Benutzer:FkMohr/Baustelle/E3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Santiago (E) Vézelay (F) Ardennen Echternach (L) Schengen / Pearl Cloef Saarburg Nonnweiler Kaub (D) Eppstein (D) Butzbach (D) Fulda (D) Milseburg 835 m ü.NHN Rhön HE - Einmündung E6 Luisenburg (Fichtelgebirge) - Abzweig E6 > Böhmerwald Fichtelberg (Erzgebirge) Zakopane (PL) Ártánd (H) Hermannstadt (RO) Karpaten Nesebâr (BG)

Zentraler Bestandteil Saar-Schlesien-Weg seit den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts (blaues Andreaskreuz) Deutscher West-Ost-Wanderweg Saar – Schlesien (auch der Saarschlesische Wanderweg) Seit Bestand des Eisernen Vorhangs als Europäischer Fernwanderweg Nr. 3 Antlantik - Ardennen - Böhmerwald (also mit Abzweig nach Süden) Ostseitig: Ersetzt durch Blauen Strich, ab 1983 EB-Weg Im Zuge der EU-Osterweiterung Verlängerung des E3 (über EB) zum Schwarzen Meer, aber auch Tschechische Variante. Südlicher Zweig (also Richtung Böhmerwald) wird dann E6.

Querung der Saar bei Saarburg, über den Hunsrück nach Bacharach, ein Stück rheinabwärts, mit der Fähre nach Kaub. Rhein-Taunus-Klub zuständig bis zum Kellerskopf oberhalb Wiesbaden. Taunusklub über Eppstein, Einmündung des E1 in Schloßborn bis zum Großen Feldberg, bei Butzbach wird der Taunus verlassen.