Benutzer:Grueslayer/Mentees/Alexbar05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Grueslayer in Abschnitt Danke und Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Alexbar05, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 05:12, 25. Mai 2024 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Language

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Alexbar05,
we can talk in German or English or both or even switch mid-sentence, whatever you're most comfortable with.
A word on translations. If you're using translation programs such as Google Translate or DeepL, please be aware that the German grammar is more complicated than the English one. That leads to translation programs providing bearable results when translating from German to English, but translations from English to German will always be awkward. A lot of articles here are being deleted for being "translation accidents". As long as the meaning is obvious, phrasing problems can easily be fixed by native speakers, but translation attempts should at least formally be in a good condition, and well structured. Otherwise a deletion request is not unlikely. My German is quite good^^, so I can probably help with severe language problems.
Kind regards, Grueslayer 05:19, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke und Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi @Grueslayer,

vielen Dank für alle diese Informationen, sie werden definitiv hilfreich! Normalerweise benutze ich DeepL nur wenn ich ganz verwirrt bin und weder dict.cc noch Reverso hilfreich sind. Das letzte, was ich will, ist eine Belästigung zu sein, und ich glaube (ich hoffe) dass mein Deutsch gut genug zu verstehen ist. Ich weiß nicht ob es erlaubt oder Möglich wäre, aber gibt es einen Weg, Artiklen die ich schon versucht zu übersetzen habe, zuerst an Deutsch Muttersprachler zu schicken, damit ich keine großen Fehler mache vor ich etwas veröffentliche? Und wenn nicht, wie könnte ich stattdessen helfen, ohne eine C2-Niveau in Deutsch zu haben?

Viele Grüße, Alexbar05 (Diskussion) 20:31, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Moin Alexbar05,
also folgendes kannst Du als Neuling immer tun:
  1. : Wenn Du einen bestehenden Artikel verbessern möchtest, kannst Du Deine Verbesserungen auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen. Dann wartest Du ein paar Tage, und wenn niemand widerspricht, überträgst Du den Änderungsvorschlag in den Artikel.
  2. : Für wenig beobachtete Artikel kannst Du Dich auch auf den Diskussionsseiten der Portale und Redaktionen melden und dort auf Deinen Änderungsvorschlag hinweisen. Wenn Du nicht weißt, welches Portal oder welche Redaktion zuständig ist, sag mir das Thema und ich suche die passende Stelle heraus.
  3. : Einen Artikel kannst Du auf einer Unterseite vorbereiten. Zum Beispiel Benutzer:Alexbar05/Baustelle oder Benutzer:Alexbar05/Übersetzung1 - da kannst Du so viele Seiten anlegen, wie Du willst. Wenn eine Übersetzung fertig ist und Du sie prüfen lassen willst, ist die Diskussionsseite eines Portals oder einer Redaktion die beste Anlaufstelle.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 23:22, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS. Habe die beiden Baustellen-Links hier drüber korrigiert. Viele Grüße, Grueslayer 10:03, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten