick. In: Wikipedia. 25. April 2016 (wikipedia.org [abgerufen am 15. September 2016]).
  2. a b Docker (Software). In: Wikipedia. 24. August 2016 (wikipedia.org [abgerufen am 15. September 2016]).
  3. Azure Service Fabric | Microsoft Azure. In: azure.microsoft.com. Abgerufen am 15. September 2016.
  4. Enterprise Service Bus. In: Wikipedia. 9. August 2016 (wikipedia.org [abgerufen am 15. September 2016]).
  5. BSI - Technische Richtlinien des BSI - BSI TR-03125 Beweiswerterhaltung kryptographisch signierter Dokumente. In: www.bsi.bund.de. Abgerufen am 15. September 2016.
  6. Barry Angell: Why Evergreen IT Must Be Part Of Your Long-Term IT Strategy. Abgerufen am 15. September 2016.
  7. Bechtle AG. In: Wikipedia. 6. Juli 2016 (wikipedia.org [abgerufen am 15. September 2016]).