Benutzer:Fabian Maier 2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Projekte für Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Fabian Maier 2000/Klima in Bayern

Temperaturplatzierungen einzelner Monate/Jahreszeiten in Deutschland seit 1881

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle der Daten: https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/regional_averages_DE/seasonal/

DIE WÄRMSTEN MONATE UND JAHRESZEITEN Die 10 wärmsten Winter im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2007 4,38
2 2020 4,17
3 2016 3,61
4 1975,1990 3,56
5 2014 3,34
6 1989 3,06
7 2008 2,99
8 1998 2,97
9 2019 2,83
10 1995 2,79
10 1916 2,69


Die 10 wärmsten Frühlinge im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2007 10,62
2 2018 10,24
3 2011 10,12
4 2014 10,04
5 2000 9,98
6 2009 9,92
7 1920,2012 9,77
8 1948 9,73
9 1945 9,61
10 2017 9,58

2020: Platz 22: 9,18

Die 10 wärmsten Sommer im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2003 19,67
2 2018 19,31
3 2019 19,25
4 1947 18,53
5 1994 18,37
6 2015 18,36
7 1992 18,34
8 1983 18,26
9 2006 18,12
10 2002 17,97
Die 10 wärmsten Herbste im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2006 12,02
2 2014 11,09
3 1982 10,44
4 2018 10,34
5 1949 10,23
6 2000 10,19
7 1961 10,18
8 2009 10,08
9 2005 10,05
10 2019 10,03


Die 10 wärmsten Januar-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2007 4,76
2 1975 4,50
3 1921 4,20
4 1983 3,97
5 1916 3,76
6 2018 3,72
7 2008 3,65
8 1988 3,50
9 2020 3,48
10 1974 3,31


Die 10 wärmsten Februar-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 1990 5,74
2 2020 5,29
3 2002 5,05
4 1995 4,57
5 1961 4,41
6 1926 4,39
7 2014 4,34
8 1998 4,33
9 1997 4,10
10 1945 3,98


Die 10 wärmsten März-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2017 7,20
2 1989 6,98
3 1938 6,96
4 2012,2014 6,94
5 1990 6,92
6 1981 6,80
7 2019 6,58
8 1991 6,41
9 1957 6,36
10 1994 6,34


2020: Platz 31: 5,27

Die 10 wärmsten April-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2018 12,32
2 2009 11,83
3 2011 11,59
4 2007 11,52
5 2014 10,77
6 1961 10,57
7 1993 10,36
8 2020 10,35
9 1934 10,33
10 1952 10,30


Die 10 wärmsten Mai-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2018 16,03
2 1889 15,78
3 1931 15,10
4 1917 15,00
5 1937,1947 14,67
6 1993 14,63
7 2000 14,62
8 2008 14,51
9 1992 14,50
10 2001 14,39

2020: Platz 92: 11,91

Die 10 wärmsten Juni-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2019 19,78
2 2003 19,35
3 1917 18,76
4 1889 18,62
5 1930 18,21
6 1947 17,85
7 2017 17,76
8 2018 17,73
9 1950 17,56
10 1915 17,51

2020: Platz 22: 16,89

Die 10 wärmsten Juli-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2006 21,99
2 1994 21,34
3 1983 20,38
4 2010 20,33
5 2018 20,29
6 1995 20,07
7 2013 19,45
8 2015 19,39
9 1976 19,33
10 2014 19,30

2020: Platz 53: 17,69

Die 10 wärmsten August-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2003 20,56
2 2020 19,95
3 2018 19,91
4 2015 19,87
5 1997 19,81
6 1944 19,64
7 1911 19,42
8 1992 19,09
9 2019 19,06
10 1947 18,87

Anmerkung: Bei Einbezug der gesamten Reihe bis 1750 ist der August 1807 mit ca. 20,7 Grad der wärmste Wert.

Die 10 wärmsten September-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2006 16,90
2 2016 16,85
3 1999 16,82
4 1947 16,75
5 1949 16,32
6 1961 16,30
7 1982 15,68
8 1934 15,60
9 1929 15,49
10 1975 15,48

2020: Platz 19: 14,82

Die 10 wärmsten Oktober-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2001 12,48
2 2006 12,14
3 2014 11,88
4 1995 11,78
5 1907 11,18
6 1967,2017 11,14
7 1942 11,12
8 1966 11,07
9 1921,2005 10,99
10 2019 10,81

2020: Platz 21: 10,20

Die 10 wärmsten November-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2015 7,51
2 1963,2009 7,38
3 1994 7,24
4 2006 7,03
5 1938 7,00
6 1913 6,78
7 1951,2014 6,47
8 1899 6,38
9 1906 6,26
10 1928 6,17

2019: Platz 27: 5,22

Die 10 wärmsten Dezember-Monate im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 2015 6,49
2 1934,1974 4,81
3 2006 4,43
4 2011,2018 3,90
5 1918 3,86
6 1979 3,82
7 2019 3,75
8 1985 3,65
9 1994 3,61
10 1971,2013 3,56

DIE KÄLTESTEN MONATE UND JAHRESZEITEN

Die 10 kältesten Winter im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 1963 -5,49
2 1940 -4,96
3 1929 -4,87
4 1947 -4,55
5 1942 -3,91
6 1891 -3,49
7 1895 -3,44
8 1941,1970 -2,80
9 1985 -2,46
10 1893 -2,43


Die 10 kältesten Frühlinge im Zeitraum 1881–2019
Rang Jahr Temperatur °C
1 1883 5,59
2 1955 5,87
3 1900 5,95
4 1970 5,96
5 1941 5,98
6 187 6,07
7 1958,1962 6,08
8 1987 6,11
9 1888 6,15
10 1917 6,44

Genauere Betrachtung der Zeitreihe seit 1901: exaktere Temperaturwerte und Abweichung vom Mittelwert 1961-1990

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den folgenden Tabellen werden die monatlichen Messungen des DWD genauer angegeben, mit "2 Stellen hinter dem Komma" (z.B. 2,44°C anstatt 2,4°C). Zusätzlich werden die Monate farblich, entsprechend ihrer Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel 1961-1990, markiert. Dabei sind...

  • leicht zu kühle Monate (Abweichung -0,01K bis -1,00K) hellblau markiert.
  • deutlich zu kühle Monate (Abweichung mind. -1,01K) dunkelblau markiert.
  • leicht zu milde Monate (Abweichung +0,01K bis +1,00K) hellrot markiert.
  • deutlich zu milde Monate (Abweichung mind +1,01K) dunkelrot markiert .
  • Rekordmonate (Minimum oder Maximum eines Monats der Zeitreihe) werden dabei unterstrichen.
  • Zudem wird, ergänzend zu jedem Monatswert, die jeweilige Dekade ( = Jahrzehnt: z.B. 1971-1980) insgesamt in ihrem "Charakter" beleuchtet. So werden alle Monate einer Dekade anhand ihrer Abweichung vom langjährigen Mittelwert zusammengezählt. Damit wird anhand der Tabelle deutlicher wie "mild oder kühl" eine Dekade war, verglichen mit 1961-1990.
  • Kursiv geschriebene Monatswerte sind nur bei aktuell laufenden/anstehenden Monaten zu finden. Dabei wird anhand des GFS-Mittelwert versucht zu errechnen wie der jeweilige Monat sich noch bis Ende entwickeln könnte. Da dies vorläufige Monatswerte sind, die sich täglich durch das GFS neu ergeben, sind die Werte natürlich für eine seriöse Datenanalyse ungeeignet. (GFS= Steht für Global Forecast System und ist das vom US-Wetterdienst National Weather Service (NWS) gerechnete Vorhersagemodell.[1] Das Insgesamt deckt das GFS einen 16-tägigen Vorhersagezeitraum (384 h) ab.[2] "Das heißt, befinden wir uns am 30.12.2020, so geht die Vorhersage des GFS bis zum 14.01.2021"). Die GFS vorhersage wird in diesem Artikel regelmäßig aktualisiert.

Die Daten in den Tabellen stammen dabei vom "Open Data" des Deutschen Wetterdienst (DWD)[3]

*Anmerkung: Zum genauen Vergleich jedes einzelnen Monats mit der "30-jährigen Temperaturperiode" von 1961-1990 siehe unter diesem Artikel: 10. CLINO-Perioden (30-jährige Temperaturmittelwerte)

→ Abschließend folgt unter diesem Unterthema eine letzte Tabelle, die die durchschnittlichen Temperaturen der Monate nach den Dekaden nach ihren Abweichungen untersucht. Auch hier werden diese Monate, wie oben beschrieben, farblich nach ihrer Abweichung vom Mittel der Jahre 1961-1990 entsprechend, markiert.

Jahr Monate im Zeitraum 2021-2030
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 1/120 (0,8%)
leicht zu milde Monate 0/120 (0,0%)
leicht zu kühle Monate 0/120 (0,0%)
deutlich zu kühle Monate 1/120 (0,8%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2021 0,63 1,71 4,77 6,02 10,72 18,98 18,37 16,40 15,16 9,63 *4,12 *0,54 *8,92 1,81 7,17 17,92 *9,64
Durch.

*Spekulation

Jahr Monate im Zeitraum 2011-2020
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 80/120 (66,7%)
leicht zu milde Monate 22/120 (18,3%)
leicht zu kühle Monate 11/120 (9,2%)
deutlich zu kühle Monate 7/120 (5,8%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2020 3,48 5,29 5,27 10,35 11,91 16,89 17,69 19,95 14,82 10,20 6,18 3,08 10,43 4,17 9,18 18,18 10,40
2019 0,63 3,95 6,58 9,62 10,99 19,78 18,90 19,06 14,05 10,81 5,22 3,75 10,28 2,83 9,06 19,25 10,03
2018 3,72 -1,87 2,36 12,32 16,03 17,73 20,29 19,91 15,09 10,72 5,21 3,90 10,45 1,52 10,24 19,31 10,34
2017 -2,15 2,90 7,20 7,42 14,13 17,76 18,06 17,87 12,79 11,14 5,11 2,71 9,58 0,97 9,58 17,90 9,68
2016 1,01 3,33 4,01 7,89 13,69 16,99 18,61 17,72 16,85 8,49 3,83 2,16 9,55 3,61 8,53 17,77 9,72
2015 2,19 0,72 5,18 8,42 12,34 15,82 19,39 19,87 12,95 8,38 7,51 6,49 9,94 1,88 8,65 18,36 9,62
2014 2,12 4,34 6,94 10,77 12,40 16,09 19,30 15,96 14,92 11,88 6,47 2,73 10,33 3,34 10,04 17,12 11,09
2013 0,20 -0,72 0,07 8,10 11,78 15,66 19,45 17,93 13,27 10,64 4,63 3,56 8,71 0,32 6,65 17,68 9,51
2012 1,91 -2,50 6,94 8,15 14,21 15,47 17,39 18,43 13,63 8,72 5,20 1,49 9,09 1,10 9,77 17,10 9,18
2011 0,95 0,93 4,91 11,59 13,87 16,54 16,10 17,72 15,22 9,39 4,50 3,90 9,64 -0,59 10,12 16,79 9,70
Durch. 1,41 1,64 4,95 9,46 13,14 16,87 18,52 18,44 14,36 10,04 5,39 3,38 9,80 1,92 9,18 17,95 9,93
Zusammenfassung der 2010er-Jahre: Während die 2000er Jahre noch kaum mehr eine Erwärmung zum Vohrjahrzehnt aufzeigten, gab es in den 2010er Jahren eine starke Erwärmung. Wie in der Tabelle deutlich wird gab es kaum noch zu kalte Monate, im Vergleich zum Klimamittel 1961-1990. Größten Anteil an dieser Erwärmung hat, nach Jahreszeiten betrachtet, der Winter. Im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt gab es hier nochmals eine durchschnittliche Erwärmung um +0,84 Grad. Dafür waren zum größten Teil die extrem milden Dezember verantwortlich, denn die anderen Wintermonate Januar und Februar brachten durchaus noch sehr kalte Perioden hervor. Ein Beispiel dafür ist der extrem kalte Februar 2012, sowie auch der Januar 2017. In den anderen Jahreszeiten des Jahrzehnts sieht man zwar auch eine Erwärmung, diese ist allerdings bei weitem kleiner als beim Winter. Bei kurzer Betrachtung der Tabelle fällt allerdings sofort auf, dass fast jede Jahreszeit der 2010er-Jahre zu warm ausfiel, im Vergleich zu 1961-1990. Lediglich der Winter 2010/2011 war etwas zu kühl. Was aber vor allem am Dezember 2010 lag. Außergewöhnlich kalt war aber der Frühling 2013. Er war gemittelt auf Deutschland der kälteste Frühling seit dem Jahr 1987. Maßgeblich dafür war der 5. kälteste März seit Aufzeichnungsbeginn im März 2013. Insgesamt wurden die zu kühlen Abschnitte aber durch die zu warmen Abschnitte deutlich in den Schatten gestellt. Besonders bemerkenswert sind dabei die beiden extrem zu warmen Sommer 2018 und 2019. Sowie der Gesamtzeitraum vom April 2018 bis zum April 2019 der, mit 13 zu warmen Monaten am Stück, "rekordlang" war. Zudem sah man bei nur 2 Monaten eine leicht rückläufige Durchschnitts-Mitteltemeratur: Zum einem der Mai, der im Vegleich zu den 2000ern um -0,10 Grad kälter geworden ist. Und ebenfalls der Juli, der um -0,06 Grad kälter wurde.
Jahr Monate im Zeitraum 2001-2010
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 58/120 (48,3%)
leicht zu milde Monate 29/120 (24,2%)
leicht zu kühle Monate 21/120 (17,5%)
deutlich zu kühle Monate 12/120 (10,0%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2010 -3,65 -0,50 4,20 8,69 10,43 16,33 20,33 16,70 12,39 8,13 4,76 -3,66 7,85 -1,28 7,77 17,79 8,43
2009 -2,16 0,51 4,30 11,83 13,62 14,81 18,01 18,65 14,69 8,17 7,38 0,32 9,18 -0,20 9,92 17,16 10,08
2008 3,65 3,72 4,24 7,64 14,51 16,94 18,02 17,38 12,44 9,09 5,06 1,06 9,48 2,99 8,80 17,45 8,86
2007 4,76 3,94 6,18 11,52 14,16 17,38 17,24 16,86 12,58 8,35 3,67 1,59 9,85 4,38 10,62 17,16 8,20
2006 -2,59 -0,36 1,52 8,04 13,06 16,82 21,99 15,54 16,90 12,14 7,03 4,43 9,54 -0,69 7,54 18,12 12,02
2005 2,03 -1,03 3,63 9,26 12,76 16,38 18,02 15,78 14,99 10,99 4,17 0,87 8,99 0,69 8,55 16,73 10,05
2004 -0,09 2,42 4,11 9,35 11,58 15,27 16,80 18,43 14,01 10,08 4,21 1,08 8,94 1,38 8,35 16,83 9,43
2003 -0,25 -1,86 5,34 8,50 14,14 19,35 19,11 20,56 13,85 5,94 6,02 1,81 9,38 -0,59 9,33 19,67 8,60
2002 1,19 5,05 5,39 8,06 13,77 17,39 17,71 18,80 13,15 8,29 5,55 0,34 9,56 2,01 9,07 17,97 9,00
2001 0,87 2,26 4,23 7,10 14,39 14,34 18,56 18,59 11,77 12,48 3,82 -0,21 9,02 2,08 8,57 17,16 9,36
Durch. 0,38 1,41 4,31 9,00 13,24 16,50 18,58 17,73 13,68 9,37 5,17 0,76 9,18 1,08 8,85 17,60 9,40
Zusammenfassung der 2000er-Jahre: Das Jahrzehnt war grundsätzlich geprägt vom kurzeitigen "Stillstand der Temperaturerwärmung", die von 2000 bis 2013 andauerte. Dabei wurden zwar die Sommertemperaturen im Vergleich zu den 90er-Jahren deutlich wärmer und auch der Herbst konnte an Durchschnittswerten zunehmen, allerdings verzeichnete der Frühling noch kaum eine Erwärmung und die Winter wurden insgesamt leicht kälter. Stellvertretend dafür ist die Reihe der sehr kalten Winter rund um das Jahr 2010 und besonders die Dezember dieses Jahrzehnts waren insgesamt die kältesten seit den kalten 60er-Jahren. Auf der anderen Seite befindet sich, wie angesprochen, aber auch eine starke Erwärmung der Sommer in diesem Jahrzehnt. Unter anderem wurde hier der, bis heute, wärmste Sommer im Jahr 2003 verzeichnet. Zudem ist der Juli 2006, mit weitem Abstand, der bis heute wärmste Juli seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1881. Bemerkenswert ist ebenfalls dass alle wärmsten Jahreszeiten der Gesamtreihe in diesem Jahrzehnt zu finden sind. Abgesehen vom Sommer 2003 war quasi der gesamte Zeitraum ab dem Herbst 2006 bis in den Frühling 2007 ein Rekord. Insgesamt waren 9 Jahre zu mild und nur 2010 war leicht zu kalt.
Jahr Monate im Zeitraum 1991-2000
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 56/120 (46,7%)
leicht zu milde Monate 24/120 (20,0%)
leicht zu kühle Monate 19/120 (15,8%)
deutlich zu kühle Monate 21/120 (17,5%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2000 1,06 3,87 5,17 10,15 14,62 16,99 15,30 17,60 13,91 10,56 6,10 3,12 9,87 2,37 9,98 16,63 10,19
1999 2,60 0,39 5,41 8,90 13,76 15,23 18,98 17,17 16,82 8,99 3,46 2,17 9,49 1,33 9,36 17,13 9,76
1998 2,39 4,33 4,98 8,85 14,03 16,45 16,42 16,73 13,35 8,70 1,55 0,99 9,06 2,97 9,29 16,53 7,87
1997 -2,63 4,10 5,84 6,36 12,66 15,85 17,15 19,81 13,70 7,66 3,98 2,20 8,89 -0,30 8,29 17,60 8,45
1996 -2,82 -2,18 1,00 8,40 11,15 15,65 15,89 17,15 10,90 9,17 4,48 -2,36 7,20 -2,28 6,85 16,23 8,18
1995 0,18 4,57 3,11 8,48 12,23 14,34 20,07 18,27 12,58 11,78 2,97 -1,83 8,90 2,79 7,94 17,56 9,11
1994 2,96 -0,19 6,34 7,94 12,55 15,93 21,34 17,84 13,24 7,63 7,24 3,61 9,70 2,00 8,94 18,37 9,37
1993 2,46 -0,68 3,64 10,36 14,63 15,65 16,09 15,79 12,23 7,85 0,36 3,23 8,47 1,01 9,54 15,84 6,81
1992 0,97 2,84 4,84 7,80 14,50 17,29 18,64 19,09 13,36 6,47 5,42 1,25 9,37 1,50 9,05 18,34 8,42
1991 1,49 -2,44 6,41 7,05 9,54 13,50 19,16 17,91 14,75 8,16 3,95 0,68 8,35 -0,06 7,67 16,86 8,95
Durch. 0,87 1,46 4,67 8,43 12,97 15,69 17,90 17,74 13,48 8,70 3,95 1,31 8,93 1,13 8,69 17,11 8,71
Zusammenfassung der 1990er-Jahre: Die 90er setzten den Erwärmungstrend, der in Deutschland seit Mitte der 1980er begonnen hatte unverändeet fort. Bespielhaft hierfür sid die beiden warmen Jahre 1994 und 2000. Sie konnten den Rekord für die beiden, zu diesem Zeitpunkt, wärmsten Jahre seit Messbeginn im Jahre 1881 einfahren. Damt lösten sie den bisherigen Rekordhalter aus dem Jahr 1934 ab. Alle Jahreszeiten, außer dem Herbst, konnten im Vergleich zum Vohrjahrzehnt an Durchschnittstemperaturwerten, teils deutlich, zulegen. Besonders prägnant und auffällig auf der "zu milden Seite" des Jahrzehnts sind die "Julis" der Jahre 1994 und 1995, die extrem Heiß waren, sowie der August 1998, der eine bisher nie dargewese Durchschnittstemperatur für einen August hervorbrachte, seit Aufzeichnungsbegnn in Deutschland. Wenn man sich größere Zeiträume ansieht, waren vor allem die Monate "Januar bis Juni" im Zeitraum 1998 bis 2000 auffällig mild. Andere sehr milde Zeiträume waren zum Beispiel der Herbst 2000, sowie die beiden Sommer 1992 und 1994, und ebenfalls der Frühling des Jahres 2000. Betrachtet man nun das Jahrzehnt nach "zu kühlen" Zeitraumen so sieht man diese vor allem im Herbst. Verglichen mit der Periode 1961-1990 waren die "Herbste der 90er" insgesamt leicht zu kühl. Dazu zählen vor allem der Herbst 1998 und im besonderem Maße der Herbst 1993. Schaut man sich die anderen Jahreszeiten an, stößt bei den Wintern der Winter 1995/1996 hervor. Und beim Frühling ebenfalls 1996. Das ist insgesamt nicht verwunderlich, da 1996 ein extrem zu kühles Jahr war. Es war sogar das 10. kälteste Jahr seit 1881. Außerhalb der Jahrszeitenbetrachtung fällt auch der Mai 1991 auf, der von den Temperaturverhältnissen eher an einen April erinnerte und durch den Vulkanausbruch des Pinatubo beeinflusst wurde.
Jahr Monate im Zeitraum 1981-1990
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 38/120 (31,6%)
leicht zu milde Monate 31/120 (25,8%)
leicht zu kühle Monate 27/120 (22,5%)
deutlich zu kühle Monate 24/120 (20,0%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1990 2,53 5,74 6,92 7,39 13,89 15,18 16,67 18,30 11,80 10,18 4,47 0,77 9,49 3,56 9,40 16,72 8,82
1989 2,45 3,35 6,98 7,15 13,78 15,32 17,73 16,98 14,44 10,38 2,69 2,42 9,47 3,06 9,30 16,68 9,17
1988 3,50 2,07 2,72 7,98 14,21 15,02 17,02 16,97 13,21 9,68 3,00 3,38 9,06 2,57 8,30 16,34 8,63
1987 -5,91 -0,32 -0,44 9,07 9,69 13,89 16,92 15,50 14,51 9,36 4,90 2,14 7,44 -1,39 6,11 15,44 9,59
1986 0,09 -6,43 3,03 6,27 14,14 15,89 17,03 16,27 11,31 9,61 5,85 2,05 7,93 -0,90 7,81 16,40 8,92
1985 -5,51 -3,07 2,84 7,62 13,35 13,52 17,35 16,21 13,46 8,79 0,84 3,65 7,42 -2,46 7,94 15,69 7,70
1984 1,07 -0,31 2,00 6,77 10,83 13,74 15,87 17,02 12,30 10,23 4,93 1,19 7,97 0,48 6,53 15,54 9,15
1983 3,97 -1,68 4,55 8,56 11,33 16,26 20,38 18,13 13,71 9,17 3,46 0,67 9,04 1,51 8,15 18,26 8,78
1982 -2,28 -0,11 4,18 6,50 12,44 16,27 18,91 17,28 15,68 9,65 5,99 2,23 8,90 -1,53 7,71 17,49 10,44
1981 -1,51 -0,41 6,80 7,79 13,17 15,28 16,35 16,40 13,97 8,11 4,57 -2,21 8,19 -0,42 9,25 16,01 8,88
Durch. -0,16 -0,12 3,96 7,51 12,68 15,04 17,42 16,91 13,44 9,52 4,07 1,63 8,49 0,45 8,05 16,46 9,01
Zusammenfassung der 1980er-Jahre: In den 1980er Jahren gingen die jährlichen Temperaturmittelwerte sehr weit außeinander. Während besonders der Zeitraum von 1985 bis 1987 sehr kalte Jahre brachte, waren die Jahre 1988 bis 1990 sehr mild bis extrem mild. Insgesamt waren die 80er, das zu diesem Zeitpunkt, wärmste Jahrzehnt seit 1881, denn sie übertrafen sogar ganz leicht die 40er-Jahre. Somit könnte man sagen, dass die 30-jährige Pause der Erwärmung von den 50ern bis in die 80er-Jahre ab 1988 beendet wurde. Im Vergleich zum Vohrjahrzehnt waren zwar die Winter wieder deutlich kälter geworden, aber die anderen Jahreszeiten bekamen eine deutliche Erwärmung. Das zeigen unter anderem die sehr warmen Frühlingsmonate von 1981, 1989 und 1990, der Hitzesommer 1983 und der Herbst 1982, der bis dahin mildeste Herbst seit 1881. Schaut man sich einzelne Monate an, sieht man vor allem den heißen Juli 1983, die Reihe sehr milder Dezember von 1985 bis 1989 und die Periode von "Januar bis Mai" der Jahre 1988-1990. Neben den teils sehr milden Monaten des Jahrzehnts, gab es auch eine Häufung deutlich zu kühler Witterungsphasen. Wie oben erwähnt traten diese häufig im Winter auf und genauer gesagt in den Wintern bis 1987. Diese Winter waren meist sehr kalt und waren gemittelt mit -0,67°C ähnlich kalt wie die Winter der kalten 60er-Jahre. In diesem Abschnitt waren auch alle Ferbuar und fast alle Januar-Monate kälter als im langjährigen Mittelwert. Diese kalten Winter sorgten auch dafür, dass besonders die erste Hälfte der Dekade häufig zu kühl ausfiel. Auch größtenteils zu kühle Sommer, wie 1984 und 1987 hatten ihren Anteil daran. Die anschließende Erwärmung ab 1988 brachte dann deutlicher weniger kühle Perioden, als zuvor. Und die ersten Jahre von 1988 bis 1990 dieser, bis heute, andauernden Erwärmung brachten vor allem sehr milde Winter und Frühlinge mit sich. Zum Beispiel der sehr milde Winter 1989/1990 mit dem Rekordwarem Ferbuar, sowie der Frühling 1990.
Jahr Monate im Zeitraum 1971-1980
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 28/120 (23,3%)
leicht zu milde Monate 29/120 (24,2%)
leicht zu kühle Monate 32/120 (26,7%)
deutlich zu kühle Monate 31/120 (25,8%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1980 -2,66 2,14 3,32 6,02 10,71 14,69 15,08 16,64 13,91 7,97 3,03 0,67 7,63 1,10 6,68 15,47 8,30
1979 -4,50 -1,79 3,67 6,34 12,35 16,53 15,33 15,46 13,07 8,64 3,67 3,82 7,72 -2,00 7,45 15,77 8,46
1978 0,75 -1,38 4,84 6,52 11,57 14,76 15,50 15,12 12,19 9,10 4,18 0,28 7,79 0,49 7,64 15,13 8,49
1977 0,40 3,04 6,14 5,65 11,68 15,47 16,48 15,91 11,87 10,15 5,11 2,11 8,67 0,80 7,82 15,95 9,04
1976 1,16 0,47 1,34 6,92 12,84 17,37 19,33 16,19 12,70 9,48 4,82 -1,04 8,47 0,95 7,03 17,63 9,00
1975 4,50 1,36 3,60 6,77 11,79 14,74 18,19 18,84 15,48 7,54 3,07 1,23 8,93 3,56 7,39 17,26 8,70
1974 3,31 3,16 5,65 7,95 10,97 14,08 15,29 17,11 13,19 5,50 4,85 4,81 8,82 2,21 8,19 15,49 7,85
1973 0,04 1,03 3,91 5,14 12,50 16,14 17,21 17,70 14,12 7,30 3,31 0,15 8,21 0,62 7,18 17,02 8,24
1972 -2,34 1,95 5,29 7,22 11,30 14,45 17,69 15,74 10,68 6,75 4,26 0,79 7,82 1,06 7,94 15,96 7,23
1971 -1,07 1,36 0,95 8,20 13,95 13,90 18,01 17,84 12,04 8,84 3,53 3,56 8,43 0,25 7,70 16,58 8,14
Durch. -0,04 1,13 3,87 6,67 11,97 15,21 16,81 16,66 12,93 8,13 3,98 1,64 8,25 0,90 7,50 16,23 8,35
Zusammenfassung der 1970er-Jahre: Schaut man sich die 70er-Jahre an, sieht man dass dieses Jahrzehnt insgesamt geprägt war von milden Wintern und kühlen Herbst-Monaten. Auch die Frühlinge waren, besonders in der zweiten Hälfte der Dekade eher zu kühl und in besonderem Maße die April-Monate. Von 1975-1980 war praktisch jeder April kalt oder sehr kalt. Die Sommer waren im Vergleich mit der Referenzperiode von 1961-1990 eher durchschnittlich. Es gab sehr warme Sommer wie 1975 und vor allem 1976. Aber es gab auch sehr kühle Sommer, worunter der Sommer 1978 besonders auffällt. Schaut man sich einzelne Monate an, fallen die vielen milden Dezember-Monate ins Auge. Der mildeste dieser Dezember war der Dezember 1974 mit 4,81°C im Mittel. Er ist zusammen mit dem Dezember 1934, der bis heute 2.mildeste Dezember seit Aufzeichnungsbeginn. Auch der Juli 1976 fällt, als wärmster Monat des Jahrzehnts, auf. Auf der Seite der zu kalten Monate, fällt die Reihe der "extrem kühlen Julis" von 1978-1980 auf. Ebenso waren die ersten 5 Oktober der Dekade sehr kühl. Insgesamt waren die 70er-Jahre im Vergleich mit dem Mittel 1961-1990 sehr durchschnittlich. Es gab eine kühle Phase von 1978-1980 und eine milde Phase von 1974-1977.
Jahr Monate im Zeitraum 1961-1970
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 30/120 (25,0%)
leicht zu milde Monate 21/120 (17,5%)
leicht zu kühle Monate 36/120 (30,0%)
deutlich zu kühle Monate 33/120 (27,5%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1970 -2,56 -1,14 1,16 5,32 11,41 17,16 16,12 16,76 13,17 8,93 5,76 0,46 7,71 -2,80 5,96 16,68 9,29
1969 0,45 -2,13 0,86 6,99 12,92 14,82 18,44 16,52 13,77 9,99 5,09 -4,69 7,75 -1,23 6,92 16,59 9,62
1968 -1,08 0,68 4,40 8,99 10,90 16,00 16,19 16,36 13,43 10,17 3,72 -2,01 8,15 -0,01 8,10 16,18 9,11
1967 0,72 2,77 5,40 6,47 12,51 14,70 18,62 16,37 13,43 11,14 3,85 0,36 8,89 1,82 8,13 16,56 9,58
1966 -2,66 3,52 3,27 8,61 12,96 16,86 15,55 15,54 13,18 11,07 2,22 1,97 8,51 1,17 8,28 15,98 8,82
1965 1,22 -1,77 2,27 6,67 11,16 15,52 14,99 14,85 12,65 8,15 1,35 2,64 7,48 -0,04 6,70 15,12 7,38
1964 -2,56 0,55 0,58 8,63 13,56 16,92 18,05 15,87 13,55 7,07 4,94 0,42 8,13 -1,71 7,59 16,95 8,52
1963 -7,39 -5,74 2,45 8,41 11,96 15,83 17,70 15,94 13,70 8,13 7,38 -3,13 7,10 -5,49 7,61 16,49 9,74
1962 1,67 0,32 0,21 8,19 9,75 14,20 15,01 15,80 12,34 8,95 2,66 -3,34 7,15 0,46 6,05 15,00 7,98
1961 -0,77 4,41 6,04 10,57 10,29 16,00 15,14 15,74 16,30 10,50 3,73 -0,62 8,94 1,60 8,97 15,63 10,18
Durch. -1,30 0,15 2,66 7,89 11,74 15,80 16,58 15,98 13,55 9,41 4,07 -0,79 7,98 -0,62 7,43 16,12 9,02
Zusammenfassung der 1960er-Jahre: Die 1960er-Jahre waren insgesamt sehr kühl. Sie sind insgesamt die 4.kühlste Dekade seit 1881 und besonders die Winter waren im Mittel "rekordkalt". Ebenso waren die Sommer- und Frühlingsmonate eher zu kalt und nur die Herbstmonate waren insgesamt zu mild, verglichen mit 1961-1990. Besonders bemerkenswert ist die hohe Anzahl der, viel zu kalten, Dezmebermonate. Sie lagen im Schnitt um circa 1,4K unter dem Klimamittel. Der kälteste davon war der Dezember 1969. Auch der überwiegende Anteil der August-Monate war recht kühl. Ebenso wie die meisten März- und Juli-Monate. Zusammengenommen lagen nur die April-, Juni-, September- und November-Monate über dem langjährigen Mittelwert von 1961-1990. Diese waren aber zusammen insgesamt nur leicht zu mild. Bei den deutlich zu milden Perioden, könnte man die ungewöhnlich warmen Oktober der Jahre 1966-1969 anführen. Eine solche vierteilige Abfolge warmer Oktober ist bis heute außergewöhnlich. Auch die Monate "Februar-April" des Jahres 1961 könnnen, ebenso wie der extrem milde Herbst 1961, als ungewöhnlich beschrieben werden. Bei den deutlich zu kühlen Perioden könnte man fast schon das gesamte Jahrzehnt nennen. Es gab aber natürlich sehr kalte Abschnitte die besonders nennenswert sind. Einer davon war der Winter 1962/1963, der der bis heute der kälteste Winter der Reihe ist. Ähnlich einzigartig war auch die 5-monatige Kaltphase vom Dezember 1969 bis zum April 1970. Auch der kälteste Monat des Jahrzehnts, der Januar 1963, ist einer kältesten Januar-Monate der Gesamtreihe. Insgesamt waren nur 3 Jahre des Jahrzehnts zu mild und der Rest war kühl, bis sehr kühl.
Jahr Monate im Zeitraum 1951-1960
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 28/120 (23,3%)
leicht zu milde Monate 42/120 (35,0%)
leicht zu kühle Monate 24/120 (20,0%)
deutlich zu kühle Monate 26/120 (21,7%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1960 -0,09 0,40 4,30 7,41 12,79 16,23 15,41 15,77 12,46 9,06 6,00 1,15 8,41 0,83 8,17 15,80 9,17
1959 -0,07 -0,06 6,22 9,40 12,66 16,12 19,28 17,34 13,49 8,45 3,30 2,17 9,03 0,77 9,43 17,58 8,41
1958 -0,39 1,86 -0,32 5,21 13,34 14,51 16,95 16,91 14,48 9,30 4,25 2,45 8,21 0,66 6,08 16,12 9,34
1957 0,28 3,80 6,36 7,46 9,70 16,72 17,69 15,05 11,76 9,15 4,51 0,52 8,58 2,03 7,84 16,49 8,47
1956 0,23 -9,62 2,93 5,30 12,49 13,21 16,86 14,12 13,76 8,23 2,51 2,01 6,84 -2,27 6,91 14,73 8,17
1955 -1,70 -1,92 0,44 6,93 10,25 14,55 17,35 16,80 13,37 7,98 3,83 2,59 7,54 -0,13 5,87 16,23 8,39
1954 -3,24 -3,53 4,32 5,84 12,17 15,98 14,40 15,75 13,48 9,89 4,05 3,24 7,70 -1,42 7,44 15,38 9,14
1953 -0,79 -0,10 4,80 9,04 13,19 16,09 17,41 16,37 13,48 10,38 4,84 2,52 8,94 -0,47 9,01 16,62 9,57
1952 0,20 -0,08 2,58 10,30 12,29 15,22 18,27 17,78 10,48 7,17 1,65 -0,53 7,94 0,87 8,39 17,09 6,43
1951 1,47 1,85 2,23 7,28 11,52 15,29 17,11 17,17 14,49 7,31 6,47 2,50 8,72 0,45 7,01 16,52 9,42
Durch. -0,41 -0,74 3,39 7,42 12,04 15,39 17,07 16,31 13,13 8,69 4,14 1,86 8,19 0,13 7,61 16,26 8,65
Zusammenfassung der 1950er-Jahre: Die 1950er-Jahre lagen insgesamt relativ genau auf dem langjährigem Mittelwert von 1961-1990. Alle 4 Jahreszeiten entsprachen zusammengefasst dem Normalniveau. Einzelne Monate stechen aber natürlich trotzdem in die milde und kühle Richtung heraus. Beosonders prägnant sind, auf der zu milden Seite, vor allem die deutlich zu milden Dezember-Monate. Nach den 1910ern und den 2010er-Jahren ist die Dekade der 1950er-Dezember am mildesten. Dabei war nur der Dezember 1952 zu kühl. Auf der Seite der zu kalten Monate stechen besonders die Februar-Monate hervor. Sie lagen mit gemittelt -0,74°C um 1,13K unter dem langjährigen Klimamittel von 1961-1990. Stellvertretend dafür ist der kälteste Februarmonat der Reihe seit 1881, der Februar 1956. Er ist sogar der insgesamt kälteste Monat seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1881. Außergewöhnlich kühl war aber auch der Mai 1957, sowie beispielsweise auch der September 1952. Bei den zu deutlich zu milden Monaten könnte man auch noch den heißen Juli 1959, und ebenfalls den milden April 1952, anführen. Insgesamt waren jeweils 5 Jahre der Dekade zu mild und 5 zu kühl. Dabei fällt besonders das Jahr 1956 auf. Es ist mit gemittelt 6,84°C, nach 1940, das zweit kälteste Jahr seit 1881. Das mildeste Jahr der Dekade 1959 war zwar, besonders im heutigen Maßstab, nicht extrem mild. Aber es war milder als alle Jahre die bis 1983 folgten.
Jahr Monate im Zeitraum 1941-1950
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 43/120 (35,8%)
leicht zu milde Monate 27/120 (22,5%)
leicht zu kühle Monate 24/120 (20,0%)
deutlich zu kühle Monate 26/120 (21,7%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1950 -1,01 2,95 4,79 6,75 13,75 17,56 17,98 17,46 12,89 7,75 4,29 -1,98 8,60 1,65 8,43 17,67 8,31
1949 1,24 1,66 2,03 10,26 12,17 14,09 17,60 16,95 16,32 10,64 3,73 3,00 9,14 1,26 8,15 16,21 10,23
1948 3,10 0,47 5,66 9,96 13,57 15,59 16,17 16,41 13,83 8,72 4,22 0,88 9,05 1,67 9,73 16,06 8,92
1947 -4,70 -6,62 2,61 9,40 14,67 17,85 18,86 18,87 16,75 7,75 5,25 1,43 8,51 -4,55 8,89 18,53 9,92
1946 -1,77 2,42 3,71 10,19 13,94 14,75 18,43 16,16 14,13 7,01 3,95 -2,32 8,38 0,64 9,28 16,45 8,36
1945 -4,03 3,98 6,00 8,84 14,00 16,62 17,85 16,21 13,77 9,67 3,56 1,26 8,98 -0,14 9,61 16,89 9,00
1944 3,13 -1,10 0,94 8,60 11,55 14,16 17,39 19,64 12,82 8,63 4,13 -0,36 8,29 0,74 7,03 17,06 8,53
1943 -0,40 2,90 5,62 9,26 12,78 14,36 17,68 17,91 13,75 9,86 2,71 0,18 8,88 1,52 9,22 16,65 8,77
1942 -7,87 -5,39 1,41 7,48 12,08 14,39 16,06 17,61 15,11 11,12 3,30 2,07 7,28 -3,91 6,99 16,02 9,84
1941 -5,37 -0,22 3,25 5,49 9,20 16,30 18,55 14,95 12,26 7,97 1,98 1,54 7,16 -2,80 5,98 16,60 7,40
Durch. -1,77 0,10 3,60 8,62 12,77 15,57 17,66 17,22 14,16 8,91 3,71 0,57 8,43 -0,39 8,33 16,81 8,93
Zusammenfassung der 1940er-Jahre: Die 1950er-Jahre waren insgesamt sehr warm. Bis zu diesem Zeitpunkt waren sie die, deutlich, mildeste Dekade. Erst wieder die 1980er Jahre waren wieder wärmer als dieses Jahrzehnt, nachdem die Temperaturen in Deutschland (und auch weltweit) von etwa 1954-1983 stagnierten. Besonders prägnant an den 40er Jahren ist der "extreme" Verlauf der Sommer- und Wintermonate. Während die Sommer warm bis heiß verliefen, so waren die Winter meist eisig kalt. Betrachtet man nun die einzelnen Monate, so fällt auf das vor allem die April- und die September-Monate teils sehr deutlich vom langjährigen Mittel 1961-1990, nach oben, ausreißen. Bei den April`s gab es gleich zwei Monate mit einer Mitteltemperatur von >10,0°C. Die September-Dekade 1941-1950 ist allerdings noch außergewöhnlicher. Erst die Dekade 2011-2020 hatte wärmere Septembermonate, im Mittel, als die 40er Jahre. Besonders augenscheinlich sind hier die zwei "Hitze-September" 1947 und 1949. Zwei solch warme September in einer Dekade sind bis heute einmalig und diese zwei Monate reihen sich unter die Top 5 der wärmsten September, seit 1881, ein. Zu Kalte Monate sind zwar in dieser Dekade eher in der Unterzahl, es gab allerdings vor allem im Winter auch extreme "Eismonate". Am auffälligsten sind hier vor allem die Januarmonate, besonders bis 1947, sowohl die Februar-Dekade und die Oktober-Monate. Der Februar 1947 und auch der Februar des Jahres 1942 sind eine der kältesten ihrer "Art". Insgesamt kann man sagen, dass die Frühlinge relativ warm waren. Das war bedingt durch die warmen Aprils und die sehr milden Mai-Monate ab 1945. So reihen sich die Frühlinge 1945 und 1948 auch in die Reihe der wärmsten Frühlinge seit 1881 ein. Bei den Sommer waren vor allem der Sommer 1947 und 1950 dafür verantwortlich, das sie sehr warm im Mittel waren. Der Sommer 1947 ist dabei besonders auffällig als, bis heute, 4.wärmster Sommer seit Aufzeichnungsbeginn. Im Grunde war sogar die ganze Periode von April-September 1947einzigartig warm für diese Zeit. Auch die "Herbste" waren insgesamt zu warm, wenn auch nicht außergewöhnlich. Außergewöhnlich waren praktisch nur der Herbst 1947 und 1949 (durch die Hitze-September). Die Winter waren insgesamt die einzig zu kalte Jahreszeit der 1940er-Jahre. Im besonderen Maß der Winter 1946/47, als sogenannter "Hunger-Winter" bekannt, war extrem kalt und lang. Besonders am Ende der 40er Jahre ereigneten sich allerdings eine Reihe sehr milder Winter. Alles zusammengefasst waren zwar die ersten 2 Jahre des Jahrzehnts sehr kalt, die restlichen Jahre waren aber allesamt zu mild.
Jahr Monate im Zeitraum 1931-1940
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 28/120 (23,0%)
leicht zu milde Monate 35/120 (29,2%)
leicht zu kühle Monate 30/120 (25,0%)
deutlich zu kühle Monate 27/120 (22,5%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1940 -9,00 -4,31 2,75 7,89 12,21 16,67 16,16 14,51 12,41 7,62 5,44 -2,81 6,63 -4,96 7,62 15,78 8,49
1939 2,55 1,63 1,74 8,64 10,47 16,30 17,01 17,49 13,35 6,52 5,47 -1,56 8,30 0,75 6,95 16,93 8,45
1938 1,69 0,93 6,96 4,99 10,72 15,97 16,72 17,66 13,81 8,66 7,00 -1,92 8,60 0,71 7,56 16,78 9,82
1937 -0,84 2,23 2,88 8,02 14,67 16,30 17,15 17,05 13,32 9,45 3,30 -0,48 8,59 0,98 8,52 16,83 8,69
1936 3,05 0,23 4,99 6,22 12,28 16,16 16,79 16,18 12,99 6,39 3,76 1,54 8,38 1,22 7,83 16,38 7,71
1935 -0,76 1,89 2,74 7,30 10,49 17,22 17,78 16,62 13,66 8,58 5,17 0,39 8,42 1,98 6,84 17,21 9,14
1934 0,45 1,17 4,09 10,33 13,34 16,35 18,29 16,40 15,60 9,60 4,07 4,81 9,54 -0,77 9,25 17,01 9,76
1933 -2,60 0,12 5,09 7,03 11,47 14,32 18,08 16,93 13,54 8,83 2,54 -3,93 7,62 -0,55 7,86 16,44 8,30
1932 1,82 -1,89 0,80 6,96 12,52 14,61 17,92 18,73 14,98 8,50 4,19 0,82 8,33 0,00 6,76 17,09 9,22
1931 0,18 -1,16 0,17 5,79 15,10 16,06 16,84 15,42 10,18 7,29 4,65 0,08 7,55 -0,14 7,02 16,11 7,37
Durch. -0,35 0,08 3,22 7,32 12,33 16,00 17,27 16,70 13,38 8,14 4,56 -0,31 8,20 -0,08 7,62 16,66 8,70
Zusammenfassung der 1930er-Jahre: Die 1930er waren insgesamt ähnlich temperiert wie die 1910er, 1950er und 1970er Jahre, allerdings mit "extremeren" Jahresmitteltemperaturen. Während die Jahreszeiten Winter, Frühling und Herbst jeweils leicht zu kühl ausfielen, waren die Sommer insgesamt leicht zu warm, was sich später in den 1940er Jahren fortsetzte. Sehr kühl fielen in den 30ern gemittelt die Dezember aus. Außer dem Dezember 1934 (einer der mildesten der gesamten Reihe) und dem Dezember 1936 waren alle Monate leicht bis sehr kühl. Historisch kalt waren auch vereinzelt andere Wintermonate, wie vor allem der Januar 1940, als kältester Januar seit Aufzeichnungsbeginn in Deutschland. Als Besonderheit für dieses Jahrzehnt gab es gemittelt keinen Monat der extrem noch oben ausschlägt. Trotzdem gibt es einige sehr milde Einzelmonate und Phasen. Der eben angesprochene Dezember 1934 ist ein solcher Monat. Er war bis 2015 der mildeste Dezember seit 1881. Auch sehr extrem mild war der November 1938. Er liegt unter den Top 5 der mildesten November. Ebenfalls mild waren die Junis von 1934 bis 1940. Sie waren allesamt zu mild und deswegen waren die 30er Jahre bis zu diesem Zeitpunkt die wärmste "Juni-Dekade". Insgesamt kann man sagen, dass die Monate Februar, März, April, Oktober und Dezember gemittelt leicht zu kühl ausfielen, während die Monate Januar, Mai, Juni, Juli, August, September und November leicht zu mild/warm waren. Bei den Jahren waren nur 3 insgesamt zu kühl. Darunter auch 1940, als gesamtdeutsches kältestes Jahr seit 1881. Bei den restlichen 7 zu milden Jahren sticht vor allem 1934 heraus. Es war bis 1994 das wärmste Jahr in Deutschland und ist auch mit heutigen Jahresmitteln auf einer Ebene. Nur ein Monat war in diesem Jahr zu kühl.
Jahr Monate im Zeitraum 1921-1930
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 31/120 (25,8%)
leicht zu milde Monate 24/120 (20,0%)
"normale Monate" 1/120 (0,01%)
leicht zu kühle Monate 29/120 (24,2%)
deutlich zu kühle Monate 35/120 (29,2%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1930 2,28 -0,19 4,17 8,28 11,64 18,21 16,35 15,95 13,17 8,73 5,92 0,57 8,76 1,88 8,03 16,84 9,27
1929 -4,69 -9,60 2,59 4,45 13,08 14,48 17,51 17,10 15,49 9,68 4,73 3,55 7,36 -4,87 6,71 16,36 9,97
1928 1,57 2,50 2,94 7,48 10,07 14,09 18,35 16,19 12,46 8,64 6,17 -0,31 8,35 0,50 6,83 16,21 9,09
1927 1,77 0,86 5,85 7,11 10,92 14,08 17,28 16,42 13,51 8,55 2,66 -2,58 8,04 1,06 7,96 15,93 8,24
1926 -0,02 4,39 3,99 9,67 10,71 13,81 17,38 15,97 14,56 7,83 6,04 0,55 8,74 1,32 8,12 15,72 9,48
1925 2,49 3,64 1,29 8,15 13,88 14,96 17,86 16,52 11,00 8,47 1,99 -0,42 8,32 2,53 7,77 16,45 7,15
1924 -2,89 -2,63 2,19 6,33 13,65 15,12 16,72 14,52 13,55 9,36 2,95 1,46 7,53 -2,39 7,39 15,45 8,62
1923 1,51 0,98 4,91 6,82 11,44 11,19 18,62 15,74 13,06 10,30 2,94 -1,65 7,99 1,57 7,72 15,18 8,77
1922 -2,68 -1,26 3,47 5,54 13,56 15,65 15,68 15,36 11,22 5,02 2,53 2,21 7,19 -1,13 7,52 15,56 6,26
1921 4,20 1,25 5,63 7,77 13,98 14,40 18,71 17,25 13,45 10,99 -0,18 0,54 9,00 2,00 9,13 16,79 8,09
Durch. 0,35 -0,01 3,70 7,16 12,29 14,60 17,45 16,10 13,15 8,76 3,58 0,39 8,13 0,25 7,72 16,05 8,49
Zusammenfassung der 1920er-Jahre: In den 1920er Jahren gab es insgesamt leicht zu milde Winter, normaltemperierte Frühlinge und zu kühle Sommer und Herbstmonate. Besonders kühl waren vor allem die November. Nur 3 November waren zu mild und besonders der November war so kühl wie normalerweise ein Januarmonat. Die Januarmonate waren allerdings in diesem Jahrzehnt mit einer durchschnittlichen Abweichung von +0,85 °C relativ mild. Hervor sticht hier der Januar 1921 (4,20°C) als einer der mildesten Januarmonate der Gesamtreihe. Ebenfalls mild waren viele Julimonate. Zwar waren, wie oben angesprochen, die Sommer insgesamt teils deutlich zu kühl, allerdings trat diese kühle Witterung meist im Juni und August auf. Es gab gleich 3 Julimonate mit einer Mitteltemperatur von >18,0°C. Viele deutlich zu kühle Witterungsabschnitte findet man auch in den Junis der 1920er Jahre. Hier sticht der Juni 1923 hervor, als deutlich kältester Juni der Reihe. Dieser ist temperaturtechnisch eher mit einem kühlen Mai vergleichbar. 1923 ist auch das einzige Jahr mit einem Mai der wärmer war als der Juni. Zusammengefasst waren 5 Jahre zu kühl (1923 sogar sehr kalt) und 5 zu mild. Trotzdem war das Jahrzehnt insgesamt um circa -0,1 °C zu kühl.
Jahr Monate im Zeitraum 1911-1920
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 33/120 (27,5%)
leicht zu milde Monate 26/120 (21,7%)
leicht zu kühle Monate 30/120 (25,0%)
deutlich zu kühle Monate 31/120 (25,8%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1920 2,30 2,97 6,11 9,37 13,82 14,90 17,37 15,00 13,01 6,94 1,18 0,56 8,63 2,01 9,77 15,76 7,04
1919 0,67 -0,45 3,00 5,55 11,56 14,99 14,36 16,09 14,74 6,01 0,52 0,77 7,32 1,36 6,70 15,15 7,09
1918 0,69 1,68 4,04 9,00 13,98 12,98 16,50 15,90 12,92 7,88 2,97 3,86 8,53 0,10 9,01 15,13 7,92
1917 -2,59 -3,76 0,00 4,33 15,00 18,76 17,32 16,66 14,50 7,24 5,06 -2,07 7,54 -1,51 6,44 17,58 8,93
1916 3,76 0,83 3,94 8,24 13,12 12,79 16,01 15,90 11,96 8,49 4,52 1,82 8,45 2,69 8,43 14,90 8,32
1915 0,20 0,95 1,73 6,86 13,09 17,51 16,18 15,22 11,84 6,38 1,52 3,48 7,91 1,56 7,23 16,30 6,58
1914 -2,99 3,05 4,65 9,81 10,90 14,55 17,55 17,20 12,39 8,19 3,41 3,52 8,52 0,69 8,45 16,43 8,00
1913 -0,20 1,29 5,99 7,80 12,38 14,75 14,61 14,84 12,63 9,46 6,78 2,02 8,53 1,40 8,72 14,73 9,62
1912 -1,49 2,27 6,02 6,86 11,90 15,57 17,92 13,97 9,08 6,51 2,57 3,10 7,86 1,25 8,26 15,82 6,05
1911 -1,07 1,26 3,97 7,24 13,13 14,91 19,15 19,42 14,36 8,51 4,72 2,97 9,05 0,94 8,11 17,83 9,20
Durch. -0,07 1,01 3,95 7,51 12,89 15,17 16,70 16,02 12,74 7,56 3,33 2,00 8,23 1,05 8,11 15,96 7,88
Zusammenfassung der 1910er-Jahre: Die 1910er Jahre hatten besonders milde Winter und leicht zu milde Frühlinge. Die Sommer und Herbste waren hingegen teils außergewöhnlich kalt. Die Winter sind dabei besonders prägnant. Mit 1,05°C im Mittel sind sie sogar ungefähr gleich mild wie die Winter der 1990er und 2000er. Winter wie der Winter 1915/16 oder 1919/20 sind zwar heutzutage nichts extrem außergewöhnliches, damals waren sie aber eher ungewöhnlich, vor allem in dieser Häufigkeit. Verantwortlich für diese milden Winter waren in besonderem Maße der Februar und der Dezember. Die Februarmonate sind zu vergleichen mit denen der Jahre 1991-2020 und die Dezember von 1911-1920 sind die 2. mildeste Dekade nach 2011-2020. Besonders die ersten 5 Dezember waren um circa 2,5 Grad zu mild. Auch leicht zu mild waren die Märzmonate. Erst wieder die 1980er Jahre brachten wieder ähnlich milde Märzmonate hervor. Schaut man sich ganze Zeit-Perioden an so ist die Phase von Januar 1920 - Mai 1920 prägnant zu mild. Ein solch milder Start in ein Jahr konnte erst 1990 temperaturtechnisch überschritten werden. Historisch bekannt ist auch der Sommer 1911, der zwar aus heutige Sicht nicht aus der Reihe fallen würde, er ist aber bis heute der trockenste Sommer seit 1881 und besonders im Juli und August fand eine ausgeprägte Hitze statt. Auch sehr mild waren die Maimonate. Diese kann man temperaturtechnisch ebenfalls mit der heutigen Zeit vergleichen. Sie waren auch der Hauptgrund dafür, dass die Frühlinge in den 1910ern leicht zu mild ausfielen, da die März- und April-Monate nicht ungewöhnlich mild oder kühl waren. Außergewöhnlich kühl waren hingegen alle drei Herbstmonate. Besonders der Oktober war insgesamt -1,46°C zu kalt und es war nur ein Oktober der Dekade leicht zu mild. Auch die September waren insgesamt wenig spätsommerlich. In diesem Jahrzehnt befindet sich auch der kühlste September mit 9,08°C. Damit kommt er eher einem Oktober gleich. Schaut man sich die Sommer an, stellt man fest das diese Sommer meist nicht sehr sommerlich waren. In den Sommer 1913 und 1916 herrschte mit gemittelt 14,82°C eher dauerhaftes Mai-Wetter. Der Sommer 1913 ist dabei auch insgesamt der kälteste Sommer seit 1881 und war nur leicht kühler als der Sommer 1816 (im Jahr ohne Sommer). Insgesamt lagen die 1910er Jahre, mit gemittelt 8,23°C, fast genau auf dem langjährigen Mittelwert der Jahre 1916-1990 (8,24°C).
Jahr Monate im Zeitraum 1901-1910
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 21/120 (17,5%)
leicht zu milde Monate 29/120 (24,2%)
leicht zu kühle Monate 29/120 (24,2%)
deutlich zu kühle Monate 41/120 (34,2%)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1910 1,40 2,44 3,70 7,25 12,31 16,50 15,52 15,83 12,04 9,10 2,18 2,62 8,41 1,90 7,75 15,95 7,77
1909 -1,64 -2,46 1,53 7,78 10,91 14,06 15,03 16,22 12,70 10,21 2,01 1,86 7,35 -1,55 6,74 15,10 8,31
1908 -2,20 1,21 2,34 5,37 13,19 17,01 17,18 14,48 12,07 8,06 1,51 -0,54 7,47 0,17 6,97 16,22 7,21
1907 -0,32 -1,54 2,63 6,09 12,89 14,60 14,46 15,67 13,11 11,18 3,34 1,51 7,80 -1,34 7,20 14,91 9,21
1906 1,03 0,34 2,23 7,95 13,08 14,71 17,19 16,49 12,50 9,84 6,26 -2,17 8,29 0,80 7,75 16,13 9,53
1905 -1,77 1,31 4,53 5,89 12,06 17,01 18,61 16,46 12,75 4,46 3,12 1,02 7,95 0,64 7,49 17,36 6,78
1904 -1,30 1,10 3,04 8,82 12,29 15,23 18,75 16,49 11,91 8,27 3,29 2,37 8,36 -0,33 8,05 16,82 7,82
1903 0,34 3,64 5,70 4,65 12,61 14,84 16,24 15,42 13,51 9,64 4,44 -0,80 8,35 0,72 7,65 15,50 9,20
1902 2,76 -1,25 3,40 7,82 8,61 15,30 15,82 14,71 12,03 7,07 1,62 -1,82 7,17 0,82 6,61 15,28 6,91
1901 -3,73 -4,13 2,13 8,02 12,82 15,61 18,46 16,38 13,39 9,09 2,73 0,94 7,64 -1,68 7,66 16,82 8,40
Durch. -0,54 0,07 3,12 6,96 12,08 15,49 16,73 15,82 12,60 8,69 3,05 0,50 7,88 0,01 7,39 16,01 8,11
Zusammenfassung der 1900er-Jahre: Die 1900er sind die kälteste Dekade dieser Betrachtung. Dabei sind sie allerdings ähnlich kühl wie später die 1960er Jahre (Durch.: 7,98°C). Schaut man sich zunächst einzelne Monate an, so stellt man fest, dass nur die Monate Juni 1901-1910 insgesamt leicht über dem langjährigen Mittel, von 1961-1990, liegen. Alle anderen Monate (im Durchschnitt) entprachen entweder in etwa dem "Normalwert" oder lagen deutlich darunter. Extrem milde Monate sind selten. Ein Beispiel hierfür ist der Oktober 1907. Er ist einer der mildesten Oktober der Gesamtreihe seit 1881. Auch sehr milde Junis, wie die der Jahre 1905 und 1908, fallen auf. Die zu kalten Monate sind allerdings deutlich in der Überzahl. Sehr auffällig ist der August: Alle 10 Jahre dieser Dekade hatten jeweils einen August der zu kühl war, wobei die "Auguste" von 1904 - 1906 nur minimal zu kalt waren. Die November dieses Jahrzehnts brachten auch viel kälte hervor. Sie lagen im Schnitt fast um 1 Grad unter der Norm. Rekord-kalt war auch der Mai 1902. Er ist mit gemittelt 8,61 °C eher wie ein April. Und kurios ist ebnfalls, dass er fast gleich temperiert war als der vorangegangene April. Insgesamt kann man zusammenfassen das alle 4 Jahreszeiten zu kalt waren. Während es auch einige warme Jahreszeiten gab, wie den Sommer 1905 oder den Winter 1909/10, überwiegten doch deultlich die zu kalten Jahreszeiten. So gab es gleich 3 Winter mit mitteltemperaturen von unter -1,0 °C. Und ebenfalls die Sommer der Jahre 1907 (14,91°C) und 1909 (15,10°C) hatten wenig mit einem Sommer gemein. So waren gesamt zwar 4 Jahre zu mild. Die 6 zu kalten Jahre waren allerdings meist stärker ausgeprägt und es gab sogar eine Jahr das deutlich zu kalt war (1902).
Jahr Monate im Zeitraum 1891–1900
Charakter der Monate Anzahl der Monate nach Charakter
deutlich zu milde Monate 6/120 (4,2 %)
leicht zu milde Monate 1/120 (0,8 %)
leicht zu kühle Monate 1/120 (0,8 %)
deutlich zu kühle Monate 2/120 (1,7 %)
Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1900 0,71 1,13 0,56 6,46 10,84 15,95 18,42 16,17 13,77 8,64 4,72 2,83 8,35
1899 2,13 2,03 2,56 7,13 11,06 14,72 17,31 16,77 12,47 7,75 6,38 -3,26 8,09
1898 2,29 1,08 2,86 7,27 11,29 14,81 14,36 17,99 13,58 8,85 4,65 3,02 8,50
1897 -2,85 1,15 5,01 7,21 10,64 16,97 16,48 17,12 12,29 7,33 2,75 1,25 7,95
1896 -0,76 -0,23 5,29 5,90 10,70 16,68 17,02 14,28 12,75 8,57 1,22 -0,47 7,58
1895 -4,03 -6,82 1,35 8,55 12,23 15,72 17,24 16,49 15,20 7,07 4,81 -0,09 7,31
1894 -1,83 1,60 4,65 9,92 11,32 14,22 17,83 15,43 11,03 7,99 4,86 0,52 8,13
1893 -7,26 1,84 4,33 8,83 12,25 15,80 17,42 16,99 12,44 9,79 2,16 0,30 7,91
1892 -1,76 0,53 0,50 7,01 12,18 15,10 15,99 18,07 13,77 7,45 3,01 -1,87 7,50
1891 -4,54 -0,63 2,59 5,07 12,65 14,73 16,21 14,98 13,82 9,92 2,67 1,69 7,43
Durch. -1,79 0,17 2,97 7,33 11,52 15,47 16,83 16,43 13,11 8,34 3,72 0,39 7,88


Farbliche Abweichung der Monate in Dekaden vom Mittelwert 1961-1990:

Jahr Farbliche Abweichung der Monate nach Dekaden seit 1901 Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2010er 1,41 1,64 4,95 9,46 13,14 16,87 18,52 18,44 14,36 10,04 5,39 3,38 9,80 1,92 9,18 17,95 9,93
2000er 0,38 1,41 4,31 9,00 13,24 16,50 18,58 17,73 13,68 9,37 5,17 0,76 9,18 1,08 8,85 17,60 9,40
1990er 0,87 1,46 4,67 8,43 12,97 15,69 17,90 17,74 13,48 8,70 3,95 1,31 8,93 1,13 8,69 17,11 8,71
1980er -0,16 -0,12 3,96 7,51 12,68 15,04 17,42 16,91 13,44 9,52 4,07 1,63 8,49 0,45 8,05 16,46 9,01
1970er -0,04 1,13 3,87 6,67 11,97 15,21 16,81 16,66 12,93 8,13 3,98 1,64 8,25 0,90 7,50 16,23 8,35
1960er -1,30 0,15 2,66 7,89 11,74 15,80 16,58 15,98 13,55 9,41 4,07 -0,79 7,98 -0,62 7,43 16,12 9,02
1950er -0,41 -0,74 3,39 7,42 12,04 15,39 17,07 16,31 13,13 8,69 4,14 1,86 8,19 0,13 7,61 16,26 8,65
1940er -1,77 0,10 3,60 8,62 12,77 15,57 17,66 17,22 14,16 8,91 3,71 0,57 8,43 -0,39 8,33 16,81 8,93
1930er -0,35 0,08 3,22 7,32 12,33 16,00 17,27 16,70 13,38 8,14 4,56 -0,31 8,20 -0,08 7,62 16,66 8,70
1920er 0,35 -0,01 3,70 7,16 12,29 14,60 17,45 16,10 13,15 8,76 3,58 0,39 8,13 0,25 7,72 16,05 8,49
1910er -0,07 1,01 3,95 7,51 12,89 15,17 16,70 16,02 12,74 7,56 3,33 2,00 8,23 1,05 8,11 15,96 7,88
1900er -0,54 0,07 3,12 6,96 12,08 15,49 16,73 15,82 12,60 8,69 3,05 0,50 7,88 0,01 7,39 16,01 8,11
Durch.

gesamt

-0,14 0,52 3,78 7,83 12,51 15,61 17,39 16,80 13,38 8,83 4,08 1,08 8,47 0,49 8,04 16,60 8,76


Tägliche Temperaturabweichungen 2021 vom Mittel 1961-1990

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monat Tage im Jahr 2021
Charakter der Tage Anzahl der Monate nach Charakter
zu milde Monate 70/139 (50,4%)
zu kühle Monate 69/139 (49,6%)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Tägliche Temperaturabweichungen 2020 vom Mittel 1961-1990

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monat Tage im Jahr 2020
Charakter der Tage Anzahl der Monate nach Charakter
zu milde Monate 70/139 (50,4%)
zu kühle Monate 69/139 (49,6%)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Tägliche Temperaturabweichungen 2019 vom Mittel 1961-1990

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monat Tage im Jahr 2019
Charakter der Tage Anzahl der Monate nach Charakter
zu milde Monate 70/139 (50,4%)
zu kühle Monate 69/139 (49,6%)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Tägliche Temperaturabweichungen 2018 vom Mittel 1961-1990

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monat Tage im Jahr 2019
Charakter der Tage Anzahl der Monate nach Charakter
zu milde Monate 70/139 (50,4%)
zu kühle Monate 69/139 (49,6%)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Statistik zur Phänologie in Deutschland seit 1992 nach dem DWD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Phänologische

Jahreszeit

Pflanzentwicklung in Deutschland seit 1992 nach Art der Pflanze und Eintritt
Eintritt der Pflanzenentwicklung
zu frühe Pflanzenentwicklung
Entwicklung nach dem langjährigen Mittel
zu späte Pflanzenentwicklung
Pflanzen Art der Beobachtung 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
Vorfrühling Hasel B
Schneeglöckchen B
Schwarze Erle B
Kornelkirsche B
Huflattich B
Stachelbeere A
Sal-Weide B
Dauergrünland ERG
Vorfrühling Hasel B
Schneeglöckchen B
Schwarze Erle B
Kornelkirsche B
Huflattich B
Stachelbeere A
Sal-Weide B
Dauergrünland ERG
Hasel B
Schneeglöckchen B
Schwarze Erle B
Kornelkirsche B
Huflattich B
Stachelbeere A
Sal-Weide B
Dauergrünland ERG


Zeitreihe der Lufttemperatur für Österreich seit 1881

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Temperaturreihe der ZAMG 1961-heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2021 -3,4 1,1 2,2 4,6 9,1 -0,7 5,3
Durch.
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2020 -0,1 2,5 3,1 8,7 10,5 14,6 16,9 17,7 13,6 7,6 3,9 -0,3 8,2 1,0 7,4 16,4 8,4
2019 -3,3 1,6 4,6 7,6 8,5 18,8 18,0 17,9 13,1 9,8 3,9 0,7 8,5 -0,7 6,9 18,2 8,9
2018 0,7 -4,3 0,8 11,1 13,9 16,0 17,6 18,7 14,2 9,9 4,2 -0,2 8,6 -1,6 8,6 17,4 9,4
2017 -5,7 1,3 5,7 6,2 12,4 17,3 17,3 18,1 10,6 9,2 2,2 -1,4 7,8 -1,5 8,1 17,6 7,4
2016 -1,6 2,0 2,6 7,6 11,0 15,3 17,5 16,3 14,7 6,9 2,5 0,0 7,9 1,0 7,1 16,4 8,0
2015 -0,5 -1,3 3,1 7,0 11,6 15,5 19,5 18,8 11,8 7,5 5,5 2,7 8,5 -0,5 7,2 18,0 8,3
2014 0,1 1,3 5,5 8,5 10,6 15,1 16,8 14,8 12,7 9,9 5,8 0,3 8,5 0,6 8,2 15,6 9,5
2013 -2,0 -3,1 0,5 7,7 10,5 14,3 18,4 17,3 12,2 8,9 2,4 0,3 7,3 -2,4 6,2 16,7 7,8
2012 -1,8 -5,7 5,4 6,9 12,2 16,2 17,2 17,8 13,0 7,9 4,1 -2,3 7,6 -2,5 8,2 17,0 8,3
2011 -2,3 -0,9 3,5 9,3 12,1 15,1 15,3 17,6 14,7 7,5 3,1 -0,1 7,9 -2,6 8,3 16,0 8,4
Durch. -1,7 -0,7 3,5 8,1 11,3 15,8 17,5 17,5 13,1 8,5 3,8 -0,0 8,1 -0,9 7,6 16,9 8,4
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2010 -4,9 -2,3 1,9 7,0 10,5 14,9 18,2 15,6 11,0 6,0 3,4 -4,6 6,4 -3,2 6,5 16,3 6,8
2009 -4,2 -2,2 1,8 9,6 12,8 13,8 16,9 17,6 13,8 7,1 4,2 -2,3 7,4 -2,5 8,0 16,1 8,3
2008 0,1 1,5 2,1 6,2 12,2 15,8 16,2 16,4 11,0 8,4 3,1 -1,2 7,7 -0,3 6,8 16,2 7,5
2007 1,5 2,1 3,8 10,0 12,6 16,3 17,0 15,9 10,4 6,7 0,6 -2,2 7,9 1,4 8,8 16,4 5,9
2006 -5,6 -3,0 -0,1 7,0 10,8 14,9 19,2 13,4 14,7 10,2 4,2 0,5 7,2 -4,1 5,9 15,8 9,7
2005 -2,6 -4,7 1,0 6,9 11,7 14,9 16,3 14,2 13,0 8,7 1,2 -3,7 6,5 -2,8 6,5 15,1 7,6
2004 -4,2 -0,6 1,1 7,0 9,4 13,7 15,8 16,6 12,2 9,2 2,1 -1,4 6,8 -2,1 5,8 15,4 7,9
2003 -3,6 -4,7 3,5 5,7 13,5 18,5 17,3 19,5 12,0 4,5 4,0 -1,3 7,5 -3,1 7,6 18,5 6,8
2002 -2,3 2,4 4,1 6,0 12,8 16,6 16,9 16,2 10,8 7,2 4,4 -1,3 7,8 -1,7 7,7 16,5 7,5
2001 -2,4 -0,1 4,4 5,1 13,1 13,0 16,6 17,5 9,6 11,0 1,1 -4,9 7,1 -0,8 7,6 15,7 7,2
Durch. -2,8 -1,2 2,4 7,1 11,9 15,2 17,0 16,3 11,9 7,9 2,8 -2,2 7,2 -1,9 7,1 16,2 7,5
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2000 -4,2 0,8 2,8 8,7 13,0 15,9 14,4 17,3 12,4 9,4 3,9 0,2 7,9 -1,9 8,2 15,9 8,6
1999 -1,5 -3,1 3,4 6,9 12,1 13,7 16,5 15,6 14,4 8,1 0,3 -2,2 7,1 -2,5 7,5 15,3 7,6
1998 -1,0 2,5 1,6 6,9 11,3 15,3 16,3 16,6 11,4 7,6 -0,7 -2,9 7,1 0,2 6,6 16,0 6,1
1997 -3,0 0,9 3,4 3,7 11,5 14,3 14,9 16,4 13,1 6,0 2,5 -0,6 6,9 -2,1 6,2 15,2 7,2
1996 -3,4 -4,6 -1,0 6,2 11,2 15,0 14,5 14,9 8,7 7,5 3,1 -3,9 5,7 -3,6 5,5 14,8 6,4
1995 -3,8 1,7 0,6 6,5 10,7 12,4 18,4 15,0 10,5 10,0 0,3 -2,9 6,7 -0,9 5,9 15,3 6,9
1994 -0,1 -1,6 5,5 5,6 11,1 14,6 18,6 17,5 13,2 6,3 5,2 -0,3 8,0 -0,8 7,4 16,9 8,2
1993 -0,7 -2,6 0,8 7,1 12,9 14,4 14,8 15,8 11,3 7,5 -0,6 -0,9 6,7 -1,8 6,9 15,0 6,1
1992 -1,6 0,0 2,3 5,8 11,6 14,3 17,1 19,6 12,7 5,6 3,0 -2,0 7,4 -1,7 6,6 17,0 7,1
1991 -2,2 -4,6 4,6 4,7 6,9 13,0 16,9 16,2 13,6 6,2 1,4 -3,4 6,2 -3,5 5,4 15,4 7,1
Durch. -2,2 -1,1 2,4 6,2 11,2 14,3 16,2 16,5 12,1 7,4 1,8 -1,9 7,0 -1,9 6,6 15,7 7,1
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1990 -2,0 2,7 5,2 4,9 11,7 13,4 15,4 16,3 10,3 8,6 1,8 -3,7 7,1 -0,1 7,3 15,0 6,9
1989 -0,7 1,6 5,0 6,6 10,4 12,0 15,9 15,3 12,0 8,3 0,8 -0,8 7,2 0,0 7,3 14,5 7,1
1988 -0,2 -1,3 -0,1 6,3 11,5 13,1 16,7 15,9 11,8 8,8 -0,6 -0,7 6,8 -0,6 5,9 15,3 6,7
1987 -6,9 -2,1 -3,3 6,4 8,3 12,9 16,5 14,4 14,7 8,3 2,3 -0,3 6,0 -3,9 3,8 14,6 8,4
1986 -3,7 -7,3 0,7 6,2 12,9 13,3 15,0 15,7 11,9 8,1 2,7 -2,5 6,2 -3,3 6,6 14,7 7,6
1985 -8,2 -4,1 0,6 5,6 11,1 11,8 16,4 15,4 13,1 7,4 -1,3 0,7 5,8 -4,7 5,8 14,6 6,4
1984 -3,0 -3,7 -0,1 4,4 8,9 12,6 14,5 14,7 10,8 8,3 3,3 -1,6 5,8 -3,0 4,4 13,9 7,5
1983 0,4 -4,8 2,9 7,2 10,5 13,9 18,8 15,9 12,5 7,7 0,8 -2,3 7,0 -1,6 6,9 16,2 7,0
1982 -4,2 -3,2 1,5 3,9 10,6 14,5 16,6 15,5 14,6 7,6 3,1 -0,8 6,7 -3,8 5,3 15,5 8,4
1981 -5,7 -3,1 4,5 6,5 10,4 14,2 14,4 15,3 12,4 7,1 1,6 -4,0 6,2 -4,2 7,1 14,6 7,0
Durch. -3,4 -2,5 1,7 5,8 10,6 13,2 16,0 15,4 12,4 8,0 1,5 -1,6 6,5 -2,5 6,0 14,9 7,3
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1980 -5,5 -0,2 1,4 2,9 8,0 12,4 13,7 15,7 12,3 6,3 0,3 -3,5 5,3 -1,7 4,1 14,0 6,3
1979 -6,2 -1,9 2,6 4,0 10,3 14,9 13,7 13,9 12,1 7,2 1,0 0,6 6,1 -3,4 5,7 14,2 6,7
1978 -2,8 -3,5 2,5 4,6 8,7 12,5 13,8 13,8 11,2 7,2 1,2 -2,1 5,6 -2,8 5,2 13,4 6,5
1977 -2,7 0,4 5,0 4,3 10,3 13,9 15,0 14,1 10,3 8,9 2,1 -2,0 6,7 -2,2 6,6 14,3 7,1
1976 -1,8 -1,2 -0,4 5,7 10,6 14,2 16,4 12,7 10,3 8,5 2,4 -4,0 6,1 -1,7 5,3 14,4 7,1
1975 0,3 -1,1 1,8 4,9 11,2 12,2 15,5 15,2 14,5 6,6 0,5 -2,2 6,7 -0,1 6,0 14,4 7,2
1974 -0,4 0,9 3,9 5,3 9,2 11,7 14,6 16,6 11,8 2,6 1,5 0,5 6,5 -0,9 6,1 14,3 5,3
1973 -2,9 -2,5 0,7 3,1 11,0 13,8 14,9 16,2 12,9 5,8 0,8 -2,8 6,0 -2,5 5,0 15,0 6,5
1972 -4,2 0,2 4,0 5,4 9,6 13,4 15,2 14,6 8,7 5,0 1,8 -2,2 6,0 -1,3 6,3 14,4 5,2
1971 -3,9 -1,8 -1,9 7,2 11,7 12,2 15,9 16,9 10,1 7,5 1,2 0,2 6,3 -2,9 5,6 15,0 6,3
Durch. -3,0 -1,1 2,0 4,7 10,1 13,1 14,9 15,0 11,4 6,6 1,3 -1,8 6,1 -2,0 5,6 14,3 6,4
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1970 -3,6 -3,5 -1,1 3,7 8,0 14,5 14,7 15,0 12,2 6,5 3,7 -3,0 5,7 -4,6 3,6 14,7 7,5
1969 -3,5 -4,2 0,2 5,3 12,4 12,1 15,8 13,7 12,7 8,6 2,7 -6,6 5,8 -4,2 6,0 13,9 8,0
1968 -5,3 -0,8 1,7 7,4 10,0 13,6 14,5 13,7 11,2 8,2 2,4 -4,8 6,0 -3,2 6,4 13,9 7,3
1967 -3,6 -1,0 2,6 4,5 10,3 12,8 16,8 15,0 12,2 9,4 2,3 -3,3 6,5 -2,4 5,8 14,9 7,9
1966 -6,4 2,8 0,6 7,4 10,2 14,2 13,9 13,6 12,6 10,2 -0,3 -2,5 6,3 -1,9 6,1 13,9 7,5
1965 -2,8 -6,3 0,6 4,3 8,5 13,5 14,3 13,2 11,2 7,2 0,1 -1,7 5,2 -4,0 4,4 13,7 6,2
1964 -6,3 -1,9 -0,6 6,8 10,8 15,2 15,8 14,2 11,9 5,3 3,0 -3,2 5,9 -4,7 5,6 15,0 6,7
1963 -9,0 -7,3 -0,1 6,7 9,7 14,0 16,2 14,9 12,8 6,8 4,8 -5,9 5,4 -7,6 5,4 15,0 8,1
1962 -2,8 -3,3 -2,0 5,9 8,2 11,5 13,8 16,2 11,1 7,3 0,4 -6,6 5,0 -3,2 4,0 13,9 6,3
1961 -4,8 0,6 3,9 9,2 8,5 14,4 13,8 14,7 14,8 8,4 1,7 -3,6 6,8 -2,0 7,2 14,3 8,3
Durch. -4,8 -2,5 0,6 6,1 9,7 13,6 15,0 14,4 12,3 7,8 2,1 -4,1 5,9 -3,8 5,5 14,3 7,4

Temperaturreihe nach Berkeley Earth 1750 - 1960

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die monatlichen Temperaturdaten werden folgend bis 1750 durch Berkeley-Earth, in den Daten der ZAMG, ergänzt. Um eine möglichst genau Übereinstimmung der Berkeley-Daten mit denen der ZAMG zu erreichen, ist es empfehlenswert die Berkeley Werte mit den ZAMG-Werten zu vergleichen und den Unterschied auf Berkeley anzuwenden. Dies kann man beispielsweise mit 20-jährigen Mittelwerten bestimmen: z.B. von 1961-1980 veranlassen:

Die einzelnen Monatsmitteltemperaturen 1961-1980 für Österreich nach der ZAMG in °C
Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Novmeber Dezember JAHR WINTER FRÜHLING SOMMER HERBST
-3,9 -1,8 1,3 5,4 9,9 13,4 15,0 14,7 11,9 7,2 1,7 -3,0 6,0 -2,9 5,6 14,3 6,9
Die einzelnen Monatsmitteltemperaturen 1961-1980 für Österreich nach Berkeley-Earth in °C
Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Novmeber Dezember JAHR WINTER FRÜHLING SOMMER HERBST
Werte Berkeley -4,0 -1,7 1,4 5,8 10,5 14,0 15,3 14,9 11,9 6,9 1,7 -3,1 6,1 -2,9 5,9 14,7 6,8
Unterschied

zu ZAMG

in Kelvin

-0,1 K +0,1K +0,1K +0,4K +0,6K +0,6K +0,3K +0,2K +0,0K -0,3K +0,0K -0,1K +0,1K +0,0K +0,3K +0,4K -0,1K

Alle Monate, die nun in den folgenden Tabellen dargestellt sind, werden nun auf die ZAMG angeglichen. Dass heißt ein Mai-Monat wird in der Tabelle 0,6 Grad kühler abgebildet als auf der Berkeley-Seite dargestellt. Damit soll einigermaßen gewährleistet werden, dass die Berkeley-Werte mit den ZAMG_Werten kompatibel sind.

Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1960 -4,0 -2,7 2,3 5,5 10,3 14,0 13,7 14,8 10,8 7,8 3,3 -1,3 6,2 -2,4 6,0 14,2 7,3
1959 -3,3 -2,7 4,3 6,6 10,1 13,1 16,4 14,7 11,3 6,5 1,6 -0,4 6,5 -2,3 7,0 14,7 6,5
1958 -4,0 -0,3 -2,7 3,2 13,3 12,8 15,9 15,6 12,7 7,3 2,6 -1,0 6,3 -2,1 4,6 14,8 7,5
1957 -4,2 0,9 4,1 5,3 7,5 15,0 15,7 13,7 10,8 7,0 2,8 -2,0 6,4 -1,9 5,6 14,8 6,9
1956 -2,4 -11,4 -0,3 4,3 10,0 11,6 15,6 14,4 13,0 6,4 -0,7 -2,4 4,8 -4,6 4,7 13,9 6,2
1955 -3,7 -3,1 -1,2 4,1 8,8 12,8 15,2 14,2 11,7 6,5 1,0 -0,0 5,5 -2,2 3,9 14,1 6,4
1954 -7,2 -6,6 2,6 3,7 9,1 14,3 13,2 14,4 12,8 7,0 1,1 0,1 5,4 -5,0 5,1 14,0 7,0
1953 -4,5 -3,1 2,1 6,8 10,3 13,6 16,2 14,2 12,8 9,2 1,1 -1,2 6,5 -3,7 6,4 14,7 7,7
1952 -4,0 -3,5 0,1 8,3 9,7 14,0 17,3 16,7 9,3 6,0 -0,3 -3,6 5,8 -2,9 6,0 16,0 5,0
1951 -1,8 -0,4 0,6 5,4 9,8 13,6 15,4 16,1 13,4 6,1 4,2 -1,3 6,8 -1,8 5,3 15,0 7,9
Durch. -3,9 -3,3 1,2 5,3 9,9 13,5 15,5 14,9 11,9 7,0 1,7 -1,3 6,0 -2,9 5,5 14,6 6,8
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1950 -4,9 -0,6 3,2 5,3 12,2 15,7 17,5 16,0 11,9 6,0 1,8 -3,3 6,7 -2,0 6,9 16,4 6,6
1949 -1,9 -1,5 -0,7 8,0 10,2 12,2 15,4 14,6 13,9 8,7 1,9 -0,6 6,7 -2,3 5,8 14,1 8,2
1948 0,1 -2,6 3,4 7,1 12,0 12,5 13,5 15,0 12,5 7,6 2,0 -3,5 6,6 -1,5 7,5 13,7 7,4
1947 -8,4 -5,8 1,8 8,0 11,9 15,1 17,0 16,1 14,9 6,1 3,4 -1,9 6,5 -6,4 7,2 16,1 8,1
1946 -5,2 -0,4 2,8 8,2 12,6 13,6 16,7 15,7 13,3 5,0 1,1 -5,1 6,5 -2,5 7,9 15,3 6,5
1945 -8,3 -0,2 2,9 6,3 11,8 14,8 16,5 14,9 12,0 6,8 0,9 -1,8 6,4 -4,2 7,0 15,4 6,6
1944 -0,9 -4,2 -1,9 6,0 9,1 12,1 15,1 17,4 11,4 7,1 0,8 -4,0 5,7 -2,3 4,4 14,9 6,4
1943 -5,4 -0,2 3,3 6,7 9,9 12,0 15,2 16,9 13,2 8,9 0,2 -1,9 6,6 -2,3 6,6 14,7 7,4
1942 -10,5 -6,5 0,7 4,6 10,4 13,2 14,7 15,4 14,8 9,6 0,4 -1,2 5,5 -6,6 5,2 14,4 8,3
1941 -6,5 -2,4 1,7 4,0 7,3 13,7 15,5 13,8 10,2 6,1 -0,7 -2,8 5,0 -5,5 4,3 14,3 5,2
Durch. -5,2 -2,4 1,7 6,4 10,7 13,5 15,7 15,6 12,8 7,2 1,2 -2,6 6,2 -3,6 6,3 14,9 7,1
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1940 -10,0 -6,2 0,1 5,7 9,0 13,3 14,5 12,7 11,6 6,9 3,1 -7,5 4,4 -7,0 4,9 13,5 7,2
1939 -1,8 -1,3 -1,4 7,8 8,4 13,9 15,4 15,4 11,2 5,7 2,6 -4,8 5,9 -2,4 4,9 14,9 6,5
1938 -3,1 -2,7 4,1 2,1 8,6 14,9 15,4 14,9 11,4 7,8 3,4 -4,2 6,1 -3,1 4,9 15,1 7,5
1937 -4,4 -0,9 1,9 4,9 12,2 14,7 15,4 14,5 11,5 7,8 1,1 -3,5 6,3 -2,5 6,3 14,9 6,8
1936 -0,1 -2,0 3,7 5,6 10,4 13,2 15,7 13,9 11,6 3,5 1,1 -2,3 6,2 -1,6 6,6 14,3 5,4
1935 -5,6 -2,1 -0,3 4,7 8,3 15,5 15,9 14,5 11,9 8,1 2,4 -2,8 5,9 -1,9 4,2 15,3 7,5
1934 -3,5 -2,5 3,0 8,1 11,7 13,2 16,2 14,6 13,3 7,0 2,3 2,0 7,1 -4,2 7,6 14,7 7,5
1933 -5,9 -2,8 2,1 4,4 8,5 11,1 15,6 15,1 11,6 7,0 0,8 -6,6 5,1 -3,5 5,0 13,9 6,5
1932 -2,3 -6,5 -1,9 4,7 10,4 12,3 16,2 17,0 15,1 7,1 2,0 -1,9 6,0 -4,2 4,4 15,2 8,1
1931 -3,3 -3,5 -1,9 3,4 12,7 15,2 15,6 13,8 8,0 5,7 1,9 -3,9 5,3 -3,1 4,7 14,9 5,2
Durch. -4,0 -3,1 0,9 5,1 10,0 13,7 15,6 14,6 11,7 6,7 2,1 -3,6 5,8 -3,4 5,4 14,7 6,8
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1930 -1,9 -3,4 3,0 6,3 9,4 16,0 14,9 14,1 12,1 6,5 3,5 -2,6 6,5 -1,9 6,2 15,0 7,4
1929 -7,9 -10,9 0,0 2,8 11,0 13,5 16,1 15,6 13,2 8,0 2,7 -0,3 5,3 -7,5 4,6 15,1 8,0
1928 -2,2 -1,1 0,9 6,0 7,6 12,9 17,8 15,9 11,5 7,1 3,5 -3,8 6,3 -2,5 4,8 15,5 7,4
1927 -1,9 -2,9 3,1 5,4 9,9 14,0 15,9 14,9 12,2 6,5 1,5 -4,2 6,2 6,1 14,9 6,7
1926
1925
1924
1923
1922
1921

10-jährige Temperaturperioden seit 1961

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2012-2021 -1,8 -0,5 3,4 7,6
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2011–2020 -1,7 -0,7 3,5 8,1 11,3 15,8 17,5 17,5 13,1 8,5 3,8 -0,0 8,1 -0,9 7,6 16,9 8,4
2010–2019 -2,1 -1,1 3,4 7,9 11,3
2009–2018 -2,2 -1,5 3,1 8,1
2008–2017 -2,3 -0,9 3,2 7,6
2007–2016 -1,6 -0,9 3,0 8,0
2006–2015 -2,0 -1,4 2,8 7,9
2005–2014 -2,2 -1,7 2,5 7,9
2004–2013 -2,6 -1,9 2,1 7,8
2003–2012 -2,8 -2,1 2,4 7,6
2002–2011 -2,8 -1,2 2,3 7,5
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2001–2010 -2,8 -1,2 2,4 7,1 11,9 15,2 17,0 16,3 11,9 7,9 2,8 -2,2 7,2 -1,9 7,1 16,2 7,5
2000–2009 -2,8 -0,9 2,5 7,2
1999–2008 -2,5 -0,9 2,6
1998–2007 -2,6 -0,8 2,6
1997–2006 -3,0 -1,0 2,5
1996–2005 -2,8 -1,1 2,4
1995–2004 -2,9 -0,5 2,4 11,9
1994–2003 -2,5 -0,6 2,8
1993–2002 -2,2 -0,4 2,6
1992–2001 -2,2 -0,6 2,4
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1991–2000 -2,2 -1,1 2,4 6,2 11,2 14,3 16,2 16,5 12,1 7,4 1,8 -1,9 7,0 -1,9 6,6 15,7 7,1
1990–1999 -1,9 -0,9 2,6 11,1
1989–1998 -1,9 -0,4 2,8
1988–1997 -1,8 -0,8 2,6
1987–1996 -2,2 -1,1
1986–1995
1985–1994
1984–1993
1983–1992
1982–1991
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1981–1990
1980–1989
1979–1988
1978–1987
1977–1986
1976–1985
1975–1984
1974–1983
1973–1982
1972–1981
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1971–1980
1970–1979
1969–1978
1968–1977
1967–1976
1966–1975
1965–1974
1964–1973
1963–1972
1962–1971
Jahr Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
1961–1970
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Win. Früh. Som. Her.
2021 Niederschlagssummen in mm 80,2 48,9 46,0 34,7 94,9 95,4 186,6 175,6
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2021 29 62 77 116 14 29 48 63
Trend: mm/21 Jahre Zeitabschnitt 2001–2021 (21 Jahre)  3,8  12,9  19,4  22,9  5,9  11,4  4,5  48,3
Trend: mm/141 Jahre Zeitabschnitt 1881–2021 (141 Jahre)  19,8  13,3  7,3  3,5  10,1  5,0  48,0  13,8
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Win. Früh. Som. Her.
2020 Niederschlagssummen in mm 40,5 124,1 50,9 16,3 38,4 90,9 51,8 85,5 50,5 78,4 20,7 57,5 704,9 223,4 105,6 228,2 149,0
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2020 105 2 67
Trend: mm/20 Jahre Zeitabschnitt 2001–2020 (20 Jahre)  0,7  13,1  19,2
Trend: mm/140 Jahre Zeitabschnitt 1881–2020 (140 Jahre)  19,2  13,5 7,6
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Win. Früh. Som. Her.
2019 Niederschlagssummen in mm
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2019
Trend: mm/19 Jahre Zeitabschnitt 2001–2019 (19 Jahre)
Trend: mm/139 Jahre Zeitabschnitt 1881–2019 (139 Jahre)
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Win. Früh. Som. Her.
2018 Niederschlagssummen in mm
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2018
Trend: mm/18 Jahre Zeitabschnitt 2001–2018 (18 Jahre)
Trend: mm/138 Jahre Zeitabschnitt 1881–2018 (138 Jahre)
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Win. Früh. Som. Her.
2017 Niederschlagssummen in mm
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2017
Trend: mm/17 Jahre Zeitabschnitt 2001–2017 (17 Jahre)
Trend: mm/137 Jahre Zeitabschnitt 1881–2017 (137 Jahre)
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2016 Niederschlagssummen in mm
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2016
Trend: mm/16 Jahre Zeitabschnitt 2001–2016 (16 Jahre)
Trend: mm/136 Jahre Zeitabschnitt 1881–2016 (136 Jahre)
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2015 Niederschlagssummen in mm
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2015
Trend: mm/15 Jahre Zeitabschnitt 2001–2015 (15 Jahre)
Trend: mm/135 Jahre Zeitabschnitt 1881–2015 (135 Jahre)
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2014 Niederschlagssummen in mm
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2014
Trend: mm/14 Jahre Zeitabschnitt 2001–2014 (14 Jahre)
Trend: mm/134 Jahre Zeitabschnitt 1881–2014 (134 Jahre)
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2013 Niederschlagssummen in mm
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2013
Trend: mm/13 Jahre Zeitabschnitt 2001–2013 (13 Jahre)
Trend: mm/133 Jahre Zeitabschnitt 1881–2013 (133 Jahre)
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2012 Niederschlagssummen in mm
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2012
Trend: mm/12 Jahre Zeitabschnitt 2001–2012 (12 Jahre)
Trend: mm/132 Jahre Zeitabschnitt 1881–2012 (132 Jahre)
Parameter Monat Jahr Jahreszeit
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez Win. Früh. Som. Her.
2011 Niederschlagssummen in mm
Platzierung (absteigend) im Zeitabschnitt 1881–2011
Trend: mm/11 Jahre Zeitabschnitt 2001–2011 (11 Jahre)
Trend: mm/131 Jahre Zeitabschnitt 1881–2011 (131 Jahre)
  1. Forscher: GFS das schlechteste Wettermodell: Stimmt das? In: Meteo Error. 9. August 2018, abgerufen am 30. Dezember 2020 (deutsch).
  2. Globale Wettervorhersagemodelle. Abgerufen am 30. Dezember 2020 (deutsch).
  3. Index of /climate_environment/CDC/regional_averages_DE/. Abgerufen am 28. Juli 2020.