Benutzer:Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine/Koordinaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten werden beispielsweise in mobilen Applikationen zur Navigation, Orientierung usw. verwendet. Daher müssen Ortskoordinaten mit Bedacht gesetzt werden. Wenn man in einer Anwendung einen Ort angibt, um dorthin navigieren zu wollen, so will man ins Zentrum geleitet werden und nicht irgendwo in der Wiese, im Fluss, in einem See usw. (nur weil das "optisch" in der Mitte liegt). Ins Innere von nicht zentral gelegenen Gebäuden (Gemeindehaus/Kirche) ist auch nicht optimal.

In der deutschsprachigen Wikipedia wurden - vor allem in der Wikipedia-Frühzeit - Koordinaten oft sehr ungenau gesetzt, was verbessert werden soll. Ein weiteres Problem ist, wie eingangs erwähnt, das Setzen an einen Punkt, der nicht erreichbar ist (d.h. nicht dorthin navigierbar ist). Basierend auf Kartenwerken und swissNAMES3D versuche ich daher, die Koordinaten genauer zu setzen.

Wer mit Wikidata kommt: Dort ist es oft viel schlimmer (importiert aus en-Wikipedia, oft mit WGS84-Koordinaten, auf eine Bogenminute gerundet, was immerhin knapp 2km sind!).

Mangels geeigneter sauberer amtlicher Listen bzgl. Koordinaten und Höhenpunkte, müssen Koordinaten basierend auf Kartenwerke oft selbst gesetzt werden. Es gibt einen Namensdatensatz der Swisstopo, swissNAMES3D (Weblink). Diese beinhaltet Koordinaten und Höhenangaben zu jedem Ort, Flurnamen, Bushaltestellen, Brücken usw. der ganzen Schweiz. Während bei Flurnamen, Haltestellen usw. die Koordinaten sehr genau sind, sind die Koordinaten für Ortschaften selten im Ortszentrum. Was dazu führt, dass diese Quelle für uns nicht immer optimal ist. Manchmal sind die Angaben in swissNAMES3D aber sinnvoll - wenn sie aber im Einklang mit den Regeln unten sind, so nehme ich diese direkt.

Von meiner Seite aus geschieht das Setzen der Koordinaten nach folgenden Regeln:

  1. Gemeinde hat einen Hauptort,[1] dann nach folgender Reihenfolge
    1. dessen historischer Ortskern ist klar ersichtlich, so so wird der Kern als Referenzpunkt genommen (tlw. müssen alte Siegfried bzw. Dufourkarten konsultiert werden, insbesondere bei Ortschaften die in jüngster Zeit stark gewachsen sind)[2]
    2. hat keinen Ortskern (Streusiedlung usw.), so wird, sofern die Kirche zentral platziert ist, sie als Referenz verwendet[3]
    3. es gibt auf Schweizer Landeskarten einen Höhenpunkt in zentraler Lage (dort wo die Häuserdichte am grössten ist), so wird dies als Referenz genommen
    4. fehlender Ortskern, Kirche "in der Pampa": es wird ein grosser Platz, der Hauptparkplatz bzw. ein Verkehrsknotenpunkt im Zentrum als Referenzpunkt genommen (Kartenwerke, Luftfoto)
    5. Lässt sich nach obigen Regeln keinen Punkt setzen: Keine grosse Änderung durch mich, ich orientiere mich nach swissNAMES3D - sofern snnvoll - , evtl. noch das Versetzen an eine Verkehrsachse bzw. Höhenpunkt
  2. Gemeinde hat keinen Hauptort
    1. Es wird als Koordinate der Punkt, der in Tschubbys Karten eingezeichnet ist, genommen.

Ist die Koordinate in swissNAMES3D gemäss obiger Regeln "logisch" so wird diese Angabe direkt verwendet, sonst wird sie durch mich definiert.

Das Korrigieren der Höhenangaben geschieht nach folgenden Regeln:

  1. Die Höhe soll sich auf den Koordinatenpunkt beziehen
    1. Ist in Swisstopo eine Höhenangabe in der Nähe vermerkt und es befindet sich nicht in einer Hanglage, so wird das als Höhe genommen
    2. Fehlt eine solche oder der Punkt befindet in einer Hanglage, so wird die Höhenangabe in map.geo.admin.ch (Infopopup rechte Maustaste) für den Koordinatenpunkt genommen

swissNAMES3D oder die DB der "generalisierten Gemeindegrenzen" sind für Höhenangaben unbrauchbar.

Gibt es bessere Quellen/Angaben (HLS, Gemeindewebsiten usw.), so sollen deren Angaben selbstverständlich verwendet werden. Falls ich etwas überschrieb, was belassen werden sollte, so bitte ich vorgängig um Entschuldigung. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 15:50, 18. Nov. 2015 (CET)

References[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Hauptort muss nicht immer mit dem Ort, der der Gemeinde den Namen gab, identisch sein, beispielsweise: Kallern: Faktischer Hauptort ist Hinterbühl (Gemeindeverwaltung, Schule), während Kallern ein Weiler mit 11 Gebäuden ist.
  2. Beispiel Killwangen: Eine heutige Karte hilft hier nicht: [1], die Siegfriedkarte dagegen zeigt, wo sich das Zentrum befindet [2]
  3. Ist eher selten der Fall, oft befindet sich die Kirche am Rande