Benutzer:Dark shaddoW/Campus Contact Halle e.V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Logo-print-fuer-hellen-hintergrund.png
Logo des Campus Contact Halle e.V.

Der Campus Contact Halle e.V., die studentische Unternehmensberatung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, koordiniert und vermittelt Beratungsprojekte an seine studentischen Mitglieder. Durch den Transfer von universitärem Wissen in die Praxis wird Studenten ermöglicht, erste Berufserfahrung im Bereich Consulting schon während ihres Studiums zu sammeln.

Der Campus Contact Halle e.V. entstand 1997 aus einer vier Jahre zuvor gegründeten Initiative, welche Unternehmen bei wirtschaftlichen Problemstellungen beraten sollte. Im Jahr 2000 ist der CCH e.V. als 21. Mitglied des Dachverbandes Bundesverbandes deutscher studentischer Unternehmensberatungen (BDSU e.V.) aufgenommen worden. Durch die Anbindung an dieses Netzwerk konnte der Wissens- und Erfahrungsaustausch mit nationalen und auch internationalen Partnern intensiviert werden. Zusätzlich wird durch die Anbindung an den BDSU e.V. ein Qualitätsstandart gesichert, welcher vom jenem Dachverband regelmäßig geprüft wird.

Datei:Cch vereinsstruktur.png
Die Vereinsstruktur des Campus Contact Halle e.V.

Campus Contact Halle e.V. bildet aufgrund Mitgliedsstruktur ein interdisziplinäres Team. Die enge Anbindung an die Universität ermöglicht die Einbeziehung von Studenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen, wie Wirtschaftswissenschaften, Jura, Erziehungswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Soziologie, Psychologie und den Studenten der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein, wodurch die Lösung komplexer bereichsübergreifender betriebswirtschaftlicher Problemstellungen sichergestellt wird. Diese Heterogenität ist zugleich eine gute Basis für einen interdisziplinären Wissensaustausch unter den Vereinsmitgliedern.

Campus Contact Halle e.V. hat derzeit ca. 55 Mitglieder und Anwärter. Der Verein besteht aus den Organen Vorstand, Beirat und Mitgliederversammlung. Der Vorstand umfasst sieben Posten, diese sind: Vorstandsvorsitzender, Vorstand Externes, Vorstand F&R, Vorstand Internes, Vorstand IT, Vorstand QM und Vorstand Marketing. Aus dem Vorstandsteam sind drei Vorstände vertretungsberechtigt. Das Leitungsteam ist in folgende Ressorts gegliedert: Externes, F&R, Internes, IT, QM und Marketing. Sechs der sieben Vorstände sind gleichzeitig auch Ressortleiter.

Um als vollwertiges Mitglied in den Verein aufgenommen zu werden, durchläuft der interessierte Student die durch den BDSU e.V. vorgeschriebenen Ebenen(Interessent - Anwärter - Mitglied - Alumni). Der CCH e.V. stellt ein dauerhaftes Bindeglied zwischen der wissenschaftlichen Lehre an der Universität und der unternehmerischen Praxis dar. Die Vereinsarbeit ist darauf ausgerichtet, unternehmerische Praxis, hauptsächlich in Form von Projekten, neben den üblichen universitären Veranstaltungen zu vermitteln und somit theoriegeprüften Studenten praxisnahe Erfahrungen zu bieten.

Langfristige Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

campusmeetscompanies

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das derzeit bedeutendste Projekt des Vereines ist die jährliche Praktikanten- und Absolventenmesse campusmeetscompanies , welche an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfindet. Dieses interne Projekt begleitet seit 1999 Studenten der unterschiedlichsten Fachrichtungen auf ihrem Karriereweg. Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft erlaubt die Karrieremesse Studenten einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder und ermöglicht Unternehmen einen bleibenden Eindruck bei zukünftigen Arbeitnehmern zu hinterlassen. Auf der Messe präsentieren sichjährlich bis zu 25 lokale Unternehmen sowie global agierende Weltkonzerne. Die Unternehmen erhalten die Chance, sich in Firmenpräsentationen oder Fachvorträgen einem interessierten studentischen Publikum näher vorzustellen. Im Vorfeld werden die Studenten in verschiedenen Workshops auf die Messe und den Kontakt zu den Personalentscheidern der teilnehmenden Firmen vorbereitet.

Tag des studentischen Engagements

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interessierte Studenten erhalten am Tag des studentischen Engagements die Chance, Möglichkeiten und Herausforderungen von studentischen Initiativen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kennenzulernen. Dabei stellen sich eine Vielzahl von Vereinen vor, welche sich zum Teil auf bestimmte Studienfachrichtungen spezialisiert haben und unterschiedlichste Möglichkeiten bieten, gelerntes Wissen praktisch anzuwenden.

WISSEN DIREKT ist eine seit 2006 durch den CCH e.V. ausgerichtete Vortragsreihe an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, welche Studenten aller Fachrichtungen die Möglichkeit eröffnet, wirtschaftliches Grundwissen aufzubauen und gleichzeitig mit der Praxiserfahrung der Referenten aus der Wirtschaft verknüpfen.

[[Kategorie:Beratungsunternehmen]]