Benutzer:Grueslayer/Mentees/Dr. de.Gila

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Dr. de.Gila in Abschnitt Entlassen wegen Untätigkeit bei Wikipedia.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Dr. de.Gila, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 14:12, 7. Jul. 2022 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Start Mentorenprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke, dass Du mir helfen möchtest. Ich habe bereits eine neue Seite fast "fertig", zu Heike Brandt, geb. 20. Mai 1947 in Jever ... Auf meine Anfrage gab es eine Antwort von Toni Müller, es sei zuviel Speicherplatz verbraucht, ich solle den Entwurf auf 1/3 kürzen. Ich bin jetzt dabei, den Lebenslauf entsprechend zu überarbeiten, damit der eher nach Brockhaus ausschaut und nicht so sehr nach persönlicher Website. Aber bei der Auflistung der Übersetzungen von Heike Brandt möchte ich nicht gern entscheiden müssen, welches Buch es in Wikipedia schafft und welches außen vor bleiben sollte. Diverse Auswahllisten gibt es bereits bei Verlagen oder Institutionen. Zur Technik: Viele Hinweise (für Neulinge usw.) habe ich gelesen. Es ist so, dass ich nicht am Stück am Artikel arbeiten kann und dann wieder vergesse, welche Hinweise ich unter welchem Punkt besonders hilfreich fand. - Ich mache mir Notizen, trotzdem dauert es recht lange. Unsicher bin ich, wann ich Belege und wann ich Links nutzen sollte und wie der Nachweisteil unter dem Text strukturiert ist, besonders, wie die Normdaten und Kategorien zu erstellen sind. Bei den Kategorien existieren Berufe oft nur in der männlichen Form. Kann ich die neu erstellen? Und wie bearbeite ich die Liste der Einzelnachweise.

Da der Lebenslauf auch ein politischer Lebenslauf ist, kommen gelegentlich in den Belegen politische Diskussionen vor. Ich bemühe mich, diese nach den Regeln zu filtern, d.h., nur wesentliche Diskussionspunkte anzubringen. - Dazu gibt es sicher unterschiedliche Auffassungen. So, in Berlin scheint wieder die Sonne. Danke für Deine Aufmerksamkeit und Deine Mühe! Herzliche Grüße, <<< Dr. de.Gila~~~~

Hallo Dr. de.Gila, ich schau mir das heute Abend an. Viele Grüße, Grueslayer 15:33, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Dr. de.Gila,
sorry für die Verzögerung; ich war etwas beschäftigter, als ich dachte. Habe mir den Entwurf jetzt einmal angeschaut. Positiv: Die Relevanz ist klar erkennbar, der fertige Artikel wird also nicht gelöscht werden. Es fehlt aber in stilistischer Hinsicht noch einiges, bzw. einiges muss noch raus. Das betrifft z.B. subjektive, nicht belegbare Hintergrundinformationen. "1969 Geburt ihres Kindes", das ist z.B. belegbar. "Als Kind hat sie gerne draußen gespielt, Tiere geliebt und viel gelesen. Lernen fiel ihr leicht, still sitzen nicht. Gerechtigkeit war ihr wichtig, Gehorsam nicht so." hingegen - wie will man das belegen außer mit Eigenaussagen? Zumal - ist das relevant? Stell Dir den Artikel zu Angela Merkel vor, zu Boris Johnson, zu Franz Beckenbauer - "Als Kind hat sie/er gerne draußen gespielt"? Nein, das ist etwas für eine gedruckte Biographie, nicht für einen Lexikoneintrag. Aber: Du bist auf einem sehr guten Weg! Wichtig wäre dann noch, ganze Sätze zu formulieren. Wenn Du andere Artikel liest, wirst Du schnell feststellen, dass nirgendwo in Stichpunkten geschrieben wird.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 11:47, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Klar hilft das, danke. Die biografischen Angaben sind, da hast Du Recht, alle mit Eigenaussagen belegt und verfolgen natürlich ein bestimmtes Ziel, sie sind tatsächlich auto-biografisch. Da es aber nicht meine Biografie ist, bin ich ich am Arbeiten, versuche zu objektivieren. Auch bei mir geht es nicht so einfach nach Plan. Ich verändere den Lexikoneintrag (Leben) jetzt erst einmal in word und setze den Text dann ein. Ich melde mich, wenn es soweit ist.
Viele Grüße, de.Gila --Dr. de.Gila (Diskussion) 16:31, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

https://commonCopyright status: File:Heike Brandt, Kreuzberg 2011.jpg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit viel Mühe hatte ich ein Foto im Beitrag (Entwurf) Heike Brandt positioniert. Erfolgreich, mit Dankesschreiben. Inzwischen ist das Bild gelöscht worden. Die Rechte an diesem Bild sind von der Fotografin übereignet worden, Bedingung: Copyright - Angabe. Alles okay.

Am 7. August erschien eine Lösch-Warnung, mit 7 Tage Fristsetzung. Die Frist konnte ich nicht einhalten. Was muss ich jetzt tun, um das gelöschte Bild dennoch verwenden zu können.

Danke für einen Tipp! --Dr. de.Gila --Dr. de.Gila (Diskussion) 16:51, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Dr. de.Gila,
es geht vermutlich um dieses gelöschte Bild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heike_Brandt,_Kreuzberg_2011.jpg
Das Thema Urheberrecht ist sehr kompliziert, wenn auch in Teilen einfach darstellbar. Urheberin ist die Fotografin, soweit alles klar. Die Urheberin kann ihre Rechte an dem Bild abtreten. Die auf Commons verwendete Lizenz ist die CC BY-SA, d.h. das Bild kann von jedem frei verwendet werden, aber bei jeder Verwendung muss zwingend der Name des Urhebers genannt werden, und die Lizenz darf bei Abänderungen nicht verändert werden. Die Urheberin kann das Bild entweder selbst auf Commons veröffentlichen oder, wenn sie das nicht möchte, die Rechteabgabe erklären und gleichzeitig jemand anderen das Bild hochladen lassen. Dazu melde ich mich heute Abend, ich muss an eine Email-Vorlage ran, auf die ich hier auf der Arbeit nicht zugreifen kann.
Viele Grüße, Grueslayer 17:13, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
https://www.carlsen.de/autorin-illustratorin/heike-brandt
https://www.hirnkost.de/interview-heike-brandt/
https://www.attendorn.de/Rathaus/Aktuelles/-Die-Menschenrechte-haben-kein-Geschlecht-.php?object=tx,3521.6.1&ModID=7&FID=2422.17625.1&NavID=2422.12.1
Das betreffende Foto wird z.B. von den o.g. Verlagen genutzt und von der Fotografin in "Kreuzberg kocht" Die Rechteabgabe wurde mündlich erklärt, ich kann das schriftlich einholen.
Danke für Deine schnelle Reaktion. Ab Freitag bin ich bis 28.08. in Polen unterwegs. Vielleicht geht noch was bis dahin. Herzliche Grüße! --Dr. de.Gila (Diskussion) 19:05, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Dr. de.Gila,
sorry für die späte Reaktion, ich war bis gestern Nacht beruflich unterwegs und heute tagsüber mit Nacharbeiten beschäftigt.
Also. Wenn die Fotografin keinen eigenen Commons-Account anlegen möchte, kann sie eine Email an permissions-commons-de@wikimedia.org schreiben. Im Anhang das Bild, um das es geht. Die Mail cc an eine Person, die das Bild dann hochlädt, also Dich. Und folgenden Mailtext:
Hello permissions team,
as the copyright holder of the attached photo I hereby publish it under the CC BY-SA 4.0 license, meaning it is free to use for everyone as long as my name is always attributed to it. Wikipedia author <NAME> (cc’d) will upload the picture to Commons and refer to this email. Please add your ticket number once it’s issued.
Thanks and kind regards,
<NAME>
Ist englisch, weil ich für Bilderspenden meistens mit Nichtdeutschen zusammenarbeite, aber geht ja auch so, oder ich kann's auch übersetzen falls gewünscht. Die Mail geht dann an das Support-Team, die stellen für das von Dir hochgeladene Bild ein sogenanntes "Ticket" aus und tragen das im Artikel ein, und das war's. Sieht in der Praxis z.B. so aus - bisschen runterscrollen, unter "Permission" ist da so ein gelbes Symbol, daneben steht die vom Support-Team eingetragene Ticketnummer. Die Fotografin sollte dabei eine aussagekräftige Emailadresse nutzen. Wenn sie z.B. Anna Schroll hieße, sollte das z.B. mail@annaschroll.de sein, und nicht gerade verdaechtiger_account@web.de.
Ganz schön viele Informationen auf einmal, aber ich helfe Dir da gerne schrittweise durch. Stell einfach Fragen.
Viele Grüße, Grueslayer 20:48, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Grueslayer, ich habe eine Anfrage an Anna Schroll geschickt und warte auf eine Antwort. Es sieht ja gar nicht so kompliziert aus und einmal hatte ich das Foto ja schon hochgeladen.
Es hat nun doch etwas länger gedauert, dafür war es eine shr informative, erfolgreiche und eindrucksvolle Reise. Herzliche Grüße! -- Dr. de.Gila --Dr. de.Gila (Diskussion) 16:42, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Entlassen wegen Untätigkeit bei Wikipedia.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kann ich wieder aufgenommen werden bei Grueslayer?

Ich möchte den o.g. Artikel gern fertig stellen und veröffentlichen, muß mich nach so langer Zeit wieder neu hineindenken in die verwirrende Welt von Wikipedia. Ich habe einen Lotsen bekommen, Wandelndes Lexikon. Wohin lotst der mich? Bin etwas ratlos. Besten Gruß, Dr.de.Gila --Dr. de.Gila (Diskussion) 19:08, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Dr. de.Gila,
ich habe Dich wieder in's Mentorenprogramm aufgenommen. Fragen jeder Art jederzeit gerne, idealerweise hier auf dieser Seite.
Viele Grüße, Grueslayer 23:23, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das freut mich. Moin, Moin!
Fühle mich sicherer mit Dir. Vielen Dank erst einmal und beste Grüße! --Dr. de.Gila (Diskussion) 04:46, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten