Benutzer:Dryaden/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Dryaden in Abschnitt Wie Belege/Nachweise einfügen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 14:04, 1. Feb. 2022 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Wie Belege/Nachweise einfügen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer Vielen Dank. Bin für jede Unterstützung dankbar. Bin keinesweges bewand und ziemlich lange schon dran. Habe die Hilfen über Belege bzw. Einzelnachweise gelesen. Komme hier aber absolut nicht voran. Sprich klappt nicht oder ich verstehe es einfach nicht. Habe Fragen zum einfügen von Belegen. Ich bitte um folgendes: wollte die Seite über Telat Yurtsever bearbeiten und die entdeckten Belege bzw. fehlenden Nachweise über seine Inszenierungen einfügen. Wie kann ich z. B. hier diesen Artikel aus dem Netz als Nachweis für eine Inszenierung einfügen?

1 Ergebnis (0.58 Sekunden)

Geschlechtergemetzel - taz.de https://taz.de › Archiv

Vielen Dank im Voraus und kann ich mit weiteren detail Fragen bezüglich Belege kommen?

Dryaden (Diskussion) 14:43, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Moin Dryaden,
das ist zum Glück sehr einfach, jedenfalls wenn man direkt den Code bearbeitet - mit dem Visual Editor kenne ich mich nicht so aus, aber auch da dürft's nicht schwer sein. Ein Einzelnachweis kommt zwischen zwei "Ref-Tags", das ist HTML-Code und sieht einfach so aus: <ref>Was hier steht, erscheint unten als Einzelnachweis.</ref>. Für einzelne Quellentypen (Internsetseite, Zeitung, Buch, ...) gibt's unterschiedliche Quellen. Wir nehmen jetzt mal die für Internetseiten:
<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | abruf=2022-02-01}}</ref>
Einfach kopieren, hinter die zu belegende Textstelle packen (Formatierungstipp: direkt hinter Punkt/Komma) und ausfüllen.
Probier's mal aus. Beantwortet das Deine Frage?
(Und natürlich kannst Du mich jederzeit alles fragen.)
Viele Grüße, Grueslayer 15:24, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer
Sorry, aber nein. Für mich zu allgemein. Hat auch nicht geklappt. Ich habe ganz konkret im Beispiel von mir Unterstützung erwartet. Aber sehe ein, dass hier wahrscheinlich einiges in der Bearbeitung vorausgesetzt wird. Trotzdem vielen Dank.
Freundliche Grüsse
~~~~ --Dryaden (Diskussion) 19:33, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Dryaden,
problematisch könnte zunächst mal sein, dass Dein oben angegebener Link nicht funktioniert, der führt auf die TAZ-Startseite. Der richtige Link ist vermutlich dieser hier:
* https://taz.de/Archiv-Suche/!1337991&s=geschlechtergemetzel&SuchRahmen=Print/
Entsprechend sähe der einzufügende Beleg so aus:
<ref>{{Internetquelle | url=https://taz.de/Archiv-Suche/!1337991&s=geschlechtergemetzel&SuchRahmen=Print/ | titel=Geschlechtergemetzel | werk=taz.de | abruf=2022-02-01}}</ref>
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 19:39, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer
Besten Dank. Ich habe so Belege einfügen und Ergänzungen anbringen können.
Nun erlaube ich mir noch folgende Frage: Wie bringe ich die Belege für veröffentlichte Artikel an. In meinem konkreten Beispiel.: Ich habe im allgem. Text beim ihm angefügt, dass er " ....Artikel schrieb".
Diese sind z.B. in der Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang: Rhein! Nr.18 auf S.112. Wo und wie belege ich folgenden Link?
https://books.google.ch/books?id=nVNgDwAAQBAJ&pg=PA121&lpg=PA121&dq=telat+yurtsever+rhein-zeitschrift+f%C3%BCr+worte,+bilder,+klang&source=bl&ots=-I1aCHccKn&sig=ACfU3U3M4OEFkFm2fiU1Oi6acqFTVnebUQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjHwuv87-P1AhXP8LsIHeHSDaAQ6AF6BAgbEAM#v=onepage&q=telat%20yurtsever%20rhein-zeitschrift%20f%C3%BCr%20worte%2C%20bilder%2C%20klang&f=false
Besten Dank, wenn ich auch wieder ganz konkret eine Antwort erhalten kann.
Freundliche Grüsse
~~~~ --Dryaden (Diskussion) 16:49, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Dryaden,
das sieht dann so aus: <ref>{{Literatur | Autor=Kunstverein Kunstgeflecht | Titel=Rhein! Nr. 18: Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang | Verlag=Books on Demand | Ort= | Datum=2018 | ISBN=9783935369459 | Seiten=121}}</ref>
(In Deinem Link war als Seitenzahl die 121 angegeben, deshalb habe ich die hier eingesetzt - das Buch hat laut Google Books nur 120 Seiten, das müsstest Du ggf. noch anpassen.)
Alternativ gibt es noch die Zitierweise für Zeitschriften: <ref>{{Literatur | Autor=Kunstverein Kunstgeflecht | Titel= | Sammelwerk=Rhein! Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang | Datum=2018 | Nummer=18 | Seiten=121 | Online=}}</ref>
Da müsstest Du aber den Titel des Artikels in der Zeitschrift noch eintragen, und ggf. den Autor ersetzen (also "Manfred Mustermann" statt "Kunstverein Kunstgeflecht").
Mit war jetzt nicht ganz klar, ob das eine Zeitschrift oder ein Buch ist. Deine Wahl. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 20:29, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, vielen Dank.
Warum klappt es nicht: Ich habe zwei (Literatur und Weblinks) weitere Ueberschriften eingefügt und wollte diese Literaturangaben unter der Ebene Literatur. Wenn ich es aber eintrage, dann erscheint zwar die Fussnote/NR unter Literatur aber der Eintrag erscheint unter den Einzelnachweisen. Genauso verhält es sich auch mit den Weblinks.
Freundliche Grüsse --Dryaden (Diskussion) 19:18, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Moin Dryaden,
ich kann Dein Problem nicht nachvollziehen, da Du den "falschen" Edit offenbar nicht abgespeichert hast (ich gucke mir immer Deine Beitragsliste an, um nachzuvollziehen, was Du meinst), aber ich erkläre einfach mal drauf los:
Das "Stichwort" <ref> ist für die Wiki-Software immer das Signal, dass ein Einzelnachweis folgt, und der Text/Inhalt zwischen den <ref></ref>-Klammern wird immer als Fußnote nach ganz unten auf die Seite geschrieben. Für einen "Literatur"-Abschnitt kannst Du einfach drauflosschreiben, z.B. so:
== Literatur ==
* Michael Anthony: Historical Dictionary of Trinidad and Tobago. Scarecrow Press, London 1997, ISBN 0-8108-3173-2
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia-Startseite]
(Die einzelnen eckigen Klammern sind für die Wiki-Software das Signal, dass da ein Link"nach draußen" folgt, und das Leerzeichen in der Mitte trennt den Link vom Text, der statt des Links erscheint.)
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 20:16, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vielen vielen Dank.
Darf ich nochmals bitten mir folgende Fragen zu beantworten:
  1. Jetzt wollte ich die ganzen Veränderungen die ich nochmals vorgenommen habe "veröffentlichen" also zur Sichtung freigeben -wie ich es immer gemacht habe und siehe bitte folgender Text erschien: Wo und was nun, ist jetzt alles umsonst gewesen? Hier drin verstehe ich nichts. WP:Bearbeitungsfilter/6. Vorerst schalte ich PC nicht aus, damit nichts verloren geht.
Achtung! Deine Änderung wurde nicht gespeichert.
Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt.
Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „Wikisyntax aus der Zeichenleiste hinzugefügt“
Für weitere Informationen oder wenn du Fragen hast, gehe bitte auf WP:Bearbeitungsfilter/6.
2. Sorry, aber ich finde den Button speichern nicht?
3. Habe alle Belege aus dem Text als Fussnoten heraus genommen und einzeln unter die Überschriften verteilt. Habe aber nun das Problem, dass die Fussnote-Nr nun seperat über den Einzelnachweisen bleiben?
Freundliche Grüsse --Dryaden (Diskussion) 19:57, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
sorry, jetzt erscheint noch dies:
Achtung! Deine Änderung wurde noch nicht gespeichert.
Deine Änderung sieht so aus, als handle es sich dabei um einen Test oder ein Versehen.
Wahrscheinlich steht irgendwo in deinen Änderungen etwas wie '''Fetter Text''', :Eingerückte Zeile oder Datei:Beispiel.jpg, weil du versehentlich auf die Werkzeugleiste über deinem Eingabefenster geklickt hast. Wenn du vor dem Speichern auf Änderungen zeigen klickst, kannst du solche Fehler finden.
Für weitere Informationen oder wenn du Fragen hast, gehe bitte auf WP:Bearbeitungsfilter/6. --Dryaden (Diskussion) 19:58, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Moin Dryaden,
ich guck gleich mal. Für den Moment Deinen geschriebenen Text bitte sicherheitshalber irgendwo zwischenspeichern. Ist mir auch schon aus den verschiedendsten Gründen passiert, dass was nicht abgespeichert werden konnte - das kann sehr ärgerlich sein.
Viele Grüße, Grueslayer 20:04, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer
Ich habe die Seite bearbeitet und Ergänzungen eingefügt. Hätte vielleicht alles zuerst auf Benutzerseite/Unterseite erstellen sollen, dann wäre die Versionsgeschichte zur Sichtung nicht so lang und übersichtlicher. Jetzt braucht es sicher sehr lange, bis die Sichtung aller Veränderungen vorgenommen werden können.
Vielen Dank für deine Unterstützung
Freundliche Grüsse
Dryaden (Diskussion) 16:03, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, habe nichts von dir gehört,
hoffe, dass alles bei dir OK ist und hoffe auch, dass nicht meine umständlichen Fragen dich genervt haben?
Freundliche Grüsse
~~~~ --Dryaden (Diskussion) 15:32, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Moin Dryaden,
alles okay bei mir. Zwischenzeitlich hatte die Arbeit mal wieder ein größeres Stück vom Zeitkuchen geklaut, als ihr eigentlich zusteht, aber aktuell geht's wieder. Fragen nerven mich nie, sonst wäre ich kein Mentor geworden. ;-) Habe auf der Yurtsever-Diskussionsseite geantwortet.
Viele Grüße, Grueslayer 16:20, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer
Verstehe. Besten Dank nochmals für all deine Unterstützung. Erlaube mir dann mich wieder bei Bedarf bei dir zu melden.
Freundliche Grüsse
~~~~ --Dryaden (Diskussion) 18:53, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten