Benutzer:Grueslayer/Mentees/Gemeinsamsindwirstark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gemeinsamsindwirstark, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 14:48, 8. Mär. 2024 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hey Grueslayer, herzlichen Dank, dass du mein Mentor bist. Danke dir auch für die wertvollen Tips und Erklärung gleich zu Beginn. Ich möchte gerne als erstes Fragen, wie kann (technisch) und darf (rechtlich) ich einem bestehenden Artikel Fotos hinzufügen. Dafür geibt es, wie du ja schreibst, gewiss Anleitungen, aber vielleicht kannst du mich da ein bisschen hinführen. Besonders zu der Frage, was ich überhaupt an Fotos veröffentlichen darf. Herzlichen Dank dir. Und natürlich, alles Schritt für Schritt. Ich erwarte überhaupt keine schnellen Antworten, bin einfach dankbar für deine Untesrtützung. Beste Grüße ~~~~ --Gemeinsamsindwirstark (Diskussion) 14:39, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Fotos hinzufügen in einen bestehenden Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was ist zu rechtlich beachten? Darf ich ein Foto, das bereits im Internet veröffentlicht ist, innerhalb eines Zeitungsartikels über eine Person, auch auf der Wiki-Seite zu dieser Person aus dem Zeitungsartikel veröffentlichen? Unter Nennung des Namens des Fotografen versteht sich.

Danke dir ~~~~ --Gemeinsamsindwirstark (Diskussion) 14:43, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Moin Gemeinsamsindwirstark,
da hast Du Dir gleich eins der schwereren Themen ausgesucht. ;-) Zunächst kurz zur Technik:
Bilder werden auf Commons hochgeladen, damit die Bilder zentral für alle Wikipedia-Sprachversionen vorgehalten werden können. Auf Commons ist links im Menü ein Punkt "Datei hochladen", der zu einem, ich nenn's mal "interaktiven Hochladprozess" führt. Die Einbindung in einen Wikipediaartikel erfolgt dann im Artikel mit [[File:Der_Filename_des_hochgeladenen_Bildes.jpg|thumb|Untertitel für das Bild]]; das "thumb" verkleinert das Bild und ist mithin wichtig, sonst würd's in Originalgröße angezeigt.
Nun aber zu den Rechten. Ein Foto wurde von jemandem gemacht. Das ist der Urheber. Und im Großen und Ganzen darf nur der ein Bild hochladen. Deshalb sind viele Wikipedianer auch mit Handy oder Fotoapparat unterwegs und knipsen alles, was ihnen vor die Linse läuft, denn dann sind sie selbst die Urheber. Bilder, die andere Personen gemacht haben, darf man also nicht hochladen, die werden wieder gelöscht, wenn das jemand merkt, und ggf. wird der Hochlader wegen Copyright-Verletzung gesperrt. Es gibt drei Ausnahmen, die ich hier kurz aufliste, die aber selten zutreffen.
  • Der Urheber ist schon mindestens 70 Jahre tot. Dann ist das Bild automatisch gemeinfrei.
  • Der Urheber hat das Bild unter einer gemeinfreien Lizenz freigegeben. Das findet man manchmal bei Flickr-Bildern, oder Bilder, die im Auftrag der US-Regierung gemacht wurden, sind idR gemeinfrei.
  • Der Urheber hat das Bild für Wikipedia unter einer gemeinfreien Lizenz freigegeben. Das ist ein spannender Punkt, weil man oft sowas hört wie "ein befreundeter Fotograf hat das Bild gemacht, und der hat gesagt, ich kann's hochladen" - das muss nach einem vorgeschriebenen Prozess verschriftlich werden, das kann ich Dir erklären, falls es mal relevant ist.
Also Kurzfassung, auf die genaue Formulierung Deiner Frage bezogen: Nein. ;-)
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 08:07, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank dir. Dann ist das mit dem Pressefoto schon mal vom Tisch. Aber danke auch für die genauen Ausführungen. Dann möchte ich gerne dein Angebot wahrnehme, mir zu erklären, wie der vorgeschriebene Prozess geht: "eine Fotografin hat das Foto gemacht und erlaubt mir, es in Wikipedia hochzuladen." Das wäre dann tatsächlich gut für mich zu wissen, diesen Weg würde ich gerne gehen. Herzlichen Dank dir und wie immer, ich erwarte keine schnelle Antwort und danke dir herzlich für deine Zeit. Beste Grüße, ~~~~ --Gemeinsamsindwirstark (Diskussion) 09:21, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Moin Gemeinsamsindwirstark,
also wenn jemand (nachfolgend "U") Urheber eines Fotos ist, und mündlich einverstanden damit ist, dass das Foto gemeinfrei auf Commons hochgeladen wird, dann ließe sich das mit etwas Aufwand folgendermaßen bewerkstelligen:
* U schickt eine Email an permissions-de@wikimedia.org.
* Für den Text gibt es eine Vorlage: Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben von Texten und Bildern.
* Den Text würde ich noch an den tatsächlich durchgeführten Prozess angleichen, z.B. beginnen mit "Hiermit erkläre ich in Bezug auf das angehängte Bild [BILDNAME], dass ich der Urheber bin. Der Wikipedia-Account Gemeinsamsindwirstark (cc) wird das Bild auf Commons hochladen."
* U hängt das Bild (in guter Auflösung, also Quelle ≠ Whatsapp ;-) an und setzt Dich auf cc.
* Du lädst das Bild hoch und verweist in der Beschreibung auf das ausstehende Ticket ("Awaiting ticket according to mail to permissions-de@wikimedia.org from <Datum>.").
* Das Permissions-Team sucht das Bild auf Commons, setzt die Ticketnummer rein, und alles ist gut.
Klingt (relativ) einfach, scheitert aber oft daran, dass U den Prozess für komplett blöd weil viel zu kompliziert hält oder Bedenken wegen der Lizenz hat. Wenn ein Foto einmal hochgeladen ist, ist halt auch die kommerzielle Nachnutzung erlaubt, z.B. könnte es im Worst Case die AFD für eine Werbekampagne nutzen.
Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 11:24, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten