Benutzer:Derhammer/Eklogitfazies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Metamorphes Faziesschema

Eklogitfazies ist ein Begriff aus der metamorphen Petrologie, einem Teilbereich der Geologie, und bezeichnet den Druck- und Temperaturbereich (p-T-Raum) im Erdinneren oberhalb von ca. 12 kbar und über 400-500 °C. Diese Bedingungen können während eines Subduktionsprozesses in den tiefsten Bereichen der abtauchenden Kontinentalplatte sowie in den Wurzelzonen von Gebirgen (Orogenen) auftreten. Die p-T-Bendingungen der Eklogitfazies entsprechen einer Tiefe von XX-XX km.

Der Name Eklogitfazies ist von dem metamorphen Gestein Eklogit abgeleitet, welches entsteht, wenn ein Gestein basaltischer Zusammensetzung (Basalt, Gabbro) unter den oben genannten p-T-Bedingungen umgewandelt wird. Typische Minerale in diesem Eklogit s.str. sind Omphazit und Granat, häufig auch Kyanit und Zoisit. Minerale wie Coesit und Diamant belegen den Hochdruckcharakter der Eklogitfazies. Durchlaufen Gesteine anderer Zusammenstezung Metamorphose unter diesen Bedingungen, so wird dies durch die Bezeichnung eklogitfaziell hervorgehoben (z.B. eklogitfazieller Gneis, eklogitfazieller Marmor).



Bucher K. & Frey M.: Petrogenesis of Metamorphic Rocks. Springer Verlag, 2002. ISBN XXX

Benutzer:Derhammer/Navigationsleiste Metamorphe Fazies

[[Kategorie:Geologie]] [[Kategorie:Petrologie]]