Benutzer:FA2010/Denkmalpflege BW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nur Aufsätze, keine Rezensionen oder unspezifisch betitelte Vereinsmitteilungen, Veranstaltungshinweise etc. – Bis 2011 nach dem Register (PDF) von Alois Schneider. Formatiert für die einfache Weiternutzung in Wikipedia-Literaturhinweisen und Einzelnachweisen (einfach "Seite bearbeiten" aufrufen und den entsprechenden Eintrag kopieren).

Achtung Die UB Heidelberg hat inziwschen ein Angebot gestartet, das Langezeitverlinkbarkeit und Zugang auf Aufsatzebene gewährleisten soll. Bitte ggf. die Links von dort verwenden: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw

1. Jahrgang 1972

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bodo Cichy: Zum neuen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Georg Sigmund Graf Adelmann von Adelmannsfelden: Zum neuen Landesdenkmalamt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 3 f. (PDF)
  • Die baden-württembergischen Denkmalpfleger. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 5–10 (PDF)
  • Dieter Herter: Zum neuen Denkmalschutzgesetz – Ein Überblick. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 11–17 (PDF)
  • Aus der denkmalpflegerischen Arbeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 18 (PDF)
  • Martin Hesselbacher: Die Stadtbefestigung von Zell am Harmersbach, Kreis Wolfach. Maßnahmen zu ihrer Erhaltung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 19–25 (PDF)
  • Peter Schubart: Abriß und Neubau zweier Fachwerkhäuser in Mosbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 26–32 (PDF)
  • Bodo Cichy: In den Kasernen des Reiterkastells Aquileia-Heidenheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 33–38 (PDF)
  • Dieter Planck: Konservierung eines römischen Bades in Rottweil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 39–42 (PDF)
  • Walter Supper: Restaurierung der Gabler-Orgel in Ochsenhausen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 43 (PDF)
  • Hans Huth: Die Restaurierung einer Madonnenstatue an der Engelsmühle bei Philippsburg, Kreis Bruchsal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 1, S. 44 (PDF)
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 2, S. 1 (PDF)
  • Die baden-württembergischen Denkmalpfleger (2). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 2, S. 2–9 (PDF)
  • Heinrich Niester: Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Grünsfeld, Kreis Tauberbischofsheim. Ihre bauliche Erweiterung und Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 2, S. 10–18 (PDF)
  • Bodo Cichy: Denkmalpflege an Burgen und Schlössern. Beispiele aus dem Landk reis Heidenheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 2, S. 19–33 (PDF)
  • Bodo Cichy: Die bauliche Sanierung des Blauen Turmes in Bad Wimpfen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 2, S. 34–37 (PDF)
  • Hartmann Reim: Ein römischer Gutshof bei Inzigkofen, Kreis Sigmaringen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 2, S. 38–40 (PDF)
  • Hubert Krins: Die evangelische Dreifaltigkeitskirche in Leutkirch. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 2, S. 41 f. (PDF)
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 3, S. 1 (PDF)
  • Die baden-württembergischen Denkmalpfleger (3). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 3, S. 2–7 (PDF)
  • Wolfgang Erdmann: Die Ausgrabungen in St. Peter und Paul zu Reichenau-Niederzell. Ein Überblick. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 3, S. 8–18 (PDF)
  • Irmgard Hampp: Die Württembergische Landesstelle für Volkskunde. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 3, S. 19 f. (PDF)
  • Peter Assion: Die Badische Landesstelle für Volkskunde in Freiburg i. Br. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 3, S. 21 f. (PDF)
  • Martin Hesselbacher: Schiltach im Schwarzwald – Schutz einer alten Fachwerkstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 3, S. 23–30 (PDF)
  • Hubert Krins: 800 Stadt Isny. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 3, S. 31–36 (PDF)
  • Karl List: Ergebnisse einer Sondierungsgrabung in der Klosterkirche Schuttern bei Lahr. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 3, S. 37 f. (PDF)
  • Hans Huth: Die Restaurierung des Herrenhauses Eulenhof, Gemeinde Ehrstädt, Kreis Sinsheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 3, S. 39 f. (PDF)
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 4, S. 1 (PDF)
  • Die baden-württembergischen Denkmalpfleger (4). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 4, S. 2–6 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Breisach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 4, S. 7–11 (PDF)
  • Hartmann Reim: Ein alamannischer Friedhof bei Fridingen a. D., Kreis Tuttlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 4, S. 12–17 (PDF)
  • Bodo Cichy: Der Helfensteiner Pferdestall in Wiesensteig, Kreis Göppingen.Die Rettung eines wertvollen Fachwerkgebäudes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 4, S. 18–27 (PDF)
  • Bernhard Losch: Die Flur-Steinkreuze in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 4, S. 28–38 (PDF)
  • Dieter Planck: Eine Lehrgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg in Rottweil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 1. Jg. 1972, Heft 4, S. 39 f. (PDF)

2. Jahrgang 1973

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 1, S. 1 (PDF)
  • Bodo Cichy: „Schri kunst, schri und klag dich ser …”. Ein Jahr Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Rückblick und Ausblick. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 1, S. 2–7 (PDF)
  • Wolfgang Erdmann: Die Kapelle St. Markus zu Mistelbrunn, Schwarzwald-Baar-Kreis. Bericht über neue Funde und Befunde. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 1, S. 8–18 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Die Alpirsbacher Kinzigbrücke. Ein Werk von Johann Adam Groß d. J. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 1, S. 19–23 (PDF)
  • Hans Huth: Das Freilichmuseum „Diedelsheimer Mühle” in Grötzingen, Kreis Karlsruhe. Die Rettung eines technischen Kulturdenkmals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 1, S. 24–27 (PDF)
  • Bodo Cichy: Die Rettung des Schlößchens in Esslingen-Weil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 1, S. 28–37 (PDF)
  • Hubert Krins: Vom (Un-) Wesen mit der Kunst. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 1, S. 38 f. (PDF)
  • Wolfram Noeske: Auch eine Art von Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 1, S. 40 (PDF)
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 2, S. 1 (PDF)
  • Bodo Cichy: Die Rettung des „Prediger” in Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis. Altes lebt aus Neuem. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 2, S. 2–17 (PDF)
  • Heinrich Niester: Die Instandsetzungsarbeiten auf der Burg Zwingenberg am Neckar, Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 2, S. 18–27 (PDF)
  • Peter Assion: Die ältere Walldürner Wallfahrtskirche und neue Funde zu ihrer Ikonographie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 2, S. 28–33 (PDF)
  • Ursula Koch: Das fränkische Gräberfeld von Berghausen, Kreis Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 2, S. 34–36 (PDF)
  • Gertrud Wamser: Ein römischer Gutshof bei Bad Rappenau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 2, S. 37–39 (PDF)
  • Peter Schubart: Die veränderte Umgebung der katholischen Kirche im Ortsteil Mühlhausen der Gemeinde Tiefenbronn, Enzkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 2, S. 40 f. (PDF)
  • Dietrich Lutz: Vier tönerne Ofenplatten des 16. Jahrhunderts aus Eggenstein, Kreis Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 2, S. 42–44 (PDF)
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 3, S. 1 (PDF)
  • Hubert Krins: Die Sanierung des Rathauses von Isny im Allgäu. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 3, S. 2–15 (PDF)
  • Bodo Cichy: Die Mauern von Grötzingen, Kreis Esslingen. Denkmalpflege in einer kleinen Stadtgemeinde. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 3, S. 16–25 (PDF)
  • Gabriele Howaldt: Die Arbeiterwohnkolonie Gmindersdorf in Reutlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 3, S. 26–33 (PDF)
  • Gustav Schöck: Der Aussiedlerhof – Ein prägendes Element der heutigen Kulturlandschaft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 3, S. 34–39 (PDF)
  • Dieter Planck: Das Limesfreilichtmuseum Schwabsberg-Buch, Ostalbkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 3, S. 40–46 (PDF)
  • Peter Assion: Die älteste Ansicht der Stadt Walldürn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 3, S. 47 (PDF)
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 4, S. 1 (PDF)
  • Bodo Cichy: „Lach Kunst, lach und klag nicht mehr … ?”. Die Denkmalpflege Baden-Württembergs im Jahre 1973. Rückblick und Ausblick. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 4, S. 2–5 (PDF)
  • Adelmann von Adelmannsfelden Sigmund Graf, Hans Dieter Ingenhoff: Zur Restaurierung des Gnadenbildes von Rötsee, Kreis Ravensburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 4, S. 6–11 (PDF)
  • Bodo Cichy: Das „Freihaus” in Niederstotzingen, Kreis Heidenheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 4, S. 12–19 (PDF)
  • Jörg Biel: Ein keltischer Friedhof bei Giengen an der Brenz, Kreis Heidenheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 4, S. 20–22 (PDF)
  • Walter Supper: Ein wertvoller Zufallsfund. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2. Jg. 1973, Heft 4, S. 26 (PDF)

3. Jahrgang 1974

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 1, S. 1 (PDF)
  • Bodo Cichy: Denkmalpflege – eine Sache zwischen Wunsch und Wirklichkeit? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 1, S. 2–7 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Verluste. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 1, S. 8–21 (PDF)
  • Hans Huth: Zur Restaurierung der Schutzmantelmadonna vom Wallfahrtsaltar in der evangelischen Pfarrkirche zu Neckarmühlbach, Odenwaldkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 1, S. 22–27 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Die Untersuchungen an der ehemaligen Leutkirche in Alpirsbach, Kreis Freudenstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 1, S. 28–33 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Buggingen – Ein neuer merowingerzeitlicher Fundplatz im südlichen Oberrheintal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 1, S. 34–39 (PDF)
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 2, S. f. (PDF)
  • Bodo Cichy: Denkmalpflege im Zwiespalt? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 2, S. 2–8 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: Die evangelische Martinskirche in Gruibingen, Kreis Göppingen. Ein archäologischer Beitrag zu ihrer Geschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 2, S. 8–18 (PDF)
  • Gertrud Wamser: Ein hallstattzeitliches Grabhügelfeld von Tauberbischofsheim-Impfingen, Tauberkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 2, S. 19–24 (PDF)
  • Dietwulf Baatz: Die römischen Thermen am Limeskastell Walldürn, Odenwaldkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 2, S. 25–30 (PDF)
  • Rolf-Heiner Behrends: Untersuchungen am römischen Kastellbad von Osterburken, Odenwaldkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 2, S. 31–34 (PDF)
  • Eckart Hannmann: … und wieder hat der Preßlufthammer zugeschlagen. Chronologie eines Abbruchs. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 2, S. 35–39 (PDF)
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 3, S. 1 (PDF)
  • Bodo Cichy: Die Lindenanlage von Neuenstadt am Kocher, Kreis Heilbronn. Vom Überleben eines einmaligen Kulturdenkmals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 3, S. 2–17 (PDF)
  • Hubert Krins: Ensemble-Denkmalpflege. Probleme eines denkmalpflegerischen Aufgabenbereichs, dargestellt an Beispielen in Wangen/Allgäu, Kreis Ravensburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 3, S. 18–27 (PDF)
  • Peter Schubart: Zwei vom Untergang bedrohte Schlösser in Angelbachtal, Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 3, S. 28–31 (PDF)
  • Dieter Planck: Ausgrabungen im römischen Limeskastell Unterböbingen, Ostalbkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 3, S. 32–37 (PDF)
  • Bodo Cichy: In Sachen Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 4, S. 1 (PDF)
  • Bodo Cichy: Festsäle Gottes – Sorgenkinder der Denkmalpflege. Sicherung, Instandsetzung und Erneuerung barocker Kirchenbauten in den Landkreisen Ostalb und Heidenheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 4, S. 2–25 (PDF)
  • Hermann Schilli: Das Schwarzwälder Freilichtmuseum „Vogtsbauernhof” in Gutach, Ortenaukreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 4, S. 26–30 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Zum Thema Werbeanlagen. Drei Beispiele aus Rottenburg a. N., Kreis Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 4, S. 31–34 (PDF)
  • Wolfram Noeske, Hubert Krins: Kunstdieb – ein neuer Beruf? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 4, S. 35–39 (PDF)
  • Hartmann Reim: Ausgrabungen im römischen Sumelocenna (Rottenburg), Kreis Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 3. Jg. 1974, Heft 4, S. 40–45 (PDF)

4. Jahrgang 1975

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Europäisches Denkmalschutzjahr. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 1, S. 1–14 (PDF)
  • Eckart Hannmann, Klaus Scholkmann: Bebenhausen als Gesamtanlage. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 1, S. 15–21 (PDF)
  • Hubert Krins: Bodenseeautobahn bedroht Kulturlandschaft. Zur Trassenführung beim ehemaligen Kloster Salem. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 1, S. 22–24 (PDF)
  • Rolf Dehn: Ein Gräberfeld der Rössener Kultur von Jechtingen am Kaiserstuhl. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 1, S. 25–27 (PDF)
  • Jörg Biel: Eine Befestigung der Jungsteinzeit bei Ilsfeld, Landkreis Heilbronn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 1, S. 28–30 (PDF)
  • Wolfgang Kimmig: Die Heuneburg an der oberen Donau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 1, S. 31–33 (PDF)
  • Georg Sigismund Graf Adelmann von Adelmannsfelden: Zum Nachrichtenblatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 37 (PDF)
  • Berndmark Heukemes: Die Jupitergigantensäule von Ladenburg in antiker Zeit und heute – dreimal zerstört und zweimal wiederhergestellt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 39–43 (PDF)
  • Gernot Vilmar: Zur Baukunst und Denkmalpflege des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Bestandsaufnahme im Regierungsbezirk Freiburg, dargestellt am Beispiel der Stadt Konstanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 44–53 (PDF)
  • Konrad Freyer: Die schleichende Entwertung des historischen Stadtbilds. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 54–56 (PDF)
  • Hellmut Pflüger: Denkmalschutz für die Ulmer Bundesfestung. Eine Zwischenbilanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 57–59 (PDF)
  • Norbert Bongartz, Hartmut Schäfer: Notuntersuchung der Esslinger Pliensaubrücke. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 60–66 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Die Archäologie des Mittelalters in der Denkmalpflege dargestellt an einigen Beispielen aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 67–77 (PDF)
  • Siegwalt Schiek: Der Grabhügel in Tübingen-Kilchberg. Die Restaurierung eines Bodendenkmals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 78 f. (PDF)
  • Hubert Krins: Das Verwaltungsgericht entscheidet … Urteil gegen eine Fassadenverkleidung in Überlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 80–82 (PDF)
  • Hubert Krins: Restaurierung der Bibliothek in der Nikolaikirche zu Isny. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 83 f. (PDF)
  • Peter Anstett: Asamsaal im Schloß zu Ettlingen instandgesetzt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 84 (PDF)
  • Peter Schubart: Das alte Rat- und Wachthaus in Sinsheim-Reihen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 2, S. 85 f. (PDF)
  • Georg Sigmund Graf Adelmann von Adelmannsfelden: Pro Archaeologia. Wanderausstellung der Bodendenkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 3, S. 89–93 (PDF)
  • Heinrich Niester: St. Achatius in Grünsfeldhausen. Bericht über die Instandsetzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 3, S. 94–100 (PDF)
  • Rainer Christlein: Ausgrabungen des frühmittelalterlichen Ortsgräberfeldes von Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 3, S. 101–106 (PDF)
  • Karl List: Die Reichsabtei Schuttern. Ergebnisse der Grabungen in den Jahren 1972 bis 1975. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 3, S. 107–116 (PDF)
  • Hans Rolli: Alte Glocken im Nordteil der Erzdiözese Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 3, S. 117–121 (PDF)
  • Walter Supper: Orgeln – ein wichtiger Zweig der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 3, S. 122–124 (PDF)
  • Werner Veit: Umweltschutz und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 133–140 (PDF)
  • Karl Heinrich Koepf: Haus ohne Denkmalschutz – Freiwild oder Gestaltung? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 141 f. (PDF)
  • Hans Huth: Der Wiederaufbau des Schlosses in Bruchsal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 143–148 (PDF)
  • Georg Sigmund Graf Adelmann von Adelmannsfelden: Die Restaurierung der Abteikirche Neresheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 149–154 (PDF)
  • Siegwalt Schiek: Zu einem Lehrpfad im Schönbuch. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 155–158 (PDF)
  • Hans-Ulrich Wielandt: Instandsetzung und Ausbau der ehemaligen Zehntscheuer in Gemmingen, Kreis Heilbronn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 159–162 (PDF)
  • Hans Dieter Ingenhoff: Zur farbigen Erneuerung der ehemaligen Augustinerkirche in Oberndorf am Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 163–166 (PDF)
  • Erich Gropengießer: Ein Hausgrundriß der Urnenfelderzeit von Mannheim-Vogelstand. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 167 f. (PDF)
  • Hubert Krins: Das Verwaltungsgericht entscheidet … . Abweisung der Löschung des “Schlößle” in Ehingen im Denkmalbuch In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 169 f. (PDF)
  • Lothar Merkelbach: Ein alter Dachstuhl sucht ein neues Haus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 171–174 (PDF)
  • Hubert Krins: Der Osanna-Turm des Überlinger Münsters wird instandgesetzt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 175 f. (PDF)
  • Norbert Bongartz: Rückblick auf die Ausstellung „Inventur – Stuttgarter Wohnhäuser 1865–1915“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 176 (PDF)
  • Das Berufsbild des Denkmalpflegers. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4. Jg. 1975, Heft 4, S. 180 (PDF)

5. Jahrgang 1976

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wolfram Noeske: Die Klosterkirche St. Luzen in Hechingen ist wieder offen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 1–10 (PDF)
  • Klaus Pieper, Bernhard Brüggemann: Von der konstruktiven Sicherung historischer Bauten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 11–13 (PDF)
  • Hubert Krins: Das Verwaltungsgericht entscheidet … Das Schwabenhaus-Urteil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 14–16 (PDF)
  • Peter Anstett: Zum Thema Geld und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 17 f. (PDF)
  • Norbert Bongartz: Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch-Gmünd – ein aktueller Problemfall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 19–22 (PDF)
  • Johann Michael Fritz: Die Restaurierung des spätgotischen Altarkreuzes von St. Stefan in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 23–26 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Zwei römische Straßenstationen im südlichen Oberrheintal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 27–31 (PDF)
  • Konrad Freyer: Zur Ausstellung „Die stille Zerstörung” in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 32–34 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Eine Meisterleistung? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 35 (PDF)
  • Thomas Boedeker: Ortkernzerstörung in Welzheim. Die „Alte Krone” ist abrißbedroht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 36 f. (PDF)
  • Eckart Hannmann: Denkmalpflegerische Gesichtspunkte bei der Sanierung von Einzelobjekten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 1, S. 38–43 (PDF)
  • Stefan Kummer: Die Restaurierung der Nordfassade des Zwiefaltener Münsters. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 2, S. 45–52 (PDF)
  • Karl Heinrich Koepf: Das Alte Schulhaus in Plochingen – eine Zukunft für ein abgebrochenes Haus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 2, S. 53–57 (PDF)
  • Franz J. Much: Photogrammetrie im Landesdenkmalamt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 2, S. 58–62 (PDF)
  • Peter Schubart: Feilschen um Baudenkmäler in Sinsheim – Erhaltung gegen Abriß. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 2, S. 63 (PDF)
  • Hans-Ulrich Nuber: Ausgrabungen im römischen Kleinkastell Haselburg (Walldürn-Reinhardsachsen, Neckar-Odenwald-Kreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 2, S. 64–67 (PDF)
  • Peter Eggenberger, Werner Stöckli: Die Krypta im Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 2, S. 68–70 (PDF)
  • Peter Schubart: Ein Dachstuhl des 12. Jahrhunderts in der Klosterkirche zu Billigheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 2, S. 71–74 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Das Alte Gymnasium in Sigmaringen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 2, S. 75–81 (PDF)
  • Präsident Dr. Graf Adelmann in Ruhestand. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 3, S. 85 (PDF)
  • Wolfram Noeske: Ein Votum des Denkmalrates. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 3, S. 86–89 (PDF)
  • Hans Huth: Die Restaurierung der Brunnen am Marktplatz in Freudenstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 3, S. 90–93 (PDF)
  • Hubert Krins: Freilichtmuseum – Randbemerkungen zu einem akuten, aber nicht aktuellen Thema. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 3, S. 94–99 (PDF)
  • Hansjörg Schmid: Das oberschwäbische Bauernhaus und seine Darstellung im Freilichmuseum Kürnbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 3, S. 100–111 (PDF)
  • Dieter Planck: Die villa rustica von Bondorf, Kreis Böblingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 3, S. 112–116 (PDF)
  • Konjunkturförderungsprogramm hilft der Denkmalpflege [Beispiele aus dem Regierungsbezirk Tübingen]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 3, S. 117–126 (PDF)
  • Konrad Freyer: Sonst immer, aber in diesem einen Fall … . Alltagsszene aus der praktischen Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 3, S. 127 (PDF)
  • Hartwig Zürn: Das Verwaltungsgericht entscheidet … Zum Kastell Köngen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 3, S. 128–130 (PDF)
  • Hans Dieter Ingenhoff: Probleme der Restaurierung des Zwiefaltener Münsters als Gesamtkunstwerk. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 133–137 (PDF)
  • Förderungsprogramme helfen der Denkmalpflege [Beispiele aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 138–147 (PDF)
  • Siegfried Albert, Hartmann Reim: Archäologische Denkmalpflege und ehrenamtliche Mitarbeiter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 148–151 (PDF)
  • Hans Jakob Wörner: Katholische Pfarrkirche Bonndorf im Schwarzwald als Werk des 19. Jahrhunderts wiederhergestellt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 152–154 (PDF)
  • Peter Anstett: Drohender Verlust in Baden-Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 155 (PDF)
  • Rainer Hussendörfer: Die neuen Fenster am Stuttgarter Hauptbahnhof – Fehlentscheidung oder Präzedenzfall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 156 f. (PDF)
  • Dietrich Lutz: Die Wasserburg Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, ein Niederadelssitz des 13. bis 18. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 158–166 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Zum Beispiel Rosenfeld – oder wie der Bürger selbst zur “Verschönerung” seiner Stadt beitragen kann. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 167–171 (PDF)
  • Karl Becker: Restaurierung des Turmes der Lutherkirche in Konstanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 172 f. (PDF)
  • Hubert Krins, Gabriele Howaldt: Gasthof „König” in Tübingen abgebrochen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 5. Jg. 1976, Heft 4, S. 174 f. (PDF)

6. Jahrgang 1977

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Karl Becker: Die Restaurierung der Evangelischen Stadtkirche in Tuttlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 1–5 (PDF)
  • Konrad Freyer: Leerstehende Kulturdenkmale suchen neue Nutzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 6–8 (PDF)
  • Konjunkturförderungsprogramm hilft der Denkmalpflege. Regierungs bezirk Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 9–21 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: Eine Schutzhütte auf dem Hohenstaufen – Auftakt zum Stauferjahr? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 22–24 (PDF)
  • Siegwalt Schiek: Zum frühmittelalterlichen Gräberfeld von Oberndorf-Beffendorf, Kreis Rottweil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 25–27 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Inschriften, eine besonders gefährdete Denkmälergruppe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 28–31 (PDF)
  • Peter Anstett: Denkmalpflege im Schulbuch. Ein beachtenswerter Versuch zur pädagogischen Verdeutlichung der Grundlagen einer Kulturpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 32 f. (PDF)
  • Dietrich Lutz: Die Michaelsbasilika auf dem Heiligenberg bei Heidelberg, ein bedrohtes Denkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 34 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: Die Wiederherstellung der romanischen Krypta unter dem Pfarrhaus in Langenburg-Unterregenbach, Kreis Schwäbisch Hall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 35–38 (PDF)
  • Jörg Biel: Ein hallstattzeitliches Gräberfeld bei Heidenheim-Schnaitheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 39–42 (PDF)
  • Gerhard Krämer: Das Brunnenhaus in Rastatt. Vom Kulturbewußtsein öffentlicher Institutionen – ein baden-württembergisches Trauerspiel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 43–45 (PDF)
  • Verwaltung und Denkmalpflege. Andere über uns oder Denkmalpflege im Spiegel der Presse. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 1, S. 46 f. (PDF)
  • Dr. August Gebeßler neuer Präsident des Landesdenkmalamtes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 49 (PDF)
  • Peter Anstett: Problembereich Historismus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 50 (PDF)
  • Anneliese Seeliger-Zeiss: Heidelberg, Stadt der Romantik und Stadtdenkmal des Historismus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 51–59 (PDF)
  • Karl Krauß: Konstruktionsprinzipien gotischer Gewölbe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 60–62 (PDF)
  • Landesjubiläum und stauferzeitliche Baudenkmale. Überblick über das Stauferprogramm des Landesdenkmalamtes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 63–65 (PDF)
  • Hans-Jürgen Schulz: Tourismus und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 66–69 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: Die abgegangene Siedlung Dunkenrod, Gemeinde Niederstetten-Adolzhausen, Main-Tauber-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 70–75 (PDF)
  • Konjunkturförderungsprogramm hilft der Denkmalpflege. Regierungs bezirk Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 76–85 (PDF)
  • Georg Friedrich Kempter: Das Stuttgarter Bohnenviertel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 86–92 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Ein frühes Lackkabinett im Schloß Rastatt wiedergewonnen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 2, S. 93 (PDF)
  • Hubert Krins: Die Marienkirche in Baienfurt, Kreis Ravensburg – ein Bauwerk des Expressionismus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 3, S. 97–102 (PDF)
  • Peter Schubart: Ein altes Bauernhaus wird Treffpunkt der Oftersheimer Einwohner. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 3, S. 103–105 (PDF)
  • Wolf Deiseroth: Die ehemalige Villa Julius in Heidelberg – ein Baudenkmal vom Abbruch bedroht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 3, S. 106–110 (PDF)
  • Robert Koch: Zwei Fragmente eines Hedwigsbechers von der Burg Weibertreu bei Weinsberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 3, S. 111–116 (PDF)
  • Rolf-Heiner Behrends: Eine vorgeschichtliche Befestigungsanlage auf dem Eichelberg, Gemarkung Sinsheim-Hilsbach, Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 3, S. 117–119 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Das alte Postamt in Balingen jetzt „unten ohne”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 3, S. 120–123 (PDF)
  • Rudolf Fesseler: Die südoberschwäbische Hofanlage. Neue Erkenntnisse über die Urform oberschwäbischer Bauernhöfe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 3, S. 124–130 (PDF)
  • Peter Schmidt-Thomé: Die Burg Zindelstein im Bregtal. Sicherungsarbeiten anläßlich des Stauferjahres. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 3, S. 131 (PDF)
  • Rainer Hussendörfer: Die wiederhergestellte Farbfassung an der ehemaligen Klosterkirche Denkendorf. Mit einem Untersuchungsbericht von Horst Wengerter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 4, S. 137–143 (PDF)
  • Gerhard Krämer: Zum Thema Kunstdiebstahl. Einbruch in die Margarethenkapelle bei Muggensturm, Kreis Rastatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 4, S. 144–146 (PDF)
  • Hartmann Reim: Ausgrabungen im römischen Gutshof “Altstadt” bei Meßkirch, Kreis Sigmaringen. Archäologische Denkmalpflege und Straßenbau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 4, S. 147–152 (PDF)
  • Hubert Krins: Festsaal und Abtei des Klosters Weißenau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 4, S. 153–165 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Wiederaufbau des alten Rathauses in Plochingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 4, S. 166–168 (PDF)
  • Erhard Schmidt: Die Kirche Peter und Paul in Starzach-Wachendorf, Kreis Tübingen. Ergebnisse der ersten archäologischen Untersuchung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 4, S. 169–171 (PDF)
  • Winfried Hecht: Die Lorenzkapelle in Rottweil ist erneuert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 4, S. 172–179 (PDF)
  • Franz J. Much: Zum Thema Bauaufnahme. Aller guten Dinge sind drei. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 4, S. 180–183 (PDF)
  • Kleine Arbeitsberichte. Restaurierungen in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 6. Jg. 1977, Heft 4, S. 184 f. (PDF)

7. Jahrgang 1978

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Norbert Bongartz: „Neuer Stil” und Jugendstil. Zur Restaurierung der evangelischen Markuskirche in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 1–7 (PDF)
  • Inge Schöck: „Schlüsselsteine” des Stifts St. Peter zum Einsiedel. Ein Ertrag volkskundlicher Inventarisation. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 8–10 (PDF)
  • Horst Wengerter: Ochsenblut – eine Farbe ? Neue Beobachtungen zur Farbigkeit alter Fachwerkbauten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 11–16 (PDF)
  • Barbara Lipps-Kant: Das Gebäude Bismarckring 67 in Biberach an der Riß – Bemerkungen zu einer besonderen städtebaulichen Situation. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 17–20 (PDF)
  • Stefan Kummer: Vorbericht über die Instandsetzung des Klosters Heiligkreuztal. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte – Folgerungen für die Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 21–33 (PDF)
  • Hans W. Heine: Wenig bekannte Burgstellen im Kreis Calw. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 34–38 (PDF)
  • Fridolin Reutti: „Römerstadt Osterburken”. Chancen und Zwänge der Bodendenkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 39–41 (PDF)
  • Hans Dieter Ingenhoff: Das Zwiefaltener Münster – Neue Forschungsergebnisse. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 42 f. (PDF)
  • Inge Schöck: Ein Vorläufer der modernen Sicherheitsschlösser. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 44 f. (PDF)
  • Dietrich Lutz: Das „Steinerne Roß” bei Hemsbach (Rhein-Neckar-Kreis), eine karolingische Grenzmarke. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 46 f. (PDF)
  • Norbert Bongartz: Das Verwaltungsgericht entscheidet … Abweisung einer Feststellungsklage gegen die Kulturdenkmaleigenschaft des “Neuen Stutenstalls” in Esslingen-Weil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 1, S. 48–50 (PDF)
  • Wolf Deiseroth: Altstadtsatzungen als flankierende Maßnahme zum Schutze von Gesa mtanlagen gemäß § 19 Denkmalschutzgesetz. Dargestellt am Beispiel von Ladenburg im Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 2, S. 53–60 (PDF)
  • Hasso von Poser: Der Marktplatz von Weikersheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 2, S. 61–67 (PDF)
  • Karl Heinrich Koepf: Die Erneuerung der Pfarrkirche St. Leonhard in Stödtlen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 2, S. 68–70 (PDF)
  • Barbara Lipps-Kant, Klaus Scholkmann: Schachtöfen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 2, S. 71–74 (PDF)
  • Werner Haas: Zur Restaurierung eines Bauernkalkofens auf der Gemarkung Elztal-Dallau im Neckar-Odenwald-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 2, S. 75–78 (PDF)
  • Rolf-Heiner Behrends: Archäologische Untersuchungen in Stettfeld (Gemeinde Ubstadt-Weiher, Lkr. Karlsruhe). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 2, S. 79–81 (PDF)
  • Peter Schmidt-Thomé: Eine mittelalterliche Altarplatte mit Beschriftungen aus der ehemaligen Stiftskirche St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 2, S. 82–85 (PDF)
  • Peter Anstett: Maulbronn 1178–1978. Eine Ausstellung zur 800-Jahr-Feier der Weihe der Klosterkirche. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 2, S. 86 (PDF)
  • Appell von Granada. Fünftes Symposion des Europarates zum Thema „Das bauliche Erbe Europas”, Granada 1977. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 2, S. 87–89 (PDF)
  • Denkmalpflege im Innenministerium. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 93 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Das alte und das neue Rathaus in Rosenfeld. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 94–99 (PDF)
  • Karl Heinrich Koepf: Der Schmerzensmann in der Stadtkirche zu Schwaigern. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 100–103 (PDF)
  • Herbert Fecker: Einführungsreferat. Historische Gärten, Kulturdenkmale mit Wohlfahrtswirkung und Freizeitwert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 104 f. (PDF)
  • Jörg Gamer: Historische Gärten heute. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 105–108 (PDF)
  • Erika Spiegel: Historische Gärten und ihre Besucher. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 108–113 (PDF)
  • Max Bächer: Synthese historischer und zeitgenössischer Grünanlagen. Möglichkeiten in der derzeitigen Planungssituation und Praxis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 114–117 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: Grabungsschutzgebiet „Klostergarten” in Sindelfingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 118–122 (PDF)
  • Rolf Dehn: Ein reich ausgestatteter Grabfund der Hallstattzeit von Kappel am Rhein. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 123–125 (PDF)
  • Eberhard Wagner: Die Bedeutung der Albhöhlen für die Erforschung der frühen Menschheitsgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 126–128 (PDF)
  • Karlheinz Buchmüller: Der oberschwäbische Wohnspeicher. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 129–135 (PDF)
  • Abbruchkandidaten mit Zukunft. Regierungsbezirk Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 3, S. 136–143 (PDF)
  • Lothar Späth: Denkmalschutz und Städtebau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 4, S. 145–149 (PDF)
  • Peter Schmidt-Thomé: Die katholische Pfarrkirche St. Martin in Kirchdorf, Gemeinde Brigachtal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 4, S. 150–155 (PDF)
  • Brigitte Reinhardt, Sabine Weyrauch: Zwei Ludwigsburger Bürgerhäuser des 19. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 4, S. 156–163 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Kommentar im Grunde überflüssig! In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 4, S. 164 (PDF)
  • Siegwalt Schiek: Die Grabhügel der „Haid”. Zum Untergang einer archäologischen Landschaft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 4, S. 165–167 (PDF)
  • Jörg Biel: Das keltische Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf, Landkreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 4, S. 168–175 (PDF)
  • Axel Lorig: Die Bedeutung des Vermessungswesens in der archäologischen Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 4, S. 176–183 (PDF)
  • ICOMOS-Kongreß in Moskau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 4, S. 183 f. (PDF)
  • Abbruchkandidaten mit Zukunft (2). Regierungsbezirk Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jg. 1978, Heft 4, S. 185–190 (PDF)

8. Jahrgang 1979

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Barbara Lipps-Kant: Die Klinik für Nerven- und Gemütskranke in Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 1, S. 1–7 (PDF)
  • Joachim Göricke: Zur geplanten Sicherung der Ruine des Englischen Baues auf dem Heidelberger Schloß. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 1, S. 8–11 (PDF)
  • Johannes Cramer: Methoden zur Untersuchung verputzter Fachwerkhäuser. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 1, S. 12–18 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Der Landgraben bei Heimsheim im Enzkreis oder Ein ganz “normaler” Fall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 1, S. 19–23 (PDF)
  • Roksanda M. Swoboda: Eine Untersuchung im Kastell Waldmössingen, Kreis Rottweil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 1, S. 24–26 (PDF)
  • Dieter Planck: Das römische Landgut bei Lauffen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 1, S. 27–35 (PDF)
  • Abbruchkandidaten mit Zukunft (3). Regierungsbezirk Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 1, S. 36–40 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Die Südkirche in Esslingen. Rekonstruktion der ursprünglichen Farbigkeit im Kircheninneren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 1, S. 41 (PDF)
  • Peter Anstett: Die alte „Polizeidirektion” in Baden-Baden wird nicht abgebrochen. Eine Entscheidung der Landesregierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 2, S. 45 (PDF)
  • Hubert Krins: Die Arbeitersiedlung “Zeppelindorf” bei Friedrichshafen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 2, S. 46–56 (PDF)
  • Eberhard Grunsky: Das ehemalige Warenhaus Knopf (heute Karstadt) in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 2, S. 57–64 (PDF)
  • Richard Scholtz: Eine alte Zehntscheune wird zu neuem Leben erweckt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 2, S. 65–69 (PDF)
  • Brigitte Reinhardt, Sabine Weyrauch: Bauten jüdischer Dorfgemeinschaften im Kreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 2, S. 70–76 (PDF)
  • Inken Jensen: Ein Brunnen des 17. Jahrhunderts – das älteste Baudenkmal der Stadt Mannheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 2, S. 77–80 (PDF)
  • Abbruchkandidaten mit Zukunft (4). Regierungsbezirk Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 2, S. 81–93 (PDF)
  • Gabriele Howaldt: Das Haus der Studentenverbindung Normannia in Tübingen, Stauffenbergstraße 21. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 3, S. 97–101 (PDF)
  • Doris Ast: Kirchenmalertagung zum Thema Probleme der Befunde und der Raumfassung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 3, S. 102–104 (PDF)
  • Helmut Reichwald: Instandsetzungsmaßnahmen am Außenbau – Probleme, Möglichkeiten, Methoden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 3, S. 105–108 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Aspekte der Farbigkeit in der Architektur des 19. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 3, S. 108–114 (PDF)
  • Dieter Planck: Brunnenfunde aus dem römischen Kastelldorf bei Buch, Gemeinde Rainau, Ostalbkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 3, S. 115–120 (PDF)
  • Jörg Biel: Das späthallstattzeitliche Fürstengrab von Hochdorf. Wissenschaftliches Kolloquium vom 15. bis zum 18. Mai 1979 in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 3, S. 121 f. (PDF)
  • Norbert Bongartz: Von alten Häusern und neuem Bauen. Unsere gebaute Umwelt im Kinderbuch – eine kleine Übersicht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 3, S. 123–125 (PDF)
  • Veränderungen. Soll unser Dorf noch schöner werden? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 3, S. 126 f. (PDF)
  • Lothar Merkelbach: Die Stadt Trochtelfingen als Gesamtanlage. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 129–135 (PDF)
  • Siegwalt Schiek: Historische Grenzsteine. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 136–138 (PDF)
  • Eberhard Grunsky: Zur Geschichte der neugotischen Spitalfassade in Bad Waldsee. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 139–147 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Reichenau-Forschung der Universität Tokio. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 148 (PDF)
  • Hartmann Reim: Grabung in einer römischen Gutsanlage bei Stein, Gemeinde Hechingen, Zollernalbkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 149–154 (PDF)
  • Eberhard Wagner: Das Grabungsschutzgebiet „Versteinerungen Holzmaden”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 155–158 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Kulturdenkmäler der Schiene. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 159–164 (PDF)
  • Werner Heinz: Die römische Thermenruine von Badenweiler und die Probleme ihrer Konservierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 165–169 (PDF)
  • Inge Schöck: Malerei an Scheunentoren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 170–176 (PDF)
  • Sabine Weyrauch: Veränderungen. Ortsgeschichte nur noch im Foto? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 177–179 (PDF)
  • Falk Jaeger: Unmerklich wandelt sich das Stadtgesicht. Vom schwierigen Umgang mit historischen Fassaden in der alten Stadt. Eine gemeinsame Ausstellung des Stadtarchivs und des Stadtplanungsamtes der Stadt Esslingen im Schwörhaus vom 8. 12. 1979 bis zum 3. 2. 1980. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 8. Jg. 1979, Heft 4, S. 180 f. (PDF)

9. Jahrgang 1980

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rüdiger Becksmann: Zur Sicherung und Restaurierung der mittelalterlichen Glasmalereien im Freiburger Münster. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 1–6 (PDF)
  • Doris Ast: Die Westfassade der Zwiefaltener Klosterkirche bleibt steinsichtig. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 7 f. (PDF)
  • Peter Assion: Rückkehr eines Steindenkmals aus Neudenaus mainzischer Zeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 9–12 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Weißes Sichtfachwerk, eine Sonderform des Fachwerkbaus in Südwestdeutschland. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 13–17 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Ein Reitergrab des frühen Mittelalters an der oberen Donau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 18–21 (PDF)
  • Doris Ast: Kirche und Denkmalschutz. Tagung vom 17. bis 19. Oktober 1979 in Bad Boll, Landkreis Göppingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 22–24 (PDF)
  • Christian Blendinger: Gibt es heilige Räume? Theologische Besinnung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 24–26 (PDF)
  • Ludwig Tampe: Ornamentierte Bodenfliesen im ehemaligen Benediktinerkloster Zwiefalten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 27–29 (PDF)
  • Karl Becker: Arbeitsberichte. Renovierung einer bedeutenden Turmburg „Burgstall” in Hilzingen-Riedheim, Kreis Konstanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 30 f. (PDF)
  • Peter Hillenbrand: Arbeitsberichte. Bestandsicherung der Kirnburg. Ein Zwischenbericht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 1, S. 32 f. (PDF)
  • Wolf Deiseroth: Die Weststadt von Heidelberg. Ein Beispiel gründerzeitlicher Stadtentwicklung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 2, S. 37–50 (PDF)
  • Egon Schallmayer: Das Wagbachkastell, ein römisches Erdkastell in der Gemarkung Waghäusel-Wiesental, Kreis Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 2, S. 51–54 (PDF)
  • Ulrich Gräf: Fachwerk als historische Masche. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 2, S. 55 (PDF)
  • Joachim Hahn: Eine aurignacienzeitliche Menschendarstellung aus dem Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 2, S. 56–58 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: Burg, Schloß und Stadt Marbach am Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 2, S. 59–69 (PDF)
  • Erhard Schmidt: Schloß Liebenau in Meckenbeuren, Bodenseekreis. Betrachtungen zur Geschichte und baulichen Entwicklung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 2, S. 70–73 (PDF)
  • Peter Schubart: „Beruf Photograph in Heidelberg Ernst Gottmann sen. und jun. 1895–1955”. Zur Ausstellung im Heidelberger Kunstverein. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 2, S. 74 f. (PDF)
  • Jörg Biel: Archäologische Fundstellen im Rebflurbereinigungsgebiet von Lauffen am Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 81–85 (PDF)
  • Hubert Krins, Klaus Scholkmann: Mühlen – Untergang eines Bautyps. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 86–92 (PDF)
  • Felicitas Buch: Alternativen in Sicht? Anmerkungen zum Ausbau von Ortsdurchfahrten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 93–97 (PDF)
  • Helmut Schlichtherle: Urgeschichtliche Feuchtbodensiedlungen in Baden-Württemberg. Der Aufgabenbereich des „Projektes Bodensee-Oberschwaben”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 98–106 (PDF)
  • Hans Gerhard Brand: Leutkirch im Allgäu als Gesamtanlage. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 107–112 (PDF)
  • Doris Ast: Tagung “Historische Innenräume”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 113–116 (PDF)
  • Rainer Hussendörfer: Sichtfachwerk im Innenraum. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 117–122 (PDF)
  • Gabriele Howaldt: Innenarchitektur des Jugendstils. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 123–130 (PDF)
  • Peter Schubart: Das spätmittelalterliche Badhaus in Eberbach, Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 131–135 (PDF)
  • [Mitteilungen]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 3, S. 136 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Denkmäler der frühen Moderne in Stuttgart und ihre konservatorischen Probleme. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 4, S. 137–147 (PDF)
  • Lothar Merkelbach: Das Rathaus in Genkingen, Gemeinde Sonnenbühl, Kreis Reutlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 4, S. 148–151 (PDF)
  • Hans Jakob Wörner: „Handwerk in der Denkmalpflege”. Symposium in Fulda vom 2. 6. bis 5. 6. 1980. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 4, S. 152–154 (PDF)
  • Georg Mörsch: Forderungen des Denkmalpflegers an das Handwerk. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 4, S. 155–159 (PDF)
  • Hasso von Poser: Die Deckenbilder im Festsaal von Schloß Weikersheim. Ein Katastrophenfall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 4, S. 160–164 (PDF)
  • Claus-Joachim Kind: Ausgrabungen an dem Felsdach „Felsställe” in Mühlen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 4, S. 165–172 (PDF)
  • Klaus Pieper, Fritz Wenzel: Gedanken von Ingenieuren zu Fragen der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 9. Jg. 1980, Heft 4, S. 173–178 (PDF)

10. Jahrgang 1981

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Der römische Limes als Aufgabe der Bodendenkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 1, S. 1–8 (PDF)
  • Klaus Scholkmann: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (1). Das „Schlößle” in Pfullingen – ein Musterhaus des 15. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 1, S. 9–12 (PDF)
  • Hans Gerhard Brand: Geschichte und Strukturwandel des Dorfes in Oberschwaben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 1, S. 13–20 (PDF)
  • Rolf Dehn: Bemerkungen zu urnenfelderzeitlichen Grabfunden von Königschaffhausen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 1, S. 21–23 (PDF)
  • Bernhard Dengler: Umbau des Frühmesserhauses im ehemaligen Zisterzienserkloster Maulbronn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 1, S. 24–28 (PDF)
  • Erich Speidel: Nachtrag zum Aufsatz “Gedanken von Ingenieuren zu Fragen der Denkmalpflege” von Klaus Pieper und Fritz Wenzel in Heft 4/1980. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 1, S. 28 (PDF)
  • Franz Meckes: Der Schwarzwaldhof in der Freiburger Vorbergzone. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 2, S. 33–42 (PDF)
  • Leo Schmidt, Peter Schmidt-Thomé: Ein Keller aus der Frühzeit der Stadt Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 2, S. 43–46 (PDF)
  • Jürgen Page: Königsfeld im Schwarzwald. Eine Gesamtanlage des frühen 19. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 2, S. 47–53 (PDF)
  • Ulrich Gräf: Steinreinigung und Steinkonservierung. Denkmalpflegerische Stand punkte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 2, S. 54–56 (PDF)
  • Elisabeth Essner: Zwei ungewöhnliche technische Kulturdenkmale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 2, S. 57–65 (PDF)
  • Gernot Vilmar: Sicherung und Instandsetzung von Schloß Ortenberg im Ortenaukreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 2, S. 66–75 (PDF)
  • Michael Schmaedecke, Peter Schmidt-Thomé: Ausgrabung in der ehemaligen Martinskirche in Müllheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 2, S. 76–80 (PDF)
  • Egon Schallmayer: Neue Ausgrabungen in Ladenburg 1980. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 2, S. 81–86 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Der Kursaal von Bad Imnau. Ein Werk des Architekten Wilhelm Baeumer. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 3, S. 89–94 (PDF)
  • Judith Oexle, Alfons Zettler: Grabungen in der „Pfalz” zu Reichenau-Mittelzell. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 3, S. 95–98 (PDF)
  • Klaus Scholkmann: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (2). Das Haus am Gorisbrunnen in Urach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 3, S. 99–106 (PDF)
  • Rolf-Heiner Behrends: Neue Untersuchungen am römischen Gutshof bei der Remigius-Kirche in Nagold, Kreis Calw. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 3, S. 107–110 (PDF)
  • Jürgen Michler: Hans von Savoyen. Klosterbaumeister von Salem vor 500 Jahren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 3, S. 111–115 (PDF)
  • Norbert Bongartz, Karl Krauß: Zum Abschluß der konstruktiven Sicherung und Innenrestaurierung des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 3, S. 118–121 (PDF)
  • Ulrich Schießl: „Ochsenblut” – ein Farbbindemittel und ein Farbname. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 3, S. 122–126 (PDF)
  • Landespolitik und Denkmalschutz. Ministerpräsident Lothar Späth und Innenminister Prof. Dr. Roman Herzog zu aktuellen Fragen der Denkmalpolitik und des Denkmalschutzes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 4, S. 129–133 (PDF)
  • Hans Gerhard Brand: Zur Gesamtanlage Espantorstraße in Isny im Allgäu. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 4, S. 134–136 (PDF)
  • Wolfgang Seidenspinner: Ladenburg am Neckar – Die Bedeutung der Stadt für die Archäologie des Mittelalters. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 4, S. 137–144 (PDF)
  • Tilmann Breuer: Glocken als Denkmal und Kunstwerk. Der Deutsche Glockenatlas in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 4, S. 145–148 (PDF)
  • Manfred Kurz, Klaus Scholkmann: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (3): Ein Fachwerkhaus von 1412 in Blaubeuren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 4, S. 149–156 (PDF)
  • Mostefa Kokabi: Naturwissenschaften und Bodendenkmalpflege (1). Knochenfunde als Dokumente der Kulturgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 4, S. 157–160 (PDF)
  • Franz Josef Much: Rundbogige Wanddekorationsmalerei des 16. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 10. Jg. 1981, Heft 4, S. 161–163 (PDF)

11. Jahrgang 1982

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Klaus Scholkmann: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (4). Das alemannische Fachwerkhaus in Saulgau, Schützenstraße 7. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 1, S. 1–5 (PDF)
  • Barbara Scholkmann: Der Bautopf aus dem Haus Schützenstraße 7 in Saulgau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 1, S. 6 f. (PDF)
  • Ilse Fingerlin: Die Gruft der Grafen von Sulz zu Tiengen am Hochrhein. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 1, S. 8–14 (PDF)
  • Wolfgang Leiner: Die Bedeutung früher elektrischer Maschinen in Württemberg als Kulturdenkmale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 1, S. 15–23 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Eine römische Villa unter der Martinskirche von Müllheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 1, S. 24–26 (PDF)
  • Ulrich Gräf: Denkmalpflegerische Gesichtspunkte zur Rückgewinnung historische r Farbigkeit in einem Farbkonzept. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 1, S. 27 f. (PDF)
  • Horst Wengerter: Rückgewinnung historischer Farbigkeit in der Altstadt von Besigheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 1, S. 28–32 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Erste Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in der ehemals ellwangischen Propstei Wiesenbach, Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 1, S. 33–42 (PDF)
  • Rainer Hussendörfer: Putzfassade contra Sichtfachwerk. Zur Frage der Freilegung überputzter Fachwerke aus heutiger Sicht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 2, S. 45–49 (PDF)
  • Karl Heinrich Koepf: Der Wasserturm in Crailsheim. Ein technikgeschichtliches Kulturdenkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 2, S. 50 f. (PDF)
  • Dieter Planck: Das römische Bad in Heidenheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 2, S. 52–59 (PDF)
  • Dieter Eckstein: Photogrammetrische Vermessungen bei archäologischen Ausgrabungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 2, S. 60–67 (PDF)
  • André Billamboz, Helmut Schlichtherle: Das Holz der der „Pfahlbausiedlungen”. Archäodrendrologie im Projekt Bodensee-Oberschwaben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 2, S. 68–72 (PDF)
  • Alfons Bürk, Birgit Werner Wittmann, Holger Rabenstein: Konstruktive Mitarbeit als Überlebenshilfe für alte Häuser. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 2, S. 74–78 (PDF)
  • Eberhard Grunsky: Adolf G. Schnecks „Haus auf der Alb” bei Urach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 2, S. 79–87 (PDF)
  • Johannes Wetzel, Jörg Köstlin: Das Haus am Gorisbrunnen in Urach. Kurzberichte des Architekten und des Statikers. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 2, S. 88–92 (PDF)
  • Siegfried Mezger: Die Jagstmühle in Dörzbach. Ein technisches Kulturdenkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 3, S. 97–103 (PDF)
  • Elisabeth Heitger: Die evangelische Johannes-Brenz-Kirche in Weil der Stadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 3, S. 104–110 (PDF)
  • Klaus Scholkmann: Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts (5). Weingärtner- und Handwerkerhäuser in Tübingen – Abbruch oder Rekonstruktion. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 3, S. 111–115 (PDF)
  • Egon Schallmayer: Wegmarken des antiken Welthandels. Römische Amphoren aus Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 3, S. 116–123 (PDF)
  • Gertrud Christoph: Der Urpharer Meister in Freudenberg, Main-Tauber-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 3, S. 124–128 (PDF)
  • Peter Marzolff: Grabungen in St. Michael auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 3, S. 129–141 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Dreimal Theater in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 4, S. 145–153 (PDF)
  • Hans Huth: Weiterführung der Sicherungsarbeiten an der Klosterruine Frauenalb, Kreis Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 4, S. 154–157 (PDF)
  • Hans-Joachim Aderhold: „Als ob sie mit der Fabrik geboren wäre”. Die Arbeitersiedlung in Kuchen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 4, S. 158–170 (PDF)
  • Hartmann Reim: Die römische Gutsanlage bei Hechingen-Stein, Zollernalbkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 4, S. 171–173 (PDF)
  • Leo Schmidt: Der Neue Friedhof von Lahr in Baden. Ein Architekturwettbewerb im Jahr 1903. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 11. Jg. 1982, Heft 4, S. 174–183 (PDF)

12. Jahrgang 1983

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Luftbildarchäologie in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 1, S. 1–7 (PDF)
  • Renate Kienle: Das ehemalige jüdische Gemeindezentrum in Hemsbach, Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 1, S. 8–12 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Restaurierung eines römischen Badegebäudes in Merdingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 1, S. 13–15 (PDF)
  • Klaus Scholkmann: Das „Neuhaus” des Heilig-Geist-Spitals in Ehingen, Alb-Donau-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 1, S. 16–19 (PDF)
  • Ursula Schneider: Das sogenannte Spital in Hayingen, Kreis Reutlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 1, S. 20–22 (PDF)
  • Alfred Rüsch: Der römische Kastellturm in Waldmössingen, Stadt Schramberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 1, S. 23 f. (PDF)
  • Roman Herzog: Grußwort [130/125 Jahre Denkmalpflege Baden/Württemberg]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 29 (PDF)
  • August Gebeßler: Zum Thema. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 30–33 (PDF)
  • Hubert Krins: Die Gründung der staatlichen Denkmalpflege in Baden und Württemb erg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 34–42 (PDF)
  • Felicitas Buch: „Unser Geist verlangt in solchen Dingen keine Täuschung, sondern Wahrheit …“. Ferdinand von Quast und Konrad Dietrich Haßler, die beiden ersten Konservatoren Preußens und Württembergs. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 43–46 (PDF)
  • Albrecht Dauber: Zur Geschichte der archäologischen Denkmalpflege in Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 47–51 (PDF)
  • Siegwalt Schiek: Zur Geschichte der archäologischen Denkmalpflege in Württemberg und Hohenzollern. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 52–58 (PDF)
  • Richard Strobel: Zur Inventarisationsgeschichte des 19. Jahrhunderts in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 59–65 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Archäologie des Mittelalters. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 66–73 (PDF)
  • Peter Anstett: Der Denkmalrat, seine Aufgaben und seine Geschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 74–77 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Gesamtanlagen als Schutzobjekt der Denkmalpflege, ein neues Problem? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 78–83 (PDF)
  • Dieter Müller: Topographische Arbeiten für die Landesarchäologie in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 84–90 (PDF)
  • Renate Kienle: „Prüfet alles und alle und nehmet das Beste und den Besten”. Architekten und Denkmalpflege im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 91–95 (PDF)
  • Eberhard Grunsky: Zur „Entdeckung” historistischer Architektur als Problem der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 96–104 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Das Amt des Konservators der kirchlichen Denkmäler in Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 2, S. 105–108 (PDF)
  • Hans Ulrich Nuber: Limesforschung in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 3, S. 109–118 (PDF)
  • Norbert Bongartz, Rolf Hekeler: Historische Fensterformen in Baden-Württemberg (1). Schieben statt Drehen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 3, S. 119–127 (PDF)
  • Peter Schmidt-Thomé: Grabungen im Dom von St. Blasien, Kreis Waldshut. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 3, S. 128–132 (PDF)
  • Egon Schallmayer: Römische Ausgrabungen in Neckarburken, Osterburken und Walldürn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 3, S. 133–142 (PDF)
  • Peter Schubart: Zwei Fachwerkhäuser von 1711 und 1712 mit wiederhergestellter alter Farbigkeit in Hardheim-Schweinberg, Neckar-Odenwald-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 3, S. 143–145 (PDF)
  • Peter Schubart: Der Fest- und Tanzraum der ehemaligen “Güldenen Sonne” in Hardheim, Neckar-Odenwald-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 3, S. 145 f. (PDF)
  • Peter Schmidt-Thomé, Günter Eckstein, Artur Burkard: Die Kapellenkirche in Rottweil. Baugeschichtliche Untersuchung und statische Sanierung im Schiff und Chor. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 3, S. 147–165 (PDF)
  • Klaus Scholkmann: Die Ziegelbemalung am „Neuhaus” des Ehinger Spitals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 3, S. 166 f. (PDF)
  • Leo Schmidt: Kulturdenkmale in der Freiburger Altstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 4, S. 169–178 (PDF)
  • Klaus Scholkmann: Die sieben Keltern in Metzingen, Kreis Reutlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 4, S. 179–183 (PDF)
  • Julius Fekete: Die Mahl- und Sägmühle in Fichtenberg. Ein technikgeschichtliches Kulturdenkmal der Zeit um die Jahrhundertwende. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 4, S. 184–192 (PDF)
  • Berndmark Heukemes: Zur keltischen Doppelschanze „Am Wasserbett” von Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 4, S. 193–198 (PDF)
  • Schriftenreihe „Kulturdenkmale in Baden-Württemberg” (Kleine Führer) Blatt Nr. 50 ist erschienen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 12. Jg. 1983, Heft 4, S. 199 f. (PDF)

13. Jahrgang 1984

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Norbert Bongartz: Alte Friedhöfe und Denkmalpflege. Der Stuttgarter Hoppenlau-Frie dhof. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 1, S. 1–5 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Grabungen des Landesdenkmalamtes in einer römischen Villa am Hochrhein (Grenzach, Gem. Grenzach-Wyhlen, Kreis Lörrach). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 1, S. 6–9 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Grabungen und Überlegungen zur Instandsetzung des Langhauses der ehemaligen Klosterkirche Lobenfeld. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 1, S. 10–15 (PDF)
  • Hubert Krins: Rettung und Sanierung der Gebäudegruppe Nikolauskapelle, Steinhaus, „Gindele” in Ulm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 1, S. 16–25 (PDF)
  • Erhard Schmidt: Untersuchungen zur Baugeschichte der Nikolauskapelle auf dem Grünen Hof in Ulm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 1, S. 25–27 (PDF)
  • Elisabeth Erdmann: Archäologische Schaufenster im Merdinger Rathaus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 1, S. 28–30 (PDF)
  • W(olfgang) Kaiser: Im Hochschwarzwald sterben nicht nur die Bäume. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 1, S. 31 f. (PDF)
  • Denkmalnotizen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 1, S. 33–36 (PDF)
  • Eberhard Grunsky: Steinzerfall – Gefährdung und Zerstörung von Kulturdenkmalen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 2, S. 37–45 (PDF)
  • Ingo Stork: Das große römische Landgut bei Großsachsenheim, Stadt Sachsenheim, Kreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 2, S. 46–51 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: Burg Bietigheim – Archäologische Untersuchungen in der Kelter von Bietigheim-Bissingen, Kreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 2, S. 52–55 (PDF)
  • Renate Kienle: Die Neckarbrücke bei Ladenburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 2, S. 56–59 (PDF)
  • Hubert Krins: Instandsetzung und Umbau der Dreifaltigkeitskirche in Ulm im Rahmen des Schwerpunktprogramms der Landesregierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 2, S. 60–63 (PDF)
  • Wolfgang Seidenspinner: Die feste Stadt. Anmerkungen zu Funktion und Bedeutung der mittelalterlichen Stadtbefestigung und ihrer denkmalpflegerischen Bewertung. Mit einem aktuellen Beispiel: Durlach In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 2, S. 64–75 (PDF)
  • Judith Breuer: Der Marienbrunnen auf dem Marktplatz in Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 2, S. 76–81 (PDF)
  • Carola Franke: Das Ravensburger Konzerthaus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 3, S. 85–89 (PDF)
  • Erwin Keefer: Die „Siedlung Forschner” – letztes Relikt bronzezeitlichen Siedlungswesens am Federsee. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 3, S. 90–95 (PDF)
  • Burghard Lohrum, Hans-Jürgen Bleyer: Notizen zum Bauen und Wohnen im ausgehenden Mittelalter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 3, S. 96–103 (PDF)
  • Johannes Gromer: Aufmaß und hauskundliche Untersuchung des Gebäudes Freitagshof Nr. 11, Gem. Wernau, Kr. Esslingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 3, S. 104–114 (PDF)
  • Joachim Göricke: Zur Wiederherstellung einiger Räume in der Landfriedschen Villa in Heidelberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 3, S. 115 f. (PDF)
  • Das Verwaltungsgericht entscheidet. Fenster-Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 3, S. 117 f. (PDF)
  • Dietmar Schlee: In Partnerschaft zum gemeinsamen Ziel. Schwerpunktaufgaben der Denkmalpflege in der Legislaturperiode 1984–1988. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 4, S. 121–123 (PDF)
  • Bernhard Laule: Die ehemalige Pulverfabrik in Rottweil am Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 4, S. 124–133 (PDF)
  • Judith Breuer: Der Dekorations- und Kunstmaler Julius Mössel (1871–1957). Schöpfer des Deckenbildes im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 4, S. 134–142 (PDF)
  • Joachim Wahl: Naturwissenschaften und Archäologische Denkmalpflege (2). Die Anthropologie als Partner der Archäologie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 4, S. 143–151 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Technische Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 4, S. 152–159 (PDF)
  • Burghard Lohrum, Hans-Jürgen Bleyer: Notizen zum Bauen und Wohnen im ausgehenden Mittelalter (2). Dargestellt an südwestdeutschen Hausbauten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 4, S. 160–167 (PDF)
  • Claus-Joachim Kind, Erhard Schmidt: Die Ausgrabungen bei Ulm-Eggingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 4, S. 168–179 (PDF)
  • Leben mit der Geschichte. Informationsbroschüre über Denkmalpfle ge in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 13. Jg. 1984, Heft 4, S. 177 f. (PDF)

14. Jahrgang 1985

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vorwort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 1 (PDF)
  • Karl Wäschle: Grußwort [1. Landesdenkmaltag 1984 Ravensburg]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 2 f. (PDF)
  • Lothar Späth: Eröffnungsansprache. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 4–8 (PDF)
  • August Gebeßler: Einführung in die Themen des Ersten Landesdenkmaltages. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 9–16 (PDF)
  • Felicitas Buch: Bebaute Bereiche als Geschichtsquellen. Der historische Bestand im Spannungsfeld von Städtebau und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 16–20 (PDF)
  • Richard Strobel: Gesamtanlagen – Bedeutung und Aufgaben für die Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 21–32 (PDF)
  • Volker Osteneck: Inventarisation. Zur Feststellung von Kulturdenkmalen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 33–40 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Ein alltäglicher Fall. Aus der Praxis der Baudenkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 41–48 (PDF)
  • Eberhard Grunsky: Restaurierung. Eine Frage der Konzeption. Zur Restaurierungspraxis und ihren Maßgaben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 49–59 (PDF)
  • Dieter Planck: Aufgaben und Arbeitsweise der Archäologischen Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 60–68 (PDF)
  • Helmut Schlichtherle: Probleme der Archäologischen Denkmalpflege in den Seen und Mooren Baden-Württembergs. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 69–75 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Probleme der Stadtsanierung aus archäologischer Sicht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 76–83 (PDF)
  • August Gebeßler: Schlußwort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 1, S. 84 f. (PDF)
  • Christoph Unz: Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 2, S. 89–95 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Einige Bemerkungen zum Ruinenerhalt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 2, S. 96–102 (PDF)
  • Günter Eckstein: Bestandsdokumentation bei Ruinen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 2, S. 103–111 (PDF)
  • Leo Schmidt: Kellerkartierung und Hausforschung in Freiburg i. Br. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 2, S. 112–122 (PDF)
  • Walter J. M. Bunsmann: Denkmalpflege. Eine Bauschule der Nation. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 2, S. 123–125 (PDF)
  • Walther-Gerd Fleck: Die Wehrkirche in Weissach, Kreis Böblingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 2, S. 126–131 (PDF)
  • Rainer Laun: Abbruchkandidaten mit Zukunft. Regierungsbezirk Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 2, S. 132–134 (PDF)
  • Siegwalt Schiek: Schatzsuche – ein Kavaliersdelikt? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 2, S. 135 (PDF)
  • Volker Keller: Das alte Krematorium in Mannheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 3, S. 141–145 (PDF)
  • Alto Brachner: Ein einmaliger Fund. Die Barocksternwarte des Reichsstiftes Ochsenhausen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 3, S. 146–159 (PDF)
  • Johannes Cramer: Gelbes Fachwerk. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 3, S. 160–167 (PDF)
  • Meinrad N. Filgis, Martin Pietsch: Die römische Stadt von Bad Wimpfen im Tal, Kr. Heilbronn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 3, S. 168–177 (PDF)
  • Ulrich Kampffmeyer, Martin Pietsch: Archäologie und Computer – Das ARCOS zur Keramikerfassung auf der Ausgrabung in der römischen Stadt von Bad Wimpfen im Tal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 3, S. 178–181 (PDF)
  • Michael Goer: Der Wasserhochbehälter der Stadt Markdorf – ein technisches Kulturdenkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 3, S. 182–187 (PDF)
  • Jutta Klug: Hallstattzeitliche Höhensiedlungen im Breisgau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 3, S. 188–192 (PDF)
  • August Gebeßler: Zur Denkmalstiftung Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 4, S. 197 (PDF)
  • Dietmar Schlee: Begrüßungsrede. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 4, S. 198 f. (PDF)
  • Lothar Späth: Eröffnungsansprache. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 4, S. 199–203 (PDF)
  • Hans Freiländer: Grußwort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 4, S. 203–205 (PDF)
  • Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Satzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 4, S. 205 f. (PDF)
  • Hubert Krins: Die Neutorbrücke in Ulm – ein herausragendes Kulturdenkmal der Technik. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 4, S. 207–212 (PDF)
  • Wolfgang Seidenspinner: Ziegelsteine mit aufgemodeltem Vesperbild aus Walldürn, Neckar-Odenwald-Kreis, oder „Es sind doch höchstens Kleinigkeiten, die bei der Auskernung von historischen Gebäuden zerstört werden.” Ein kleiner Beitrag zum Problem der Erosion von Geschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 4, S. 213–217 (PDF)
  • Karl Krauß: Vom Materialwissen und den Bautechniken der alten Baumeister. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 4, S. 218–223 (PDF)
  • Anita Gaubatz: Das antike Sumelocenna-Rottenburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 14. Jg. 1985, Heft 4, S. 224–230 (PDF)

15. Jahrgang 1986

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eberhard Grunsky: Denkmalpflege und Neues Bauen der zwanziger Jahre. Zur Kontinuität von Mißverständnissen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 1, S. 1–10 (PDF)
  • Ulrich Gräf: Vom herrschaftlichen Schloß zum Rathaus. Schloß Hemmingen, ein eklektizistischer Umbau des 19. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 1, S. 11–16 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Jahrzentelang hart am Abbruch vorbei – Das „Klösterle” in Stuttgart-Bad Cannstatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 1, S. 17–24 (PDF)
  • Hartmann Reim: Neue Untersuchungen in keltischen Grabhügelfeldern auf der Schwäbischen Alb. Archäologische Denkmalpflege und Volkshochschulen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 1, S. 25–29 (PDF)
  • Leo Schmidt: Straßenkreuzer der Kaiserzeit. Mechanismen der Spekulationsarchitektur am Beispiel Freiburg-Wiehre. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 1, S. 30–41 (PDF)
  • Reinhard Wortmann: Der Rote Bau in Biberach. Ein früher Sichtbacksteinbau des 19. Jahrhunderts in Oberschwaben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 1, S. 42–45 (PDF)
  • Hubert Krins: Die Freilegung des Ulmer Münsters und ihre Folgen. Zur Geschichte und Gestalt des Münsterplatzes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 2, S. 49–57 (PDF)
  • Jürgen Michler: Zur Innenrenovierung der Pfarrkirche von Eriskirch. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 2, S. 58–65 (PDF)
  • Rainer Laun: Historische Hauseingänge – Türen, Tore und Portale im Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 2, S. 66–78 (PDF)
  • Ingo Stork: Friedhöfe der Merowingerzeit – historische Quellen, Bestand und Gefährdung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 2, S. 79–83 (PDF)
  • Rainer Laun: Historische Blitzableiter. Eine unbedeutende Gattung technischer Kulturdenkmale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 3, S. 85–92 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Das Schloß in Tübingen. Sanierung des Süd- und Westflügels. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 3, S. 93–101 (PDF)
  • Wolfgang Seidenspinner: Industriearchäologische Bodendenkmale. Bodenurkunden zum Bergbau als Zeugnisse der Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 3, S. 102–111 (PDF)
  • Burghard Lohrum, Hans-Jürgen Bleyer: Notizen zum Bauen und Wohnen im ausgehenden Mittelalter (3). Dargestellt an südwestdeutschen Hausbauten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 3, S. 112–120 (PDF)
  • Wolf Deiseroth: Der Ortskernatlas Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 3, S. 121–124 (PDF)
  • Egon Schallmayer: Die Villa rustica „Alter Weg” bei Großsachsen, Gemeinde Hirschberg, Rhein-Neckar-Kreis. Archäologische Denkmalpflege zwischen landwirtschaftlichen Bedürfnissen und öffentlichem Interesse. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 3, S. 125–132 (PDF)
  • Egon Schallmayer: Die Jupitergigantensäule aus Mosbach-Diedesheim, Neckar-Odenwald-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 4, S. 137–141 (PDF)
  • Judith Breuer: Der Marmorsaal in Stuttgart. Ein ehemals architektonisches Prachtstück wartet auf seine Instandsetzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 4, S. 142–146 (PDF)
  • Wiltrud Heber: Zur Geschichte der Michaelskirche und des alten Kirchhofs in Schwarzach, Kreis Rastatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 4, S. 147–151 (PDF)
  • Hartmann Reim: Ein keltisches Gräberfeld bei Rottenburg a. N., Kreis Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 4, S. 152–157 (PDF)
  • Leopold Neff, Hans Mikusch: Ungenutzt gleich abgebrochen? St. Vitus, ein Schmuckstück für Fischbach, Stadt Friedrichshafen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 4, S. 158–161 (PDF)
  • Peter Hillenbrand: Ungenutzt gleich abgebrochen? Die Renovierung der Adamssäge, eines technischen Kulturdenkmals des 17./19. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 4, S. 161–163 (PDF)
  • Robert Eisinger: Gedanken zur Sanierung der Tragkonstruktion von Altbauten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 15. Jg. 1986, Heft 4, S. 164–174 (PDF)

16. Jahrgang 1987

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Manfred David: Grußwort [Landesdenkmaltag 1986 Mannheim]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Dietmar Schlee: Ansprache. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 3–6 (PDF)
  • August Gebeßler: Aktuelle Fragen der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 7–13 (PDF)
  • Egon Schallmayer: Stadtkerngrabungen aus der Sicht der Archäologischen Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 14–21 (PDF)
  • Reinhold Schulz: Stadtkernforschung aus der Sicht einer Kommunalverwaltung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 22 f. (PDF)
  • Volker Osteneck: Fragen zum Denkmalwert technischer Anlagen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 24–36 (PDF)
  • Manfred Busch: Problembeispiele beim Schutz größerer technischer Kulturdenkmale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 37–43 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: „Technische Kulturdenkmale” – archäologische Aspekte zum Problemkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 44–52 (PDF)
  • Lothar Suhling: Das technische Kulturdenkmal aus der Sicht des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 53–57 (PDF)
  • Ursula Schneider: Erhaltungsprobleme technischer Kulturdenkmale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 1, S. 58–64 (PDF)
  • Judith Breuer, Wolfgang Mayer, Helmut F. Reichwald: Erweckung aus dem Zauberschlaf. Zur Restaurierung des Wilhelmatheaters in Stuttgart-Bad Cannstatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 2, S. 65–86 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Konservierung einer römischen Villa in Grenzach, Gde. Grenzach-Wyhlen, Kr. Lörrach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 2, S. 87–90 (PDF)
  • Eberhard Grunsky: Zur Denkmalbedeutung der Stuttgarter Liederhalle. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 2, S. 91–111 (PDF)
  • Wolfgang Woerner: Die Schächerkapelle und das Maiengericht bei Überlingen-Goldbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 2, S. 112–115 (PDF)
  • Rainer Laun: Farbige Innenräume – Zeugnisse spätgotischer und renaissancezeitlicher Wohnkultur aus dem Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 3, S. 121–130 (PDF)
  • Jörg Biel: Ein jungsteinzeitliches Erdwerk auf dem Schloßberg von Heilbronn-Klingenberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 3, S. 131–136 (PDF)
  • Thomas Naumann, Hubert Vaculik, Peter Schubart: Der Hof Schüßler in Walldürn-Gottersdorf. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 3, S. 137–141 (PDF)
  • Hermann Günther, Norbert Bongartz: Baugeschichtlichtliche Vertiefungen an einem wertvollen Routinefall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 3, S. 142–151 (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Funde in Kulturdenkmalen – Dokumente im Bauschutt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 3, S. 152–154 (PDF)
  • Hubert Krins: Der Vorschlag Richard Meiers für die Neugestaltung des Ulmer Münsterplatzes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 161–164 (PDF)
  • August Gebeßler: Zur Neubauplanung für den Münsterplatz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 165–168 (PDF)
  • Erhard Schmidt: Ergebnisse einer Sondierungsgrabung auf dem südlichen Münsterplatz in Ulm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 169–172 (PDF)
  • Hartmann Reim: Neue Ausgrabungen im römischen Rottenburg am Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 173–179 (PDF)
  • Michael Goer: Die „Hopfenburg” des Hofguts Kaltenberg – ein Wahrzeichen des Tettnanger Hopfenanbaus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 180–182 (PDF)
  • Leo Schmidt: Konstanz von innen. Methoden und Ergebnisse der Denkmalinventarisation. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 183–190 (PDF)
  • Margarete Walliser: Die Privatgärten des Ludwigsburger Schlosses. Eine nicht alltägliche archäologische Untersuchung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 191–196 (PDF)
  • Ursula Schneider: Das Kinderhaus der Gustav-Werner-Stiftung „zum Bruderhaus”, Reutlingen, Gustav-Werner-Straße 7. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 197–200 (PDF)
  • Dietrich Lutz: Archäologie und Stadtgeschichte in Heidelberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 201–208 (PDF)
  • Julius Fekete: Die Michaelskirche in Stuttgart-Sillenbuch von Hans Herkommer. Der katholische Kirchenbau der frühen 50er Jahre in Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 16. Jg. 1987, Heft 4, S. 209–214 (PDF)

17. Jahrgang 1988

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Archäologische Ausgrabungen in Walheim a. N., Kreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 1, S. 1–8 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Schirm drüber! Zur Sanierung des Wasserschlosses in Unterschüpf, Stadt Boxberg, Main-Tauber-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 1, S. 9–12 (PDF)
  • Gabriele Grassegger: Naturstein an Baudenkmalen. Stand der Kenntnisse über Zerstörungsvorgänge und Sanierungsmethoden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 1, S. 13–24 (PDF)
  • Erhard Schmidt: Das Waaghaus in Ravensburg. Erkenntnisse aus archäologischen Strukturen und Baubefunden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 1, S. 25–28 (PDF)
  • Hermann Diruf: Alte Kirche in Wilferdingen, Enzkreis, als Bürgerzentrum. Kulturdenkmal mit Zukunft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 1, S. 29 (PDF)
  • Burghard Lohrum, Hans-Jürgen Bleyer: Notizen zum Bauen und Wohnen im ausgehenden Mittelalter (4). Raumnutzungen und Grundrißvariationen. Dargestellt an südwestdeutschen Hausbauten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 1, S. 30–37 (PDF)
  • Volker Osteneck: „Der Konservator … hat die Aufgabe, die genaue Kenntnis aller Denkmale des Landes … zu sammeln”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 41 f. (PDF)
  • Richard Strobel: Eduard Paulus der Jüngere und Franz Xaver Kraus. Württembergs und Badens Anfänge des Kunstdenkmäler-Inventars. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 43–52 (PDF)
  • Anita Gaubatz-Sattler: Erfassung von archäologischen Denkmalen der Vor- und Frühgeschichte Baden-Württembergs. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 53–60 (PDF)
  • Peter Findeisen: Baden-Baden, Bahnhof. Schritte zu einem Inventartext. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 61–74 (PDF)
  • Leo Schmidt: Großes Inventar und Mietshausarchitektur der Kaiserzeit (1871–1919). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 75–79 (PDF)
  • Volker Osteneck: Über den inventarisatorischen Umgang mit der Architektur nach 1945. Oder: Wie alt müssen Kulturdenkmale sein? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 80–85 (PDF)
  • Günter Eckstein: Meßtechnische Bauüberwachung und Schadensdokumentation an der evangelischen Pfarrkirche St. Stephanus in Mulfingen-Hollenbach, Hohenlohekreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 86–93 (PDF)
  • Rolf Dehn: Tarodunum und Kegelriß. Neues zur Spätlatènezeit im Breisgau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 94–97 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Probleme mit Lüftungsnässe? Eine praktikable Raumentfeuchtungsmethode. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 98–101 (PDF)
  • Die Inventarisatoren des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 2, S. 102 (PDF)
  • Ingo Stork: Römische Gutshöfe im Kreis Ludwigsburg – Fragestellungen, Erhaltung, Aufgaben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 3, S. 105–111 (PDF)
  • Rainer Laun, Dietrich Lutz: Ein steinernes Stadthaus in Ladenburg aus dem Jahr 1229. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 3, S. 112–121 (PDF)
  • Inge Schöck: Das „kleine Rätsel” von Bächlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 3, S. 122–125 (PDF)
  • Kathrin Ungerer-Heuck: Mannheimer Mittelturmfassaden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 3, S. 126–133 (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Die Pirschgänge im Böblinger Stadtwald. Ein Denkmal landesherrlicher Jagdkultur. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 3, S. 134–137 (PDF)
  • Ulrich Knapp: Eine Musterrestaurierung des 19. Jahrhunderts. Die Instandsetzung der Klosterkirche Salem in den Jahren 1883 bis 1894. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 3, S. 138–146 (PDF)
  • Martin Luik: Römerpark Köngen – eine sinnvolle Präsentation eines bedeutenden Bodendenkmals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 3, S. 147–150 (PDF)
  • Doris Ast, Ulrich Gräf: Zur Nachahmung empfohlen! Ausstellung in Bietigheim-Bissingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 3, S. 151 (PDF)
  • Dietmar Schlee: Zur Denkmalbedeutung jüdischer Geschichtszeugnisse in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 4, S. 153–155 (PDF)
  • Rüdiger Krause: Ein neues Gräberfeld der älteren Frühbronzezeit von Remseck-Aldingen, Kr. Ludwigsburg. Neue Erkenntnisse zur Frühen Bronzezeit im Neckarland. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 4, S. 156–160 (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Gregor alias Petrus – Überrest des Weil der Städter Hochaltares? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 4, S. 161–163 (PDF)
  • Barbara Scholkmann: Die Heizanlage unter dem Parlatorium im Kloster Bebenhausen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 4, S. 164–168 (PDF)
  • Julius Fekete: Das Central-Theater in Esslingen. Ein technik- und kulturgeschichtliches Denkmal aus der Frühzeit des Kinos. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 4, S. 169–174 (PDF)
  • Rainer Kreutle: Berghülen – Asch – Sonderbuch. Zur Entstehung einer archäologischen Fundlandschaft auf der Blaubeurer Alb. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 4, S. 175–179 (PDF)
  • Hermann Diruf: Ein Beispiel moderner Architektur am Ende der Weimarer Republik. Haus Weber in Calw. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 17. Jg. 1988, Heft 4, S. 180–182 (PDF)

19. Jahrgang 1989

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Landesdenkmaltag Baden-Württemberg 1988 in Bietigheim-Bissingen. Altstadt in der Erneuerung – Ziele und Chancen der Denkmalpflege im historischen Stadtkern [Programm]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 1 (PDF)
  • Dieter Vogel: Eröffnungsansprache. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 2–4 (PDF)
  • August Gebeßler: Einführung in die Tagung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 5–11 (PDF)
  • Manfred List: Erfahrungen des Kommunalpolitikers in der erhaltenden Stadterneuerung am Beispiel Altstadt Bietigheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 12–17 (PDF)
  • Ralf Joachim Fischer: Fragen und Perspektiven kommunaler Erhaltungspolitik in Mittelstädten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 18–24 (PDF)
  • Rudolf Aeschbacher: Neue verkehrspolitische Ansätze als Chance zum Überleben der Stadt und zur Bewahrung der urbanen Qualität. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 25–31 (PDF)
  • Hugo Borger: Aufgaben und Aspekte der Stadtarchäologie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 32–44 (PDF)
  • Ulrich Hieber: Stadterhaltung und Stadtentwicklung aus der Sicht der Landespolitik. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 45–50 (PDF)
  • Judith Oexle: Stadterneuerung und Stadtarchäologie – Gedanken zur Kooperation. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 51–65 (PDF)
  • Ulrich Gräf: Die Altstadt im Spannungsfeld von Erhaltung und Erneuerung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 1, S. 66–74 (PDF)
  • Hubert Krins: Zur denkmalpflegerischen Bedeutung des Schlosses Aulendorf, Stadt Aulendorf, Kreis Ravensburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 2, S. 77–84 (PDF)
  • Manfred Rösch: Naturwissenschaften und Archäologische Denkmalpflege (3). Die Archäobotanik. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 2, S. 85–96 (PDF)
  • Alfons Zettler: Die spätkarolingische Krypta von St. Georg in Reichenau-Oberzell. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 2, S. 97–105 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Ein Hauch von Großstadt. Der „Württemberger Hof” in Weikersheim, Main-Tauber-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 2, S. 106–108 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Ein Landhaus in der Stadt. Das „Kramersche Haus” in Tauberbischofsheim (Am Wörth 1), Main-Tauber-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 2, S. 108 f. (PDF)
  • Herbert Jüttemann: Säge und Mühle. Die technischen Kulturdenkmale des neuerrichteten Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 2, S. 110–113 (PDF)
  • Egon Schallmayer: Römermauern unter alten Bauten. Neue Einblicke in das römische Baden-Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 3, S. 121–126 (PDF)
  • Hermann Joachim: Der historische Vaihinger Erzbergbau und die alte Kohlengrube am Glattbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 3, S. 127–131 (PDF)
  • Susanne Mück, Erhard Schmidt: Ofenkachelmodel aus dem Gebäude Marktstraße 36 in Ravensburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 3, S. 132–137 (PDF)
  • Christine Prohaska: Heimische und fremde Glasformen im Fundgut des Heidelberger Kornmarktes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 3, S. 138–144 (PDF)
  • Kathrin Ungerer-Heuck: Die Pfahljochbrücke bei Horb-Neckarhausen, Landkreis Freudenstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 3, S. 145–147 (PDF)
  • Ulrich Boeyng: Die Brücke über den Erlengraben bei Ettlingen – ein Denkmal aus der Frühzeit der Großherzoglich Badischen Eisenbahn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 3, S. 148–153 (PDF)
  • August Gebeßler: Substanzerhaltung und Ersatzstoffe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 4, S. 161–166 (PDF)
  • Kathrin Ungerer-Heuck: Fensterinstandsetzung contra Fensterersatz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 4, S. 167–169 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Die Geschichte der Inkas – als Wanddekoration in einem ehemaligen Gasthaussaal in Weil am Rhein-Ötlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 4, S. 170–173 (PDF)
  • Uwe Gross: Slawische Keramikfunde in Unterregenbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 4, S. 174–179 (PDF)
  • Wolfgang Seidenspinner, Alois Schneider: Anthropogene Geländeformen. Zwei Beispiele einer noch wenig beachteten Denkmälergruppe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 4, S. 180–197 (PDF)
  • Friedrich Klein, Günter Romberg: Spätbronzezeitliche Siedlungsreste bei Römerstein-Zainingen, Kreis Reutlingen – Schule und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 4, S. 198–201 (PDF)
  • Doris Ast: Denkmalpflege der Deutschen Demokratischen Republik zu Gast. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 18. Jg. 1989, Heft 4, S. 202 (PDF)

19. Jahrgang 1990

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Leo Schmidt: Imperiale Industriearchitektur. Architektonische Formensprachen einer Waffenfabrik von 1914 bis 1918. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 1, S. 1–6 (PDF)
  • Leo Schmidt: Über den Denkmalwert des Unerfreulichen. Ein Wandgemälde von 1937. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 1, S. 7 f. (PDF)
  • Matthias Knaut: Ostwürttemberg im frühen Mittelalter. Grundlagen und Ziele der archäologischen Erforschung einer Fundlandschaft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 1, S. 9–17 (PDF)
  • Ingo Stork: Die Siedlung zum Gräberfeld bei Lauchheim, Ostalbkreis. Eine Chance und Aufgabe der Archäologischen Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 1, S. 18–22 (PDF)
  • Gabriele Grassegger, Günter Eckstein: Schadensvermessung an Natursteinen. Photogrammetrische und naturwissenschaftliche Untersuchungen, Präzisionsvermessungen zum zeitlichen Verlauf an Steinschäden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 1, S. 23–33 (PDF)
  • Einführung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 37 (PDF)
  • August Gebeßler: Fragen zur Stadtarchäologie – und zur Stadt-Baudenkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 38–47 (PDF)
  • Richard Strobel: Inventarisieren. Als Beispiel das Buhlgäßle in Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 48–55 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: Archäologie in Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 56–61 (PDF)
  • Wolfgang Mayer: Denkmalpflegealltag in Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 62–66 (PDF)
  • Günter Eckstein: Photogrammetrische Bestandsaufnahme im Rahmen der Inventarisation von Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 67–71 (PDF)
  • Wolfgang Mayer: Abbau und Wiederaufbau der Chorstrebepfeiler am Heilig-Kreuz-Münster, Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 72 f. (PDF)
  • Hermann Schäfer: Die Münsterbauhütte Heilig-Kreuz in Schwäbisch Gmünd. Arbeitsweise und Arbeitstechnik, dargestellt an zwei Fallbeispielen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 74–79 (PDF)
  • Gottfried Hauff, Karl Fiedler, Bärbel Maier-Hermann, Juliane Weigele: Zur Konservierung der Portalskulptur des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 80–87 (PDF)
  • Burghard Lohrum: Gefügekundliche und dendrochronologische Untersuchungen am Dachwerk des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 2, S. 88–95 (PDF)
  • Judith Breuer: Der ehemalige METROPOL-Palast in Stuttgart, eines der letzten deutschen Lichtspieltheater von großstädtischem Format. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 3, S. 97–107 (PDF)
  • Reinhard Wortmann: Eine spätgotische Kirchturmfassung im Oberland. Wallfahrtskirche in Aufhofen, Gde. Schemmerhofen, Kr. Biberach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 3, S. 108 f. (PDF)
  • Eckart Hannmann: Das ehemalige Kurtheater in Wildbad. Vom Lustspiel zur Tragödie? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 3, S. 110–117 (PDF)
  • C. Sebastian Sommer: Überlegungen zur Schwerpunktbildung bei der Untersuchung von ländlichen Siedlungen in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 3, S. 118–124 (PDF)
  • Erhard Schmidt: Archäologische Untersuchungen im ehemaligen Kornhaus der Stadt Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 3, S. 125–130 (PDF)
  • Joachim Wahl: Ein mittelalterliches Flöten(?)-Halbfabrikat aus Menschenknochen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 3, S. 131–134 (PDF)
  • Ulrich Boeyng: Die Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Waldshut und Koblenz. Ein Denkmal der Technikgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 3, S. 135–140 (PDF)
  • Peter Findeisen: Zur Stätte des Hofgerichts in Rottweil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 3, S. 141–147 (PDF)
  • Otto Braasch: Daten und Gedanken zur Luftbildarchäologie in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 4, S. 149–155 (PDF)
  • Hans Peter Münzenmayer: Erfassung und Bewertung von Objekten der Technikgeschichte – Wege zu einer technikhistorischen Quellenkunde. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 4, S. 156–161 (PDF)
  • Thomas Lutz: Die alte Flammofen-Gießerei in Königsbronn – ein Industriedenkmal im schwäbischen „Revier”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 4, S. 162–166 (PDF)
  • Peter Schubart: Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim entscheidet. Widerrechtlicher Einbau von Kunststoffenstern in ein Kulturdenkmal in Heidelberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 4, S. 167–169 (PDF)
  • Gertrud Lenz-Bernhard: Frühgermanische Funde an Oberrhein und Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 4, S. 170–179 (PDF)
  • Uwe Gross: Ein „Hansaschalen”-Fragment vom Marktplatz in Heilbronn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 19. Jg. 1990, Heft 4, S. 180–183 (PDF)

20. Jahrgang 1991

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dietmar Schlee: Eröffnungsansprache [Landesdenkmaltag 1990 Villingen]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 1–4 (PDF)
  • August Gebeßler: Einführung in die Tagung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 5–11 (PDF)
  • Volker Osteneck: Inventarisation in den neunziger Jahren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 12 f. (PDF)
  • Leo Schmidt: Listeninventarisation in Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 14–17 (PDF)
  • Sven von Ungern-Sternberg: Listeninventarisation aus der Sicht einer Stadt – Beispiel Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 18 f. (PDF)
  • Richard Strobel: Das Denkmalinventar – Beispiel Schwäbisch Gmünd, Franziskanergasse. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 20–30 (PDF)
  • Dieter Planck: Archäologische Denkmalpflege in Baden-Württemberg in den 90er Ja hren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 31–41 (PDF)
  • Jörg Biel: Landwirtschaft und Archäologie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 42–46 (PDF)
  • Norbert Natter: Intensive Landwirtschaft und Schutz archäologischer Denkmäler. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 47 (PDF)
  • Franz Meckes: Bauen im Bestand. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 48–56 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Nutzungsänderung, Probleme und Chancen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 57–62 (PDF)
  • Eberhard Scharpf: Handwerkliche Instandsetzung. Möglichkeiten und Grenzen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 63–68 (PDF)
  • Hubert Krins: Haben Denkmäler der Industrie- und Technikgeschichte eine Zukunft? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 1, S. 69–79 (PDF)
  • Günter, Otto Teschauer Eckstein, Johannes Wilhelm: Das Gebäude Calwer Straße 6 in Calw-Hirsau. Das ehemalige Forstmeisterhaus neben der St.-Aurelius-Kirche als künftiges „Klostermuseum”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 2, S. 81–91 (PDF)
  • Rüdiger Krause: Industrieansiedlung im Egertal bei Bopfingen. Zur Archäologie einer Talaue. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 2, S. 92–99 (PDF)
  • Judith Breuer, Gertrud Clostermann: Das Rheinstahl-Werk in Stuttgart-Feuerbach, ein früher Industriebau Emil Fahrenkamps. Abriß oder Erhalt und Einbezug in die Neuplanung? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 2, S. 100–107 (PDF)
  • Michael Schmaedecke: Hofwüstungen im mittleren Schwarzwald – Kulturdenkmale der Archäologie des Mittelalters. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 2, S. 108–110 (PDF)
  • Hermann Diruf: Die Johanniterkommende Rohrdorf. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 3, S. 113–119 (PDF)
  • Uwe Gross: Vom Versuch, einen tönernen Kochkessel nachzuahmen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 3, S. 120–123 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Denkmalpflege mit Kurskorrekturen. Oder Erhaltung ja, aber wie ? Am Beispiel des Spitals von Kloster Bronnbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 3, S. 124–131 (PDF)
  • Manfred Rösch: Moore im Raum zwischen Natur- und Denkmalschutz – ein Plädoyer. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 3, S. 132–135 (PDF)
  • Wolfgang Seidenspinner: Historische Wiesenwässerung im Teinachtal. Relikte der Agrar- und Technikgeschichte zwischen Funktionsverlust und Zeugniswert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 3, S. 136–144 (PDF)
  • Helmut F. Reichwald: Die Restaurierung der Monumentalgemälde von Martin Schongauer im St.-Stephanus-Münster zu Breisach. Zwischenbericht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 4, S. 145–157 (PDF)
  • Jörg Biel: Siedlungen der Jungsteinzeit und Bronzezeit in Bad Friedrichshall, Landkreis Heilbronn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 4, S. 158–161 (PDF)
  • Hartmann Reim: Archäologische Forschungen im Neckartal bei Rottenburg a. N., Kreis Tübingen. Die Ausgrabungen in den Neubaugebieten „Lindele-Ost” und “Siebenlinden”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 4, S. 162–170 (PDF)
  • Thomas Lutz: Badefreuden – Bades Leiden. Zur Denkmaleigenschaft des Freiburger Strandbades. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 4, S. 171–178 (PDF)
  • Norbert Bongartz, Detlev Kuhn: Ein rätselhafter Fund in Kloster Bronnbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 4, S. 179–181 (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst: „Mörikes Kegelbahn”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 20. Jg. 1991, Heft 4, S. 182–184 (PDF)

21. Jahrgang 1992

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Doris Ast: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 1, S. 1 (PDF)
  • Dieter Planck: Ein Schaufenster der Landesarchäologie – das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 1, S. 2–4 (PDF)
  • Leo Schmidt: Tod im Kulturdenkmal. Der Schlacht- und Viehhof der Stadt Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 1, S. 5–10 (PDF)
  • Peter Schubart: Denkmal-Schicksale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 1, S. 11–15 (PDF)
  • Petra Wichmann: Die Murrhardter Doppelhäuser des 18. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 1, S. 16–24 (PDF)
  • Harald von der Osten-Woldenburg: Naturwissenschaften und Archäologische Denkmalpflege (4). Die Geophysik am Landesdenkmalamt im Aufbau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 1, S. 25–33 (PDF)
  • Orts-Charakteristik. Eine neue Reihe des Landesdenkmalamtes als Service für Bürger und Kommunen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 1, S. 34 (PDF)
  • Judith Oexle, Helmut Schlichtherle: Bergung eines mittelalterlichen Lastschiffes aus dem Bodensee. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 2, S. 37–43 (PDF)
  • Richard Strobel: Die spätromanische Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd – ein „Luxusbau” von 1870? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 2, S. 44–51 (PDF)
  • Gabriele Weber: „Hanc Dux Berchtoldus … “. Zur Wiederauffindung eines zähringischen Inschriftenfragmentes v on der Breisacher Burg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 2, S. 52–54 (PDF)
  • Birgit Tuchen: „… Reinlichkeit ist mir ein Graus … “. Das Badhaus der Stadt Wangen im Allgäu als Beispiel mittelalterlicher Gesundheitspflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 2, S. 55–60 (PDF)
  • Babette Ludowici: Ein Tonmodel des 14. Jahrhunderts aus Calw-Stammheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 2, S. 61–63 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Denkmäler „alternativer” Architektur. Eine Aufsatzreihe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 2, S. 64 (PDF)
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Das Messerschmitt-Haus. Vom Flugzeugbau zur Systembauweise. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 2, S. 65–67 (PDF)
  • Leo Schmidt: Die Hütte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 2, S. 68–70 (PDF)
  • Michael Ruhland: „Wie steigt empor der Lichtenstein so kühn …”. Eine Raumausstattung des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 3, S. 73–77 (PDF)
  • Rainer Kreutle: Spuren vor- und frühgeschichtlicher Besiedlung in Pfullingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 3, S. 78–82 (PDF)
  • Angelika Reiff: Architektur ohne Architekten. Die gläsernen Bauten der Spielwarenfabrik Steiff. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 3, S. 83–87 (PDF)
  • Friedrich Jacobs: Villingen als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 3, S. 88–90 (PDF)
  • Susanna Schönecker: Das Solarrundhaus in Trossingen, Landkreis Tuttlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 3, S. 91–96 (PDF)
  • Sebastian Bock: Zu einem „Letzten Abendmahl” nach Leonardo da Vinci. Das Altargemälde der ehemaligen Pfründhauskapelle in Freiburg i. Br. von Johann und Simon Göser aus dem Jahr 1805. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 3, S. 97–103 (PDF)
  • Hans Mattern, Siegfried Schloß: Natur- und Landschaftsschutz – Schutz von Mooren und Bodendenkmalen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 3, S. 104–107 (PDF)
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Unvermeidlicher Abbruch? Das Kraftwerk Rheinfelden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 4, S. 109–117 (PDF)
  • Manfred Speidel, Ulrich Gräf: Die polychrome Farbfassung von 1906 in der evangelischen Pfarrkirche in Markgröningen-Unterriexingen, Kr. Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 4, S. 118–123 (PDF)
  • Uwe Gross: Eine hochmittelalterliche Kandare aus der Wüstung Sülchen bei Rottenburg, Kr. Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 4, S. 124–126 (PDF)
  • Ute Fahrbach, Christine Wieczorek: Schloß Dallau, Gemeinde Elztal. Ein Zwischenbericht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 4, S. 127–134 (PDF)
  • Susanne Arnold: Das „New Salzwerck” zu Criesbach bei Ingelfingen, Hohenlohekreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 4, S. 135–139 (PDF)
  • Bertram Jenisch: Eisenerzabbau und -verhüttung bei Blumberg in fürstenbergischer Zeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 4, S. 140–144 (PDF)
  • Landschaftsrahmenplan Region Stuttgart, Bau- und Bodendenkmale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 21. Jg. 1992, Heft 4, S. 145 f. (PDF)

22. Jahrgang 1993

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rudolf Heß: Grußwort [Landesdenkmaltag 1992 Pfullingen]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 1–3 (PDF)
  • Rainer Brechtken: Eröffnungsansprache. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 4–7 (PDF)
  • August Gebeßler: Denkmalpflege und Öffentlichkeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 8–14 (PDF)
  • Dieter Planck: Archäologische Denkmalpflege und Öffentlichkeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 16–23 (PDF)
  • Rüdiger Krause: Die archäologische Prospektion. Aufgaben, Möglichkeiten und Ziele. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 24–29 (PDF)
  • Hubert Krins: Eine Epoche im Blickfeld. Einführung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 30 (PDF)
  • Michael Ruhland: Denkmalschutz für Bauten der „Kaiserzeit”. Fachliches Urteil und öffentliche Erwartung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 31–42 (PDF)
  • Lothar Gonschor: Denkmalpraxis in der Region. Vom Historismus bis zur frühen Moderne. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 43–50 (PDF)
  • Hartmut Jetter: Lebendige Gemeinde in historischen Kirchenräumen. Abschied nehmen vom Alten! In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 51–54 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Die archäologische Landesaufnahme als Aufgabe der Archäologischen Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 55–64 (PDF)
  • Eberhard Wagner: Höhlen als archäologische Denkmäler. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 65–69 (PDF)
  • Heiner Behrends: Archäologische Grabungsschutzgebiete. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 70–73 (PDF)
  • Volker Caesar: Historisch-städtebauliche Gesamtanlagen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 74–79 (PDF)
  • Ulrich Bauer: Gesamtanlage Esslingen am Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 80–84 (PDF)
  • Georg Zimmer: Städtebauliche Gesamtanlagen Wangen, Leutkirch und Isny in der Region Bodensee-Oberschwaben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 1, S. 85–90 (PDF)
  • Claudia Dutzi: Heidelberg und „seine” Landschaft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 2, S. 93–103 (PDF)
  • Andrea Bräuning: Die Stadt um 1300 – Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Ausstellung zur Stadtarchäologie in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 2, S. 104–110 (PDF)
  • Wolfgang Mayer: „Fabrik” – “Verbotener Eingang”. Ott-Pausersche Silberwaren- und Bijouteriefabrik in Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 2, S. 111–115 (PDF)
  • Hermann Diruf: Kloster Maulbronn. Überlegungen zu einem Gesamtplan der Anlage. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 2, S. 116–124 (PDF)
  • Christoph Timm: Pforzheimer Bijouteriefabrikhäuser. Materialien zu einer Denkmaltopographie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 2, S. 125–135 (PDF)
  • Dieter Planck: Im Wettlauf mit dem Bagger. Zur Frage des Denkmalschutzes paläontologischer Funde. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 2, S. 136–138 (PDF)
  • Hans Peter Münzenmayer: Die Marbacher Ölmühle. Eine Restaurierung mit Modellcharakter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 2, S. 139–142 (PDF)
  • Jutta Ronke: Domina te amo – vita privata im Lichte einer Kleininschrift. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 2, S. 143–145 (PDF)
  • Judith Breuer: Beinahe abgebrochen und jetzt Vorzeige-Baudenkmal: das mittelalterliche Bauernhaus Schulstraße 8 in Rutesheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 3, S. 149–153 (PDF)
  • Ulrike Plate, Günter Eckstein, Heinz Krause: Die evangelische Stadtkirche in Murrhardt. Untersuchungen zur Beurteilung der statischen Sicherheit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 3, S. 154–166 (PDF)
  • Julius Fekete: Denkmalpflege um 1900 – die Translozierung eine Fachwerkhauses in Esslingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 3, S. 167–173 (PDF)
  • Dieter Planck: Kolloquium „Archäologie und Raubgräberei”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 3, S. 174 f. (PDF)
  • Jörg Biel: Sondengänger und Archäologische Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 3, S. 176–178 (PDF)
  • Ernst Schöller: Unerlaubte Grabungen – Fragen des Fundverbleibes. Zum Denkmalschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg aus polizeilicher Sicht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 3, S. 179–181 (PDF)
  • Michael Brandt: Archäologische Funde und ihr Stellenwert aus der Sicht des Münzhändlers. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 3, S. 182–184 (PDF)
  • Peter Paul Vértesalij: Neue Wege der Luftbildauswertung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 3, S. 185–190 (PDF)
  • Eleonore Landgraf: Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in Süd- und Westdeutschland 1150–1550. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 4, S. 193–203 (PDF)
  • Christel Jung: Erstes Statuskolloquium des Deutsch-Französischen Forschungsprogramms für die Erhaltung von Baudenkmälern am 24. und 25. März 1993 in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 4, S. 204–206 (PDF)
  • Ulrich Knapp: Die Bauforschung als Möglichkeit substanzschonender Schadensursachenermittlung. Das Salemer Münster als Beispiel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 4, S. 207–219 (PDF)
  • Uwe Gross: Zur merowingerzeitlichen Besiedlungsgeschichte an Tauber, Kocher und Jagst. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 22. Jg. 1993, Heft 4, S. 220–226 (PDF)

23. Jahrgang 1994

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Präsident Prof. Dr. Gebeßler im Ruhestand. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Ernst Bacher: Prof. Dr. August Gebeßler. Denkmalpfleger von Beruf und Berufung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 1, S. 3 f. (PDF)
  • Norbert Bongartz: Jahrelang vor dem Abbruch – heute bewahrt. Das Alte Pfarrhaus in Rudersberg-Steinenberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 1, S. 5–12 (PDF)
  • Britta Rabold: Ein „Schmiedefund” aus der römischen Zivilsiedlung in Heidenheim/Brenz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 1, S. 13–18 (PDF)
  • Peter Schubart: Der Heidelberger Universitätskarzer, ein besonderes Kulturdenkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 1, S. 19–24 (PDF)
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: „Ist die Form gut, dann darf sie sich zeigen”. Der Einfluß des Heimatschutzes auf die Gestaltung von Transformatorenhäuschen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 1, S. 25–29 (PDF)
  • Matthias Klein: Von der Ausgrabung zur Grünanlage – Neue Untersuchung im römischen Gutshof von Ludwigsburg-Hoheneck. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 1, S. 30–37 (PDF)
  • Ralph Röber: Viel Arbeit bis zum Vergnügen – Zur Nachbildung eines mittelalterlichen Trictrac-Spieles. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 1, S. 38–41 (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 2, S. 45 (PDF)
  • Judith Breuer, Gertrud Clostermann: Die Bauten im Stuttgarter Weißenburgpark. Zur Restaurierung von Marmorsaal und Teehaus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 2, S. 46–59 (PDF)
  • Harald Rosmanitz: Ein frühbarocker Kachelofen in Karlsruhe-Durlach, Amthausstraße 11. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 2, S. 60–71 (PDF)
  • Friedrich Jacobs: Die Grusen-Villa, ein Bau dokumentiert wirtschaftliche Prosperität. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 2, S. 72–75 (PDF)
  • Andrea Bräuning: Zur Entstehung des mittelalterlichen Buchhorn (Friedrichshafen). Ergebnisse der Vorbereitung des „Archäologischen Stadtkatasters”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 2, S. 76–88 (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 3, S. 89 (PDF)
  • Richard Strobel: Der Prediger in Schwäbisch-Gmünd – Inventarisation und Denkmalpflege-Praxis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 3, S. 90–99 (PDF)
  • Bertram Jenisch: Neue Aspekte zur Villinger Stadtbefestigung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 3, S. 100–108 (PDF)
  • Ute Schulze: Der Kaiserturm in Villingen – seine Instandsetzung und heutige Nutzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 3, S. 109 (PDF)
  • Peter Findeisen: Anmerkungen zur Idee, in Villingen ein neues Stadttor zu bauen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 3, S. 110–121 (PDF)
  • Ariane Brückel-Keefer, Annette Lerch, Horst Röske: Fundrestaurierung in der Archäologischen Denkmalpflege – ein Werkstattbericht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 3, S. 122–131 (PDF)
  • Doris Ast: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 4, S. 133 (PDF)
  • Dieter Planck: Tag des offenen Denkmals 1994. Ansprache anläßlich der Eröffnungsveranstaltung am 10. September 1994 in Heubach, Ostalbkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 4, S. 134 f. (PDF)
  • Rainer Brechtken: Zum Tag des offenen Denkmals 1994. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 4, S. 136–138 (PDF)
  • Peter Kierriem, Elke Löhnig, Egon Schallmayer: Aquae – Baden-Baden. Die antike Bäderstadt im Lichte neuerer Ausgrabungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 4, S. 139–147 (PDF)
  • Erik Roth: Vom Arbeiterhaus zur Direktorenvilla. Werkswohnungen der zwanziger Jahre in Grenzach-Wyhlen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 4, S. 148–154 (PDF)
  • Wolfgang E. Stopfel: Vom Schließen einer Lücke. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 4, S. 155–162 (PDF)
  • Kathrin Ungerer-Heuck: Justitia und die Spätfolgen des Heidelberger Schloßstreites. Bericht aus dem konservatorischen Alltag. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 4, S. 163–167 (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Die Rußhütte in Enzklösterle. Denkmal eines vergessenen Handwerks. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 23. Jg. 1994, Heft 4, S. 168–172 (PDF)

24. Jahrgang 1995

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Jahresbilanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Anja Stangl: 900 Jahre Kloster Alpirsbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 1, S. 3–8 (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst: Riedlingen. Die Altstadt als Denkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 1, S. 9–14 (PDF)
  • Wolfgang Frey: Die Restaurierung der Hölzer aus dem römischen Weihebezirk von Osterburken. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 1, S. 15–19 (PDF)
  • Wolfgang Kaiser: Das „Sommercafé” in Badenweiler. Ein frühes Beispiel progressiver Nachkriegsarchitektur. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 1, S. 20–24 (PDF)
  • Ute Fahrbach: Warum nicht konservieren? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 1, S. 25–27 (PDF)
  • Leo Schmidt: Die Skulpturen am Freiburger Flughafengebäude. Zum Umgang mit Nazikunst unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 1, S. 28–33 (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 2, S. 37 f. (PDF)
  • Jörg Biel: Siedlungsarchäologie im Heilbronner Raum. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 2, S. 39–48 (PDF)
  • Christiane Kendel, Dagmar Zimdars: Der Üsenberger Hof in Endingen. Bestand und Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 2, S. 49–58 (PDF)
  • Martina Fischer, Otto Wölbert: Zur Konservierung und Restaurierung des Südportals der ehem. Stiftskirche in Wimpfen im Tal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 2, S. 59–63 (PDF)
  • Georg Friedrich Kempter: Zur Rekonstruktion des barocken Gartens von Weikersheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 2, S. 64–72 (PDF)
  • Dieter Müller: „… die Wolff mit der wolffs Gruben zu fahen, jst überauß gemein und sehr leichlich zu machen”. Wolfsgruben – Denkmäler historischer Jagdausübung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 2, S. 73–84 (PDF)
  • Franz Meckes: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 3, S. 89 f. (PDF)
  • Hubert Krins: Die Synagoge in Rottenburg-Baisingen. Ihre Rettung und Erhaltung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 3, S. 91–98 (PDF)
  • Ute Fahrbach: Kloster Seligental – kein Fall für die Denkmalpflege? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 3, S. 99–110 (PDF)
  • Bernhard Laule: „Weder erhaltenswert noch sanierungsfähig”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 3, S. 111–114 (PDF)
  • Jörg Sigwart: Das ehemalige Prämonstratenserkloster Allerheiligen und die Denkmalpflege im 19. und 20. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 3, S. 115–122 (PDF)
  • Mane Mering-Mitgau: Die Jahreszeiten von Johann Christian Wentzinger und ihre Versetzung ins Stadtmuseum Freiburg. Gartenskulptur und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 3, S. 123–132 (PDF)
  • Karl Fleck: Trubel um ein Marienbild. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 3, S. 133–136 (PDF)
  • Uwe Gross: Archäologische Beiträge zur Hygiene im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 3, S. 137–143 (PDF)
  • Jörg Biel: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 4, S. 145 f. (PDF)
  • Robert Crowell, Ute Fahrbach, Barbara Kollia-Crowell, Christine Wieczorek: Schloß Dallau – Der Schlußbericht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 4, S. 147–158 (PDF)
  • Ulrich Boeyng: Von den Wasserkräften in Alt-Württemberg. Das Heimbach-Kraftwerk in Bettenhausen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 4, S. 159–168 (PDF)
  • Frank Löbbecke: Das Haus „zum Roten Basler Stab” in Freiburg im Breisgau. Grabung und Bauforschung in einem 850jährigen Hauskomplex. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 4, S. 169–178 (PDF)
  • Erik Roth: Gartenstadt Haslach in Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 4, S. 179–188 (PDF)
  • Leo Schmidt: Der Wiederaufbau der Freiburger Innenstadt nach dem Zweiten Weltkrieg. Denkmalpflege damals und heute. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 4, S. 189–198 (PDF)
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: „… Verzehrt vom Feuer soll der Leib mir werden, In Rauch und Asche soll er schnell vergehn …”. Das Freiburger Krematorium. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 4, S. 199–206 (PDF)
  • Dietrich Lutz: 900 Jahre Kloster Alpirsbach. Bericht über das Kolloquium “Alpirsbach 1095–1995. Zur Geschichte von Kloster und Stadt am 19. und 20. Mai 1995. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 24. Jg. 1995, Heft 4, S. 207–218 (PDF)

25. Jahrgang 1996

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Jahresbilanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 1–6 (PDF)
  • Ulrich Kerle: Begrüßung [Landesdenkmaltag 1995 Bad Wildbad]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 7 f. (PDF)
  • Bodo König: Grußwort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 9 f. (PDF)
  • Rainer Brechtken: Eröffnungsansprache. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 11–15 (PDF)
  • Dieter Planck: Denkmalpflege in Kurorten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 17–22 (PDF)
  • Susanne Arnold: Baden und Badewesen im Mittelalter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 23–29 (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Bad Wildbad. Städtebauliches Beispiel einer Bäderstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 30–38 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Wildbad und seine verschwundene Pracht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 39–46 (PDF)
  • Günter Bachmann: Umbau und Restaurierung des Graf-Eberhard-Bades in Bad Wildbad. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 47–56 (PDF)
  • Volkmar Eidloth: Zur geschichtlichen Bedeutung von Grünflächen für Kurorte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 57–66 (PDF)
  • Meinrad Büche: Denkmalprobleme bei unseren Staatsbädern. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 67–69 (PDF)
  • Egon Schallmayer: Antike Thermen in der Kurstadt – Erhaltung, Erschließung und Vermarktung römischer Bäder in Baden-Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 70–78 (PDF)
  • Karlfriedrich Ohr: Das Friedrichsbad in Baden-Baden – ein Denkmal der Badekultur des 19. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 79–88 (PDF)
  • Michael Goer: Cannstatt. Handelsstadt – Kurstadt – Großstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 89–97 (PDF)
  • Jürgen Köhler: Konservierung, Schutz und Präsentation der römischen Thermenruine in Badenweiler. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 98–102 (PDF)
  • Peter Kirch: Badewesen und Bäderbauten in Badenweiler. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 103–108 (PDF)
  • Rudolf Forcher: Denkmalpflege und Kultur – Wettbewerbsfaktoren für das Heilbad mit Zukunft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 1, S. 109–111 (PDF)
  • Sabine Leutheußer-Holz: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 2, S. 113 f. (PDF)
  • Christiane Kendel, Wolfgang Stopfel, Dagmar Zimdars: Neu aufgefundene Panoramatapeten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 2, S. 115–119 (PDF)
  • Anja Stangl: Die beweglichen Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 2, S. 120–125 (PDF)
  • Michael Goer: Kulturdenkmale im Verborgenen – ein Wohnspeicher des 16. Jahrhunderts bei Ettenkirch im Bodenseekreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 2, S. 126–130 (PDF)
  • Andrea Neth, Kristine Schatz: Grabungen in einer spätkeltischen Viereckschanze in Nordheim, Kr. Heilbronn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 2, S. 131–139 (PDF)
  • Harald Rosmanitz: Kunst als Dutzendware – eine frühbarocke Kachelserie aus dem Oberrheintal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 2, S. 140–147 (PDF)
  • Volkmar Eidloth, Michael Goer: Historische Kulturlandschaftselemente als Schutzgut. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 2, S. 148–157 (PDF)
  • Petra Wichmann: Historische Dachmoden, dargestellt am Beispiel Radolfzells. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 2, S. 158–167 (PDF)
  • Hubert Krins: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 3, S. 173 f. (PDF)
  • Susanne Arnold, Judith Breuer, Ingo Stork: Bericht aus dem Kreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 3, S. 175–193 (PDF)
  • Günter Eckstein: Sanierung und Restaurierung des Turmes der Stadtkirche in Vaihingen an der Enz. Detaillierte Voruntersuchungen als Grundlage für substanzschonende und denkmalverträgliche Maßnahmen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 3, S. 194–208 (PDF)
  • Julius Fekete: Zur bevorstehenden Instandsetzung der Burg Neipperg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 3, S. 209–217 (PDF)
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Das Freiburger Holzhäuser-Experiment. Ein Notprogramm zur Behebung der Wohnungsnot im Nachkriegs-Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 3, S. 218–225 (PDF)
  • Erik Roth: Die Gesamtanlage Ortskern Merdingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 3, S. 226–228 (PDF)
  • Udo Breining: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 4, S. 229 f. (PDF)
  • S. Michel Antmann, Monika Preuß: Das Projekt zur Erfassung jüdischer Grabsteine in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 4, S. 231–243 (PDF)
  • Andreas Thiel: Das Kastellbad von Jagsthausen – ein Beispiel für die archäologische Denkmalpflege in den 90er Jahren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 4, S. 244–250 (PDF)
  • Konrad Krimm, Ulrike Plate: Das Mobiliar im Generallandesarchiv Karlsruhe. Ein Behördenbau der Jahrhundertwende und seine Ausstattung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 4, S. 251–257 (PDF)
  • Bertram Jenisch: Eine frühe Glashütte im Hochschwarzwald. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 4, S. 258–260 (PDF)
  • Judith Breuer: Schloß Bönnigheim – Bau- und Restaurierungsgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 4, S. 261–265 (PDF)
  • Petra Wichmann: Grenzsteine – Elemente der Kulturlandschaft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 4, S. 266–273 (PDF)
  • Michael Goer: Ungarndeutsche Bauernhäuser in der Baranya. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 4, S. 274–281 (PDF)
  • Denkmalschutzpreis 1996. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 25. Jg. 1996, Heft 4, S. 282 (PDF)

26. Jahrgang 1997

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 1, S. 1–4 (PDF)
  • Peter Berkenkopf, Otto Wölbert: Dokumentation und Restaurierung der mittelalterlichen Glasfenster aus St. Dionys in Esslingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 1, S. 5–10 (PDF)
  • Jürgen Michler: Bebenhausen, 1335. Das monumentale Prachtfenster im Chor der Klosterkirche. Zeugnis eines kulturgeschichtlichen Umbruchs. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 1, S. 11–16 (PDF)
  • Andrea Nölke: Glasmalerei im Kleinformat. Ein emailbemalter Becher des Hochmittelalters aus Münstertal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 1, S. 17–22 (PDF)
  • Judith Breuer: Zur Lichtführung in der Alexanderkirche zu Marbach am Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 1, S. 23–28 (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher: Evangelische Kirche und Pfarrhaus in Strümpfelbrunn – ein Gruppenbau aus der Zeit des 1. Weltkrieges. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 1, S. 29–34 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 2, S. 37 f. (PDF)
  • Ingo Stork: Brauchen wir noch Alamannen? Zum Stellenwert merowingerzeitlicher Grabfunde in der Landesarchäologie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 2, S. 39–43 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Kirchen und Kirchengräber in der frühmittelalterlichen Alamannia Südwestdeutschlands. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 2, S. 44–53 (PDF)
  • Ellen Riemer, Peter Heinrich: Zur Restaurierung der Funde aus dem „Fürstengrab” von Gammertingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 2, S. 54–60 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Auf dem Weg zu neuen Nutzungen. Kloster Bronnbach. Eine Zwischenbilanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 2, S. 61–69 (PDF)
  • Hermann Diruf: Maulbronner Gründungsjubiläum 1997. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 2, S. 70 f. (PDF)
  • Matthias Untermann, André Bechtold: Die Stadtwüstung Münster im Breisgau. Archäologische und historische Untersuchungen 1995–97. Ein Vorbericht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 3, S. 73–82 (PDF)
  • Jürgen Michler: Bebenhausen, 1407–1409. Der Glockenturm der Klosterkirche. Ein Schmuckstück spätgotischer Zierarchitektur im europäischen Kontext. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 3, S. 83–88 (PDF)
  • Stefan Uhl: Auf den Spuren der ältesten Bauernhäuser im mittleren Oberschwaben. Das Gebäude Wilhelm-Schussen-Straße 46 in Bad Schussenried. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 3, S. 89–94 (PDF)
  • Günter Hell, Otto Teschauer: Erfahrungen mit digitaler Luftbildauswertung für die Praxis der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 3, S. 95–101 (PDF)
  • Denkmalschutzpreis 1997. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 3, S. 102 f. (PDF)
  • Erwin Teufel: Eröffnungsansprache [Landesdenkmaltag 1997 Bronnbach]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 105–108 (PDF)
  • Walter Döring: Grußwort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 109–111 (PDF)
  • Georg Denzer: Grußwort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 112 (PDF)
  • Stefan Gläser: Grußwort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 113 (PDF)
  • 7. Landesdenkmaltag Baden-Württemberg Kloster Bronnbach „Kontinuität trotz Wandel” [Programm]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 114 (PDF)
  • Dieter Planck: Einführung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 115–120 (PDF)
  • Heinz Kälberer: Anmerkungen zur Denkmalpflege aus der Sicht der Städte und Gemeinden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 121–123 (PDF)
  • Michael Zerhusen: Bürger als Notärzte. Das Horber Kloster lebt! In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 124–127 (PDF)
  • Peter Schenk: Denkmalerhaltung als Aufgabe der Architekten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 128–132 (PDF)
  • Günther Hecht: Handwerkstradition und Denkmalschutz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 133–136 (PDF)
  • Volker Scholz: Einige Gedanken zum Verhältnis von Sponsoring und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 137–140 (PDF)
  • Siegmar von Schnurbein: Archäologische Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Bilanz und Auftrag aus wissenschaftlicher Sicht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 141–146 (PDF)
  • Gerhard E. Schmid: Ansprache zur Verleihung des Denkmalschutzpreises 1997 in Markgröningen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 147–150 (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Das Bettelhaus in Ebhausen-Rotfelden. Rettung eines frühen Sozialbaus im ländlichen Raum. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 26. Jg. 1997, Heft 4, S. 151–155 (PDF)

27. Jahrgang 1998

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Jahresrückblick 1997. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 1, S. 1–4 (PDF)
  • Ulrike Henes-Klaiber: Feuchteschäden und Methoden zu ihrer Beseitigung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 1, S. 5–22 (PDF)
  • Hubert Krins: Warum steht die Ulmer Hochschule für Gestaltung unter Denkmalschutz? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 1, S. 23–28 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Abbruchkandidaten mit Zukunft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 1, S. 29 f. (PDF)
  • Erik Roth: Sicherung eines historischen Weinbergs. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 1, S. 31–36 (PDF)
  • Achim Wendt: Archäologische Prospektionsergebnisse zur Entstehung der Hirschberg-Strahlenbergischen Burgen an der Bergstraße. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 1, S. 37–44 (PDF)
  • Heinz Olbricht: Erhaltende Sanierung. Ein Bericht über die Sanierung des Instituts für Biophysik und Strahlenbiologie der Universität Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 1, S. 45–47 (PDF)
  • Franz Meckes: Zum Thema Umnutzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 53 f. (PDF)
  • Franz Meckes: Industriebrachen mit Zukunft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 55 (PDF)
  • Bernhard Laule: Die Rahmenplanungen zum Gewerbepark Neckartal. Die ehemalige Pulverfabrik bei Rottweil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 56–60 (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Die ETTLIN-Spinnerei. Nahtlose Umnutzung eines Industriekomplexes zu einem Dienstleistungszentrum In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 61–65 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Umbau der ehemaligen Waffen- und Munitionsfabrik in Karlsruhe zu einem Kunst- und Medienzentrum In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 66–68 (PDF)
  • Eckart Hannmann: Umbau des ehemaligen Sinner-Malzlagers zu einem Bürogebäude. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 69–71 (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher: Mosbach, Alte Mälzerei wird Stadthalle. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 72 f. (PDF)
  • Bernhard Laule: Vom nutzlosen Eiskeller zur modernsten Kletterhalle Deutschlands. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 74–77 (PDF)
  • Judith Breuer: Rommelmühle in Bissingen. Getreidemühle wird ökologisches Kauf- und Wohnhaus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 78–80 (PDF)
  • Günter Kolb: Ulm, Römerstraße 21. Umbau eines Fabrikgebäudes in Wohnungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 81–83 (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher: Höpfingen, Ziegelei wird Gesamtkunstwerk. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 84 f. (PDF)
  • Gertrud Clostermann: Das Rheinstahl-Werk in Stuttgart-Feuerbach. Eine Zwischennutzung als Containerdorf. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 86–88 (PDF)
  • Frank T. Leusch: Der Schlachthof Konstanz wird Bibliothek der Fachhochschule. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 89–91 (PDF)
  • Konrad Freyer: Das „Tollhaus” in Karlsruhe. Von der Viehmarkthalle zum soziokulturellen Zentrum. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 92 f. (PDF)
  • Hermann Diruf: Schlachthof in Bruchsal wird Einkaufszentrum. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 94–96 (PDF)
  • Franz Meckes: Kasernenbauten für zivile Nutzungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 97 (PDF)
  • Hans-Jakob Wörner: Das Ihlenfeld-Areal in Offenburg. Von der Kaserne zum Kulturzentrum. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 98 f. (PDF)
  • Judith Breuer: Bäckereikaserne in Ludwigsburg. Vom Proviantlager zu Hotel und Tagesklinik. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 100–102 (PDF)
  • Judith Breuer: Reinhardtkaserne in Ludwigsburg wird Film- und Medienfabrik. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 103 f. (PDF)
  • Frank T. Leusch: Die Klosterkaserne in Konstanz und ihr Umbau zur Polizeidirektion. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 105–107 (PDF)
  • Friedrich Jacobs, Petra Wichmann: Das Lazarett in Donaueschingen wird zu einem Wohnquartier. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 108–111 (PDF)
  • Frank T. Leusch: Die Umwandlung der Konstanzer Jägerkaserne zu einem Studentenquartier. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 112 f. (PDF)
  • Karl-Friedrich Ohr: Das ehemalige Festungslazarett in Rastatt wird zentrales Archäologisches Fundarchiv. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 114 f. (PDF)
  • Jutta Ronke: „Steh fest mein Haus im Weltgebraus”. Zur Ausstellung der Stadt Aalen und des Landesdenkmalamtes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 116–118 (PDF)
  • Tagungsbericht [Synagoge in Miltenberg]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 2, S. 119 f. (PDF)
  • Jürgen Michler: Das Thema „Umnutzung von Baudenkmälern” im historischen Kontext. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 125–127 (PDF)
  • Hermann Diruf: Remchingen-Wilferdingen, Enzkreis. Alte evangelische Kirche, heute Bürgerzentrum. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 128 f. (PDF)
  • Rainer Laun: Die ehemalige katholische Kirche in Angelbachtal-Eichtersheim und andere Kirchenumnutzungen im Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 130–132 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Vom Abbruchkandidaten zum Gemeindezentrum. Die alte Kilianskirche in Assamstadt (Main-Tauber-Kreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 133–135 (PDF)
  • Julius Fekete: Bad Wimpfen, ehemaliger Bahnhof. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 136–140 (PDF)
  • Konrad Freyer: Graben-Neudorf, Kreis Karlsruhe. Umnutzung eines Bahnhofs zu einer Gemeindebibliothek. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 141 f. (PDF)
  • Ulrich Boeyng: Die Umnutzung des Bahnhofs in Pforzheim-Weißenstein. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 143–146 (PDF)
  • Karl-Friedrich Ohr: Der alte Stadtbahnhof in Baden-Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 147–149 (PDF)
  • Volker Caesar: Das Torkelgebäude des Heiliggeistspitals in Überlingen, Steinhausgasse 3. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 150–154 (PDF)
  • Sabine Weyrauch: Ursprüngliche Kelter wird Festhalle. Farrenstall, Meierhof 13, in Denkendorf. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 155 f. (PDF)
  • Sabine Weyrauch: Die Kelter in Beuren wird Festsaal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 157–159 (PDF)
  • Hubert Krins: Vom Schafstall zur Tierarztpraxis. Ein Nebengebäude des Ammerhofs bei Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 160 f. (PDF)
  • Ulrike Roggenbuck: Ehemalige Mahl- und Sägemühle in Kirchberg-Mistlau wird Kunstatelier. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 162 f. (PDF)
  • Norbert Bongartz: Ein neues Schlüsselerlebnis für Schloß und Riegel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 164 (PDF)
  • Dieter Heitzmann: Zuschüsse zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen in Baden -Württemberg. Beschleunigung und Optimierung des Zuschußverfahrens. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 165 f. (PDF)
  • Judith Breuer, Saskia Esser, Hans-Joachim Scholderer: Das Schloßtheater in Ludwigsburg ist restauriert. Zur Baugeschichte, Denkmalwert und denkmalpflegerischem Konzept. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 167–176 (PDF)
  • Ulrich Gräf: Denkmalschutzpreis 1998. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 177–179 (PDF)
  • Jürgen Michler: Esslingen 1297/1997. 700 Jahre Chor der Stadtkirche St. Dionysius. Ein Tagungsbericht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 3, S. 180 f. (PDF)
  • Jörg Biel: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 185 f. (PDF)
  • Walter Döring: Rede zur Eröffnung des Tages des offenen Denkmals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 187–190 (PDF)
  • Helmut Schlichtherle: Zu neuen Entdeckungen im Moor und archäologischen Reservaten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 191–194 (PDF)
  • Volker Kracht: Grußwort zum Tag des offenen Denkmals 1998. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 195 f. (PDF)
  • Gert Goldenberg, Heiko Steuer: Montanarchäologische Forschungen im Südschwarzwald. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 197–205 (PDF)
  • Guntram Gaßmann: Spurensuche. Reste keltischer Eisenverhüttungsanlagen in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 206–211 (PDF)
  • Martin Kempa: Albvorland – Eisenland? Mittelalterliche Eisenhütten zwischen Reutlingen und Nürtingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 212–219 (PDF)
  • Eva Vollmer, Eberhard Greuther: Die Glöcklehof-Kapelle St. Ulrich in Bad Krotzingen. Bauarchäologische und restauratorische Untersuchung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 220–231 (PDF)
  • Jürgen u.a. Krüger: Denkmalpflege in der Schule. Bericht über ein Karlsruher Projekt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 232–238 (PDF)
  • Ulrike Plate: Der Landgraben in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 239–242 (PDF)
  • Judith Breuer: Das Rebmannhaus in Gerlingen. Sein Denkmalwert verlangt Erhaltung! In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 244–246 (PDF)
  • Jürgen Michler: Heiligkreuztal. Konservierung und Stabilisierung gotischer Glasmalerei. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 247 (PDF)
  • Martin Luik: Zehn Jahre Römerpark Köngen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 27. Jg. 1998, Heft 4, S. 248–251 (PDF)

28. Jahrgang 1999

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Jahresrückblick 1998. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 1–6 (PDF)
  • Rainer Laun, Rudolf Pörtner: Die Instandsetzung der „Hühnerfautei” im ehemaligen Zisterzienserkloster Schönau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 7–21 (PDF)
  • Barbara Scholkmann, Tilmann Marstaller, Anke Scholz: Das älteste Fachwerkhaus in Reutlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 22–26 (PDF)
  • Günter Kolb: Zur Wiedereinweihung von Schloß Gomaringen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 27–33 (PDF)
  • Stefan Uhl: Ein Fachwerkgebäude des frühen 14. Jahrhunderts auf Schloß Gomaringen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 34–38 (PDF)
  • Judith Breuer: Der „Mühlhof” zu Oberstenfeld. Ein Aufruf zu seiner Erhaltung durch passende Nutzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 39–42 (PDF)
  • Rupprecht Lucke: Taubenhäuser als Baudenkmale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 43–47 (PDF)
  • Ulrike Plate: Die Altstadt Durlachs als Gesamtanlage. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 48–52 (PDF)
  • Petra Wichmann: Apotheke sucht Apotheker. Die historische Stadtapotheke in Radolfzell am Bodensee ist anschaulich überliefert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 53 f. (PDF)
  • Ralf Baumeister, Andreas Hensen: Archäologie im Wieslocher “Dörndl”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 55–59 (PDF)
  • Resolution des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. Schutz und Pflege des Kulturellen Erbes brauchen wirksame Gesetze und steuerliche Förderung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 1, S. 60 f. (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 2, S. 65–67 (PDF)
  • André Billamboz: Das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt im Spiegelbild der archäologischen Fundhölzer und deren Jahresringe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 2, S. 68–75 (PDF)
  • Elske Fischer, Manfred Rösch: Denkmalpflege, Hausforschung und Archäobotanik. Pflanzen in Lehmstrukturen historischer Gebäude als Dokumente früheren Lebens. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 2, S. 76–84 (PDF)
  • C. Sebastian Sommer: Römischer Wandverputz und Forumsmauern in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 2, S. 85 f. (PDF)
  • Kathrin Ungerer-Heuck, Clemens Kieser: Auch hier war Arkadien. Schwetzinger Wirtshausmalereien. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 2, S. 87–89 (PDF)
  • Dagmar Zimdars: Der Betsaal im Bad Säckinger Fridolinsmünster. Ausstattung, Restaurierung, Programm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 2, S. 90–93 (PDF)
  • Jürgen Michler: Bebenhausen 1874/74. „Restauration” des Sommerrefektoriums. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 2, S. 94–97 (PDF)
  • Sylvia Hartig: Schloß Lichtenstein – ein Eigendenkmal des Grafen Wilhelm von Württemberg. Erste Forschungsergebnisse zu den Privatgemächern des Palas. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 2, S. 98–106 (PDF)
  • Rainer Schreg: Industriearchäologie in einer Glashütte des 19. Jahrhunderts. Schmidsfelden (Stadt Leutkirch, Kreis Ravensburg). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 2, S. 107–111 (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 121 f. (PDF)
  • Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg 1999. Eröffnungsveranstaltung [Programm]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 123 (PDF)
  • Volker Osteneck: Bewegliche Denkmale und Zubehör. Zu Definition und Anwendung zweier Begriffe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 124–130 (PDF)
  • Verena Nübling: Die Venusstatuetten vom Petersfels. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 129 f. (PDF)
  • Anja Stangl: „anno . domini . mcx …”. Grabsteine als steinerne Urkunden des Klosters Gottesaue. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 131 f. (PDF)
  • Volker Osteneck: Die Maulbronner Stiftertafel – ein Triumph mönchischer Ideale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 133 f. (PDF)
  • Anja Stangl: Die Kirchenbibliothek in Wertheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 135 f. (PDF)
  • Anja Stangl: Zwischen Repräsentation und Wissenschaft – Astronomische Instrumente in Ellwangen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 137 f. (PDF)
  • Anja Stangl: Christoph Friedrich Karl von Kölle und die hohe Kunst – ein Nationalmuseum für Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 139 f. (PDF)
  • Hans Peter Münzenmayer: „Kleine Hilfsmittel und Modifikationen eines zwar talentvollen, aber nicht sehr unterrichteten Experimentators”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 141 f. (PDF)
  • Anja Stangl, Juliane Weigele: Das städtische Lapidarium in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 143–150 (PDF)
  • Rainer Kreutle: Die Altertümersammlung der Fürstlich Hohenzollerschen Sammlungen in Sigmaringen: ein bewegliches Kulturdenkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 151–157 (PDF)
  • Felix, Joachim Migl Heinzer, Ute Obhof: Bibliotheken als bewegliche Kulturdenkmale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 158–162 (PDF)
  • Wilfried Schöntag: Archivgut als bewegliche Kulturdenkmale. Denkmalschutz im Archivwesen und Pflege nichtstaatlichen Archivguts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 163–166 (PDF)
  • Anja Stangl: „Kunst- und Kuriosithätswert”. Die Kunstkammer der Großherzöge von Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 167–174 (PDF)
  • Helmut F. Reichwald: Schloß Fachsenfeld und seine Sammlung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 175–179 (PDF)
  • Anja Stangl: „ … mit vielen Engelchen im höchsten Rokoko … “. Die St. Antonius-Kapelle in Ellwangen-Schrezheim und ihre Ausstattung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 180–183 (PDF)
  • Julius Fekete: Die Türen der Nikolaikirche in Heilbronn – als Zubehör unverzichtbarer Dokumente des Wiederaufbaus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 3, S. 184–187 (PDF)
  • Sabine Leutheußer-Holz: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 189 (PDF)
  • 8. Landesdenkmaltag Baden-Württemberg 1999 Bad Säckingen [Programm]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 190 (PDF)
  • Walter Döring: Eröffnungsansprache. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 191–196 (PDF)
  • Dieter Planck: Zum Tagungsthema. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 197–204 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Zum Tagungsort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 205–207 (PDF)
  • Günther Nufer: Altstädte – Denkmalgeschützte Freilichtmuseen oder moderne Dienstleistungszentren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 208–212 (PDF)
  • Ulrich Pfeifle: Die Deutsche Limes-Straße – eine touristische Chance für die Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 220–223 (PDF)
  • Hans-Peter Bärtschi: Bahn- und Industriekultur. Ausflugstourismus als Geschäft und Mittel zur Erhaltung von Bahn- und Industriedenkmälern der Nordostschweiz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 224–226 (PDF)
  • Ulrike Matthes: Denkmalschutz – Herausforderung für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklungspolitik. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 227–229 (PDF)
  • Helmut F. Reichwald: Umsetzung denkmalverträglicher Konzepte unter Beteiligung qualifizierter Handwerker und Restauratoren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 230–234 (PDF)
  • Hansjörg Dufner: Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme – mehr als eine Beschäftigungstherapie im Bereich der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 235–238 (PDF)
  • Thomas Schott: Photovoltaik als Element alter und neuer Architektur. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 239 f. (PDF)
  • Arno Weinmann: Innovation und Denkmalpflege – kein Widerspruch. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 241–244 (PDF)
  • Wolfgang Wolters: Braucht unsere Gesellschaft eine andere Denkmalpflege? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 245–248 (PDF)
  • Horst Mehrländer: Grußwort zum Empfang der Landesregierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 249 f. (PDF)
  • Denkmalschutzpreis 1999. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 28. Jg. 1999, Heft 4, S. 251–253 (PDF)

29. Jahrgang 2000

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sabine Leutheußer-Holz: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 1 (PDF)
  • Dieter Planck: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1999. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 2–10 (PDF)
  • Frank Ellminger, Hartmut Gollnisch-Moos, Richard Vogt, Michael Wehrli: Wandel von Landschaft und Siedlungsweise im Bodenseeraum. Ein grenzüberschreitendes Projekt des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, Arbeitsstelle Hemmenhofen, des Naturkundemuseums Frauenfeld (Schweiz) und der Kantonsarchäologie Thurgau im interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramm “Wandel der Geo-Biosphäre“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 11–19 (PDF)
  • Siegfried Kurz: Untersuchungen zur Herausbildung der hallstattzeitlichen Siedlung auf der Heuneburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 20–25 (PDF)
  • Günther Wieland: Späte Kelten in Südwestdeutschland. Forschungen zum Siedelwesen der Spätlatènezeit zwischen Neckar und Oberer Donau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 26–31 (PDF)
  • Klaus Kortüm, Johannes Lauber: Topographie des römischen Walheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 32–41 (PDF)
  • Marcus Reuter: Von der Antike ins Frühmittelalter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 42–44 (PDF)
  • Johanna Banck-Burgess: Forschungen über alamannische Textilien. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 45–49 (PDF)
  • Bruno Siegelin, Ulrich Knapp: Reparatur statt Erneuerung. Der Grüne Turm in Ravensburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 50–59 (PDF)
  • Barbara Baum, Angelika Reiff: Rätsel um ein altes Haus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 60–62 (PDF)
  • Das Zentrale Fundarchiv des Archäologischen Landesmuseums. Eröffnungsansprachen [Dieter Planck, Klaus von Trotha, Siegmar von Schnurbein]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 63–73 (PDF)
  • Iris Fromm-Kaupp: … und sonntags auf die Alb. Das Stationsgebäude des ehemaligen Honauer Bahnhofs. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 74 (PDF)
  • Claudia Dutzi: Die Römer in Heidelberg. Oder Wie entlüftet man einen Tunnel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 75 (PDF)
  • Ulrike Plate: Kiosk mit Klo. Das ehemalige Wartehaus der Karlsruher Straßenbahn “Am Entenfang”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 76 (PDF)
  • Baden-Württembergischer Archäologiepreis 2000. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 77 (PDF)
  • Ausstellung „75 Jahre Weißenhofsiedlung Stuttgart” im Jahre 2002. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 1, S. 77 (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 81 (PDF)
  • Hansjosef Maus: Der Teufelsstein von St. Ulrich bei Freiburg – eine Hinterlassenschaft des früheren Bergbaus? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 82–87 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Taufstein – Brunnenschale – Erzmühle? Eine kunsthistorische Nachbemerkung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 88–90 (PDF)
  • Christoph Timm: Kristallträume eines Juwelenfabrikanten. Zur Restaurierung der expressionistischen Innenräume der Villa Ballin in Pforzheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 91–95 (PDF)
  • Volkmar Eidloth: Stadtbefestigung als hinderliche Vergangenheit? Städtebaulich-planerische Tendenzen in kleineren Städten des 19. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 96–108 (PDF)
  • Petra Wichmann: “Die Unanständigkeit des Badens im See verbreitet sich”. Badehäuschen – kulturgeschichtliche Zeugnisse. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 109–113 (PDF)
  • Gertrud Clostermann, Barbara Baum: Ist die Weberei der Firma Otto in Wendlingen noch zu retten? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 114 f. (PDF)
  • Manuel Yupanqui Werner: „ITER [DERECTUM AB ARGE]NTORATE IN R[AETIAM]”. Die flavischen Kastelle Rammersweier und Zunsweier an der römisc hen Kinzigtalstraße bei Offenburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 116–123 (PDF)
  • Manfred Sailer: Kulturdenkmale und Gegenwartskunst in Singen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 124–126 (PDF)
  • Blickpunkt Denkmalpflege. Das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg auf der Landesgartenschau Singen 2000. S. 127–129. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. (PDF)
  • Mechtild Ohnmacht: Ein Südtiroler Haus im Nordschwarzwald. Calw, Bischofstraße 52. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 130 (PDF)
  • Sabine Kraume-Propst: Quo vadis? Ein altes Ortsschild mit Wegweisern in Ohnhülben bei Riedlingen (Kr. Biberach). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 131 (PDF)
  • Claudia Dutzi: Aufmarsch der Toten. Der Ehrenfriedhof auf dem Heidelberger Ameisenbuckel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 2, S. 132 (PDF)
  • Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 137 (PDF)
  • Ulrike Grimm: Das erste Rastatter Inventar. Zur Geschichte von Schloss Rastatt und seiner Ausstattung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 138–143 (PDF)
  • Ilse Fingerlin: … noch einmal Rastatt und Favorite. Zu zwei Bildnissen der markgräflichen Familie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 144–147 (PDF)
  • Susanna Schönecker: Papierwelten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 148–150 (PDF)
  • Erik Roth: Gesamtanlage „Ehemaliges Stift und Dorf Öhningen”. Eine Gemeinde nutzt die Möglichkeiten von Denkmalschutz und Bauleitplanung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 151–155 (PDF)
  • Petra Wichmann: Künstlerhäuser auf der Höri. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 156–168 (PDF)
  • Wolfgang Kaiser: Eine Wiege der Textilindustrie. Die ehemalige Spinnerei und Weberei Wiesental. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 169–174 (PDF)
  • Hans Jakob Wörner: Zum Profanbau des 19. Jahrhunderts im Ortenaukreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 175–185 (PDF)
  • Friedrich Jacobs: Wirtschaftsfaktor Denkmal. Die Umnutzung militärischer Anlagen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 186–188 (PDF)
  • Frank T. Leusch: Darf Denkmalpflege schöpferisch sein? Gaupenvariationen als Beitrag zur Diskussion. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 189–192 (PDF)
  • Bernhard Laule: Erhaltung auf Umwegen oder die Reprivatisierung einer Heimatstube. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 193–196 (PDF)
  • Dagmar Zimdars: Piero della Francesca im Markgräfler Land. Über den Umgang mit Wandmalerei. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 197–203 (PDF)
  • Christiane Kendel: Das Fastentuch im Schwimmbad. Ein Werkstattbericht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 204–206 (PDF)
  • Verena Nübling: Die Pfahlbausammlung Ludwig Leiner im Rosgartenmuseum Konstanz – ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 207–209 (PDF)
  • Rolf Dehn: Frühe Kelten im Breisgau. Der Fürstensitz auf dem Münsterberg in Breisach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 210–212 (PDF)
  • Gerhard Fingerlin: Neues zur Archäologie der Alamannen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 213–216 (PDF)
  • Jutta Klug-Treppe: Prähistorische Grabhügel als vielfältige Bezugspunkte in Zeit, Landschaft und archäologischer Forschung. Hügel als Bestattungsplatz und Grabform. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 217–224 (PDF)
  • Bertram Jenisch: Breisach „Schlösslematt” – ein Wohnbau der barocken Belagerungswerke. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 225 f. (PDF)
  • „Vom Messbild zur Bauanalyse”. 25 Jahre Photogrammetrie im Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 3, S. 226–228 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 229 (PDF)
  • Dieter Planck: Zum „Tag des offenen Denkmals”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 230–232 (PDF)
  • Ferdinand Fürst zu Hohenlohe-Bartenstein: Begrüßung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 233–235 (PDF)
  • Walter Döring: Eröffnungsansprache. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 236–240 (PDF)
  • Carl Herzog von Württemberg: Grußwort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 241 f. (PDF)
  • Klemens Izsak: Grußwort. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 243 f. (PDF)
  • Sabine Weyrauch: Schloss Bartenstein. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 245–248 (PDF)
  • Gisela König: Der Reliquienschrein zu Breisach. Geschichte und Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 249–253 (PDF)
  • Clemens Kieser: „Ich wollte kein Wohnhaus mehr bauen”. Die Villenbauten Egon Eiermanns in Baden-Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 254–260 (PDF)
  • Ulrike Plate: Funktionale Ästhetik am Rhein. Das Verwaltungsgebäude der DEA-Scholven-Raffinerie in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 261–263 (PDF)
  • Ralph Röber: Vom ersten Einbaum zum letzten Lastensegler. Die neue Schifffahrtsabteilung des Archäologischen Landesmuseums. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 264–270 (PDF)
  • Jutta Ronke: Ein Wagenfahrer-Ring aus Nürtingen. Glücksbringer oder “Fanartikel”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. (PDF)
  • Karin Weiner: „Lieber Römer ausgraben als arbeitslos”. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Archäologie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 276 f. (PDF)
  • Iris Fromm-Kaupp, Cornelia Lindenberg: Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 278–280 (PDF)
  • Anne Overlack: „Was haben wir aus dem See gemacht?”. Tagung des Arbeitskreises Denkmalpflege am Bodensee. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 29. Jg. 2000, Heft 4, S. 281–284 (PDF)

30. Jahrgang 2001

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Michael Zerhusen: Happy End im Horber Kloster. Nach sechs Jahren Bürger-Engagement gerettet. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 3–9 (PDF)
  • Denkmalschutzpreis 2000. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 10–19 (PDF)
  • Zwei Jubiläen. Fünfzig Jahre Badisches Denkmalschutzgesetz, fünfzig Jahre Nachrichtenblatt der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 20–30 (PDF)
  • Bodo Dieckmann, Jutta Hoffstadt, Brigitte Lohrke: Zeitreise in die Steinzeit. Archäologie auf der „Landesgartenschau Singen 2000“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 31–36 (PDF)
  • Konrad Kopf, Brigitte Lohrke: Denkmalpflege als Blickfang. Das Landesdenkmalamt auf der „Landesgartenschau Singen 2000“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 37–40 (PDF)
  • Felicitas Buch, Volker Caesa, Michael Ruhland: Bodenseelandschaft Birnau – Maurach – Seefelden. Kulturlandschaft von europäischem Rang? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 41–47 (PDF)
  • Günter Eckstein: Zum Abschluss der Arbeiten an der evangelischen Stadtkirche in Vaihingen an der Enz. Die Deformationsbeobachtungen von Mai 2000. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 48 f. (PDF)
  • Annette Schmidt: „Denkmalwuth!”. Das Mörike-Denkmal in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 50 (PDF)
  • Sabine Kraume-Propst, Michael Ruhland: Wasser auf der Alb! Pumpwerk und Reservoir in Blaustein (Alb-Donau-Kreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 51 f. (PDF)
  • Michael Ruhland: Eine Scheune zur Zierde der Stadt? Balingen, Froschstraße 4. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 1, S. 53 (PDF)
  • Christoph Unz: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 2, S. 57 (PDF)
  • Heinz Sieche: Devolutiveffekt, Dissensverfahren und Denkmalschutz. Gründe und Auswirkungen einer Gesetzesänderung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 2, S. 58–62 (PDF)
  • Anne Overlack: Weltkulturerbe Insel Reichenau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 2, S. 63–84 (PDF)
  • Richard Strobel: 650 Jahre Chor des Heiligkreuzmünsters in Schwäbisch Gmünd. 1351–2001. Architektur und Skulptur als Zeugnisse der Parlerzeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 2, S. 85–94 (PDF)
  • Andreas Vorbach: Ideenwettbewerb „Zuckerfabrik/Eremitage”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 2, S. 95–97 (PDF)
  • Dagmar Zimdars: Jerusalem in Waldshut? Die Gottesacker-Kapelle in Waldshut – eine Hl. Grab-Stiftung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 2, S. 98 f. (PDF)
  • Dagmar Zimdars: Wohnen in einer Bierablage. Die ehemalige Riegeler Brauereiablage in Kandern, Kr. Lörrach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 2, S. 100 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: Pest, Flut und Glockenschlag. Das „Pesttürmle” in Veringendorf (Lkrs. Sigmaringen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 2, S. 102 f. (PDF)
  • Dieter Planck, Jürgen Zieger: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 105 f. (PDF)
  • Volker Caesar: Das Gredgebäude in Überlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 107–114 (PDF)
  • Volkmar Eidloth: Hohenlohe als Residenzlandschaft. Städtebau und Landschaftsgestaltung im 18. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 115–125 (PDF)
  • Martin Hahn: Gesamtanlage Weikersheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 126–131 (PDF)
  • Joachim Wahl: Der Heidelberger Spitalfriedhof. Einblick in das mittelalterliche Gesundheitswesen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 132–138 (PDF)
  • Stefan Uhl: Zwei neu entdeckte spätmittelalalterliche Firstständerbauten. Gärtringen, Kirchstraße 20, und Gomadingen-Dapfen, Oberdorfstraße 46. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 139–144 (PDF)
  • Dagmar Zimdars: Ein Gemmenkreuz aus Sandstein? Das spätromanische Portal an St. Leodegar in Grenzach, Kr. Lörrach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 145 f. (PDF)
  • Judith Breuer: Ein romanisches Portal. Evangelische Pfarrkirche in Herrenberg-Gültstein (Kr. Böblingen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 147 (PDF)
  • Michael Ruhland: Ein freundliches Schulhaus. Ehemalige Dorfschule in Albstadt-Lautlingen (Zollernalbkreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 148 (PDF)
  • Michael Ruhland: Wissen ist Macht. Ein Realschulgebäude in Albstadt-Ebingen (Zollernalbkreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 149 (PDF)
  • Judith Breuer: Ein kindgerechter Schulbau. Die Heusteigschule in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 150–152 (PDF)
  • Claudia Dutzi: Flaggen wechseln! Architektonische Moderne im Nationalsozialismus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 153 f. (PDF)
  • Mechtild Ohnmacht: „Das schönste Haus im Ort”. Dorfschule in Neubulach-Liebelsberg (Kreis Calw). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 155 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: Pour les enfants de la patrie. Französische Grundschule in Baden-Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 157 f. (PDF)
  • Michael Ruhland: Die gläserne Schule. Neuwiesenschule in Ravensburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 159 f. (PDF)
  • Wolfgang Kaiser: Hirtenschulen im Hochschwarzwald. Münstertal (Kreis Breisgau-Schwarzwald). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 161 (PDF)
  • Michael Ruhland: Strenges Formenspiel. Die Walter-Erbe-Realschule in Tübingen-Derendingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 3, S. 162 f. (PDF)
  • Judith Breuer, Sabine Leutheußer-Holz: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 165 (PDF)
  • Meinrad N. Filgis: Römische Badruine Badenweiler. Historische Wurzeln des Kurortes neu präsentiert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 166–175 (PDF)
  • Günter Eckstein: Römische Badruine. Photogrammetrische Dokumentation. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 176–179 (PDF)
  • Harald von der Osten-Woldenburg: Römisches Badenweiler. Geophysikalische Prospektion der römischen Heilthermen und ihrer Umgebung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 180–184 (PDF)
  • Denkmalschutzpreis 2001. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 185–192 (PDF)
  • Volker Caesar: Haus Michael in Immenstaad. 24 Jahre danach – Denkmalschutz braucht einen langen Atem. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 193–201 (PDF)
  • Joachim Wahl: Die Gebeine von Johannes Brenz et al. Aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 202–210 (PDF)
  • Sabine Weyrauch: Kelter und Zehntscheuer in Denkendorf. Zum Abschluss ihrer Renovierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 211–213 (PDF)
  • Barbara Baum: Schloss Köngen. Eine Zwischenbilanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 214–218 (PDF)
  • Martin Hahn: Orientalisches Wertheim? Eine Sackgasse in der mittelalterlichen Altstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 219–221 (PDF)
  • Rainer Kreutle: Ein Siedlungsplatz der Jungsteinzeit in Pfullingen, Kr. Reutlingen. Unter Tuff versiegelte Siedlung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 222 f. (PDF)
  • Michael Ruhland: Im Hause des Kommerzienrats. Villa Laiblin in Pfullingen (Kreis Reutlingen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 224 f. (PDF)
  • Dagmar Zimdars: Nussbaum, Furnier und Kapuziner. Zur Restaurierung der Altäre in der Kapuzinerkirche Maria Loreto in Stühlingen, Kreis Waldshut. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 226 f. (PDF)
  • Christiane Kendel: „ … denn ihre Werke folgen ihnen nach …”. Die gräfliche Familiengrabstätte Bodman. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 30. Jg. 2001, Heft 4, S. 228 (PDF)

31. Jahrgang 2002

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 1–4 (PDF)
  • Claudia Luckenbach: Die Johannestafel in der Stadtkirche Bad Wimpfen. Bericht über die Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 5–12 (PDF)
  • Richard Strobel: Die Altstadt von Bad Wimpfen. Als Stadtdenkmal seit 20 Jahren Gesamtanlage. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 13–20 (PDF)
  • Andrea Bräuning, Christoph Klaiber: Ulm, Neue Straße. Zum Auftakt der Grabungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 21–32 (PDF)
  • Martina Strehlen: Erfassung jüdischer Friedhöfe in Baden-Württemberg. Zweiter Projektbericht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 33–39 (PDF)
  • Thomas Becker: „ … öfter über Berg und Thal, durch Waldungen, Sümpfe und Einöden fortgeführt …“ Der Limes – zukünftiges Weltkulturerbe? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 40–45 (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst: Hinter Gittern ohne Ausblick. Das Gefängnis in Laupheim (Kr. Biberach). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 46 (PDF)
  • Angelika Reiff: Mit Pritsche und Ofen. Gefängniszellen im Rathaus Ellwangen-Pfahlheim (Ostalbkreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 47 (PDF)
  • Bernhard Laule: Von der Turnhalle zur Markthalle. Die Wiederbelebung des „Möbelwagens” Wilhelmstraße 5 in Rottweil/Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 48 f. (PDF)
  • Melanie Mertens, Petra Wichmann: Das Denkmal als Bild. Jahrestagung 2001 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Halle/Saale. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 50–55 (PDF)
  • Iris Fromm-Kaupp: Tagung des „Studienkreises für Geschichte des Wasserbaus, der Wasserwirtschaft und der Hydrologie” 20. bis 23. September 2001 in Wangen/Allgäu. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 1, S. 55 f. (PDF)
  • Heinz Sieche: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 61 f. (PDF)
  • Florian Rauch: Rauchküche mit schwebendem Bad. Über die Nutzbarmachung eines Schwarzwaldhofes. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 63–67 (PDF)
  • Manfred Rösch: Eine steinzeitliche Miniatur-Kulturlandschaft in Hohenlohe. Denkmal früherer Landnutzung aus der Retorte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 68–73 (PDF)
  • Rolf Brinkmann, Bertram Jenisch, Susanna Schönecker: Martinskirchgässli 4 in Endingen am Kaiserstuhl. Ein geretteter Abbruchkandidat und seine Aussagen zur Stadtgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 74–83 (PDF)
  • Martina Blaschka: „Ortsfeste, freistehende, kleine, von Menschenhand geschaffene Gebilde”. Das Projekt zur Erfassung von Kleindenkmalen in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 84–88 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Annette Lerch, Jutta Ronke: Die Gladiatorenfigur aus Walheim. Was ein Fehlguss alles verrät … . In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 89–93 (PDF)
  • Michael Goer: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Tübingen. Das neue Dienstgebäude. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 94–98 (PDF)
  • Bertram Jenisch: Das vergessene St. Peterskloster auf dem Kaiserstuhl und sein Bruderhäusle auf der Eichspitze. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 99 f. (PDF)
  • Michael Ruhland: Sitz einer königlichen Gesellschaft. Das Roigelhaus in Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 101 f. (PDF)
  • Cornelia Lindenberg: Wohnhaus in Holzfertigbauweise. Friedrichshafen, Alter Friedhofweg 2. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 103 f. (PDF)
  • Erik Roth: Bettnang, Gemeinde Moos. Ein „erhaltenswerter Ortsteil von geschichtlicher Bedeutung”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 105 f. (PDF)
  • Besprechung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 2, S. 107–111 (PDF)
  • Michael Goer: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 113 f. (PDF)
  • Helmut Schlichtherle: Prähistorische Siedlungen, Bohlenwege und Fischfanganlagen. Fortschritte der archäologischen Federseeforschung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 115–121 (PDF)
  • Hartmann Reim: Das „Freilichtmuseum Heuneburg” an der Oberen Donau. Rekonstruierte Geschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 122–129 (PDF)
  • Christian Bollacher, Friedrich Klein: Viereckschanze Riedlingen “Klinge”. Späte Kelten in Oberschwaben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 130–134 (PDF)
  • Beate Schmid: Biberach – „Viehmarktplatz” 1986/87. Eine Stadtkerngrabung und ihre Auswertung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 135–140 (PDF)
  • Alois Schneider: In oppido Ravensburg dant burgenses de ortis et curtilibus … Zur Stadtwüstung und zur Burg „Neuravensburg” bei Wangen-Neuravensburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 141–149 (PDF)
  • Sibylle Schmidt-Lawrenz: Der Gebäude- und Technikatlas des Landkreises Ravensburg. Methodik einer Bestandsaufnahme. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 150–155 (PDF)
  • Beata Hertlein: Asams Kuppelausmalung in Gefahr? Schäden an der Kupferdeckung der Vierungskuppel von Weingarten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 156–158 (PDF)
  • Jeanine Maegraith, Michael Hascher: Eine Werkstatt wird erhalten. Optiker- und Uhrmachergeschäft Schwarzenberger in Isny/Allgäu. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 159–162 (PDF)
  • Volker Caesar: Die Stadtapotheke in Überlingen. Behutsame Sanierung in Einzelschritten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 163–168 (PDF)
  • Volker Caesar: Das Steinhaus des Heiliggeistspitals in Überlingen. Vom Warenspeicher zum Bücherspeicher. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 169–173 (PDF)
  • Michael Ruhland: Freizeitkultur um 1800. Zur Denkmaleigenschaft von Gartenhäusern. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 174–177 (PDF)
  • Erik Roth: Offenburg – Freiburg. Die Bauten der Badischen Staatseisenbahn und der viergleisige Ausbau der Rheintalbahn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 178–186 (PDF)
  • Michael Ruhland: Städtischer Akzent im Industriedorf. Die evangelische Pauluskirche in Albstadt-Tailfingen (Zollernalbkreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 187 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: „Reformation” einer Kapelle. Die Zehntscheuer in Neufra (Lkrs. Sigmaringen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 189 f. (PDF)
  • Michael Goer: Die Kapelle in Wolfartsweiler. Abbruch oder Instandsetzung? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 191 f. (PDF)
  • Martina Meyr: Römermuseum Mengen-Ennetach. Ein modernes Museum in Oberschwaben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 193 f. (PDF)
  • 9. Landesdenkmaltag Baden-Württemberg. Denkmalpflege und Kirche. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 3, S. 195 (PDF)
  • Wolf Deiseroth, Volker Osteneck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 197 f. (PDF)
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Denkmaltopographie Baden-Württemberg. … ein wesentlicher Beitrag zum Heimatgefühl? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 199–206 (PDF)
  • Judith Breuer: Das Grabmal des Melchior von Hatzfeld in der Bergkirche zu Laudenbach (Stadt Weikersheim/Main-Tauber-Kreis). Beiträge zu seiner kultur- und kunsthistorischen Bedeutung und seiner Schadens- und Restaurierungsgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 207–220 (PDF)
  • Otto Wölbert: Die Leidens- und Restaurierungsgeschichte des Grabmals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 221–226 (PDF)
  • Gabriele Grassegger: Naturwissenschaftliche und technische Untersuchungen zu den Ursachen der Zerstörung und zur Entwicklung eines Restaurierungsverfahrens. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 227–231 (PDF)
  • Georg Schmid: Bericht über die aktuelle Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 232–235 (PDF)
  • Robert Vix: Bauphysikalische Verbesserung der Grabkapelle und die Entwicklung der Tragkonstuktion im Kern des Grabmals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 236 f. (PDF)
  • Ulrike Roggenbuck-Azad: Wiederherstellung der ehemaligen Schlosskapelle Schmiedelfeld. Grenzen der Umsetzung einer denkmalpflegerischen Konzeption. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 238–242 (PDF)
  • Silke Günther: Das wieder gewonnene Stifterepitaph der Schmiedelfelder Schlosskapelle. Ein Puzzle mit vielen Unbekannten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 243–248 (PDF)
  • Hartmut Schäfer: Befunde aus der „Archäologischen Wüste”. Die Stiftskirche und das Alte Schloss in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 249–258 (PDF)
  • Iris Fromm-Kaupp: Auf den Spuren Rulamans. Hofgut Weinland auf Hohenwittlingen bei Bad Urach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 259 f. (PDF)
  • Cornelia Lindenberg: Ein Provisorium von 1950 steht heute noch. Tankstelle in Friedrichshafen, Werastraße 18. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 31. Jg. 2002, Heft 4, S. 261 f. (PDF)

32. Jahrgang 2003

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 1–3 (PDF)
  • Walter Döring: Eröffnungsansprache [Landesdenkmaltag 2002 Biberach/Riß]. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 4–8 (PDF)
  • Kurt Diemer: Biberach. Geschichte und Kunstgeschichte einer alten Reichsstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 9–12 (PDF)
  • Dieter Planck: 50 Jahre Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Zur Geschichte der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 13–18 (PDF)
  • Volker Osteneck: 50 Jahre Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Inventarisation. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 19–25 (PDF)
  • Gertrud Clostermann: 50 Jahre Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Bau- und Kunstdenkm alpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 26–28 (PDF)
  • Jörg Biel: 50 Jahre Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Archäologische Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 29–32 (PDF)
  • Michael Goer: Denkmalpflege und Kirche. Sakralbauten als denkmalpflegerische Aufgabe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 33–39 (PDF)
  • Werner Gross: Kirche und Denkmalpflege. Die Erneuerung der Liturgie durch das Zweite Vatikanische Konzil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 40–42 (PDF)
  • Martin Klumpp: Kirche und Denkmalpflege. Der Sakralraum zwischen gottesdienstlicher Nutzung und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 43–46 (PDF)
  • Felix Hammer: Kirche und Denkmalpflege. Rechts- und Verfassungsfragen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 47–53 (PDF)
  • Stefan Bertels, Lothar Gonschor: Die St. Martins-Kirche in Trochtelfingen. Gottesdienstliche Anforderung und denkmalpflegerischer Anspruch. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 54–61 (PDF)
  • Heiner Giese: Renovation der Domkirche St. Martinus in Rottenburg. Methode der Konzeptfindung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 62–68 (PDF)
  • Michael Goer: Der Dom zu Rottenburg. Aspekte der Umbaugeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 69–73 (PDF)
  • Ulrich Gräf: Evangelische Alexanderkirche Marbach. Im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Erhaltung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 74–82 (PDF)
  • Judith Breuer: Die Marbacher Alexanderkirche. Nutzungsinteresse und denkmalpflegerisches Anliegen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 83–88 (PDF)
  • Dieter Hauffe: Umnutzung von Klosterbauten aus der Sicht der staatlichen Bauverwaltung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 89–91 (PDF)
  • Ulrike Roggenbuck-Azad: Nutzungserwartungen an Kirchenbauten. St. Dionys in Esslingen und St. Michael in Schwäbisch Hall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 92–97 (PDF)
  • Klaus Könner: Die Orgel als Klang-, Technik- und Kunstdenkmal. Eine besondere Herausforderung in der konservatorischen Praxis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 98–104 (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Umnutzungen von Kirchenbauten. Evangelische Kirche in Bretten-Gölshausen und evangelische Christuskirche in Heidelberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 105–112 (PDF)
  • Dieter Büchner: Ornamenta ecclesiae. Zur Bewertung von Kirchenausstattungen aus der Sicht der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 113–120 (PDF)
  • Norbert Bongartz: Synagogen als Gegenstand der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 121–124 (PDF)
  • Ingrid Rommel: Ulmer Münster. Projekt Südlicher Chorturm. Vorbereitende Maßnahmen und Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 125–130 (PDF)
  • Clemens Kieser: Tausend Jahre Ort der Andacht. Die Michaelskapelle in Gammertingen (Lkrs. Sigmaringen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 131 f. (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst: Schützenswert nicht nur zur Schützenzeit. Die Stadtbierhalle in Biberach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 1, S. 133 f. (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 137 (PDF)
  • Ulrike Roggenbuck-Azad: Von Stuttgart nach Esslingen. Ein Baudenkmal wird für das Landesdenkmalamt umgenutzt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 138–148 (PDF)
  • Folke Damminger: Reste romanischer Kirchen im Rhein-Neckar-Kreis. Wiesloch und Ilvesheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 149–159 (PDF)
  • Richard Strobel: Die Maßwerkfenster der Klosterkirche Salem. Zur Erhaltung und Dokumentation von gotischem Maßwerk. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 160–167 (PDF)
  • Uwe Gross: „Weißes Silber” aus Durlach. Produktionsabfälle gewähren Einblick in den Formenschatz der Fayence-Manufaktur. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 168–172 (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst, Michael Ruhland: Im Schatten des Kirchturms. Drei ländliche Pfarrhäuser in Oberschwaben. [Dürnau, Otterswang, Eberhardzell] In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 173–181 (PDF)
  • Clemens Kieser: Damals ein Novum: die Glasvorhangfassade. Ehemaliges Verwaltungsgebäude der französischen Armee in Baden-Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 182 f. (PDF)
  • Ulrike Plate: Hauchdünne Spannung. Die Schwarzwaldhalle am Karlsruher Festplatz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 184 (PDF)
  • Clemens Kieser: Gefaltet wie ein Origami. Haus für ein Musikerehepaar in Baden-Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 185 f. (PDF)
  • Dieter Büchner: Ein Denkmal? Viele Denkmale! Das Archiv der Tübinger Postkartenfirma Metz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 2, S. 187 f. (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 201 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Geschichte der badischen Denkmalpflege und ihrer Dienststellen Karlsruhe, Straßburg und Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 202–210 (PDF)
  • Andreas Vorbach: Die Pyramide. Das Grab auf dem Marktplatz in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 211–217 (PDF)
  • Annegret Kalvelage: „Fernab vom Getriebe der Stadt”. Die Grablege der Großherzöge Badens. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 218–221 (PDF)
  • Clemens Kieser, Johannes Wilhelm: „Einfache, aber sorgfältig erprobte Formen”. Die Grenadierkaserne in Karlsruhe. Neue Adresse der Denkmalpflege in Nordbaden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 222–230 (PDF)
  • Clemens Kieser: „Kein Strom oder Fluss hat mehrere Arme nöthig”. Denkmale zum Gedenken an Johann Gottfried Tulla, den „Bändiger des wilden Rheins”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 231–234 (PDF)
  • Petra Mayer-Reppert, Britta Rabold: Baden-Baden, Vorort der Civitas Aquae Aureliae. Brennpunkt „Soldatenbäder” – ein neu gestaltetes museales Kleinod für die Kur- und Bäderstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 235–244 (PDF)
  • Uwe Gross: Ernst Wahle. Dokumentator verschollener frühmittelalterlicher Funde. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 245–248 (PDF)
  • Frank T. Leusch: Der Konstanzer Münsterturm. Der badische Beitrag zu den Turmvollendungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 249–251 (PDF)
  • Helmut F. Reichwald: Denkmalverschleiß durch Massentourismus? Welterbestätte Reichenau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 252–257 (PDF)
  • Dörthe Jakobs, Ulrike Piper, Günther Dürr, Georg Schmid: Zwei Meisterwerke in Baden? Die Georgskirchen in Reichenau-Oberzell und in Rittersbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 258–272 (PDF)
  • Wolfgang Kaiser: Der Flammhof im Glottertal, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Schwarzwaldhäuser – bald nur noch auf Kalenderblättern? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 273 f. (PDF)
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Quo vadis Colombi-Schlössle? Erst Villa, dann südbadische Staatskanzlei, jetzt Museum – in Zukunft? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 275 f. (PDF)
  • Astrid Hansen: Der grüne Mönch und die rote Nonne. Zur Dachinstandsetzung des Mannheimer “Rosengarten”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 277–279 (PDF)
  • Monika Loddenkemper: Stockach, Salmannsweiler Straße 1, Kreis Konstanz. „Kurioser Kartoffeldruck an der Stuckdecke im vormaligen herrschaftlichen Rentamt …“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 280–282 (PDF)
  • Frank T. Leusch: Die alte Wallfahrtskirche in Engen-Welschingen. Dokument der Frömmigkeitsgeschichte und der Restaurierungsgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 283–285 (PDF)
  • Petra Wichmann: Bericht über die Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung vom 18. bis 21. September 2002 in Pirna. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 3, S. 286–291 (PDF)
  • Rudolf Hermann: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 293–296 (PDF)
  • Wolfgang Stopfel: Geschichte der badischen Denkmalpflege und ihrer Dienststellen K arlsruhe, Straßburg und Freiburg (2. Teil). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 297–302 (PDF)
  • Dörthe Jakobs, Ekkehard Fritz: Die Wandmalereien im Chor der Nikolauskirche von Lampoldshausen. Programm, Restaurierungsgeschichte und Konservierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 303–315 (PDF)
  • Günther Wieland: Vicus Senotensis. Neue Untersuchungen in der römischen Siedlung von Remchingen-Wilferdingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 316–320 (PDF)
  • Claudia Mohn: Lagern im Erdgeschoss, Kochen im Obergeschoss, Wohnen im Dachgeschoss. Hausbau und Wohnkomfort vor 560 Jahren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 321–326 (PDF)
  • Hermann Klos, Volker Caesar: Schloss Montfort in Langenargen am Bodensee. Nach Rot jetzt wieder steinfarben – der Umgang mit Fenstern und ihrer bauzeitlichen Farbgebung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 327–331 (PDF)
  • Astrid Hansen: „Allen Menschen Recht gethan, ist eine Kunst, die niemand kann”. Zur Instandsetzung eines gründerzeitlichen Bankgebäudes in Mannheim, E 3, 16. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 332–337 (PDF)
  • Dörthe Jakobs, Helmut F. Reichwald: Die Mariä-Entschlafens-Kirche (Uspenskij-Kirche) in Wolotowo bei Nowgorod. Dokumentation – Kriegszerstörung – Wiederaufbau und Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 338–344 (PDF)
  • Suad Amiry, Nazmi Al-Jubeh, Andrea Bräuning, Jürgen Frick: Das “Museum of Memory” in Ain Sinya. Beispiel für die Denkmalpflege in Palästina. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 345–353 (PDF)
  • Hasso Kaiser: Vier Jahrzehnte zum Wohle der Landesarchäologie. Die Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 354–361 (PDF)
  • Dieter Büchner: Eins ehrbaren Rats liberey. Die historische Ratsbibliothek von Schwäbisch Hall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 362 f. (PDF)
  • Christiane Kendel: Eine ehemalige Ratsstube mit dekorativer Ausstattung der Spätrenaissance. Schopfheim, Entegaststraße 10. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 364 f. (PDF)
  • Wulf Rüskamp: UNESCO-Welterbe. Lust und Last?! Reichenau-Tagung 20. bis 22. März 2003. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 366–368 (PDF)
  • Gabriele Legant: Info-Box statt Elfenbeinturm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg. 2003, Heft 4, S. 369 f. (PDF)

33. Jahrgang 2004

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Claudia Mohn, Otto Teschauer, Michael Nutto, Thomas Peschel, Konrad Ringle, Eva Spindler: „ … und dann wollen wir eine neue Heidelberger Debatte anfangen.” Moderne Methoden der digitalen Bestandsaufnahme im Schloss Heidelberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 3–12 (PDF)
  • Christoph Schwarzkopf: Adolf von Oechelhaeuser – ein Badener auf den Tagen für Denkmalpflege von 1900–1922. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 13–22 (PDF)
  • Dagmar Zimdars, Dörthe Jakobs, Erik Roth, Peter Schmidt-Thomé: Bildungsauftrag, Vermittlung, Zukunftssicherung. Konzepte der Denkmalpflege zur Präsentation d er UNESCO-Welterbestätte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 23–29 (PDF)
  • Heike Frommer: Ein politisches Manifest. Das untere Tübinger Schlossportal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 30–35 (PDF)
  • Cornelia Marinowitz: Das „Humpishaus” in Ravensburg und seine „gute Stube”. Konservierung einer spätmittelalterlichen Bohlenstube und Erhaltung von Nutzungsspuren aus fünf Jahrhunderten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 36–42 (PDF)
  • Jörg Bofinger: Ein Streifzug durch die Archäologie Baden-Württembergs. Die Ausstellung “Entdeckungen – Höhepunkte der Landesarchäologie” in Esslingen am Neckar, Konstanz, Berlin. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 43–46 (PDF)
  • Denkmalschutzpreis 2003. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 47–55 (PDF)
  • Dieter Büchner: Ganz aus dem lebendigen Andenken an eine heitere Stunde … Eine Büste des württembergischen Königs Friedrich I. von Johann Heinrich Dannecker. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 56 f. (PDF)
  • Beate Schmid: Vom Grubenhaus zur Gerbergrube. Ausgrabungen im Ravensburger “Humpisquartier”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 1, S. 58 f. (PDF)
  • Volker Osteneck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 65 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: Was ist moderne Baukunst? – Eine Siedlung vor Gericht. Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim bestätigte die Kulturdenkmaleigenschaft der Karlsruher Wohnsiedlung „Im Eichbäumle”. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 67–72 (PDF)
  • Jochem Pfrommer: Auf den Spuren jüdischer Geschichte in Konstanz. Die Auswertung der Grabungen am Fischmarkt und die Entdeckung eines jüdischen rituellen Tauchbades des späten Mittelalters. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 73–80 (PDF)
  • Judith Breuer: Die Peterskapelle in Tauberbischofsheim. Neue Erkenntnisse bei der Restaurierung des ältesten Kirchenbaus der Stadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 81–87 (PDF)
  • Günter Eckstein, Andreas Stiene: Risse in der evangelischen Kirche von Aich. Bauhistorische Untersuchung, Verformungsanalyse und Maßnahmen zur Bestandssicherung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 88–100 (PDF)
  • Petra Wichmann, Bertram Jenisch: Die Insel Mainau. Kernbereich und Teile des historischen Parks jetzt als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung geschützt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 101–113 (PDF)
  • Joachim Faitsch, Volker Caesar: Fünf vor Zwölf für die ehemalige Schiggendorfer Schmiede, Meersburg-Schiggendorf, Gebhardsweiler Straße 18. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 114–120 (PDF)
  • Iris Fromm-Kaupp: Nach Dienstschluss darf der Soldat Bürger sein. Das Mehrzweckgebäude „Küche I” der ehemaligen Eberhard-Finckh-Kaserne in Engstingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 121 f. (PDF)
  • Michael Ruhland: Wie eine Siedlung im Dorf. Die katholische Kirche St. Verena in Meckenbeuren-Kehlen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 123 f. (PDF)
  • Dieter Büchner: Leben mit Kunst. Haus und Sammlung Domnick in Nürtingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 2, S. 125 f. (PDF)
  • Michael Goer: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 129 f. (PDF)
  • Volkmar Eidloth: Altstädte als Gesamtanlagen. Denkmalwerte historischer Stadtkerne in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 131–144 (PDF)
  • Volker Caesar, Felicitas Buch, Michael Ruhland: Erweiterter Geltungsbereich für die Gesamtanlage Meersburg. Das historische und kulturlandschaftliche „Kapital“ der alten Stadt erhielt eine umfassendere Sicherung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 145–154 (PDF)
  • Erik Roth: Gesamtanlagen Mittelzell und Niederzell – zwei Kernbereiche des Welterbes „Klosterinsel Reichenau“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 155–162 (PDF)
  • Wolfgang Thiem: Gesamtanlage „Ortskern Nehren“. Ein Kleinod im Landkreis Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 163–168 (PDF)
  • Felicitas Buch: Solaranlage in Gesamtanlagen. Eine Einführung in die Problematik. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 169–174 (PDF)
  • Astrid Hansen: Das Abwasserpumpwerk in Mannheim-Neckarau. Gelungene Umnutzung eines Technischen Kulturdenkmals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 179–184 (PDF)
  • Michael Ruhland: Gelockerte Strenge oder zuchtvolle Freiheit. Die Villa Wagner in Friedrichshafen-Spaltenstein (Bodenseekreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 185–188 (PDF)
  • Martina Goerlich: „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen …“ Ein Handelshaus in Mengen (Kreis Sigmaringen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 189–191 (PDF)
  • Tag des offenen Denkmals. Eröffnungsveranstaltung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 192 f. (PDF)
  • „Erhalten und Nutzen. Schloss Ludwigsburg“. Fachtagung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 193–195 (PDF)
  • „Die Gabler-Orgel in Ochsenhausen“. Wissenschaftliches Kolloquium. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 196 f. (PDF)
  • Altstädte unter Denkmalschutz – 50 Jahre Ensembleschutz in Deutschland und dem benachbarten Ausland. Internationale Seminartagung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 3, S. 198 f. (PDF)
  • Sabine Leutheusser-Holz, Christoph Unz: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 201 f. (PDF)
  • Karsten Pressler: Beeinträchtigung eines Kulturdenkmals oder „baustilgerechte Kaschierung“? Zur Nachbildung eines Barockgiebels am Konventgebäude der Benediktinerabtei Neresheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 203–213 (PDF)
  • Monika Loddenkemper, Marianne Wucher: Zur Instandsetzung und Umnutzung von „Haus Mühlegg“. St. Georgen, Mühlstraße 1. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 214–219 (PDF)
  • Petra Wichmann: Gläserne Wartehäuser ragen wie Schiffsbrücken in den See. Die Ländebauten der Fährehäfen in Meersburg und Konstanz-Staad. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 220–225 (PDF)
  • Julius Fekete: Der „Sinnende“ von Waldemar Grzimek. Ein Kulturdenkmal der 1960er Jahre. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 226–232 (PDF)
  • Erik Roth: Inmitten der Felder, inmitten des Sees. Die Kirche St. Georg auf der Reichenau und der Schutz ihrer Umgebung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 233–236 (PDF)
  • Dirk Krauße: Frühkeltische Fürstensitze. Ein neues Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 237–245 (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher, Hans Hangleiter, Dörthe Jakobs, Leonie Saltzmann: Das Deckenbild in der Marienkapelle in Zeutern - Vom Routinefall zur spektakulären Rettung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 246–253 (PDF)
  • Volker Caesar, Udo Storz: Memento mori. Ein Wandmalereifund im ehemaligen Franziskanerkloster in Überlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 33. Jg. 2004, Heft 4, S. 254–256 (PDF)

34. Jahrgang 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heribert Rech: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Frank, T. Leusch: Die Turmvorhalle des Freiburger Münsters. Zum Abschluss der Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 3–7 (PDF)
  • Dagmar Zimdars: „Super Toll Gott Erste Sane!!!“ Begegnungen in Augenhöhe mit der restaurierten Turmvorhalle des Freiburger Münsters. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 8–12 (PDF)
  • Frank T. Leusch: Die Renaissancevorhalle des Freiburger Münsters nach der Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 13–16 (PDF)
  • Ivo Rauch: Glück und Glas … Die Restaurierung der im Krieg zertrümmerten Passionsfenster der Gebrüder Helmle aus der Heilig-Grab- und der Abendmahlskapelle des Freiburger Münsters. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 17–20 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Janine Butenuth, Hans-Peter Münzenmayer: Der Reichenbachsche große astronomische Kreis im Observatorium von Schloss Hohentübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 21–24 (PDF)
  • Monika Loddenkemper: Ein vergessenes Gartenhäuschen auf dem Schützenberg bei Donaueschingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 25–28 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Janine Butenuth, Britt Nowak-Böck, Christina Peek: Inventarisation und Dokumentation. Neue Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der Archäologischen Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 29–36 (PDF)
  • Denkmalschutzpreis der Württemberger Hypo 2004. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 37–42 (PDF)
  • Clemens Kieser: Frei von nationalem Pathos. Ein Gefallenendenkmal in Gammertingen-Feldhausen (Lkrs. Sigmaringen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 43 f. (PDF)
  • Wolfgang Stopfel, Peter Schmidt-Thomé: Karl List. Ein Denkmalpfleger wird 100 Jahre. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 1, S. 45 f. (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 49–51 (PDF)
  • Petra Sachs-Gleich: Die Hofanlage Milz in Kressbronn-Retterschen (Bodenseekreis). Ein faszinierendes Ensemble wird durch kommunales und bürgerschaftliches Engagement erhalten und behutsam saniert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 52–59 (PDF)
  • Petra Wichmann: Bauernhäuser auf der Reichenau brauchen Hilfe. Das Weltkulturerbe als Chance. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 60–66 (PDF)
  • Ludwig H. Hildebrandt: Die mittelalterliche Silbergrube „Marie in der Kohlbach“ bei Hohensachsen (Rhein-Neckar-Kreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 67–71 (PDF)
  • Glossar der bergmännischen und mineralogischen Begriffe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 72 (PDF)
  • Richard Strobel: Landkirchen in den Ortsteilen von Schwäbisch Gmünd um 1900. Kirchenbau und -erweiterungen zwischen Historismus und „Moderne“. Materialien aus einem Band „Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 73–87 (PDF)
  • Ellen Pietrus: Kirchenausstattungen von Heinrich Dolmetsch. Vom Umgang mit Raumfassungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 88–99 (PDF)
  • Melanie Mertens, Monika Loddenkemper: „Alle irdischen Makel und Flecken … ins Reine gebracht“. Das Tuttlinger Krematorium. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 100–106 (PDF)
  • Judith Breuer: Besonder Dachdeckungen im Main-Tauber-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 107–110 (PDF)
  • Bertram Jenisch: Die mittelalterliche Ortsburg „Auf dem Buck“ Bräunlingen (Schwarzwald-Baar-Kreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 111 f. (PDF)
  • Michael Ruhland: Lohn für besondere Verdienste. Ein kleines Palais am Obertorplatz in Hechingen (Zollernalbkreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 2, S. 113 f. (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 117 (PDF)
  • Andreas Thiel: Verpflichtung und Chance für die Denkmalpflege. Die Aufnahme des Limes in die Welterbe-Liste der UNESCO. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 118–124 (PDF)
  • Sunhild Kleingärtner: Innovation am Limes. Das neue Beschilderungslayout - eine Empfehlung der Deutschen Limeskommission. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 125–128 (PDF)
  • Martin Luik: „Schwäbischer Fleiß“ in der Antike. Die neu entdeckte Sigillata-Manufaktur von Nürtingen (Kreis Esslingen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 129–133 (PDF)
  • Jörg Heiligmann, Ralph Röber: Lange vermutet - endlich belegt. Das spätrömische Kastell Constantia. Erste Ergebnisse der Grabung auf dem Münsterplatz von Konstanz 2003/2004. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 134–141 (PDF)
  • Dieter Büchner, Michael Ruhland: Kompromisslose Beständigkeit in gutem Geschmack. Die Textilfirma Pausa in Mössingen (Kreis Tübingen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 142–150 (PDF)
  • Angelika Thieme: Weinheim. Die Altstadt als Gesamtanlage unter Denkmalschutz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 151–158 (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider: Die ehemalige Löwenapotheke in Weinheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 159–163 (PDF)
  • Andrea, Silvia Wagner Rößler, Peter Zschippig: Altes Rathaus am Marktplatz in Weinheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 164–168 (PDF)
  • Clemens Kieser: Erster Strom aus der Steckdose. Das Elektrizitätswerk in Veringendorf (Veringenstadt, Lkrs. Sigmaringen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 169 f. (PDF)
  • Tag des Offenen Denkmals 2005. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 3, S. 171 (PDF)
  • Bernhard Laule: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 4, S. 173 f. (PDF)
  • Sunhild Kleingärtner: Tag des Offenen Denkmals 2005. Eröffnungsfeier in Breisach/Neuf-Brisach am 10. September 2005. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 4, S. 175–179 (PDF)
  • Clemens Kieser: „Ich bin zu faul zum Rechnen“ - Konrad Zuses Computer Z 22 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 4, S. 180–184 (PDF)
  • Janine Butenuth, Karl Fiedler, Helmut F. Reichwald: „Es kumt ein Schiff geladen recht uf sin höchsten bort …“. Die spätgotischen Wandmalereien der Marienkapelle in Essingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 4, S. 185–198 (PDF)
  • Jutta Ronke: Kelten-Käthchen, käuflich? Ein Sandsteinkopf in Heilbronn genau er betrachtet. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 4, S. 199 f. (PDF)
  • Svenja Schrickel: Die Notkirchen von Otto Bartning - eine serielle Kirchenbauproduktion der Nachkriegszeit. Überlieferte Zeichen eines Neuanfanges nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 4, S. 201–213 (PDF)
  • Christine Leukel, Dagmar Zimdars, Peter Schmidt-Thomé: Von der Welt- zur Ansichtskarte. Historische Ansichten der Insel Reichenau als Gegenstand denkmalkundlicher Fragestellungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 4, S. 214–224 (PDF)
  • Uwe Gross: Spannhaken. Seltene Funde mittelalterlichen Armbrust-Zubehörs. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 4, S. 225–230 (PDF)
  • Dieter Büchner: Zwei Münchner Malerfürsten in Biberach. Die Künstlerateliers von Anton Braith und Christian Mali. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 34. Jg. 2005, Heft 4, S. 231 f. (PDF)

35. Jahrgang 2006

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jörg Biel: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 1 (PDF)
  • Martina Blaschka: Vielzahl und Vielfalt. Projekt zur Erfassung der Kleindenkmale in Baden-Württemberg 2001–2005. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 2–9 (PDF)
  • Claus-Joachim Kind: Die letzten Jäger und Sammler. Das Mesolithikum in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 10–17 (PDF)
  • Michael Ruhland, Sabine Kraume-Probst: Zerstörung eines Kulturdenkmals? Nicht mehr feststellbar … In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 18 (PDF)
  • Dirk Krausse, Ralf Keller: Auf der anderen Seite des Limes. Archäologische Schwerpunktgrabung in einer germanischen Siedlung im Taubertal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 19–26 (PDF)
  • Frank T. Leusch: Der südliche Hahnenturm am Freiburger Münster Unserer Lieben Frau. Steinrestauratorische Arbeiten abgeschlossen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 27 (PDF)
  • Marianne Dumitrache, Gabriele Kurz, Gabriele Legant, Doris Schmid: Der lange Weg zur Stadt. Neuer Blickwinkel der Archäologie zur Stadtgründung Ulms. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 28–38 (PDF)
  • Klaus Kortüm: Osterburken. Römischer Grenzposten zwischen Neckartal und Taubergrund. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 39–46 (PDF)
  • Siegfried Kurz: Aus goldenen Zeiten. Ein Grabfund der älteren Eisenzeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 47 f. (PDF)
  • Denkmalschutzpreis der Württemberger Hypo 2005. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 1, S. 49–52 (PDF)
  • Michael Goer: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 2, S. 55 f. (PDF)
  • Ulrich Boeyng: Massivbrückenbau im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Brücken im Nordschwarzwald. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 2, S. 57–64 (PDF)
  • Ulrich Boeyung: Die Herrschaftsbrücke bei Bad Teinach. Das erste weit gespannte Brückengewölbe im Königreich Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 2, S. 65–68 (PDF)
  • Klaus Kortüm, Andrea Neth: Der römische Vicus bei Güglingen. Entdeckungen im Archiv ergänzen die aktuellen Ausgrabungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 2, S. 69–77 (PDF)
  • Tilmann Marstaller, Andreas Stiene: Die Dachwerke über Chor und Langhaus der Tübinger Stiftskirche. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 2, S. 78–86 (PDF)
  • Clemens Kieser: Karlsruhes Nancy-Halle. Der Gartenschau ein Haus aus Zelten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 2, S. 87–50 (PDF)
  • Dagmar Zimdars: Wieder entdeckt. Das Museum „zur Aufbewahrung kirchlicher Altertümer“ im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 2, S. 91–98 (PDF)
  • Eberhard Grether: Maltechnik und Konservierung im ehemaligen Museum des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 2, S. 99–103 (PDF)
  • Matthias Geyer: Ulmer Münster. Mögliche Herkunft der Kalksteine am Südlichen Chorturm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 2, S. 104–108 (PDF)
  • Rainer Hummel: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 113 (PDF)
  • Martina Goerlich: Gebildete Zeitgenossen lustwandeln. Die Fürstlichen Anlagen in Inzigkofen (Kreis Sigmaringen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 114–119 (PDF)
  • Judith Breuer: Orangerien im Main-Tauber-Kreis. Beispiele in Bronnbach, Eichel, Messelhausen, Weikersheim und Wertheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 120–128 (PDF)
  • Martin Hahn, Jürgen Obmann, Barabara Pfundt-Tittelbach: Der Fasanengarten von Waldmannshofen. Eine Gartenanlage des 17. Jahrhunderts im Dornröschenschlaf. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 129–133 (PDF)
  • Michael Ruhland: Haus und Garten? Haus mit Garten! Ein Pfarrhof im Bodenseekreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 134 f. (PDF)
  • Volker Caesar: Wunsch oder Wirklichkeit? Ein barocker Klostergarten an der Birnau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 136–138 (PDF)
  • Martina Goerlich: Im Dornröschenschlaf. Der Schlosspark in Scheer an der Donau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 139–141 (PDF)
  • Anne-Christin Schöne: Ein letzter Garten. Der private Friedhof des Fabrikanten Richard Müller in Mochenwangen (Landkreis Ravensburg). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 142 f. (PDF)
  • Ulrike Plate: Der Hofgarten in Bartenstein. Schauplatz fürstlicher Feste. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 144–146 (PDF)
  • Judith Breuer: Erst das Schloss, dann sein Garten. Der Eichelhofgarten bei Wertheim wird wieder hergestellt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 147–149 (PDF)
  • Iris Fromm-Kaupp: Vom Kleeacker zum Stadtpark. Der Friedhof „Unter den Linden“ in Reutlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 150 f. (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst: Vom Sieg der Universität über die Ackerbürger. Die Platanenallee in Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 152 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: Karlsruhes „Central Park“. Der Stadtgarten als Bürgerpark und Zoo. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 154–157 (PDF)
  • Ulrich Wilhelm: Der Weinheimer Exotenwald. Pflanzen der Welt am Odenwald. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 158–163 (PDF)
  • Dieter Büchner: Weder Rasen, Rosen noch Rabatten … Das Herbarium des Konstanzer Apothekers und Museumsgründers Ludwig Leiner. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 164 f. (PDF)
  • Manfred Rösch: Die Gärten der Alamannen. Bodenfunde zeigen ein neues Bild vom Pflanzenanbau nördlich der Alpen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 166–171 (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst: „An guten und gesunden Weiden fehlt es nicht …“. Das Haupt- und Landgestüt in Gomadingen-Marbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 172 f. (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst: Gmindersdorf. Ein durchgrüntes Denkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 174 f. (PDF)
  • Erik Roth: Altstadt von Bräunlingen. Ohne Solaranlagen – mit Solarstrom. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 176 (PDF)
  • Publikationen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 3, S. 179 f. (PDF)
  • Ernst Pfister: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 181 f. (PDF)
  • Jörg Bofinger, Jürgen Obmann: Tag des Offenen Denkmals 2006. Eröffnungsfeier in Sigmaringen am 9. September 2006. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 183–188 (PDF)
  • Volker Caesar: Das kleine Haus, das schier vom Hange gleitet. Besitz- und Nutzungsgeschichte des Glaserhäusles in Meersburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 189–199 (PDF)
  • Bruno Siegelin, Volker Caesar: Ein Park auf der Suche nach seiner Vergangenheit. Ein gartendenkmalpflegerisches Konzept für den Park des Glaserhäusles. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 200–204 (PDF)
  • Günter Eckstein, Friedrich Gräber: Risse im Mauerwerk und im Gewölbe der Tübinger Stiftskirche. Verformungen millimetergenau beobachtet und die Ergebnisse der Verformungsanalyse. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 205–212 (PDF)
  • Anja Brodbeck: Die römischen Wandmalereifragmente aus dem Mithräum II in Güglingen, Kreis Heilbronn. Technologischer Aufbau, Restaurierung, Präsentation. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 213–219 (PDF)
  • Nicole Ebinger-Rist, Gabriele Legant: Entdecken und Bewahren. Ein „Schatz“ aus dem Kriegsschutt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 220–224 (PDF)
  • Lucia Wick, Manfred Rösch: Von der Natur- zur Kulturlandschaft. Ein Forschungsprojekt zur jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Landnutzung am Bodensee. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 225–233 (PDF)
  • Susanne Krause: Heiligenberg Schlosspark. Von der Dokumentation zur Parkpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 234–237 (PDF)
  • Michael Ruhland: Sommersitz eines Baumfreunds. Die ehemalige Villa Steiner in Rottenburg–Bad Niedernau. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 238–240 (PDF)
  • Petra Wichmann: Bürgergärten und ein unbebauter Schlossberg. Die kulturlandschaftliche Einbindung der historischen Altstadt von Stühlingen (Landkreis Waldshut). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jg. 2006, Heft 4, S. 241–245 (PDF)

36. Jahrgang 2007

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Goer: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Volkmar Eidloth: Grüne Kulturdenkmale – Andeutungen über Gartendenkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 3–15 (PDF)
  • Hubert Wolfgang Wertz: Vom „Protocollum commissionale“ zum „Parkpflegewerk“ – Leitlinien zum Schutz und Erhalt des Schwetzinger Schlossgartens. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 16–22 (PDF)
  • Svenja Schrickel: „Schwetzingen – Die kurfürstliche Sommerresidenz“. Gesamtanlage und mögliche zukünftige UNESCO-Welterbestätte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 23–31 (PDF)
  • Jochen Ansel, Karl Halbauer, Sophie Richter: Der romanische Kruzifixus der Frauenkirche in Markgröningen-Unterriexingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 32–41 (PDF)
  • Hartmann Reim: Beim Teehaus von Amalie Zephyrine – Archäologische Ausgrabungen im Fürstlichen Park in Inzigkofen, Kreis Sigmaringen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 42–47 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Joachim Kinder, Frank Schad: Oberflächenreinigung gusseiserner Kulturdenkmale mit einem neuen Verfahren am Beispiel der Schiltachbrücke in Schramberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 48–54 (PDF)
  • Volker Caesar: Überlingens letzte Renaissancefenster als Motive der Malerei des späten 19. Jahrhunderts. Gemälde von Max Thedy dokumentieren seltene Fenster. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 55–61 (PDF)
  • Hermann Klos: Nach 400 Jahren immer noch im Dienst und noch lange kein Ende in Sicht. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 62–66 (PDF)
  • Erik Roth: Empfangsgebäude des Bahnhofs Konstanz. Endpunkt der Badischen Hauptbahn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 67 f. (PDF)
  • Mitteilungen. Archäologiepreis Baden-Württemberg 2006. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 1, S. 69 f. (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 75 f. (PDF)
  • Beata Hertlein, Dörthe Jakobs: Die Kuppel der Basilika in Weingarten – Konservierung und Restaurierung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 77–81 (PDF)
  • Franz Höchtl: Pflanzen als Geschichtszeugen in historischen Gärten und Parks. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 82–89 (PDF)
  • Petra Wichmann: Das „Krenkinger Schlössle“ in Engen. Ein landschaftsprägendes Stadtschloss mit vielen Eigentümern. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 90–97 (PDF)
  • Betram Jenisch: Funde aus der Karsthöhle unter dem Krenkinger Schloss. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 93 (PDF)
  • Rainer Laun: Der Großherzogliche Konservator in Baden und das Königsbacher Rathaus. Exemplarische Denkmalpflege am Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 98–106 (PDF)
  • Anne-Christin Schöne: Wer hat Angst vor Kalk? Die Sanierung der Stadtmauer in Isny (Landkreis Ravensburg). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 107–110 (PDF)
  • Joachim Wahl, Elisabeth Stephan: … Knochen, nichts als Knochen – Das osteologische Fundarchiv in Rottenburg am Neckar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 111–115 (PDF)
  • Carmen Witt-Schnäcker: Malereien von August und Josef Braun in der katholischen Pfarrkirche in Eriskirch am Bodensee. Künstlerische Ergänzung einer Raumfassung im Jahre 1933. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 116–121 (PDF)
  • Richard Strobel: Eduard Paulus der Jüngere, zweiter Landeskonservator in Württemberg, gestorben vor 100 Jahren am 16. April 1907. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 122–130 (PDF)
  • Dörthe Jakobs, Jochen Ansel: Restaurierung der katholischen Pfarrkirche St. Martinus in Erbach – ein Juwel an der Oberschwäbischen Barockstraße. Karl Meschke(†) zum Gedenken. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 2, S. 131 f. (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 141 (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider, Dörthe Jakobs: Die katholische Kirche St. Georg in Hockenheim. Eine komplexe Restaurierungsaufgabe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 142–147 (PDF)
  • Karin Bunz, Raymond Bunz, Silke Böttcher, Hans Hangleiter: Hockenheim – St. Georg. Konservierung und Restaurierung von Raufassung und Wandgemälden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 148–152 (PDF)
  • Jörg Bofinger, Siegfried Kurz, Sascha Schmidt: Hightech aus der Luft für Bodendenkmale. Airborne Laserscanning (LIDAR) und Archäologie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 153–158 (PDF)
  • Claudia Gerling: Der Tod in der jüngeren Bandkeramik. Das Gräberfeld von Schwetzingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 159–163 (PDF)
  • Robert Ott: Spuren. Untersuchungen über die Entstehung von Bohrmehlhäufchen an Schlupflöchern des Gemeinen Nagekäfers. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 164–167 (PDF)
  • Dörthe, Stephan Bussmann Jakobs, Andrea Zurl: Die Malereien im Chor des Münsters St. Maria und Markus von Reichenau-Mittelzell. Erkenntnisse aus der Konservierung von 2005. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 168–173 (PDF)
  • Birgit Regner-Kamlah: Grabenanlagen der jungsteinzeitlichen Michelsberger Kultur bei Bruchsal. Die Reste von Umfassungsgräben und Abfallgruben geben Rätsel auf. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 174–180 (PDF)
  • Christine Prohaska-Gross, Uwe Gross: “Heimliche” Kostbarkeiten. Prachtvolle Glasfunde aus Ulmer Latrinen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 181–187 (PDF)
  • Anne-Christin Schöne: Nicht vergessen! Die Kapelle in Immenried-Oberreute (Landkreis Ravensburg). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 188 f. (PDF)
  • Peter Schmidt-Thomé: Die Mikwe von Offenburg. Ein ungewöhnliches Baudenkmal unter der Erde. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 190–192 (PDF)
  • Susann Seyfert: Das Klösterle in Nürtingen. Ein Haus erwacht zum Leben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 3, S. 193 f. (PDF)
  • Karsten Preßler: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 203 (PDF)
  • Petra Wichmann: Höfesterben und baulicher Verfall unserer Dörfer. Scheunen-Umnutzung statt Abbruch. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 204–210 (PDF)
  • Petra Wichmann, Hermann Ringhof: Scheunen als Kulturdenkmale. Zur Bauaufgabe, der Geschichte ihrer Bedeutung und heutigem Denkmalschutz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 211–218 (PDF)
  • Erik Roth: Die Scheune als Geschichtszeugnis - auch nach einer Umnutzung? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 219–222 (PDF)
  • Judith Breuer: Scheunen und andere Speicherbauten. Zum Umgang mit ihren denkmalrelevanten Merkmalen bei einer Umnutzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 223–230 (PDF)
  • Karsten Preßler: Sommernutzung, Wohnnutzung, Übernutzung. Ehemalige Keltergebäude im Rems-Murr-Kreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 231–238 (PDF)
  • Angelika Reiff: Von der Zehntscheune mit Kelter zum Fotoatelier mit Pferdestall. Rettungsaktion für die Kelter in Ilsfeld-Helfenberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 239–241 (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher: Schafe, Wein und Touristen. Die Schafscheuer in Oberderdingen (Heinfelder Platz 3). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 242 f. (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher: Schafe, Rinder, Menschen. Der Farrenstall in Kraichtal-Gochsheim, Untere Bergstraße 14 (Landkreis Karlsruhe), wird zum Wohnhaus. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 244 f. (PDF)
  • Monika Loddenkemper: Abbruchkandidat wird Gemeindezentrum. Das ehemalige Pfarrhaus in Immendingen-Ippingen (Kreis Tuttlingen, Regierungsbezirk Freiburg). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 246–249 (PDF)
  • Judith Breuer: Hofscheune wurde Sommergaststätte des Gasthauses Gerlinger Hof. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 250 f. (PDF)
  • Judith Breuer: Eine Hofscheune in Zweiflingen wurde denkmalverträglich zum Wohnhaus umgenutzt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 252–254 (PDF)
  • Monika Loddenkemper: Vom „Klotz am Bein“ zum begeisterten Umgang mit einem denkmalgeschützten Einhaus. Ehemalige Zehntscheuer und Messnerhaus in Gunningen (Kries Tuttlingen, Regierungsbezirk Freiburg). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 255–257 (PDF)
  • Kathrin Ungerer-Heuck: Der Jörgenhof wurde Mehrfamilienhaus. Beispiel für die denkmalverträgliche Umnutzung eines stattlichen Einhauses. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 258 f. (PDF)
  • Frank T. Leusch: Bäuerliches Einhaus in Gailingen (Landkreis Konstanz). Erhalt durch Umnutzung zu Zahnarztpraxis und Wohnung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 260 f. (PDF)
  • Hermann Diruf: Kraichtal-Menzingen, Mittelstraße 7. Schicksal einer außergewöhnlichen Hofanlage. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 262 f. (PDF)
  • Ulrike Schubart, Stefan Blum: Energiesparkonzept und denkmalpflegerischer Anspruch – Die Sanierung des Grundbauernhofs in Triberg-Gremmelsbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 264–271 (PDF)
  • Judith Breuer: Eine außergewöhnlich gestaltete Ackerbürgerscheune in Markgröningen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 272 (PDF)
  • Werner Schlegel: Mit fast 100 Jahren presst sie wieder Most. Restaurierung der alten Mostpresse auf Hof Milz in Kressbronn-Retterschen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 36. Jg. 2007, Heft 4, S. 273–275 (PDF)

37. Jahrgang 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • August Gebeßler: Denkmalpflege und Moderne in der Weißenhofsiedlung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 3 f. (PDF)
  • Claudia Mohn: Bauforschung an einem Objekt der Klassischen Moderne. Das Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 5–12 (PDF)
  • Helmut F. Reichwald: Das Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung. Restauratorische Untersuchungen zu Oberflächen und Farbfassungen im Innen- und Außenbereich. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 13–18 (PDF)
  • Alexander Minx, Henning Meyer: Auf den Spuren Le Corbusiers. Die Museumskonzeption. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 19–22 (PDF)
  • Hermann Klos: Panzerfenster – eine fast vergessene innovative Fensterkonstruktion. Der weite Weg zum Isolierglasfenster. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 23–28 (PDF)
  • Nanette Schärf, Hartmann Manfred Schärf: Das Badhaus im Schwetzinger Schlossgarten. Die Restaurierung des Gebäudes, seiner Innenräume und Ausstattungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 29–35 (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider: Das so genannte Heilighaus in Ravenstein-Oberwittstadt (Neckar-Odenwald-Kreis). Vom Abbruchkandidaten zum Museum. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 36–39 (PDF)
  • Andreas Haasis-Berner: Zum Wasserbau im Mittelalter. Beispiele aus Südbaden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 40–44 (PDF)
  • Julius Fekete, Christoph Morrissey, Markus Numberger: “Droben bringt man sie zu Grabe, die sich freuten in dem Thal.” Die Michaelskirche bei Gundelsheim und die Denkmalpflege im 20. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 45–50 (PDF)
  • Günter Eckstein: Wie steht es um die evangelische Albanuskirche in Aich? Messtechnische Baubeobachtungen und Verformungsanalyse. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 51–53 (PDF)
  • Bertram Jenisch: Teer und Holzkohle aus dem Schwarzwald – Ein Salveofen bei Nordrach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 54 f. (PDF)
  • Dieter Büchner: „Ein Cyclus personifizierter Gelahrtheit“. Die Bildnissammlung der Tübinger Universität. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 1, S. 56 f. (PDF)
  • Irene Plein: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 67 f. (PDF)
  • Stefan King: Zum Schöpfungsportal des Freiburger Münsters. Ein Bildprogramm mit „Stilbruch“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 69–76 (PDF)
  • Andrea Bräuning, Martin Strotz: Über den Bauzaun geschaut. Ausgräber erforschen die Überreste des ehemaligen Vincentiuskrankenhauses und Dominikanerklosters im Quartier Unterlinden in Freiburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 77–81 (PDF)
  • Johanna Banck-Burgess: Ein lange vernachlässigter Fachbereich. Textilarchäologie in der Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 82–87 (PDF)
  • Hermann Klos: Vertikalschiebefenster. Schieben statt Drehen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 88–94 (PDF)
  • Luise Schreiber: Genaues Hinschauen wird belohnt. Barocke Flurausmalung, Schriftfelder und zahlreiche Funde in einem Wohnhaus des 15. Jahrhunderts in Bodelshausen (Kreis Tübingen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 95–100 (PDF)
  • Beate Schmid: Verborgenes ans Licht gebracht. Funde aus einem Keller in Bodelshausen, Kreis Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 101 f. (PDF)
  • Martina Blaschka, Ulrike Plate, Reinhard Wolf: Kleindenkmale haben weiterhin Hochkonjunktur. Zwischenbericht zum Saisonauftakt 2008. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 103–107 (PDF)
  • Holger Friesch: Kann man da drin wohnen? Kleinbäuerliches Anwesen Hauptstraße 15 in Nehren mit überraschender Baugeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 108–110 (PDF)
  • Anne-Christin Schöne: Was lange währt, wird endlich gut. Die Kastellstraße 71 in Isny – vom Abbruchkandidaten zur gelungenen Nutzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 111 f. (PDF)
  • Susann Seyfert: Das Haus der Sammlung Domnick in Nürtingen, Oberensinger Höhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 113 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: Gutes Rad war lieb und teuer. Die Wagnerei Krieg in Gaggenau-Bad Rotenfels. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 2, S. 115 f. (PDF)
  • Ernst Pfister: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 125 f. (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher, Robert Crowell, Barbara Kollia-Crowell: Das Firstständerhaus in Zeutern Gemeinde Ubstadt-Weiher, Unterdorfstraße 29a (Landkreis Karlsruhe). Angewandte Bauforschung und Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 127–133 (PDF)
  • Burghard Lohrum: Die Esslinger Burgstaffel. Bauforschung als Basis für ein Sanierungskonzept. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 134–139 (PDF)
  • Guntram Gassmann, Günter Wieland: Heißes Eisen beim kalten Herz. Keltische Eisenproduktion bei Neuenbürg im Nordschwarzwald. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 140–143 (PDF)
  • Jörg Bofinger, Przemyslaw Sikora: 5000 Jahre – 15 Hektar – 200 Gräber. Archäologische Ausgrabungen im Bereich des Neubaugebietes Remseck-Pattonville, Kreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 144–149 (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider, Claudia Mohn: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Seligental in Osterburken-Schlierstadt (Neckar-Odenwald-Kreis). Doch ein Fall für die Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 150–155 (PDF)
  • Frank Löbbecke: Archäologie und Bauforschung. Die Stadtmauern im Süden der Konstanzer Altstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 156–158 (PDF)
  • Iris Fromm-Kaupp: Der Truppenübungsplatz Münsingen. 110 Jahre Militärgeschichte in Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 159–164 (PDF)
  • Irene Plein: Wie geht es weiter mit der Zeitschrift „Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege“? Konsequenzen aus der Leserumfrage. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 165–167 (PDF)
  • Martin Wenz: Die älteste Werksiedlung Mannheims. Vom Umbau der so genannten Spiegelkolonie in Mannheim-Luzenberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 168–170 (PDF)
  • Reinhard Ziegler: 75-jähriges Jubiläum des Homo steinheimensis. Zur Forschungsgeschichte des Urmenschen-Schädels im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 171 f. (PDF)
  • Stefan Blum: Das Stubenlicht eines Schwarzwaldhofes und seine Außenfarbigkeit. Zwei bemerkenswerte baugeschichtliche Funde. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 3, S. 173 f. (PDF)
  • Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 187 f. (PDF)
  • Erik Roth, Claudia Rodat, Sabine Schellberg, Petra Wichmann: Historische wasserbauliche Anlagen – erhaltenswertes Kulturgut oder Hindernis? Berücksichtigung von Kulturdenkmalen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 189–198 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Markus Numberger: Von der Nutzungsgeschichte der Schussenbrücke bei Ravensburg-Oberzell. Zweimal umgesetzt und „doch“ Denkmal? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 199–203 (PDF)
  • Kornelius Götz: Wasser auf unsere Mühle … Konservierung, Restaurierung und Reaktivierung der „Oberen Mühle“ in Überlingen-Goldbach am Bodensee. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 204–209 (PDF)
  • Clemens Kieser: „Zweckmäßigkeit und Ruhe“. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 210–215 (PDF)
  • Marion Heumüller: 18 x Steinzeit. Rückblick auf die Begleitausstellung zur Fernsehdokumentation „Steinzeit – Das Experiment. Leben wie vor 5000 Jahren“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 216–220 (PDF)
  • Helmut Morlock: „O GOTT GIEB ALZEIT ZV VNSERM KLANG IN YSNI DEINEN GVETHEN FORTHGANG“. Über die Wiederherstellung des barocken Geläuts in der evangelischen Kirche St. Nikolai in Isny (Landkreis Ravensburg). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 221–225 (PDF)
  • Kristina Hahn, Ulrike Schubart: Klösterliche Grundherrschaftsverwaltung in Südwestdeutschland. Der Kellhof von Sankt Blasien in Blumberg-Fützen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 226–232 (PDF)
  • Anne-Christin Schöne: Wenn die Turmuhr fünf vor zwölf schlägt! Die Hausschwammbekämpfung in der Pfarrkirche St. Katharina in Wolfegg (Landkreis Ravensburg). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 233–237 (PDF)
  • Judith Breuer: Wiederentdeckt: das Gemälde eines Sternbilderhimmels von Julius Mössel in Linz am Rhein. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 238–240 (PDF)
  • Ulrich Boeying: Der Rohrersteg in Rastatt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 241 f. (PDF)
  • Günther Wieland: Der Heiligenbuck bei Hügelsheim, Lkr. Rastatt. Ein frühkeltischer Fürstengrabhügel in der mittelbadischen Rheinebene. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 243 f. (PDF)
  • Nachruf. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 37. Jg. 2008, Heft 4, S. 255 f. (PDF)

38. Jahrgang 2009

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johannes Wilhelm: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. 1 (PDF)
  • Wolfgang Seidenspinner: Heidelbergs Bedeutung? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. 2 f. (PDF)
  • Folke Damminger: Heidelberga deleta. Einblicke in die archäologische Dimension der Stadtgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. 4–10 (PDF)
  • Hermann Diruf: Heidelberga aedificata. Einblicke in die baugeschichtliche Dimen sion der Stadtgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. 11–16 (PDF)
  • Wolfgang Seidenspinner: Heidelberga imaginaria. Einblicke in die mythische Dimension der Stadtgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. 17–22 (PDF)
  • Karsten Preßler: Vom „nüchternen Zweckraum“ zum „mystischen Farbraum“. Die Restaurierung der Neuen Katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Süßen und die „Parabelkirchen“ Otto Linders. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. 23–29 (PDF)
  • Sabine Kraume-Propst: Große Güte, Goethe! Was wird aus dem „Weißen Ochsen“ in Ofterdingen? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. 30 f. (PDF)
  • Jürgen Felbinger: Die Stuben des ehemaligen Wirtshauses „Weißer Ochsen“ in Ofterdingen. Bestandsaufnahme und restauratorische Voruntersuchung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. 32–36 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Katrin Hubert-Kühne: Restaurierung der Konrad-Scheibe vom Konstanzer Münster. S. 37–39. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider: Die alte Schule in Weinheim-Oberflockenbach, Großsachsener Str. 22 (Rhein-Neckar-Kreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 1, S. 40 f. (PDF)
  • Dieter Planck: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 57 f. (PDF)
  • Frank Raberg: Konrad Dietrich Hassler und das Ulmer Münster. Württembergs erster Landeskonservator rettete als „Reisender für das größte Haus Deutschlands“ das Wahrzeichen der Donaustadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 59–67 (PDF)
  • Ulrike Plate: Denkmalkunde – eine zentrale Aufgabe für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Von Anbeginn an spielte die Inventarisation eine zentrale Rolle in der Denkmalpflege – und diese sollte sie auch zukünftig innehaben. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 68–74 (PDF)
  • Michael Goer: Perspektiven einer Bau- und Kunstdenkmalpflege heute. 150 Jahre staatliche Denkmalpflege in Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 75–81 (PDF)
  • Dirk L. Krauße: Archäologische Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Stärken, Schwächen und Herausforderungen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 82–91 (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst, Michael Ruhland: Die Wilhelmvorstadt. Ein Tübinger Universitätsquartier. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 92–99 (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider: Was kann man mit einer ehemaligen Synagoge anfangen? – Drei Beispiele im Rhein-Neckar-Kreis. Die ehemaligen Synagogen in Ehrstädt, Rohrbach und Steinsfurt (Stadt Sinsheim). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 100–105 (PDF)
  • Hermann Klos: Verbundfenster. Noch kein Fall für die Rote Liste. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 106–112 (PDF)
  • Ute Seidel: Michelsberger Erdwerke. Jungsteinzeitliche Befestigungsanlagen im Raum Heilbronn. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 113–118 (PDF)
  • Janine Butenuth: “Glück und Glas, wie leicht bricht das”. Glasmalereien im Ulmer Münster. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 119 (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher: Schriesheim-Ursenbach, Rhein-Neckar-Kreis. Backhaus und Schweinestall, Ortsstraße 7. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 2, S. 120 f. (PDF)
  • Johannes Schmalzl: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 129 (PDF)
  • Barbara Theune-Großkopf: Eiszeit – Kunst und Kultur. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2009. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 130–133 (PDF)
  • Meinrad N. Filgis: Vor 225 Jahren entdeckt, unter Stahl und Glas präsentiert. Die römischen Heilquellen von Badenweiler. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 134–139 (PDF)
  • Volker Caesar: Bringen wir die Decke wieder hoch? – Rettung mit Erfindergeist. Die Bohlenstube der Fernhändlerfamilie Humpis, Marktstraße 45 in Ravensburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 140–146 (PDF)
  • Kerstin Renz: Wissen schafft Wertschätzung. Industriepfad führt Besucher durch die ehemalige Pulverfabrik Rottweil. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 147–152 (PDF)
  • Ulrich Boeyng: 150 Jahre Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Waldshut. Zum Jubiläum der ersten internationalen Eisenbahnverbindung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 153–156 (PDF)
  • Manfred Rösch: Vom Korn der frühen Jahre. Sieben Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 157–164 (PDF)
  • Nicole Ebinger-Rist, Christina Peek, Jörg Stelzner: Gräber im virtuellen Flug erfasst. Kann die 3D-Computertomografie bei der Auswertung des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Lauchheim helfen? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 165–170 (PDF)
  • Klaus Tidow: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Textilfunde aus Ausgrabungen in Baden-Württemberg – Unansehnliche Stoffreste erzählen Textilgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 171–177 (PDF)
  • Jochen Ansel, Cornelia Riekert, Barbara Springmann: Die Restaurierung des Altarretabels der evangelischen Stadtkirche in Murrhardt. Eine außergewöhnliche Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahme. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 178–183 (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst: Jung geblieben! Das Theater in Ulm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 184 f. (PDF)
  • Uwe Gross: Ungewöhnliche Keramikfunde aus den Grabungen des Jahres 2008 in Bruchsal. Teil 1. Ein hortus conclusus en miniature (?). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 3, S. 186 f. (PDF)
  • Richard Drautz: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 197 (PDF)
  • Dieter Planck: Engagement, Kollegialität und Augenmaß. Die Entwicklung der Denkmalpflege in Baden-Württemberg seit 1970 . In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 198–201 (PDF)
  • Verena Amer, Swetje Bolduan, Irene Plein, Katrin Ruf: Tag des offenen Denkmals. Eröffnungsfeier in Badenweiler und Tag der offenen Tür im Landesamt für Denkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 202–207 (PDF)
  • Irene Plein: Denkmalpflegepädagogik in Baden-Württemberg. Methodik, Projekte, Angebote, Unterrichtsmaterialien. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 208–216 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Markus Numberger, Angelika Reiff: Über die Zukunft des größten Kulturdenkmals Baden-Württembergs. Die Bundeswasserstraße Neckar und ihre wasserbautechnischen Anlagen am Beispiel des Oberen Stauwehrs in Heilbronn-Horkheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 217–221 (PDF)
  • Günther Wieland: Die keltische Viereckschanze von Hardheim-Gerichtstetten, Neckar-Odenwald-Kreis. Ein Meilenstein in der Erforschung einer archäologischen Denkmälergruppe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 222–226 (PDF)
  • Hermann Klos: Schwing- und Wendeflügelfenster. So schwungvoll wie das Wirtschaftswunder. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 227–233 (PDF)
  • Dagmar Zimdars: Stein- und Metallkonservierung am Freiburger Münster Unserer Lieben Frau. Kieselsäureester anstatt Kopie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 234–237 (PDF)
  • Melanie Mertens: Tabakschuppen in Nordbaden. Bautyp und Bestand. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 238–242 (PDF)
  • Rainer Laun: Der Tabakschuppen in Bretten-Neibsheim, Heidelsheimer Straße 28, Landkreis Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 243 f. (PDF)
  • Jörg Bofinger: Luxusgefäße aus dem Süden. Das byzantinische Bronzegeschirr aus Grab 196 von Pattonville, Kreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 245 f. (PDF)
  • Uwe Gross: Ungewöhnliche Keramikfunde aus den Grabungen des Jahres 2008 in Bruchsal. Teil 2. Zwei Tritonen im Becken. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 247 f. (PDF)
  • Rainer Laun: Für immer verloren. Ein Firstsäulenhaus in Niefern, Hauptstraße 54, Enzkreis. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 38. Jg. 2009, Heft 4, S. 249 f. (PDF)

39. Jahrgang 2010

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gertrud Clostermann: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 1 (PDF)
  • Martin Hahn, Silvia Weidenbacher: Denkmalpflege und Regionalplanung. Vom kleinen Maßstab und großer Wirkung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 2–7 (PDF)
  • Melanie Mertens: Nacherfassung in der Inventarisation. Mannheimer Kirchen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 8–13 (PDF)
  • Martina Fischer, Beate Schmid: Die Pfarrkirche St. Martin in Tettnang-Tannau (Bodenseekreis). Archäologische und restauratorische Untersuchung einer Dorfkirche. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 14–18 (PDF)
  • Volker Caesar: Der Maler Hans Fähnle – in Überlingen „verschollen“? Städtische Galerie Fähnle, Goldbacher Straße 70. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 19–25 (PDF)
  • Andreas Haasis-Berner, Johannes Lauber, Ute Seidel: Barocke Schanzen im Schwarzwald. Die Verteidigungsanlagen auf den Schwarzwaldhöhen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 26–30 (PDF)
  • Volker Caesar, Herbert Eninger, Dörthe Jacobs: Im Kampf gegen Last, Brand und Erdbeben. Das Ravensburger Humpis-Quartier wird museumstauglich. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 31–37 (PDF)
  • Werner Fasolin, Florian Rauch: In Stein verpackter Holzbau. Am Hotzenhaus in Zechenwihl ist die Entwicklung dieses Haustyps beispielhaft ablesbar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 38–43 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Karsten Preßler: Schwungvoll über den Straßenverkehr. Die Instandsetzung des Ferdinand-Leitner-Steges in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 44–47 (PDF)
  • Johannes Baumgartner, Wolfgang Kaiser, Dagmar Zimdars: Beton, doch nicht für die Ewigkeit geschaffen? St. Elisabeth in Freiburg: ein Abrisskandidat. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 48 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: Leicht und beständig. Das Tribünendach der Volksschauspiele Ötigheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 50 f. (PDF)
  • Günther Wieland: Der Archäologische Wanderweg Nagold-Jettingen. Eine Wanderung auf den Spuren von Kelten, Römern und mittelalterlichen Grafen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 52 f. (PDF)
  • Janine Butenuth: Die Instandsetzung des Gebäudes Ackergasse 6 in Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 1, S. 54 f. (PDF)
  • Andreas Menrad: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 65 f. (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Daniela Straub, Dagmar Zimdars: Restauriert und aufgehängt. Das Freiburger Böcklinkreuz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 67–72 (PDF)
  • Katharina Herrmann: Akademisches Andenken zu Zeiten der Studienreformen im 18. Jahrhundert. Das Epitaph für Johann Sigismund Stapf im Freiburger Münster. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 73–78 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Katrin Hubert-Kühne: Untersuchung und Restaurierung des Stapf-Epitaphs im Freiburger Münster. Ein unbekanntes Meisterwerk der Goldschmiedekunst von 1762. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 79–81 (PDF)
  • Anna Barbara Lorenzer: Zwischen Konservieren, Restaurieren und Konstruieren. Restaurierauffassung um 1900 die Werkstatt der Gebrüder Mezger in Überlingen am Bodensee. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 82–86 (PDF)
  • Renate Ludwig, Petra Mayer-Reppert, Einhart Kemmet: Dem Bildersturm entkommen. Die neuentdeckte Jupitergigantensäule aus Heidelberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 87–91 (PDF)
  • Martin Hahn, Thomas Meyer: Denkmalpflege und Flurneuordnung. Partnerschaftliches Engagement für die Kulturlandschaft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 94–98 (PDF)
  • Günter Eckstein, Andreas Stiene: Die Martinskirche in Neckartailfingen – ein Gotteshaus in Bewegung. Messtechnische Dokumentation und Verformungsanalyse. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 99–106 (PDF)
  • Melanie Mertens: Reformbau und Refugium. Das Wohn- und Atelierhaus Karl Albiker in Ettlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 107–112 (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider: Hofgut – Diskothek – Event- und Tagungszentrum. Das Schicksal von „Schloss Seehälde“ in Zuzenhausen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 113–118 (PDF)
  • Karsten Preßler: Bestellt und nicht abgeholt. Die Säulen des Steinbruches Lauster in Stuttgart-Münster. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 119 f. (PDF)
  • Jutta Klug-Treppe: Landesgartenschaugelände Villingen-Schwenningen 2010. Denkmalpflegerische Maßnahmen rund um die Grabhügelgruppe „Möglingshöhe“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 2, S. 121 (PDF)
  • Claus Wolf: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 133 (PDF)
  • Roland Feitenhansl: Avantgarde gestern und heute. Bahnhofsbauten der 1950er Jahre in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 134–139 (PDF)
  • Helmut Schlichtherle: Als die ersten Räder rollten … Räder der Jungsteinzeit aus dem Olzreuter Ried bei Bad Schussenried. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 140–144 (PDF)
  • Martina Goerlich: „Einleuchtende Ausführungen“. Wichtiges Urteil in Sachen Solaranlagen und Denkmalschutz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 145–147 (PDF)
  • Martin Hahn, Erik Roth: Denkmalpflege und Bauleitplanung. Vorsorgende Denkmalpflege und kommunale Verantwortung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 148–153 (PDF)
  • Bettina Nocke, Erik Roth, Edith Schütze: Entwicklungskonzept für die Klosterinsel Reichenau. Welterbe und informelle Planung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 154–160 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Gertrud Clostermann, Hermann Klos, Andreas Menrad, Markus Numberger: Die Reithalle bei Schloss Taxis in Dischingen-Trugenhofen. Eine Restaurierungsgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 161–170 (PDF)
  • Till Läpple, Harald Weiß: Er trotzte Blitzschlag, Brand und Erdbeben. Neue Hinweise zur Baugeschichte des Turmhelms der Marienkirche in Reutlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 171–175 (PDF)
  • Anja Bayer, Betram Jenisch: Die Grabgewänder des Abtes Berno von Reichenau († 1048). Untersuchungen der Abegg-Stiftung Riggisberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 176–183 (PDF)
  • Simone Meyder, Michael Hascher: Höher als das Ulmer Münster. Die Kochertalbrücke bei Geislingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 184 f. (PDF)
  • Beate Schmid: Abwärts durch die „Teufelsklinge“ – Der historische Weg von Pliezhausen-Rübgarten ins Neckartal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 186 f. (PDF)
  • Edeltrud Geiger-Schmidt: Das Haus Beck-Erlang in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 188 f. (PDF)
  • Marcus G. Meyer, Ingo Stork: Unter Steinen verborgen. Ein neuer römischer Altar aus Walheim, Landkreis Ludwigsburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 190 f. (PDF)
  • Alois Schneider: Eine Feldschanze des Dreißigjährigen Krieges auf dem Altenberg bei Bad Wimpfen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 192 f. (PDF)
  • Holger Friesch: Ein klassizistisches Kleinod vom Abriss bedroht, Das Gasthaus Rössle in Trillfingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 194 f. (PDF)
  • Gegendarstellung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 3, S. 196 (PDF)
  • Bertram Jenisch: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 205 (PDF)
  • Folke Damminger, Jonathan Scheschkewitz: Zeitschichten. Archäologische Einblicke in die Stadtgeschichte Bruchsals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 206 f. (PDF)
  • Folke Damminger: Zeitschichten. Vor der Stadt. Zu den Anfängen der Siedlungsgeschichte Bruchsals. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 208–213 (PDF)
  • Uwe Gross, Jonathan Scheschkewitz: Zeitschichten. Königshof und frühe Stadt im hohen Mittelalter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 214–218 (PDF)
  • Thomas Küntzel: Zeitschichten. Krise oder Blütezeit? Das 15./16. Jahrhundert in Bruchsal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 219–223 (PDF)
  • Folke Damminger, Uwe Gross, Thomas Küntzel, Jonathan Scheschkewitz, Martin Thoma: Zeitschichten. Kriege und Wiederaufbau. Bruchsal von der frühen Neuzeit bis zur Moderne. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 224–228 (PDF)
  • Monique Mattern, Matthias Merkl, Solveig Möllenberg, Brigitte Mohn, Irene Plein: Tag des offenen Denkmals. Eröffnungsveranstaltung in Friedrichshafen und weitere Aktionen der Landesdenkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 229–233 (PDF)
  • Irene Plein: „Denkmalschutz und Schule – Grundschüler erleben Denkmale“. Ehrenamtliches Engagement ermöglichte erfolgreichen Projektauftakt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 234–239 (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Rettung für ein wertvolles Relikt der Planstadtgründung. Umbau der Gebäude Waldstraße 5, 7 und 9 in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 240–246 (PDF)
  • Clemens Kieser: „Westwall“ – weder Schutzwall noch Baukunst. Die militärischen Westbefestigungen des Nationalsozialismus in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 247–252 (PDF)
  • Hermann Klos: Kastenfenster, Doppelfenster und ihre Varianten. Mehrschaligen Verglasungen gehört die Zukunft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 253–260 (PDF)
  • Martin Hahn: Denkmalpflegerische Wertepläne. Ganzheitlicher Denkmalschutz für Gesamtanlagen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 261–264 (PDF)
  • Bertram Jenisch, Joachim Wahl: Sub Mitra fulgere. Das Grab des Konstanzer Weihbischofs Johann Jakob Mirgel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 265–268 (PDF)
  • Günther Wieland: Die „Alte Burg“ bei Schützingen (Gemeinde Illingen, Enzkreis). Eine vorgeschichtliche Höhensiedlung am Südrand des Stromberges. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 269 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: „Wo aber Gefahr ist, da wächst das Rettende auch“. Egon Eiermanns Verwaltungsgebäude der MiRO in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 271 f. (PDF)

40. Jahrgang 2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Monika Mundkowski-Bek: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Claus-Joachim Kind: Löwenmensch, Mammut und eine Frau. Die älteste Kunst der Menschheit auf der Schwäbischen Alb und die Nachgrabungen am Hohlenstein im Lonetal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 3–8 (PDF)
  • Melanie Mertens: Unbequeme Kolosse. Hochbunker in Mannheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 9–15 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer: Durch Rost geschützt? Die Instandsetzung der Treillagegitteranlage am Zirkel im Schwetzinger Schlossgarten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 16–20 (PDF)
  • Rolf Blumer, Carola Klötzer, Karsten Preßler: Auch die Moderne kann in Würde altern. Das Landtagsgebäude in Stuttgart und seine Metallfassade. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 21–28 (PDF)
  • Marie Schneider: Eine Legende im Wandel der Zeit. Die Hochschule für Gestaltung in Ulm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 29–34 (PDF)
  • Jörg Bofinger, Ralf Hesse: Neue Wege der archäologischen Prospektion aus der Luft. Mit Airborne-Laserscanning Bodendenkmalen auf der Spur. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 35–39 (PDF)
  • Barbara Theune-Großkopf: Neu im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz. Das Leiergrab von Trossingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 40–44 (PDF)
  • Dörthe Jakobs, Viola Lang: Das einzige Wandbild von Adolf Hölzel. Der Kruzifixus in der evangelischen Pauluskirche in Ulm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 45–50 (PDF)
  • Markus Numberger: Eines der ältesten Gebäudeensembles in der Rinderbacher Vorstadt von Schwäbisch Gmünd. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 51 f. (PDF)
  • Till Kiener: Der Westwall in Baden-Württemberg (1): Die Neckar-Enz-Stellung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 1, S. 53 f. (PDF)
  • Dirk L. Krausse: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 65 (PDF)
  • Manfred Rösch, Gegeensuvd Tsenderoj: Der Nordschwarzwald – früher besiedelt als gedacht? Pollenprofile belegen ausgedehnte vorgeschichtliche Besiedlung u nd Landnutzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 66–73 (PDF)
  • Carsten Casselmann, Martin Straßburger: „Das haben wir eingenommen, …“ Der „Tilly-Fund“ und Spuren der Belagerungen Heidelbergs im 17. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 74–78 (PDF)
  • Ruth Cypionka, Burghard Lohrum: Mosbach im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Neue Erkenntnisse zum Fachwerkbau in Baden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 79–86 (PDF)
  • Simone Meyder, Karin Hopfner, Martin Hahn, Christina Simon-Philipp, Edeltrud Geiger-Schmidt: Verdichtete Siedlungen der 1960er und 1970er Jahre. Ein Inventarisationsprojekt im Regierungsbezirk Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 87–94 (PDF)
  • Martina Goerlich, Cornelia Marinowitz, Silvia Tauss: “You only live twice”. Das zweite Leben der Villa Wagner. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 95–100 (PDF)
  • Tobias Hotz: Villa Wagner in Friedrichshafen-Spaltenstein. Die Restaurierungsarbeiten an der Betonfassade. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 101–105 (PDF)
  • Judith Breuer: Im Külsheimer Templerhaus wird jetzt geschmökert. Die aufwendige Restaurierung ist abgeschlossen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 106–112 (PDF)
  • Judith Breuer: Ein ehemaliges Patrizierhaus ist nun Stadtmuseum von Künzelsau. Zur Restaurierung und Modernisierung des Gebäudes Schnurgasse 10. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 113–117 (PDF)
  • Patrice Wijnands: Der Westwall in Baden-Württemberg (2). Der Ettlinger Riegel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 118 f. (PDF)
  • Andreas Haasis-Berner: Wasser für die Nonnen. Das Berauer Wuhr (Kr. Waldshut). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 120 f. (PDF)
  • Edeltrud Geider-Schmidt: Beamtensiedlung in einer Waldlichtung. Das Wohnquartier Aspen in Stuttgart-Botnang. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 122 f. (PDF)
  • Simone Meyder: Selbstbestimmung im Geschosswohnungsbau. Das Terrassenhaus „Schnitz“ in Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 124 f. (PDF)
  • Ulrike Plate: Für immer verloren.“Haus zum Bub“ in Konstanz, Hussenstraße 1. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 2, S. 126 f. (PDF)
  • Rudolf Kühner: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 133 f. (PDF)
  • Christoph Timm: „Von einer Welt in eine vollkommen andere“. 50 Jahre Reuchlinhaus in Pforzheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 135–142 (PDF)
  • Folkhard Cremer: Vollmontage-Schulen im Dienste der offenen Gesellschaft. Die Schulbauten des Büros Günter Benisch aus den 1960er Jahren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 143–149 (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider: Rettung in letzter Minute. Das Weinheimer Kriegerdenkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 150–154 (PDF)
  • Jörg Bofinger: Vor 100 Jahren. Beginn einer archäologischen Großgrabung auf dem Goldberg im Nördlinger Ries. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 155–157 (PDF)
  • Wolfgang Löhlein: Monumentale Grabanlagen der Steinzeit. Megalithische Denkmale der Hochrheinregion. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 158–163 (PDF)
  • Simone Meyder: Große Individualität trotz Verdichtung. Reihen- und Terrassenhäuser der Siedlung „Im Schneider“ in Waiblingen-Neustadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 164 f. (PDF)
  • Antje Gillich: „Vom Eise befreit …“. Der alte Eisbrecher von Edingen (Rhein-Neckar-Kreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 166 f. (PDF)
  • Friedrich Wein: Der Westwall (3). Die Flugabwehrstellung Hornisgrinde (Ortenaukreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 168 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: Wir können auch braune Schilder. Wallfahrtskirche Maria Bickesheim. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 170 f. (PDF)
  • Marina Goerlich: Alle Neune! Die Rettung der Holzkegelbahn in Salem-Weildorf (Bodenseekreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 172 f. (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider: „Posselts-Lust“. Aussichtsturm im Heidelberger Stadtwald. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 174 f. (PDF)
  • Martin Wenz: Das Friedhofsensemble in Mannheim-Neckarau. 111 Jahre alte Friedhofskapelle mit Aufbahrungshalle saniert und genutzt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 3, S. 176 f. (PDF)
  • Claus Wolf: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 193 (PDF)
  • Sabine Hagmann, Helmut Schlichtherle: UNESCO-Welterbe: Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen. Ein erfolgreicher internationaler Welterbeantrag mit baden-württembergischer Beteiligung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 194–201 (PDF)
  • Dirk Krausse, Nicole Ebinger-Rist: Die Keltenfürstin von Herbertingen. Entdeckung, Bergung und wissenschaftliche Bedeutung des neuen hallstattzeitlichen Prunkgrabs von der Heuneburg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 202–207 (PDF)
  • Solveig Möllenberg: Selten – wertvoll – interessant! Die aktuellen Höhepunkte der Landesarchäologie sind in der Neuauflage der Ausstellung „Entdeckungen“ zu sehen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 208–212 (PDF)
  • Bettine Gralfs, Andreas Thiel: Verlusten vorbeugen. Erhalt und Schutz archäologischer Kulturdenkmale im Rahmen der Planungsberatung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 213–217 (PDF)
  • David Bibby, Markus Steffen: Millimetergenau mit 3D-Laserscanning. Neue Dokumentationsmöglichkeiten für die Landesarchäologie. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 218–221 (PDF)
  • Janina Roth: „1584 roh überschmiert“? Die Wand- und Gewölbemalereien der Sylvesterkapelle im Münster zu Konstanz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 222–228 (PDF)
  • Jennifer Deible, Helmuth Fiedler, Antje Gillich, Nils Hücklekemkes, Daniel Keller, Monique Mattern, Marie Schneider: Tag des offenen Denkmals. Eröffnungsveranstaltung in Rastatt und weitere Aktionen der Landesdenkmalpflege. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 229–234 (PDF)
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Kaiserliche Festung – Westwall (Teil 4) – Kalter Krieg. Das Sanitätshauptdepot im Isteiner Klotz (Lkr. Lörrach). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 235–238 (PDF)
  • Sabine Kraume-Probst, Michael Ruhland: Keine Selbstbedienung! Ein Laden für fast jeden Bedarf in Ammerbuch-Entringen (Lkr. Tübingen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 239 f. (PDF)
  • Roland Feitenhansl: Von der Erzschmelze zur Schulkunstschmiede. Schloss Rotenfels im Murgtal (Gaggenau, Lkr. Rastatt). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 241 f. (PDF)
  • Andrea Steudle: Wintersport auf der Schwäbischen Alb. Die Skihütte in Traifelberg (Lkr. Reutlingen). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 243 f. (PDF)
  • Edeltrud Geiger-Schmidt: Wohnen unter den Bäumen, in den Bäumen oder über den Bäumen. Die Terrassenbauten der Siedlung Hochholz in Stuttgart-Heumaden. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 245 f. (PDF)
  • Simone Meyder: Vorbildliche Verdichtung. Architektenwohnhäuser in Kernen-Stetten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 247 f. (PDF)
  • Michael Hascher, Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Herrschaft über die Kraft des Wassers. Das alte Wasserkraftwerk in Rheinfelden (Lkr. Lörrach). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 40. Jg. 2011, Heft 4, S. 249–251 (PDF)

41. Jahrgang 2012

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ingo Rust: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Karsten Preßler: Vom Siloturm zum Büroturm. Die Umnutzung des „WLZ-Lagergebäudes“ in Geislingen a. d. Steige . In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 3–9 (PDF)
  • Barbara Springmann, Jochen Ansel: Die Fastentücher der katholischen Kirche St. Nikolaus in Gundelsheim. Eine Tradition lebt dank der Restaurierung wieder auf . In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 10–14 (PDF)
  • Martina Goerlich, Rolf-Dieter Blumer, Janine Butenuth, Sophie Richter: Immer an der Wand lang… Die Sanierung des Schlosshafenstegs in Friedrichshafen . In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 15–21 (PDF)
  • Cornelia Marinowitz: Edle Stuben schwarz gestrichen – Geschmacksverirrung, modisches Highlight oder einfach nur praktisch? Schwarz als Farbe zur Wohnraumgestaltung zwischen Spätmittelalter und Barock. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 22–27 (PDF)
  • Hermann Klos: Fenster aus Eisen, Stahl und Aluminium. Äußerst langlebig und dennoch im Bestand gefährdet. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 28–35 (PDF)
  • Martin Thoma: Archäologie in der Baugrube. Ausgrabungen am bischöflichen Palais in Rottenburg a. N.. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 36–40 (PDF)
  • Manfred Rösch: Moor, Verkehr und Klimawandel. Ein Torflager bei Biberach als klimageschichtliches Denkmal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 41–47 (PDF)
  • Jutta Klug-Treppe, Johannes Lauber, Florian Tränkle: Überraschung in einem Hinterhof. Die Wiederentdeckung eines römischen Inschriftensteines in Offenburg-Bühl (Ortenaukreis). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 48 f. (PDF)
  • Uwe Gross: Luxusleuchte aus der Latrine. Eine gläserne Lampe orientalischen Typs aus dem spätmittelalterlichen Ulm. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 50 f. (PDF)
  • Patrice Wijnands: Der Westwall in Baden-Württemberg (5). Die „Korker Waldstellung“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 52 f. (PDF)
  • Andreas Haasis-Berner: Relikte mittelalterlicher Landnutzung. Der ehemalige Ort Mauchen (Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald) . In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 54 f. (PDF)
  • Simone Meyder: „Zackendachhäuser“. Reihenhausanlage in Stuttgart-Neugereut. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 1, S. 56 f. (PDF)
  • Claus Wolf: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 69 (PDF)
  • Hendrik Leonhardt: Zum 60.Geburtstag. Architektur des Neubeginns um 1952: Mehr als Nierentisch und Milchbar. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 70–75 (PDF)
  • Dieter Büchner: Vorhang auf! Die historischen Bühnendekorationen des Ravensburger Konzerthauses. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 76–82 (PDF)
  • Joachim Wahl: Erfolgreiche Steinzeitchirurgen im Taubertal. Verschiedene Operationstechniken und eine hohe Überlebensrate. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 83–88 (PDF)
  • Elisabeth Stephan: Sesshaft oder mobil? Strontiumisotopen-Analysen erlauben Einblicke in das Leben von Menschen und Tieren in der Ur- und Frühgeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 89–94 (PDF)
  • Stefan King, Heiko Wagner, Bertram Jenisch: Eine Landmarke am Rande des Kaiserstuhls. Archäologische und bauhistorische Untersuchungen an der Michaelskapelle bei Riegel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 95–100 (PDF)
  • Alexandra Lotz: Haupt- und Landgestüt Marbach. Untersuchungen zur Baugeschichte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 101–106 (PDF)
  • Hermann Klos: Fenster aus Eisen, Stahl und Aluminium. Sanierungskonzepte für Fensterkonstruktionen aus Metall. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 107–114 (PDF)
  • Clemens Kieser: In diesem Style wollen wir bauen! Geschichte und Bedeutung der Karlsruher Finanzkanzlei. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 115–118 (PDF)
  • Edeltrud Geiger-Schmidt: „Hemminger Himmelsleitern“. Die zukunftsweisenden Terrassenhochhäuser des Wohnparks Schlossgut. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 119 f. (PDF)
  • Melanie Mertens: Die schützende Hand. St. Paulus in Mosbach-Lohrbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 2, S. 121 f. (PDF)
  • Johannes Schmalzl: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 129 f. (PDF)
  • Jörg Bofinger, Doris Schmid: Quer durch die Landschaft. Archäologische Untersuchungen auf der Trasse der EPS-Pipeline in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 131–137 (PDF)
  • Dörthe Jakobs, Martina Goerlich: Und das bleibt jetzt so? Zur Konservierung der Innenhoffassaden von Schloss Salem. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 138–144 (PDF)
  • Dörthe Jakobs, Martina Goerlich: Des Kaisers alte Kleider. Die Restaurierung des Kaisersaals im Schloss Salem. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 145–151 (PDF)
  • Daniel Keller: „Weiße Kohle“ im Murgtal. Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach – eines der ersten Pumpspeicherkraftwerke Europas. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 152–157 (PDF)
  • Isolde Dautel: Urhütte der Anthroposophie. Der Modellbau von Malsch. Am Kaufmannsbrunnen 17. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 158–162 (PDF)
  • Erik Roth: Innenentwicklung statt Flächenverbrauch. Ein Thema der städtebaulichen Denkmalpflege?. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 163–166 (PDF)
  • Frank Mienhardt, Robert Lung, Dörthe Jakobs: Hinter Eternitschindeln wiederentdeckt. Konservierung einer bemalten Gründerzeitfassade in der Konstanzer Altstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 167–172 (PDF)
  • Erik Roth: Wolfach, Wall und Graben als Thema der Gartengestaltung. Eine Grünanlage der 1920er Jahre. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 173 f. (PDF)
  • Andreas Menrad: „Stuppacher Madonna“ von Matthias Grünewald. Untersuchung und Restaurierung am Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 175 f. (PDF)
  • Stefan Mäder: Einmal über Schloss und Riegel. Archäologische Schlaglichter auf neu entdeckte Baumerkmale des „Alten“ und „Neuen Schlosses“ in Riegel, Lkr. Emmendingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 3, S. 177 f. (PDF)
  • Claus Wolf: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 193 (PDF)
  • Rolf Dieter Blumer, Ines Frontzek: Recherchiert und kartiert. Der Comburger Hertwig-Leuchter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 194–199 (PDF)
  • Timo Hagen, Daniel Keller: Gesamtanlage „Weststadt Heidelberg“. Ein exemplarisches Beispiel gründerzeitlicher Stadterweiterung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 200–206 (PDF)
  • Hendrik Leonhardt: Fast sechzig und kein bisschen altmodisch. Fast sechzig Jahre Dienstsitz des Wirtschaftsministeriums. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 207–211 (PDF)
  • Alois Schneider: Vom militärischen Großprojekt zum archäologischen Kulturdenkmal. Die Demolierung der württembergischen Landesfestung Schorndorf im 19. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 212–217 (PDF)
  • Kathrin Aschmann, Grit Koltermann, Irene Plein, Martina Raschke, Marie Schneider, Monique Staack: Rund ums Holz. Der Tag des offenen Denkmals 2012. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 218–223 (PDF)
  • Susann Seyfert: Ein Zukunftsmodell? Leutkircher Bürger retten ihren Bahnhof. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 224–227 (PDF)
  • Judith Breuer: Die Herrgottskirche in Creglingen. Die Heimstatt des Marienaltars von Riemenschneider ist vollständig restauriert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 228–236 (PDF)
  • Thomas Köberle: Württemberg – ein frühes Zentrum europäischer Romanzement-Produktion. Über ein außergewöhnlich vielseitiges Bindemittel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 237–241 (PDF)
  • Markus Breithaupt: Denkmalschutz und Klimaschutz. Das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg (VGH) zur Photovoltaikanlage auf der Pfarrscheuer in Emeringen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 242–244 (PDF)
  • Jörg Bofinger, Jürgen Hald, Jutta Lechterbeck, Matthias Merkl, Manfred Rösch, Helmut Schlichtherle: Die ersten Bauern zwischen Hegau und westlichem Bodensee. Eine archäologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchung zur Besiedlungsdynamik während der Jungsteinzeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 245–250 (PDF)
  • Anna Chatel-Messer, Monika Nethe: Der Urgraben im Schwarzwald. Eines der bedeutendsten Technikdenkmäler Deutschlands. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 251 f. (PDF)
  • Clemens Kieser: Dem Recht mehr Raum geben. Der Erweiterungsbau des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 253 f. (PDF)
  • Johannes Wilhelm: Ein Sonderfall energetischer Sanierung. Die Wiederherstellung des Daches des Erbgroßherzoglichen Palais in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 41. Jg. 2012, Heft 4, S. 255 f. (PDF)

42. Jahrgang 2013

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ingo Rust: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 1 f. (PDF)
  • Denise Beilharz: Kunst und Kultur der Kelten. Mit vollem Erfolg ging die Große Landesausstellung „Die Welt der Kelten“ in Stuttgart zu Ende. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 3–8 (PDF)
  • Solveig Möllenberg, Helmut Schlichtherle: Archäologische Denkmale, Bodenerosion und Mineralisierung. Über das leise Verschwinden von Bodendenkmalen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 9–14 (PDF)
  • Martina Goerlich: Fast wie im Märchen. Die Instandsetzung des ehemaligen Kaplaneipfründhauses Münsterplatz 3 in Überlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 15–20 (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher, Lina Hoscislawski: Der Alte Schlachthof in Karlsruhe. Ein Konversionsprojekt für die Kultur- und Kreativwirtschaft. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 21–27 (PDF)
  • Folkhard Cremer: Bauten der Stuttgarter Schule in Königsfeld. Das Albert-Schweitzer-Haus und andere Wohnhausbauten des Architekturprofessors Wilhelm Weigel. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 28–34 (PDF)
  • Clemens Kieser: Repräsentativer Behördenbau und architektonisches Manifest. Staatsschuldenverwaltung und Landeshauptkasse am Karlsruher Schlossplatz. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 35–40 (PDF)
  • Martin Hahn: „Deutschlands schönste Autobahnstrecke“. Der Autobahn-Albaufstieg/-abstieg am Drackensteiner Hang. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 41–43 (PDF)
  • Marie Schneider: Die Villa Berg. Leins und Eiermann unter einem Dach vereint. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 44 f. (PDF)
  • Melanie Mertens: Kirche im Quadrat. St. Michael in Heidelberg-Südstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 1, S. 46 f. (PDF)
  • Claus Wolf: Editorial. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 61 (PDF)
  • Andreas Menrad: Grünewalds Ikone im Landesamt für Denkmalpflege. Die Restaurierung der „Stuppacher Madonna“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 62–68 (PDF)
  • Ursula Fuhrer, Annette Kollmann: Die „Stuppacher Madonna“ im Licht der restauratorischen Untersuchungen. Zu Bestand, Schadensbildern, Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 69–74 (PDF)
  • Ulrike Plate: Gottesdienst im Baukasten. Kirchen aus Fertigteilen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 75–81 (PDF)
  • Dorothee Ade, Gerd Stegmaier, Andreas Willmy: Der Heidengraben. „Ein geheimnisvolles Befestigungswerk aus uralter Zeit“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 82–87 (PDF)
  • Karsten Preßler: Eine ikonografische Rarität. Die Maria-Joseph-Doppelfigur in Lauterstein-Weißenstein. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 88–94 (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider: Eine lange Leidenszeit geht zu Ende. Das Alte Hallenbad in Heidelberg – und was davon übrig blieb. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 95–101 (PDF)
  • Martin Luik: „… sondern man muss auch auf ihre Erhaltung sinnen …“ Zum Beginn der didaktischen Präsentation von archäologischen Ausgrabungen in Südwestdeutschland. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 102–107 (PDF)
  • Erik Roth, Martin Hahn: Denkmalpflege und Windenergie. Kulturdenkmale und landschaftliche Integrität. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 108–114 (PDF)
  • Folkhard Cremer: Ein neusachlicher Werkbundbau zwischen Traditionalismus und Expressionismus. Das Schwenninger Rathaus von Hans Herkommer. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 115–120 (PDF)
  • Clemens Kieser: Hoch hinaus, der alten Stadt. entgegen. Der Verwaltungsbau des Badenwerks in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 121 f. (PDF)
  • Claudia Baer-Schneider: Das „neue alte Theater“ in Heidelberg. Neubau und historischer Bestand. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 2, S. 123 f. (PDF)
  • Bärbel Schäfer: Editioral. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 133–133 (PDF)
  • Volkmar Eidloth: Baden-Baden, europäische Kurstädte und das Welterbe der UNESCO. Grundzüge einer länderübergreifenden gemeinschaftlichen Bewerbung . In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 134–144 (PDF)
  • Dörthe Jakobs: Eine ganz besondere „Baustelle“. Die Veitskapelle in Stuttgart-Mühlhausen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 145–152 (PDF)
  • Martin Hahn: Süffige Sommerfrische. Bierkeller im Landkreis Heidenheim . In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 153–158 (PDF)
  • Ruth Cypionka: „Metropole des Grünkerns“. Die Grünkerndarren in Altheim – ein einzigartiges landwirtschaftliches Ensemble. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 159–164 (PDF)
  • Markus Forbriger, Hubert Mara, Bastian Rieck, Christoph Siart, Olaf Wagener: Der „Gesprengte Turm“ am Heidelberger Schloss. Untersuchung eines Kulturdenkmals mithilfe hoch auflösender terrestrischer Laserscans. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 165–168 (PDF)
  • Folkhard Cremer: Ein Kleinod expressionistischer Architektur. Das Krematorium auf dem Schwenninger Waldfriedhof. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 169–174 (PDF)
  • Claudia Frank-Sohnrey, Roland Schreglmann: Siedlung „Eiernest“ in Stuttgart-Heslach. Zurück zum einheitlichen Erscheinungsbild. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 175–178 (PDF)
  • Ute Fahrbach-Dreher: Für immer verloren. Ein Bauwerk fällt. Die Eisenbahnüberführung Weiherfeld in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 179–179 (PDF)
  • Isolde Dautel: Ortstermin. Ruine im lieblichen Tal. Neue Führungs- und Informationstafeln für Kloster Frauenalb (Lkr. Karlsruhe). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 180 f. (PDF)
  • Martina Goerlich, Michael Ruhland: Denkmalporträt. Schulgebäude auf dem Land. Die Dorfschule von 1938 in Berg bei Friedrichshafen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 3, S. 182 f. (PDF)
  • Nicole Ebinger-Rist u. a.: Der Löwenmensch bekommt ein neues Gesicht. Auffindung und Restaurierung der Elfenbeinstatuette aus der Stadel-Hähle im Höhlenstein. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 194–200 (PDF)
  • Grit Koltermann u. a.: „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 201–207 (PDF)
  • Harald von der Osten-Woldenburg u. a.: Neues aus „claßischem Boden“. Ein römischer Tempelbezirk am „Brandsteig“ bei Aichhalden-Rötenberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 208–212 (PDF)
  • Folkhard Cremer: Lagerraum für Exportgüter im Hyperinflationsjahr 1923. Die Güterhalle am Bahnhof Trossingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 213–215 (PDF)
  • Bettina Klinger, Olaf Kiel: Geweiht vor König und Bischöfen. Neuordnung des Johanneum in Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 216–220 (PDF)
  • Celia Haller, Silvana Martin: Von der Schranke zum Lettner, vom Baldachin zur Aknzel. Ein neuer Blick auf Ausstattungsstücke in der Maulbronner Klosterkirche. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 221–226 (PDF)
  • Simone Meyder: Sichtbeton, Faserzement und Glas. Kulturdenkmale der 1960er und 1970er Jahre. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 227–232 (PDF)
  • Judith Breuer: In Ingelfingen steht eines der ältesten Häuser Deutschlands. Gesucht wird eine Nutzung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 233–235 (PDF)
  • Markus Numberger, Sophie Richter: Kohlekraft. Der Überladekran beim ehemaligen Dampfkraftwerk Marbach. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 236–239 (PDF)
  • Carola Fuchs, Joachim Wahl: Kaugummi oder Werkstoff? Birkenpechstücke aus der Pfahlbausiedlung Hornstaad-Hörnle am Bodensee. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 240–245 (PDF)
  • Regina Wimmerer: Ein halbes Jahrhundert Archäologie. Die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern feiert ihr 50-jähriges Bestehen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 246–250 (PDF)
  • Gerhard Schaber-Schoor: Forstwirtschaft und Denkmalschutz. Neue Wege zum Schutz archäologischer Denkmale im Wald. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 251–253 (PDF)
  • Clemens Kieser: Denkmalporträt: Hotelier gesucht. Die „Waldlust“ in Freudenstadt. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 254 f. (PDF)
  • Ortstermin: Stoff ohne Ende. Die Inventarisation der Firmensammlungen der Textildruckerei Pausa in Mössingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 256 f. (PDF)
  • Judith Breuer: Ortstermin: Am Mainufer von Wertheim. Ein barockes Gartenhäuschen ist restauriert. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 42. Jg. 2013, Heft 4, S. 258 f. (PDF)

43. Jahrgang 2014

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sabine Hagmann, Helmut Schlichtherle: Das UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ in Baden-Württemberg. Schutz und Vermittlung einer ungewöhnlichen Welterbestätte. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 2–8 (PDF)
  • Folkhard Cremer: Bauprojekte der großen Heeresvermehrung 1913. Die Infanteriekasernen in Villingen und Donaueschingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 9–15 (PDF)
  • Ulrich Boeyng: Gigantische Hallen für die „Riesen der Lüfte“ (Teil I). Frühe Zeugnisse der Luftschifffahrt in Baden-Württemberg. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 16–21 (PDF)
  • Antje Gillich: Gigantische Hallen für die „Riesen der Lüfte“ (Teil II). Das bewegte Schicksal der Zeppelinhalle von Baden-Oos. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 22–25 (PDF)
  • Jochen Ansel, Anke Lorenz, Gabriele Schrade: „Dem Allerschönsten und Liebsten aus allen verehret“. Das „Prager Jesulein“ aus der Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Kirchheim am Ries. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 26–32 (PDF)
  • Christian Kayser: Mönchszellen, Spitztonnen, Formziegel. Untersuchungen am Dormentbau und Kapitelsaal des ehemaligen Klosters Blaubeuren. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 33–38 (PDF)
  • Rolf-Dieter Blumer, Markus Numberger, Lisa Masen: Die historische Feilenschleiferei Burr in Königsbronn. Zur Geschichte eines Industriemuseums im Brenztal. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 39–41 (PDF)
  • Edith Schmidt: Käfer erzählen Geschichte. Vorratsschädlinge in einer byzantinischen Schale aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Pattonville. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 42–45 (PDF)
  • Ferdinand Neuberger, Sebastian Gruber, Joachim Wahl: Haare als Spiegel des Lebens. Isotopenanalysen an historischen Haarresten erlauben Rückschlüsse auf die Ernährungsgewohnheiten ihrer einstigen Träger. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 46–51 (PDF)
  • Clemens Kieser: „Universität des Handwerks“. Das ehemalige Landesgewerbeamt in Karlsruhe. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 52–56 (PDF)
  • Michael Hütt: Eine Zerstörung als Glücksfall. Die Wiederentdeckung barocker Theaterkulissen in Villingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 57–59 (PDF)
  • Burghard Lohrum: Denkmalporträt: Theatersaal im ehemaligen Benediktinerkloster [Villingen]. Entdeckung mithilfe der Bauforschung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 60 f. (PDF)
  • Christoph Morrissey, Birgit Tuchen: Denkmalporträt: Der Hohenberg bei Schörzingen. Burg, Stadt und Hofgut. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 43. Jg. 2014, Heft 1, S. 62 f. (PDF)