Benutzer:Drdoht
huskeseddel File:MiG-15 at Kimpo AB Sept 1953.jpg
Inhaltsverzeichnis
Kartenausschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Substanz (Temperatur-Bereich °C) | Genauigkeit | PaAe | mbarAe | TorrAe | kPaAe | barAe | Be | C | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ethanol (30 – 240 °C) | ±0,5 % | 22,840 | 18,235 | 17,948 | 15,932 | 11,327 | 3246 | 208,8 | nichtlin. Iteration, Daten Dortmunder Datenbank [1], CRC |
Ethanol (20 – 240 °C) | ±0,5 % | 22,918 | 18,313 | 18,026 | 16,010 | 11,045 | 3298 | 211,3 | NIST [2] |
Ethanol (75 – 220 °C) | ±0,5 % | 22,579 | 17,974 | 17,687 | 15,671 | 11,066 | 3067 | 199,2 | Dortmunder Datenbank [3] |
Ethanol (−25 – 90 °C) | ±1 % | 24,348 | 19,743 | 19,456 | 17,440 | 12,835 | 4091 | 240,9 | nichtlin. Iteration, Daten Dortmunder Datenbank [4], CRC |
Ethanol (−10 – 110 °C) | ±1 % | 23,879 | 19,274 | 18,987 | 16,971 | 12,366 | 3846 | 232,9 | NIST [5] |
Ethanol (−5 – 110 °C) | ±1 % | 23,783 | 19,178 | 18,891 | 16,876 | 12,270 | 3783 | 230,3 | Dortmunder Datenbank [6] |
Ethanol (0 – 110 °C) | ±0,5 % | 23,593 | 18,988 | 18,701 | 16,685 | 12,080 | 3681 | 226,7 | NIST [7] |
mbar = hPa, Torr = mm Hg,
- mit A10 = Ae / 2,3026 und B10 = Be / 2,3026
inflationsgeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
test[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
vorlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Deutsche Luft Hansa, Wortmarke RN 372315, und "Kranich", Bildmarke RN 372317, angemeldet 03.09.1926, erloschen 04.09.1996, Inhaber über die gesamte Laufzeit Deutsche Lufthansa Aktiengesellschaft, 00000 Köln.
- Deutsche Lufthansa, Wortmarke RN 696542, LUFTHANSA, Wortmarke RN 696543, und "Kranich", Bildmarke RN 696544, angemeldet 07.02.1955, erloschen 08.02.1995, Inhaber über die gesamte Laufzeit Deutsche Lufthansa AG, 50679 Köln.
- DEUTSCHE LUFTHANSA, Wort-Bildmarke RN 702432, angemeldet 30.03.1957, erloschen 29.11.1996, Inhaber über die gesamte Laufzeit Deutsche Lufthansa AG, 50679 Köln.
- DEUTSCHE LUFTHANSA, Wortmarke RN 990833, angemeldet 02.04.1979, erloschen 02.07.1999, Inhaber über die gesamte Laufzeit Deutsche Lufthansa AG, 50679 Köln.
Hepp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Hepp, Chemiker: Geb. am 11. 06. 1851 in Strassburg, gest. am 18. 06. 1917 in Frankfurt/Main. studierte ab 1871 Chemie an den Universitäten Heidelberg bei Bunsen und Strassburg, dort promovierte 1874/1875 „Über einige Verbindungen von Aldehyden mit aromatischen Kohlenwasserstoffen“ bei Baeyer. Dialphylmonochlor&thane (Ber. 6, 1439 [1873]; Ber. 7, 1409 [1874]).
Übersiedelte mit ihm 1875 nach München [Q: Aus meinem Leben Emil Fischer]
1878 bei BASF in Ludwigshafen, 1879 bei Firma Oehler in Offenbach, 1884 bei Kalle in Biebrich und ab 1895 bei Farbwerke Hoechst. Sein Arbeitsgebiet Farbstoffe. Als Namensreaktion ist O. Fischer-Heppsche Nitrosaminumlagerung bekannt.
nachruf Angewandte chemie 1917, s. 384