Benutzer:Elg~dewiki/Referatetip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Referatetipps Hier werden einige Tipps für die Vorbereitung eines Referates vorgestellt. In den meisten Fällen steht der Inhalt eines Referats fest. Daher hier einige Tipps für alle, die ein Referat halten müssen. Wie geht man am besten vor?

Erste Erarbeitungsphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fragen dich zunächst:

  1. Welche Aspekte gehören unbedingt in das Referat?
  2. Was am Thema ist wichtig und interessant für mich und meine Zuhörerschaft?
  3. Welche Beziehungen gibt es zwischen dem Referat und dem Inhalt des Unterrichts?
  • Sichte - mit diesen Fragen im Hinterkopf - erst einmal die zur Verfügung gestellten Quellen und suchen Sie eventuell weiteres Material zum Referat.
  • Notiere alle interessanten Aussagen und Ergebnisse, am besten mit deinen eigenen Worten. Vermeiden dabei vollständige Sätze, denn das Referat sollte auch relativ frei mit Hilfe eines Stichwortzettels vorgetragen werden.

Nur kurze, wichtige Zitate, die du wörtlich anführen möchten, sollten im vollständigen Originalwortlaut abgeschrieben werden.

Zweite Erarbeitungsphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Ersten Phase des Stoffsammelns gilt es, das Material für das Referat zu gliedern und für den Vortrag aufzubereiten.

  • Verdeutliche dir immer wieder das Ziel und die Zielgruppe deines Vortrags.
  • Finde deinen einen roten Faden für dein Referat, an dem du den Vortrag Punkt für Punkt ausrichten.
  • Suche hierzu Schlüsselbegriffe, die für dein Referat besonders wichtig sind.
  • Erstelle eine vorläufige Gliederung für die Präsentation der Arbeitsergebnisse.
  • Unterscheide zwischen Kernaussagen, Hintergrundinformationen und anekdotenhaften Einsprengseln, die dein Referat auflockern.
  • Wähle Material aus, das sich gut zur Visualisierung Ihrer Arbeitsergebnisse eignet und auf eine Folie kopiert werden kann.

Vergessen Sie nicht, dass die Mitschüler normalerweise 70 Prozent ihrer Informationen über die Augen und nur etwa 30 Prozent über die Ohren aufnehmen.

Überlegungen zur Präsentation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Einleitung des Referats

Überlege, wie du bei deinen Zuhörern von Anfang an Interesse und Neugier wecken können für das, was auf sie zukommt.

2. Hauptteil

Nach der Einleitung, die Appetit auf das Folgende gemacht hat, sind die Sachinformationen des eigentlichen Referats an der Reihe.

  • Organisieren und strukturiere die Informationen, die du vermitteln möchten, so, dass deine Zuhörer möglichst gut folgen können.
  • Achten darauf, dass du die Zuhörer nicht mit Fachbegriffen "erschlagen". Wenn nötig, müssen wichtige neue Fachbegriffe, die du im Referat laufend verwendest, während des Vortrags definiert werden. Überlege aber, ob es nicht sinnvoller ist, auf ein eher unwichtiges Fachwort zu verzichten und es mit bekannten Worten zu umschreiben.
  • Sorge für eine übersichtliche Gliederung ihres Vortrags.

3. Schlussteil

Das Referat sollte am Ende die wesentlichen Gesichtspunkte deines Themas den Zuhörern nochmals vor Augen führen oder auch eine abschließende Stellungnahme oder Bewertung enthalten, die zu Diskussionen im Anschluss an das Referat Anlass geben kann.

Wie du dein Referat hälst, ist mitentscheidend dafür, wie es bei den Zuhörern ankommt.

  • Spreche langsam,

und das heißt: viel langsamer als du gerne sprechen möchten, sonst können die Zuhörer deinen Ausführungen nicht folgen. Denke daran, dass deine Zuhörer viel weniger über Ihr Thema wissen und deswegen viel mehr Zeit brauchen, um das, was du gesagt hast, geistig zu verarbeiten.

  • Mut zur freien Rede!

Bilden deine Sätze aus dem Stehgreif, während du sprichst. Lese keinen vollständig vorformulierten Text ab.

Aufmerksamkeit:

  • Sorge dafür, dass deine Zuhörer während des Vortrags möglichst aufmerksam sind, indem du (rhetorische) Fragen stellst, bewusst Pointen und Pausen setzen, Augenkontakt zu wechselnden Personen halten, etc.

Gruppenpräsentation:

  • Falls zwei oder drei Personen das Referat halten, teile den Stoff sinnvoll auf die Vortragenden auf. Sorgen für überleitende Sätze, wenn der nächste Referent an der Reihe ist ("Zu diesem Aspekt wird nun XY mehr erläutern!" "An dieser Stelle ergab sich für die Forschung ein ernstes Problem. Aber die Lösung wird Z jetzt anschaulich erklären!")

Formale Vorbereitungen:

  • Vergewissere dich, dass alles, was du an Medien und Materialien einsetzen wollen, griffbereit vorliegt und funktioniert.

Tipp: Am besten präsentierst du dein Referat einen Tag davor einem Familienmitglied oder einem/r FreundIn und bitten Sie sie um Kommentare was du besser machen könntest bzw. an was du mehr arbeiten sollten. ZEITVORGABEN EINHALTEN!

Denke daran, dass deine Zuhörer - wie erwähnt - 70 Prozent ihrer Informationen über die Augen und nur etwa 30 Prozent über die Ohren aufnehmen. Die Wahl geeigneter visueller Medien ist daher für ein Referat besonders wichtig.

akustische oder visuelle Hilfsmittel (Tafelbild - vorher anfertigen, Folie, Kopien, Power Point,..)

  • Jörg Knobloch: Referate halten lernen: Inhaltsangabe, Protokoll, Referat, Facharbeit. 5. Aufl., Lichtenau: AOL, 2001
  • Martin H. Ludwig: Das Referat: Kurze Anleitung zu seiner Erarbeitung und Abfassung für Schüler und Studenten. Hollfeld: Bange, 1983
  • Detlev Mahnert: Inhaltsangabe, Charakteristik, Referat. 4. Aufl., Mentor-Lernhilfe, 2001.
  • Martina Niederlag: Gewußt wie: Wissenschaftliches Arbeiten: Hausarbeit - Seminararbeit - Referat. 2. Aufl., Göttingen: Gesellschaft für angewandte Personalwissenschaften, 2002
  • Gerhard Pfeiffer-Jäger: Referat und Referieren: linguistische Beiträge zu ihrer Applikation in der Information und Dokumentation. Hildesheim: Georg Olms, 1982

Das Referat aus Werner Stangls Arbeitsblättern