Benutzer:Dr. Werner Kunz/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 88.77.43.170 in Abschnitt Schritt 2: Geburtsjahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 20:36, 4. Mai 2016 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Todo-Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kunz,
folgende Punkte hatten Sie angesprochen:

  1. Bei der Wikipedia-Suche nach "Werner Kunz" erscheint: " Werner Kunz (Biologe) (* 1922), deutscher Biologe; das ist das falsche Geburtsdatum. Korrekt ist: 1940
  2. Es sind Korrekturen an den Weblinks erforderlich: Literatur von und über Werner Kunz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Literatur von und über Werner Kunz (Biologe) in der bibliografischen Datenbank WorldCat
    1. Der Weblink zum Katalog der Deutschen Nationalbibliothek enthält nur einen einzigen richtigen Link; alles andere ist falsch. Hier weiß ich nicht, was da hinein soll und kann.
    2. Der Link zur Datenbank WorldCat führt zu vollkommen falschen Publikationen, die alle nicht von mir sind. Hier sollten einige wesentliche Publikationen von mir übernommen werden, die Sie u.a. finden unter: http://www.kunz.hhu.de/publikationen.html

Ich muss mich kurz einlesen und bitte um etwas Geduld. Viele Grüße, Grueslayer 20:39, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schritt 1: Verifizierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kunz,
wir werden um eine Verifizierung nicht herumkommen. Grund dafür ist, dass ausgeschlossen werden muss, dass z.B. ein neidischer Ex-Kollege oder Nachbar in Ihre Identität schlüpft, um Ihren Ruf zu schädigen. Die Verifizierung erfordert nur eine Email Ihrerseits. Sie ist formlos und bedarf nur der Beachtung dreier Punkte:

  1. Die Absenderadresse muss Ihnen zuordenbar sein. Es kommt mithin hier Ihre Universitäts-Emailadresse in Betracht; könnten Sie diese nutzen?
  2. Der Adressat ist info-de-v@wikimedia.org - diese Adresse wird von einem kleinen, dem Datenschutz verpflichteten Team betreut.
  3. Der Betreff könnte z.B. "Benutzerverifizierung Dr. Werner Kunz" lauten, der Email-Text "Hiermit bestätige ich, dass das im Betreff genannte Wikipedia-Benutzerkonto mir gehört." - da keine bestimmte Form verlangt wird, können Sie einen beliebigen Text wählen, es muss nur der Bezug zum Benutzerkonto "Dr. Werner Kunz" vorhanden sein.

Schaffen Sie das, oder gibt es einen unklaren Punkt, den ich noch näher erläutern kann? Dieser etwas bürokratische Vorgang dient wie gesagt ihrem Schutz und ist deshalb leider absolut notwendig.
Viele Grüße, Grueslayer 21:02, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Grueslayer 06:38, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schritt 2: Geburtsjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kunz,
bzgl. der Anzeige des falschen Geburtsjahrs sehe ich zwei Möglichkeiten:

  • Entweder greift Google auf veraltete Informationen zurück - bis Februar 2016 war als Geburtsjahr 1922 angegeben. Mit Googles Algorithmen kenne ich mich nicht aus; vielleicht hilft einfach Warten (irgendwann muss auch Google Informationen aktualisieren), oder Sie nutzen den winzigen "Feedback"-Knopf rechts unterhalb der Google-Vorschau. In beiden Fällen können wir in der Wikipedia nichts tun. Vorschlag: In zwei Wochen noch mal draufschauen.
  • Oder Google greift aus irgendwelchen Gründen auf die Begriffserklärungsseite (BKL) Werner Kunz zurück. Hier stand bis heute Morgen als Geburtsjahr 1922, ich habe das korrigiert.

Frage an Sie: Sind die restlichen Informationen im Artikel (mit Ausnahme der Weblinks) so korrekt? Dann könnten wir die Bausteine oben im Artikel entfernen.
Viele Grüße, Grueslayer 07:18, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Grueslayer, 06.05.2016

Danke für die vielen Informationen. Die Benutzerverifizierung habe ich durchgeführt. Das Geburtsdatum ist jetzt auch richtig.

Auf Ihre Frage 07:18, 5. Mai 2016 (CEST): die restlichen Informationen im Artikel (mit Ausnahme der Weblinks), die ich am 4.5.16 in den Text in korrigierter Form eingegeben hatte, sind in dieser Form korrekt.88.77.43.170 11:42, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Viele Grüße,

Werner Kunz