Benutzer:Dr. Klees/Bernd Klees

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bernd Klees, (* 1944) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Er war zunächst Richter beim Arbeitsgericht Lörrach und von 1975 bis 2007 Hochschullehrer an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Er hat über 100 Publikationen zum Arbeits- und Sozialrecht sowie zur Gentechnik, Bioethik und Wirtschaftsethik der Globalität vorgelegt. Unter anderem war er geladener Sachverständiger sowohl des Deutschen Bundestages als auch des Europäischen Parlaments zu Fragen der Genomanalyse im Arbeitsleben. Seit dem Jahre 2007 lebt er gänzlich zurückgezogen in der Heide und hat 2011 seinen Essay Ein Requiem für einen untergehenden Traum veröffentlicht. 2012 folgte auf seiner Homepage der umfangreiche Essay Unzeitgemäße Gedanken zu den politischen Affären um Wulff und zu Guttenberg und zur fragwürdigen Rolle von Geheimdiensten, der Bilderberg-Gesellschaft und der Justiz, der eine partielle Aktualisierung der Historie und die Historisierung des Aktuellen in der Geschichte der Bundesrepublik zum Inhalt hat.

Er war in den 80er Jahren ständiger sozialpolitischer Mitarbeiter der von Eugen Kogon und Walter Dirks herausgegebenen renommierten FRANKFURTER HEFTE sowie der Zeitschrift Vorgänge.

Bernd Klees, Das Recht auf Arbeit, 1984; Arbeitslosigkeit und Recht, 1984; Der gläserne Mensch im Betrieb, 2. Auflage 1990; Der Griff in die Erbanlagen, 1990; Bioethik in der Diskussion, 1998; Wirtschaftsethik der Globalität, in Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage DAS PARLAMENT B 5/2003, S. 3 ff

 

{{Normdaten|TYP=p|GND=10904729X|LCCN=n/78/58660|VIAF=20239680}}

{{SORTIERUNG:Klees, Bernd}}
[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Wolfenbüttel)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Klees, Bernd
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rechtswissenschaftler
|GEBURTSDATUM=1944
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}