Benutzer:Eckhart Triebel/Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werkausgaben

  • Karl Albert: Meister Eckhart. Kommentar zum Buch der Weisheit. Texte zur Philosophie 7. Academia Richarz, Sankt Augustin 1988
  • Meister Eckhart: Die deutschen und lateinischen Werke. Textkritische Ausgabe. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kohlhammer, Stuttgart 1936 ff.
  • Niklaus Largier (Hg.): Meister Eckhart Werke. 2 Bde. Deutscher Klassiker, Frankfurt am Main 1993.
  • Franz Pfeiffer (Hg.): Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts Bd. 2, Meister Eckhart. Leipzig 1857. Nachdruck Scientia Aalen 1962
  • Josef Quint (Hg.): Meister Eckehart. Deutsche Predigten und Traktate. Hanser, München 1963 und Diogenes, Zürich 1979.
  • Georg Steer, Loris Sturlese (Hg.): Lectura Eckhardi. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet, Kohlhammer, Stuttgart Bd. I 1998, Bd. II 2003.

Monographien

  • Suzann Eck: Werft euch in Gott. Einführung in Meister Eckhart. Dominikanische Quellen und Zeugnisse 5. St. Benno, Leipzig 2004, ISBN 3-7462-1764-4.
  • Heribert Fischer: Meister Eckhart. Einführung in sein philosophisches Denken. Alber, Freiburg 1974.
  • Josef Koch: Kritische Studien zum Leben Meister Eckharts, in: Kleine Schriften I, Rom 1973, S. 247-347.
  • Kurt Ruh: Meister Eckhart. Theologe Prediger Mystiker. 2. Auflage. Beck, München 1989, ISBN 3-406-33885-2.
  • Loris Sturlese: Meister Eckhart. Ein Portrait. Pustet Regensburg 1993.
  • Gerhard Wehr: Meister Eckhart. 6. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-50376-4.
  • Norbert Winkler: Meister Eckhart zur Einführung. Junius, Hamburg 1997, ISBN 3-88506-944-X.

Sonstige Literatur

  • Kurt Flasch: Meister Eckhart. Die Geburt der „Deutschen Mystik“ aus dem Geist der arabischen Philosophie. C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54182-8.
  • Alois M. Haas: Meister Eckhart als normative Gestalt geistlichen Lebens. Johannes, Freiburg 1979.
  • Klaus Jacobi (Hg.): Meister Eckhart: Lebensstationen - Redesituationen. Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge Band 7. Akademie, Berlin 1997.
  • Otto Langer: Mystische Erfahrung und spirituelle Theologie: zu Meister Eckharts Auseinandersetzung mit der Frauenfrömmigkeit seiner Zeit. Artemis, München [u.a.] 1987.
  • Freimut Löser: Meister Eckhart in Melk. Texte und Textgeschichte 48. Niemeyer, Tübingen 1999.
  • Dietmar Mieth: Meister Eckhart. Einheit im Sein und Wirken. Olten, 1979.
  • Burkhard Mojsisch: Meister Eckhart: Analogie, Univozität und Einheit. Meiner, Hamburg 1998.
  • Lauri Seppänen: Meister Eckeharts Konzeption der Sprachbedeutung. Sprachliche Weltschöpfung und Tiefenstruktur in der mittelalterlichen Scholastik und Mystik ? - Tübingen, Niemeyer 1985, ISBN 3-484-15051-3.
  • Heinrich Stirnimann, Ruedi Imbach (Hgg): Eckardus Theutonicus, homo doctus et sanctus. Dokimion 11. Universität, Freiburg /Schweiz 1992.
  • Winfried Trusen: Der Prozeß gegen Meister Eckhart. Schöningh, Paderborn (u.a.) 1988.
  • Erwin Waldschütz: Denken und Erfahren des Grundes. Zur philosophischen Deutung Meister Eckharts. Herder, Wien 1989, ISBN 3-210-24927-X.