Benutzer:GeorgeLocksmith/Opernchor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Opernchor ist ein geschlossenes, hierarchisches Ensemble von Chorsängern und -sängerinnen innerhalb des Theaters. Zur Wahrnehmung seiner Interessen gegenüber der Theater-Intendanz hat er einen gewählten Vorstand und ist meist gewerkschaftlich organisiert.

Berufsbild eines Chorsängers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das wachsende Repertoire und eine steigende Anzahl von Vorstellungen belasteten die bis etwa 1850 eingesetzten Mitglieder von Gesangsvereinen sehr, sodass es seit etwa 150 Jahren den Beruf des Chorsängers gibt. Diese historische Entwicklung liefert die Vorgaben für das Berufsbild eines Chorsängers: stilistischer Versiertheit, die idealerweise von der Barockoper bis zur Moderne und von der Spieloper bis zum Musical reicht. Zudem soll die Person auch auf der Bühne agieren, benötigt also ein gewisses schauspielerisches Talent. Die Stimme sollte sich in den Gesamtklang integrieren und zudem lyrisch, dramatisch oder buffonesk gefärbt werden können. Da er ständig eine größere Anzahl musikalischer Werke - zum Teil in verschiedenen Sprachen - beherrschen muss, hat der Chorsänger außergewöhnliche Gedächtnisleistungen zu erbringen. Immer wieder übernimmt der Chorsänger auch kleinere solistische Partien vom Chor. Da Bühnen vermehrt an den Wochenenden einen großen Teil ihres Publikums bedienen, ist der Chorsänger zu regelmäßigen Sonn- und Feiertagsdiensten verpflichtet.

In Deutschland haben die Opernchöre in der Regel zwischen 25 und 120 Mitgliedern, wobei eine Mindestanzahl von Sängern pro Stimmgruppe im Interesse eines homogenen Klanges notwendig ist. Der Chor teilt sich in acht Stimmgruppen (jeweils zwei Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassstimmen); in besonderen Fällen ist ein Austausch unter benachbarten Gruppen möglich. Für jeden Sänger ist in seinem Arbeitsvertrag die Zugehörigkeit zu einer Stimmgruppe und sein Aufgabengebeit vereinbart; dort kann auch die Beschäftigung in kleinen Solopartien festgelegt sein. In der Regel ist der Arbeitsvertrag - wie auch beim Solisten - befristet; es gibt also keine Dauerstellung. Im Gegensatz zum Solisten sind jedoch die Arbeitsbedingungen durch Tarifrecht umfassend geregelt.

Voraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um den besonderen Anforderungen, die in der Vielstimmigkeit des Chorsatzes und in schwierigen a cappella-Passagen liegen, gerecht werden zu können, müssen die Sänger in Opernchören müssen eine überdurchschnittliche Musikalität besitzen. Die Stimme soll tragfähig und klingend sein und vor allem in der Mittellage Strapazierfähigkeit beweisen. Neben psychischer und physischer Stabilität sollte der Chorsänger auch über darstellerische Fähigkeiten verfügen.

Interessierte Laiensänger können sich über ihre grundsätzliche Eignung Klarheit verschaffen, indem sie im Extra-Chor eines Opernhauses die nötigen Erfahrungen sammeln. Der Extra-Chor gehört nicht zum Ensemble und besteht zumeist aus musikbegeisterten Laien und Studenten, die nach einem Probesingen hierfür ausgewählt werden. Der Extra-Chor wird immer dann engagiert, wenn die Größe des hauseigenen Chores nicht ausreicht.

Zum Antritt des Studiums ist eine weiterführende Schulbildung vorteilhaft. Meist erfolgt nach einer Eignungsprüfung an einer Musikhochschule eine Gesangsausbildung mit szenischer Unterweisung, die ein Grundstudium von 6-8 Semestern und ein Aufbaustudium von 4-6 Semestern umfasst. Einige Hochschulen bieten einen speziellen Studiengang Opernchor an, andere bilden nur zum Solisten aus, was die spätere persönliche Entscheidung für die Chorlaufbahn aber nicht verhindert. In jedem Falle ist es sinnvoll, sich frühzeitig für den Beruf des Chorsängers zu entscheiden, da das Singen im Chor andere Fertigkeiten erfordert als das solistische Singen. Der Zeitaufwand beträgt ungefähr 15 Semesterwochenstunden ohne das eigene Üben und privates Literaturstudium. Auch hier ist wie beim Solisten ein Nebeninstrument (Klavier) obligatorisch. Für den Eintritt in den Beruf wird ein Repertoire an Vorsinge-Rollen erarbeitet, wobei manche Häuser und vor allem die Rundfunkchöre für jede Stimmgruppe einen bestimmten Arienkanon festgelegt haben.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]