Benutzer:Grueslayer/Mentees/Digital olm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Grueslayer in Abschnitt Deine Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Digital olm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 20:31, 4. Dez. 2023 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Deine Fragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Olm,
sorry für die späte Antwort, ich hab mir eine fiese Erkältung eingefangen.
Die Unterseiten sind das einfachste. Stell Dir Wikipedia wie eine Festplatte vor, da gibt es einen Ordner "Artikel" und einen Ordner "Benutzer", und in letzterem gibt es einen Unterordner "Digitaler olm", und darunter kannst Du weitere Unterordner anlegen. Gut, keine Ordner, aber Texte, die wie Artikel aussehen. Zum Beispiel Benutzer:Digitaler olm/Baustelle. Da kannst Du alles testen, was Du möchtest.
Querverweise... Am einfachsten sind Links zu Artikeln. Dafür setzt Du einfach doppelte eckige Klammern um den Ausdruck, zu dem es einen Artikel gibt. Du möchtest die Fast-Food-Kette Burger King verlinken? [[Burger King]] führt, wenn abgespeichert, zu [Burger King]].
Zitierregeln: Prinzipiell hilft Dir die Vorlage:Literatur. Eine Vorlage erkennst Du daran, dass sie zwischen zwei geschweiften Klammern ({{}}) steht. Wenn Du Text abspeicherst, in dem eine Vorlage vorkommt, wird sie automatisch ersetzt durch den Inhalt, der mit der Vorlage verknüpft ist. Klingt kompliziert, und eine der komplizierteren Vorlagen ist die Vorlage:Literatur. Aber das kriegen wir schon hin. Als Beispiel nehmen wir mal einen Zeitschriftenaufsatz her. Dafür kopierst Du folgende Vorlage in Deinen Text: {{Literatur |Autor= |Titel= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Datum= |Seiten= |DOI=}}. Dann füllst Du die Parameter aus, und nach dem Abspeichern taucht im Text die korrekt formatierte Quelle auf.
Hilft das schon ein bisschen weiter? Stell einfach spezifische Fragen, und dann kommen wir schon nach und nach dahin, wo Du hinwillst.
Viele Grüße, Grueslayer 23:29, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer, ganz kurz: Ich denke, deine Antwort hilft weiter.
Ich musste erstmal meinen gesperrten Account wieder öffnen; ich hatte vergessen, vor dem Anmelden bei Wikipedia Mozilla VPN auszuschalten. Das ging über den monströsen Appeal-Key.
Zudem haben Sohn und Frau covid-19. Eigentlich sind alle um uns herum infiziert. Aber rel. blande; in der ersten Welle ist mein Kollege noch gestorben.
Ich werde den Unterordner anlegen und die Literaturvorlage ausprobieren.Melde mich dann wieder.
digital olm --Digital olm (Diskussion) 18:00, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Moin Olm,
oh Gott, Menschen im Umkreis zu verlieren, ist das schrecklichste, weil unumkehrbar. Ich hoffe, Du hast den Verlust mittlerweile ein bisschen verarbeiten können.
Das "Anlegen" einer Seite ist weitaus einfacher, als er erst klingen mag: Wenn Du z.B. oben auf den Rotlink klickst (Benutzer:Digitaler olm/Baustelle), legst Du die Seite bereits an.
Viele Grüße, Grueslayer 21:02, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo,
ich bin etwas weiter.
Mein Kollege, Rheumatologe, sein Zimmer direkt 1 Etage über meinem, ging Anfang 2020 infiziert ins Krankenhaus, bekam dort einen Kollaps, wurde direkt intubiert, und kam von der Beatmung nicht mehr weg. War jünger als ich, gesund. Starb nach 3 Monaten. Jetzt sind die Infektionen meist nach einigen Tagen abgeklungen, so auch bei Sohn und Schwiegertochter..
Fragen:
- die Seite Benutzer Diskussion:Digitaler olm/Baustelle war verschwunden. wie wäre sie wiederherstellbar?
- Gibt es einen Unterschied zwischen digitaler olm (Baustelle) und digital olm (Ammeldung)?
- Veränderungen im Text markieren, z.B. rot?
- Fragen dieser Art in die Baustelle stellen, oder als Kommentar hier an Dich?
Ich kann inzwischen Links zu Wikipedia-Artikel, wohl auch zu Einzelnachweisen.Weiterführende Literatur ist nicht so schwer.
Die Baustelle habe ich zu schnell veröffentlicht; schlimm? Aber es ist ja auch eine Baustelle. Will weiter dran arbeiten.
Hoffe du hattest ein schönes Weihnachten!
grottenolm --Digital olm (Diskussion) 20:20, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Moin Olm,
das mit Deinem Kollegen tut mir sehr leid. Drei Monate künstliche Beatmung? Das stelle ich mir entsetzlich vor! :(
Du hast Deinen Artikelentwurf auf der Diskussionsseite der Baustelle angelegt. Jede Seite in der Wikipedia hat automatisch eine Diskussionsseite zugeordnet.
→ Baustelle: Benutzer:Digitaler olm/Baustelle (von Dir leer angelegt)
→ Diskussionsseite dazu: Benutzer Diskussion:Digitaler olm/Baustelle (da ist Dein Entwurf)
Theoretisch kannst Du Änderungen im Text markieren, zum Beispiel mit Fettdruck, kursiv oder auch Farben. Das ist aber für Artikel unerwünscht. Jede Seite in der Wikipedia hat eine (über den Link "Versionsgeschichte" oben rechts aufrufbare) Versionsgeschichte; für diese Seite ist das zum Beispiel diese hier. Darüber lassen sich alle Änderungen im Detail nachverfolgen. Hilft das vielleicht?
Fragen jeder Art am besten hier.
Ebenfalls ein schönes Weihnachten gehabt zu haben!
Viele Grüße, Grueslayer 23:20, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Das Benutzerkonto „Digitaler olm“ ist nicht vorhanden. " Was bedeutet das? Ich kann doch darauf arbeiten?
Was ist der Umterschied zwischen "Digitaler olm" und "digital olm"?
zu guter letzt: ich bin ein digital immigrant und habe entsprechende Probleme. Bitte entsprechende Fragen zu entschuldigen.
Mit dem Artikel bin ich weiter. Schau mal drüber. Wie und wann sieht die Redaktion Medizin meine neu angelegte Seite?
Viele liebe Grüße, ganz lieben Dank, und ein gutes neues jahr!
~~~~ --Digital olm (Diskussion) 19:11, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Moin Olm,
ich muss gestehen, ich verstehe die Fragen nicht zur Gänze. Kein Problem, ich frage einfach zurück. ;-)
Du hast ein Konto Benutzer:Digital olm, mit dem Du hier schreibst. Ein Konto Benutzer:Digitaler olm gibt es nicht. Eventuell eine Verwechslung?
Was meinst Du mit "Mit dem Artikel bin ich weiter"? Der Entwurf unter Benutzer Diskussion:Digitaler olm/Baustelle ist seit drei Tagen unverändert.
Ich würde bezüglich des Entwurfs an Deiner Stelle mal bei anderen Artikeln über Krankheiten schauen, wie die strukturiert sind. Nicht unbedingt bei den großen Artikeln, eher bei den mittleren. Ist Kongenitales Megakolon ein brauchbares Beispiel? Da gibt es Abschnitte zur Ursachen, Diagnostik und Behandlung. Die würden Deinem Entwurf sicherlich guttun. Was meinst Du?
Viele Grüße und prophylaktisch schon mal einen guten Rutsch, Grueslayer 20:57, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Guten Abend,
auch für Dich etwas verspätet ein gutes neues Jahr!
Mit dem Artikel Poriomanie bin ich weiter, habe ihn noch nicht abgeschlossen, da ich noch auf ein bestelltes Buch warte.
Wie erwartet/befürchtet, sind meine Schwierigkeiten nicht fachlicher Natur, sonder im Bereich der Software. Ich bemühe mich also um konkrete Fragestellungen an dich.
--- Einzelnachweise kann ich inzwischen im Text gut eingeben.Wie aber schaffe ich es, dass sie dann unten unter "Einzelnachweise" automatisch aufgeführt werden (mit Pfeil nach oben)? Beim Bichat-Fettpfropf hat das dankenswerterweise der Sichter erledigt. Auch die Internationalisierung hatte ich nicht hingekriegt.
--- Beim Artikelchen meines Vaters Volkmar habe ich Erklärungen und Begründungen meiner Änderungen in die Diskussion gesetzt. Ist das sinnvoll?
--- mir kam der Gedanke, den Artikel meinews Vaters übungshalber ins Englische zu übersetzen. Aber übersteht er den Relevanzcheck? Wie kann ich das herausfinden?
--- War die Redaktion Medizin bei meinen Produktionen beteiligt?
viele Grüße!
Digital olm (Diskussion) 20:19, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin Digital olm,
Die Einzelnachweise lassen sich über einen einzigen "Befehl" vernünftig anzeigen: Ganz unten auf der Artikelseite schreibst Du
== Einzelnachweise ==
<references />
Das war's. An der Stelle, wo das <references /> steht, werden automatisch die Einzelnachweise eingesetzt. Theoretisch könntest Du sie also auch ganz nach oben setzen, oder als Überschrift == Hier kommen meine Einzelnachweise == wählen. Machen wir aber nicht. ;-)
Zum Artikel Volkmar Böhlau: Prinzipiell ist es eine gute Idee, auf der Artikeldiskussionsseite vorstellig zu werden. Für den Artikel selbst werden aber zwingend Belege benötigt. Wikipedia ist kein Oral-History-Projekt, vielmehr müssen Artikelinhalte für den Leser nachprüfbar sein, anhand von Quellen, die zugänglich sind (wenn im Einzelfall auch unter Mühen, ein Buch in der Universitätsbibliothek Timbuktu ist eine absolut legitime Quelle). Auch Quellen hinter Bezahlschranken sind okay. Nur "Ich weiß noch, wie es damals war" ist nicht zulässig, denn da könnte eine böswillige Person der Wikipedia falsche Erinnerungen unterjubeln.
In der englischsprachigen Wikipedia liegt der Relevanz-Fokus weniger darauf, was jemand geleistet hat, sondern mehr auf der Rezeption. Der "Literatur"-Abschnitt des deutschsprachigen Artikels sollte m.E. hinreichend Rezeption darstellenm ggf. muss die im englischsprachigen Artikel noch etwas ausgewalzt werden. Ich habe in der englischsprachigen Wikipedia auch ein paar Artikel geschrieben und kann wohl auch da unterstützen.
Die Redaktion Medizin als Institution erfährt nichts von Deinen Edits. Es ist aber gut möglich, dass ihre Mitglieder Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben, in denen Du editierst.
Viele Grüße, Grueslayer 19:20, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten