Benutzer:Dr.med.i87/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Antwort auf 16. Nov
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 23:53, 15. Nov. 2016 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Relevanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Martin,
was Positives zum Start: In Wings of Icarus reingehört - klingt echt gut! Ich glaube aber, mit dem Wikipedia-Artikel müsst ihr noch etwas warten. Ich nehme mal an, Du stimmst mir zu, dass beispielsweise zwei Jugendliche, die zusammen ein bisschen rumjammen, in einer Enzyklopädie nichts verloren haben. Die Frage ist also, wo zieht man die Grenze, ab wo ist jemand bekannt genug, dass er einen Platz in einem Lexikon hat? Damit man das nicht jedes Mal rumdiskutieren muss, gibt es einen Regelkatalog, die Relevanzkriterien. In eurem Fall gelten dann die RK:Musiker und als Spezial-RK die RK:Pop- und Rockmusik. Das ist quasi eine Checkliste. Ich vermute, dass ihr da noch(!) kein Kriterium von erfüllt. Standard ist meist ein Album bei einem Label, das in der Wikipedia einen Artikel hat. Bei Schlagerfuzzis etc. reicht auch eine Single mit Chartplatzierung, aber ich nehme mal an, das wird mit Metalcore etwas schwierig und ist auch nicht unbedingt gewollt. ;-) Was meinst Du?
Viele Grüße, Grueslayer 00:07, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Antwort auf 16. Nov[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Grueslayer,

echt super dass du dich gemeldet hast. Ich hab ewig an der Handyapp rumgespielt um den Maileingang zu finden. Hab allerdings festgestellt dass das wohl garnicht geht. Deshalb die lange Zeit bis zur Antwort, sorry dafür.

Du hast mir gerade eigentlich die meisten meiner Fragen beantwortet. Wie z.B welche Kriterien muss ein Künstler erfüllen um einen Artikel über einen Musiker oder in dem Fall eine Band verfassen zu dürfen. Da du mir die Schwerpunkte gleich erläutert hast muss ich da wohl wirklich noch etwas warten. Schön dass dir unsere Mucke gefällt :) Falls du bei FB bist würde ich mich über einen Daumen auf unserer Seite natürlich freuen.

www.facebook.com/walkingbeyondmusic

Ich bin echt froh dass ich mich für dich entschieden habe, du scheinst sehr verständnisvoll und locker zu sein. Das hatte ich gehofft xD Hab schon viel gehört dass man bei WP wohl auch an ziemlich ruppige Leute geraten kann. Also grundlegend hab ich das Problem dass ich hier rein GAR nichts verstehe.^^ Nichtmal das Nachrichtenportal, ich denke ein normaler Mailchat hätte da wohl auch genügt. Allerdings bin ich jetzt auch nicht gerade der Computerexperte, liegt vllt auch daran.

Also ich bin mir nichtmal sicher ob die Nachricht dich jetzt erreicht wenn ich auf "Speichern" klicke xD. Ich finde WP im allgemeinen sehr spannend und nutze es auch viel, deshalb muss ich mich da ja mal irgendwie reinfitzen.

Danke für deine Antwort,und das rasche Beantworten meiner Fragen. Ich hoffe die Nachricht erreicht dich. Gruß aus dem Erzgebirge.

Martin aka Dr.med.i87 (Diskussion) 22:19, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

ps.: ich habe übrigens keinen DR.- Titel, mein Spitzname ist einfach nur "Medi". Deshalb der Username^^

Moin Medi,
dass hier alles so komplex ist, liegt daran, dass die Wikipedia so riesengroß ist. Stell Dir vor, Du machst den Booker für zwei, drei kleine Bands - das kriegt man in der Freizeit gewuppt, ohne sich um irgendwas groß Gedanken machen zu müssen. Wenn's dann aber mehr und größere Bands werden, kommst Du irgendwann nicht mehr drumrum, mit Tools und Plänen und Regeln und klar definierten Abläufen zu arbeiten, die Dir in Deinen Anfangstagen vermutlich irre kompliziert vorgekommen wären. Die Wikipedia hat zwei Millionen Artikel, und Tausende Leute arbeiten hier quer durcheinander - das geht nicht ohne spezielle Software und Regeln. Dass man in ein ultrakomplexes System reinkommt und sofort alles versteht, gibt's weder hier noch anderswo. Macht aber nix, denn wenn Du irgendwas bestimmtes machen willst, kannst Du mich fragen, wie das geht. Ich krieg Benachrichtigungen aufs Handy, kann also meistens relativ schnell antworten. Ich bin ganz gut im Erklären, notorisch geduldig und fast immer vertretbar gelaunt, mach Dir also keine Sorgen, das irgendwas, was Du fragst, falsch ankommen könnte.
Cheers, Grueslayer 23:04, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten