Benutzer:Drekamu/Altsteinzeit Mitteldeutschlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neanderthaler "Der Denker"
Lebendrekonstruktion von Propalaeotherium, dem Urpferd

Die Altsteinzeit in Mitteldeutschland bezeichnet die älteste Periode der ur- und Frühgeschichte im mitteldeutschen Raum, der vom Thüringer Wald und Erzgebirge bis

Die Altsteinzeit - die Epoche der Sammler und Jäger - ist die älteste Periode der Ur- und Frühgeschichte. In der Altsteinzeit tauchten auch die ersten Urmenschen in Mitteldeutschland auf.

Zum Naturraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urmenschen in Mitteldeutschland (Altpaläolithikum)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Altsteinzeit tauchten die ersten Urmenschen in Mitteldeutschland auf.

Fundplatz Bilzingsleben

Homo erectus bilzinglebensis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fossilien Pflanzen Bilzingsleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clactonien (Acheuléen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im mitteldeutschen Raum wurden mit den Kiesgruben von Wallendorf (Luppe), Gröbzig und Wörbzig einige Fundstellen mit „clactonoiden“ Abschlagindustrien entdeckt.[1] Das Clactonien wird in der neueren Forschung nicht mehr als eigenständige archäologische Kultur, sondern lediglich als eine technisch einfachere Fazies-Ausprägung innerhalb des Acheuléen aufgefasst.[2]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. T. Weber, Thomas Litt, D. Schäfer: Neuere Untersuchungen zum älteren Paläolithikum in Mitteldeutschland. In: Sven Ostritz, Ralph Einicke (Hrsg.): Terra & Prähistoria: Festschrift für Klaus-Dieter Jäger (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 9). Wilkau-Haßlau 1996, ISBN 3-930036-12-6; S. 13–39.
  2. Nick Ashton et al.: Contemporaneity of Clactonian and Acheulian flint industries at Barnham, Suffolk. In: Antiquity 68. 1994, S. 585–589 (Digitalisat; 1,0 MB).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überblickswerke
  • Ingmar M. Braun: Künstlerische Zeugnisse aus der Altsteinzeit in Mitteldeutschland. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt N. F. 6. 2012, S. 263–276 (Digitalisat).
  • Mario Küßner: Die späte Altsteinzeit im Einzugsgebiet der Saale. Untersuchungen an ausgewählten Fundstellen (= Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 42.). Langenweißbach 2009, ISBN 978-3-941171-33-6 (Digitalisat).
  • Thomas Weber: Das Paläolithikum und das Mesolithikum in Mitteldeutschland. In: Archäologie in Sachsen-Anhalt 6. 1996, S. 3–14.
einzelne Gebiete
  • Judith M. Grünberg: Die paläolithische und mesolithische Sammlung des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 85. 2002, S. 11–62 (Digitalisat).
  • Harald Meller (Hrsg.), Arnold Muhl: Geisteskraft. Alt- und Mittelpaläolithikum (= Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 1). Halle (Saale) 2003, ISBN 3-910010-71-7.
  • Harald Meller (Hrsg.), Arnold Muhl: Menschenwechsel. Jungpaläolithikum und Mesolithikum (= Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 2). Halle (Saale) 2005, ISBN 3-910010-89-X.
  • Harald Meller (Hrsg.): Paläolithikum und Mesolithikum (= Kataloge zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Band 1). Halle (Saale) 2004, ISBN 3-910010-80-6.
einzelne Themen
  • Rudolf Grahmann: Abschläge von Clactonienart in Mitteldeutschland. In: Quartär. Band 1. 1938, S. 173–177.