Benutzer:Experte1986/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EinStückLand (1SL GmbH)
Rechtsform GmbH
Gründung Januar 2017
Sitz Kayhude, Schleswig-Holstein
Leitung Lina-Louisa Kypke, Hinrich Carstensen
Mitarbeiterzahl 13
Branche Lebensmittelhandel
Website www.einstueckland.de


Das Unternehmen EinStückLand wurde Anfang Januar 2017 in Hamburg unter dem Gesellschaftsnamen 1SL GmbH von Lina-Louisa Kypke und Hinrich Carstensen gegründet. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt in dem Versand von Rindfleisch, Schweinefleisch und Geflügel. Das Fleisch wird im Internet nach dem Konzept "Crowdbutching" (crowd = Menschenmenge, butching = schlachten) vermarktet. Dieses Konzept bedeutet, dass ein Tier erst geschlachtet wird, wenn es komplett vermarktet wurde. EinStückLand verbindet über ihre Internetseite den kleinen, landwirtschaftlichen Betrieb mit dem Endkunden in ganz Deutschland (Stand 2019).

Der Fokus von EinStückLand liegt auf der artgerechten Haltung der Tiere, dem Tierwohl und dem respektvollen Umgang miteinander. Deshalb werden überwiegend Galloways, Welsh Black und Angus aus extensiver Weidehaltung oder das Bentheimer Landschwein vermarktet. Das Ziel von EinStückland ist es den Fleischkonsum in Deutschland zu reduzieren, das Tierwohl zu thematisieren und den Menschen darüber hinaus den Zugang zu guten, gesunden und natürlichen Lebensmitteln zu bieten.

Unter anderem war EinStückLand bei der TV-Show Die Höhle der Löwen im November 2018 zu Gast, hat den 1. Platz beim Wettbewerb Best of Digital.SH belegt und hat mit dem Preisgeld das Restaurant EinStückLand - Esszimmer im November 2019 eröffnet.

EinStückLand wurde Anfang 2017 in Hamburg gegründet. Der Grundstein zu dem noch bis heute andauernden, sehr erfolgreichen Vermarktungskonzept wurde nur wenige Wochen vorher in Eutin (Schleswig-Holstein) gelegt. Hinrichs Eltern züchten seit ca. 1990 bereits eigene Gallowayrinder. Es gab daher immer Berührungspunkte mit diesen Tieren und auch mit den Problemen der Direktvermarktung. Durch die immer schwieriger werdende Direktvermarktung war die Idee für EinStückLand und der Vermarktungsplattform geboren.

Ab Anfang 2017 wurde der Internetauftritt von EinStückLand vorbereitet. Im gleichen Monat wurde die GmbH gegründet und bereits ein halbes Jahr später war der online Marktplatz EinStückLand im Internet erreichbar. Sowohl die Zusammensetzung der Fleischpakete, das Finden eines Dorfschlachters, als auch die komplette Logistik wurde in nur einem halben Jahr von Lina und Hinrich realisiert.

Im November 2017 wurde der Hofladen von EinStückLand in Kayhude eröffnet (EinStückLand Speisekammer), welcher einen zweiten Vermarktungsweg für das Fleisch darstellt. Das Konzept des Hofladens ist denkbar einfach: Alle Teilstücke, die am Verpackungstag nicht in die Fleischpakete wandern und verschickt werden, werden im Hofladen verkauft.

Im November 2019 wurde das Restaurant von EinStückLand eröffnet (EinStückLand Esszimmer), über das EinStückLand wie auch beim Hofladen das Fleisch aus artgerechter Tierhaltung weiter verarbeitet. Das Restaurant bietet somit einen dritten Vermarktungsweg für die beiden Gründer und die kooperierenden Landwirte. Der Fokus liegt im Restaurant auf der Regionalität und den saisonalen Lebensmitteln aus der umliegenden Landwirtschaft.

Das Konzept "Crowdbutching"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Tier wird erst geschlachtet, wenn es komplett vermarktet wurde. Dafür stellt EinStückLand ein Tier eines Partnerlandwirts online, welches dann zur Vermarktung freigeschaltet ist. Zuvor wurde das Gewicht des lebenden Tieres geschätzt und darauf hin die prozentuale, später zu erhaltene Fleischmenge berechnet. Der Kunde kann dann auf der Internetseite sehen welches Tier zum jetzigen Zeitpunkt vermarktet wird (Alter, Geschlecht, Rasse, Landwirt, Herkunft) und kann sich über die Internetseite ein Paket reservieren. Wenn alle verfügbaren Fleischpakete des Tieres vermarktet wurden, werden alle Kunden automatisch per eMail benachrichtigt, dass das Tier nun zu 100% vermarktet wurde und geschlachtet wird. Wenn das Tier geschlachtet, das Fleisch trocken am Knochen gereift ist (dry aging) und der kooperierende Dorfschlachter das Fleisch zerlegt hat, wird es von EinStückLand verpackt und zum Endkunden geschickt. Alle Kunden eines Tieres bekommen dann am selben Tag das Fleisch zugeschickt. Über das Konzept gibt es hier ein anschauliches Erklärvideo zu sehen. Viele kennen dieses Konzept noch von früher vom Dorf, wo sich verschiedene Familien ein Tier geteilt haben.

Da der Landwirt im Vorfeld das Gewicht des Tieres geschätzt hat und diese Schätzung nicht immer exakt sein kann, bleibt an jedem Zerletag ein wenig Fleisch übrig. Dies wird dann über den Hofladen und das Restaurant von EinStückLand vermarktet. Durch den Hofladen und das Restaurant wird das Konzept einer ganzheitlichen Vermarktung des Tieres noch weiter abgerundet. Zur Vermarktung stehen immer nur so viele Tiere, wie die Landwirte vermarkten möchten.

Versendet werden die Fleischpakete mit einem privaten Logistikunternehmen, welches die Pakete von EinStückLand per Express zum Endkunden bringt. Die Pakete werden von innen mit Stroh isoliert, wodurch auf Styropor komplett verzichtet werden kann. Die Pakete werden durch das Stroh perfekt isoliert und halten die Kälte im Inneren. Eisbeutel und Trockeneis im Paket sichern darüber hinaus die Kühlkette. Die Verpackung kann zu 100% auf dem Kompost oder im Biomüll entsorgt werden. Der Kunde bekommt per eMail eine Sendungsverfolgung zugeschickt und weiß daher immer, wo sich das Paket gerade befindet. Im Vorfeld wurde bereits ein Lieferzeitfenster migeteilt. Die Kommunikation findet immer über eMail statt.

Nicht gekühlte Produkte wie z.B. die Salami und der Rinderfond werden per Standardversand versendet. Auch hier wird eine Sendungsverfolgung dem Kunden per eMail zugeschickt.

Tiere von EinStückLand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Galloways

Gestartet ist EinStückLand mit der Vermarktung von Gallowayrindern. Nach einem Jahr kamen dann noch Limousin Rinder hinzu, die EinStückLand von Detlev Buck vermarktet hat. Bis Ende 2019 kamen noch weitere Rinderrassen wie z.B. Welsh Black, Wagyu, Angus oder Charolais dazu. Gallowayrinder vermarktet EinStückLand das ganze Jahr über, die anderen Rassen immer abwechselnd in regelmäßigen Abständen. Das Wichtigste ist immmer, dass die Tiere mit Respekt behandelt werden, das ganze Jahr über draußen unter freiem Himmel laufen können und ein gutes Leben haben.

Im Jahr 2019 hat EinStückLand sein Angebot weiter ausgebaut und bietet nun auch Schweinefleisch an. Das Schweinefleisch stammt von der Robustrasse Buntes Bentheimer Schwein. Bei dem Partnerbetrieb laufen 20 Schweine auf 1800 Quadratmetern unter freiem Himmel. Somit hat jedes Schwein umgerechnet 90 Quadratmeter Platz zur Verfügung zum Toben und Buddeln. Die Schweine können sich in der Nacht in eine Holzhütte zurückziehen, die innen mit Stroh ausgelegt ist. Wie auch bei den Rindern haben die Haltungsbedingungen bei den Schweinen höchste Priorität.

Auch das Geflügel wurde erst ab Mitte des Jahres 2019 vermarktet. Es wurde ein guter Betrieb gefunden, der die Tiere artgerecht hält. Das Geflügel hat Zugang zu freien Flächen und das Geflügel kann sich artgerecht entfalten. Das Futter wird auf eigenen Flächen angebaut, wodurch eine hohe Qualität sichergestellt werden kann.

Das Konzept "crowdbutching" basiert auf Fleischpaketen, die sich ein Kunde online von einem bestimmten Tier reservieren kann. In diesen Fleischpaketen sind viele verschiedene Teilstücke des Tieres enthalten, so dass das Tier über diese Fleischpakete komplett vermarktet werden kann. Jedes Fleischpaket enthält dann z.B. Hackfleisch, Steaks, Gulasch, Braten, Würstchen und Rouladen und umfasst im Durchschnitt 6,5kg. Wenn alle Fleischpakete verkauft sind wird das Tier zum Dorfschlachter gebraucht und dort geschlachtet. So wird im Vorfeld sicher gestellt, dass kein Fleisch übrig bleibt und später weggeschmissen werden muss. In den Paketen fehlende Teilstücke wie z.B. Zunge, Bäckchen etc. werden im eigenen Hofladen und Restaurant verkauft oder weiter verarbeitet.

Salami, Rinderfond etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den Fleischpaketen werden auch weitere Produkte wie z.B. Salami und Rinderfond im Online Marktplatz angeboten. Der Rinderfond wird aus den Knochen und dem Suppenfleisch des Tieres hergestellt. Wenn z.B. Hackfleisch übrig bleibt wird daraus die Salami produziert. Diese Produkte helfen EinStückLand dabei ein Tier vollständig zu vermarkten und zu verwerten.

Hofladen Speisekammer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits im November 2017 wurde der Hofladen "Speisekammer" in Kayhude eröffnet. In dem Hofladen werden unter anderem die Teilstücke angeboten, die auch online in den Fleischpaketen vermarktet werden. Darüber hinaus hilft der Hofladen bei einer ganzheitlichen Vermarktung und auch Zunge, Bäckchen und andere Teilstücke sind hier käuflich zu erwerben. Darüber hinaus kooperiert EinStückLand mit kleinen Manufakturen aus der Umgebung und bietet deren Brotaufstriche, Bier, Korn und andere leckere Produkte im Hofladen an.

Restaurant Esszimmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Restaurant von EinStückLand heißt "Esszimmer". Die Planung und Realisierung begann im September 2019, nur 2 Jahre nach der Veröffentlichung des Internetauftritts von EinStückLand. Bereits Ende November 2019 wurde das Restaurant dann in Kayhude eröffnet und befindet sich gleich neben dem Hofladen. Auch in dem Restaurant ist die Qualität der Lebensmittel von entscheidender Bedeutung und das qualitativ hochwertige Fleisch aus artgerechter Tierhaltung steht im Mittelpunkt. Finanziert wurde der Umbau der Räumlichkeiten unter anderem von dem Preisgeld des Wettbewerbs "Best of Digital SH". Über diesen StartUp Wettbewerb gibt es einen Beitrag bei dem NDR zu lesen oder auch hier zu sehen. Das Restaurant stellt für die beiden Gründer einen weiteren, wichtigen Pfeiler in der Zukunftsplanung von EinStückLand dar und rundet das Konzept einer ganzheitlichen Vermarktung weiter ab. Nur 3 Monate nach Eröffnung hat das Restaurant den Titel "Bestes Restaurant in Hamburgs Osten" erhalten. Dieser Titel wurde sowohl von der Szene Hamburg als auch von dem Magazin Essen&Trinken vergeben und im jährlich erscheinenden Genuss-Guide Hamburg veröffentlicht.

  • WiWO - StartUp der Woche
  • B2B Nord Messe - StartUp Preis (1. Platz)
  • Best Of Digital SH - Digitalisierungspreis (1. Platz)
  1. Online Marktplatz EinStückLand
  2. Restaurant EinStückLand Esszimmer
  3. Hofladen EinStückLand Speisekammer
  4. Veröffentlichungen über EinStückLand
  5. Crowdbutching/Cowfunding von AgrarHeute